Vorschau: Die Olympischen Turnwettbewerbe:                         > Vorschau Frauen

  (1) MÄNNER: Mannschafts-Gold-Favorit ist zweifelsfrei China...
... aber auf jeden Fall sind harte Kämpfe um die Medaillen zu erwarten. Allerdings fällt es derzeit vielen Nationen schwer, kampfstarke Teams zusammenzustellen und auf den Tag fit zu machen. So ist die "Personaldecke" in den ehemals etablierten Turnnationen wie Weißrussland (- als Unglücksteam-Nr.13 von Anaheim gar nicht mit dabei...), Ukraine und zuletzt auch Russland ziemlich dünn geworden.
Nemow nicht dabei (?) - ist aber offiziell noch auf der Teilnehmerliste, und bei der Ukraine hat man gar nach dem tragischen Verkehrsunfall ihres Mehrkampfstars Alexander Beresch im Frühjahr "Oldy" Alexander Swetlitschni reaktivieren müssen. Vieles bleibt somit eine Frage auch der Tagesform, und des strategischen Händchens des jeweiligen Trainers, welcher der Athleten die jeweils besten Übungen pro Gerät ins Mannschaftsprotokoll einbringen werden.


Olympiasieger 2000 China

China holt erneut Gold zur vorolympischen WM 2003 in Anaheim

.. was schafft Rumänien,
der Europameister 2004 ?

Am ehesten sollten nach den Resultaten der vor-olympischen WM 2003 in Anaheim die USA, die sicher wieder starken Japaner und Europas Nr. 1, Rumänien, Medaillenhoffnungen hegen können, aber wer weiß....
Den deutschen Turnern bleibt nach dem traurigen Unfall ihres Teamkameraden Ronny Ziesmer nur zu wünschen, dass sie in seinem Sinne eine optimale Leistung abliefern und vielleicht sogar über sich hinauswachsen. Jegliche Platz-Spekulation erscheint nach dem schweren Unfall im Vorbereitungslager eher nebensächlich...

Rückblicke: TEAMS, Männer < Sydney 2000 < WM Anaheim 2003 < EM Ljubljana 2004
 

  MÄNNER-Mehrkampf, Krone Olympias! Hier ist vieles möglich...!
Ganz sicher wird der amtierende Mehrkampfweltmeister von Anaheim (2003), Paul Hamm, enorm beflügelt sein, sich seinen Traum vom allergrößten Sieg zu verwirklichen.
Aber wer will im Mehrkampf - der absoluten Turnkrone - schon vor Athen spekulieren?
Es sei erinnert an die WM von Gent 2001, als die Amerikaner Hamm und Townsend und auch der Weißrusse Iwan Iwankow glänzend im Rennen lagen - und ein 15-jähriger Chinese, Feng, Jing zuletzt alle vorzeitigen Träume vom olympischen Königstitel zunichte machte.

<< Der Chinese Yang, Wei (Foto, li) - schon Silber vor vier Jahren in Sydney hinter Nemow, schenkte dem Lokalmatadoren Hamm in Anaheim nichts und wurde dort Vize-Weltmeister und mit dem Japaner  Hiroyuki Tomita stand ein zweiter Asiate vor einem Jahr auf dem Treppchen.
Wie schlagen sich die Europäischen Asse, allen voran der Europameister von Ljubljana Marian Dragulescu oder auch Vize Rafael Martinez aus Spanien, die allesamt beim kontinentalen Fight im Frühjahr (noch) nicht den allerbesten Eindruck hinterlassen hatten?
Viel hängt natürlich davon ab, wer im Teamgefüge tatsächlich einen vollen Mehrkampf turnt und sich damit tatsächlich fürs Mehrkampffinale qualifizieren kann.

Bester Mehrkämpfer aus deutscher Sicht war zuletzt 2002 in Sydney Dmitri Nonin als 21; zur Anaheim-WM glänzte im Vorjahr dann doch noch der Chemnitzer Sven Kwiatkowski  mit einem beachtlichen 13. Rang - ... wer schafft diesmal die Finalrunde der besten All-rounder?

Rückblicke: MEHRKAMPF, Männer < Sydney 2000 < WM Anaheim 2003 < EM Ljubljana 2004
 

  MÄNNER: Geräte-Titel - Stunde der Spezialisten...?
Hier wird's nun ganz kompliziert, haben sich doch im zu Ende gehenden Olympiazyklus viele Gerätekünstler einen Namen gemacht.
Fraglich bleibt, wie sich die Etablierten noch einmal darstellen werden, allen voran Superstar Marius Urzica mit seinen Zaubereien am Pauschenpferd, der allerdings zuletzt auch nicht mehr als unbezwingbar galt, in Anaheim gar nur 5. auf den Pauschen wurde...


Wie fit sind Urzica...

... und der "Koloss von Rhodos, Tampakos?

Am Boden triumphierte zuletzt zur WM Paul Hamm vor dem Bulgaren Jordan Jowtschew und dem Kanadier Kylie Shewfeldt. Kann der bärenstarke, aber bereits in die Jahre gekommene Jowtschew vielleicht an den Ringen noch einmal zuschlagen oder kommt hier die Stunde des mit ihm gemeinsam vor einem Jahr zum Champion gekürten Dimostenis Tampakos .... vor heimischem Publikum... die zwei Italiener Morandi und Coppolino standen 2003 beide auf dem bronzenen WM-Rang...!

Wer beherrscht den PEGASES am besten?
Nach seiner WM-Premiere 2001 in Gent steht der neue Sprungtisch in der Form des "PEGASES" des "Offiziellen Olympiaausrüsters Janssen-Fritsen" erstmals auch auf olympischem Podium!
Zuletzt zur WM dominierte dieses neue Gerät Li, Xiaopeng vor Marian Dragulescu (Foto, li) und Shewfeldt...!


Besagter Chinese und sein Landsmann Huang, Xu hatten auch die Barrenholme fest in asiatischer Hand.
Wer wagt es jedoch bei der gewachsenen Leistungsdichte am Reck den Olympiasieger vorherzusagen, auch wenn Nemow nicht dabei sein sollte (?) - mit Vlasios Maras hätten da die Gastgeber auch noch ein zweites griechisches Eisen im olympischen Feuer...!

Jