Vierte Medaille für ZDF-Co-Kommentator Ronny ZIESMER!
![]() |
Ronny Ziesmer: |
![]() |
Christoph HAMM, Ronny ZIESMER: wie in Peking so auch in London wieder ein Team am ZDF-Reportermikrofon |
Denn immer dann, wenn irgendwas Atemberaubendes lief, wo man dachte, "mein Gott, was war denn das ...?" - da gab Ziesmer nüchtern und sachlich das Erklärstück ab, sofort und vor allem: meist bildbezogen und nicht gegen die Handlungsabläufe des Wettkampfes sprechend.
Neben ihm der Journalist, Christoph Hamm, der den dramaturgischen Faden der Reportage führte und dem Mann neben sich, der ja vor seinem schrecklichen Unfall im Olympiavorfeld 2004 selbst den dreidimensionalen Raum über der Reckstange durchmessen hatte, den echten Raum zur Entfaltung gab, und zwar absolut nicht zur Selbstdarstellung, sondern für den und zum Nutzen des Zuschauers!
Das Turnen wurde plötzlich verständlich, weil es erklärt wurde. Plötzlich konnte man auch als Laie Wertungen nachvollziehen, weil Ziesmer auf die Unterschiede hinwies.
Er bediente einfach die didaktischen Prinzipien der Anschaulichkeit, der Fasslichkeit und nicht die Kategorie Eitelkeit, wie so manch(e) andere Medien-Experten.
Ein echter Experte! Ein gutes Paar! Medaillenreif!
" ... ein Glücksgriff, dieser Mann!" - so urteilte heute auch zu Recht die "Berliner Zeitung" in ihrer Medienspalte!
- ehe -
** Ronny ZIESMER für GYMmedia aus London:
_______________________________________
* Dienstag, 07. August 2012
Ja, das war doch der blanke Wahnsinn, diese Turn-Wettbewerbe! Ob jetzt mal auch deutsche TV-Chefs einsehen, dass diese Sportart mehr als 'fernseh-tauglich' ist? Und nicht nur bei Olympia, sondern permanent ins Programm müsste...?
Deutsche Männer gleich hinter - ach was - auf Augenhöhe mit den chinesischen und japanischen Stars! So hatten wir das noch nie! Und bei der Gesamtlage des deutschen Spitzensports generell brauchen sich die Turner wohl absolut nicht zu verstecken!
Wenn man solche Jung's, wie diesen Epke Zonderland oder Fabian Hambüchen oder Marcel Nguyen oder Philipp Boy sieht, was die drauf haben! Irre! Klar kann das kein Jugendlicher so einfach nachmachen! Soll er auch nicht! Aber ins Grübeln sollte der schon mal kommen, wenn er seinen eigenen Körper und dessen motorischen Defizite betrachtet.
Ich bin sehr glücklich, dass ich trotz meines Handicaps - dank des ZDF und meines Medienberaters Eckhard Herholz, der ja selbst zwei Jahrzehnte dort am Mikro gesessen hat - selbst so dicht dabei sein konnte. Olympia ist und bleibt einfach echt das Größte! Hier habe ich mir noch mal selbst einen Motivationsschub geholt und will als Aktiver die Paralympics in Rio sehen.
* Dienstag, 31. Juli
Das Teamfinale der Männer gestern war irre! Aber es trat eben das ein, was Bundestrainer Andreas Hirsch prognostizierte: "Nur wenn alle drei topfit antreten und im Prinzip fehlerlos agieren, dann haben wir unsere Chance!"
Schade für Philipp Boy: Ich weiß, und habe gesehen: Der wollte alles und hat dabei "überpaced" ...! So 'was kommt vor. Viele Athleten kennen das, machen solche Phasen durch.
Wieder mal hat mich Fabi Hambüchen überzeugt. Der steht auch mental über den Dingen, auch wenn der innerlich kocht, der lässt nix sichtbar nach außen ...!
Heute haben wir auf dem Wege zur Wettkampfarena eine schmucke Seilbahn benutzt, die über zwei Stationen über die Themse führt. Ca. 10 Leute passen in die Kabine und man hat in ziemlicher Höhe einen faszinierenden Blick auf die Skyline von London ...!
Was den heutige Wettkampf der Frauen betrifft: Ich glaube, die USA sind nicht zu schlagen. Dann sehe ich am ehesten die Russinnen, die ja auch bei den letzten beiden WM's die Mehrkampfweltmeisterinnen stellten!
* Montag, 30. Juli 2012
"... ach, ich bin immer noch schwerst beeindruckt, vom persönlichen Erlebnis der Eröffnungsveranstaltung, die ich erstmals in meinem Leben live erleben durfte. Meine netten und umsichtigen Kollegen vom ZDF hatten mir und meiner Freundin zum Geburtstag zwei Karten geschenkt! Irre... !!
Kein Vergleich mit TV-Bildern, auch nicht im HD- oder Blu ray-Disc-Zeitalter. Das war Gänshaut pur! Das motiveiert und entschädigt sicher viele Athleten für die Jahre harter Vorbereitung...!
Was mir aber danach auffiel: Schade, dass man das sonst immer weithin sichtbare Olympische Feuer nicht sieht, so wie zuletzt in Peking, wo doch dieses Leuchten an der Skyline einer Stadt so viel Flair und Atmosphäre des Besonderen verbreitet ...?!
London aber ist eine absolut frreundliche Stadt, nette Menschen, Super-Organisation, von den prognostizierten Staus habe ich in dieser Mega-City aber noch nix bemerkt!!
Kurze Kontakte hatte ich schon mit dem norwegischen Urgestein Espen Jansen, mit Litauens Boden-Olympiasiger Igors Wichrows, auch mit dem Ex-Boden-Weltmeister Igor Korobtschinski aus der Ukraine.
Sonst erfolgten die ersten Kommentare aus dem IBC, aus der Kommentatorenkabine für den ZDF-Online-Kanal. In Kürze aber gehts direkt in die O2-Arena.
London ist irre und aufregend...!
* Freitag, 27. Juli 2012
Das Flair dieser nun bald dreifachen Olympiastadt beeindruckt schon sehr! Cool sind die 'ollen' Taxis, auch für mich, weil sie viel Platz für Rollis haben! Die Olympic Lane für uns Teilnehmer ist gut, wenn auch damit nicht alle Londoner einverstanden sind. Ich habe sowieso den Eindruck, dass sich eine erhebliche Zahl Stadtbewohner verdrückt hat, um dem Ansturm der Gäste aus aller Welt aus dem Wege zu gehen.
Raketen auf Dächern habe ich aus meiner Perspektive noch nicht gesehen. Das Sicherheitsaufkommen ist aber erheblich - wesentlich sichtbarer als vor vier Jahren in Peking; es ist schon mehr als gewöhnungsbedürftig, wenn man soviele Bewaffnete mit Machinenpistolen um den Olympic Park herum sieht ...!!
Ich hatte Gelegenheit, wenigstens noch die Hälfte des Podiumsdurchganges der Männer zu sehen. Mit Marcel Nguyen, Andreas Toba und Sebastian Kimmer konnte ich kurz reden. Alles lief 'paletti' und die Jungs sind gut drauf und richtig heiß, dass es nun endlich los geht. Wenn man so sieht, wieviele amerikanische Trainer hier rumrennen ... da ist es schon eigenartig, wenn Vater und Trainer Hambüchen angeblich keine Akkreditierung zu kriegen war ...!?
Das pinkfarbige Podium schmerzt zwar ein wenig den Augen (gewöhnungsbedürftig), aber die Bedingungen in der Arena sind top, wie immer bei Olympia.
Am Samstag gehts mit den Männern los - wir vom ZDF setzen dann am Sonntag mit den Frauen fort!
Deren Podiumsdurchgang in der North Greenwich Arena lief auch gut.
Von Oksana Chusovitina weiß ich, dass sie im Vorkampf auf die 2 Schrauben im Tsukahara verzichten und 11/2-Drehungen zeigen wird. Kluge Entscheidung, wenn die Sprünge sauber kommen, wichtig auch für das Erreichen des Teamfinals und des ersehnten Sprungfinals.
Auch ich bin gespannt, was unsere Frauen hier reißen ...!
Zur Freude der Schweizer Delegation sprang Giulia Steingruber beim Podium den «Chusovitina» und neu (!) auch den «Tsukahara mit 2 Schrauben» ein. Damit erschwerte sie ihren zweiten Sprung um eine Schraube und damit den Schwierigkeitswert um 0,8 Punkte auf neu 6,0 Punkte!!
Aber sicher ist auch bei der EM-Dritten noch offen, was sie zur Qualifikation anbieten wird ...
Es sind dies nach Peking 2008 bereits seine zweiten Olympischen Spiele in dieser Funktion, nachdem dem Deutschen Mehrkampfmeister von 2003 (Heilbronn) sein Start als Athlet 2004 in Athen durch einen tragischen Trainingssturz auf dramatische Weise verwehrt blieb und er seither als Tetraplegiker im Rollstuhl sitzt.
Hatte er in Peking durch einen Sponsoren-Vertrag mit der Daimler AG noch spezielle Sonderbedingungen, bestreitet er diesmal alle Anforderungen in Eigenregie, aber mit starker Unterstützung des ZDF-Olympiateams ....
![]() |
______________________________________________
?? -: Wer sind aus Ihrer Sicht die Medaillen-Kandidaten im Mannschafts-Mehrkampf der Männer?
* Ronny ZIESMER --: Ganz eindeutiger Favorit für Mannschaftsgold ist China, auch wenn dort einige neue Namen im Team stehen. So wie schon vor vier Jahren zelebrieren chinesische Turner Kunstturnen 'wie vom anderen Stern'!
![]() |
Ziesmer 2008 in Peking mit Reck-Olympiasieger ZOU, Kai, der diesmal wieder zu den Top-Favoriten zählt! |
?? -: Wie schätzen Sie die Medaillen-Chancen der deutschen Mannschaft ein?
* Ronny --: Hinter den Giganten China und Japan hat sicher auch die deutschen Männer ihre Medaillenchance, wenn alles gut läuft. Gerade im Mannschaftsfinale der besten acht Teams im neuen System 5 Turner / 3 Übungen / 3 Wertungen - also kein Streichwert - ist besonders Stabilität gefragt.
* Ronny --: Taktisch bedeutsam ist tatsächlich die Startreihenfolge am jeweiligen Gerät: Die richtet sich nach dem inhaltlichen Potenzial, dem Schwierigkeitswert, also dem Inhalt der Übung und deren Finalchance, die der einzelne Turner anzubieten vermag. Da meistens beim ersten Turner die Abzüge ein wenig höher sind, empfiehlt es sich, die Aktiven mit den höchsten potenziellen Wertungen zum Schluss einzusetzen.
?? -: Was für ein Wettkampf wird sich aus Ihrer Sicht entwickeln?
* Ronny --: Es wird auf jeden Fall absolut spannend und eng im Kampf um Silber und Bronze zugehen. Man sollte sich aber im Wettkampfverlauf nicht durch die Zwischenstände nach den einzelnen Gerätdurchgängen irre machen lassen: Da es z. B. am Sprunggerät durchschnittlich immer höhere Wertungen, als an den anderen Geräten gibt, sind die Zwischenwerte immer ein wenig verzerrt. Erst nach dem tatsächlich letzten der sechs Geräte steht das Resultat dann auch sicher fest.
?? -: Was wird das entscheidende Moment an diesem Tag sein?
* Ronny --: Absolut wird die Psyche das entscheidende Moment sein. Da die Physis durch die akribische, technisch-athletische Vorbereitung auf dem Höhepunkt bei den Turnern ist, kommt es darauf an, wie der Einzelne im Entscheidungsmoment der Übungspräsentation über seine Möglichkeiten auch verfügen kann, also, wie und ob die Nerven mitspielen. Gepaart mit einer ordentlichen Portion Teamgeist, der besonders bei solchen absoluten Höhepunkten sogar ein förmlich berauschenden Charakter haben kann, können dann solche Situationen entstehen, die dann den angestrebten Erfolg möglich werden lassen....
?? -: Wo genau und mit welchen Gefühlen, werden Sie den Wettkampf verfolgen?
* Ronny --: An der Seite von ZDF-Reporter Christoph Hamm werde ich alle Wettkämpfe vor Ort in London als Co-Kommentator miterleben. So wie schon vor vier Jahren in Peking wird es erneut spannend und aufregend sein, mit in der ersten Reihe sitzen zu dürfen, mitzufiebern, sich dieser ästhetischen Sportart Kunstturnen und derem Spiel der Kräfte und Raumwege des menschlichen Körpers hinzugeben, einer Sportart, die für mich als ehemaligem Aktiven noch immer absolute Faszination bedeutet. Und dass mir das ZDF als gehandicapten Athleten diese Tätigkeit ermöglicht, wo ich im engsten Kontakt mit meinen Turnkollegen fachsimpeln kann, ist auch persönlich ein beglückendes Moment von Lebensqualität!
?? -: Auf welchen weiteren Wettkampf (auch andere Sportarten) freuen Sie sich ganz besonders?
* Ronny --: Besonders genieße ich, dass ich in London dem Sport in all seinen Facetten so ganz nahe sein kann, egal welche Disziplin, aber besonderes Interesse bringe ich z. B. solchen Sportarten wie Trampolinturnen, der Leichtathletik, auch Bogenschießen und Hockey entgegen.
?? -: Welche Bedeutung hatte/hat die Unterstützung der Sporthilfe für Sie ganz persönlich?
* Ronny --: Natürlich eine sehr große! Die Sporthilfe sicherte mich sofort und unbürokratisch in meiner hilflosen Situation nach meinem Unfall (2004) im Olympia-Vorbereitungscamp vor Athen (2004) ab! Bis heute spüre ich die aktive Unterstützung, besonders, wenn es um Alltagsfragen, aber auch im Besonderen um meine weiteren sportlichen Ziele geht, in vier Jahren selbst als aktiver Paralympier in Rio de Janeiro teilzunehmen! Die Sporthilfe war und ist immer dann da, wenn mal nix mehr geht - und das ist in meiner konkreten Situation als Schwerst-Tetraplegiker mehr als Gold wert!
![]() |
(c) gymmedia |
Wie viele Medaillen holt die deutsche Olympia-Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London: Gold? Silber? Bronze? (bezogen auf die Turner und/oder auf die gesamte deutsche Olympiamannschaft) ?
* Ronny --: .... Uppss, das ist schwer, ich bin kein Prophet, aber was Kunstturnen anbetrifft, wage ich mal, als "Positivdenker" eine Vorhersage: 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze und was die deutsche Gesamtbilanz anbetrifft: 15 / 13 / 18 in Gold, Silber und Bronze, das wäre schön!
* gymmedia
Mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Sporthilfe
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
*Foto, rechts: Ronny in Peking 2008
mit Silbermedaillengewinnerin Oksana Chusovitina, die sich bei ihren 6. (!!) Olympischen Spielen erneut Medaillenhoffnungen (Sprung) macht!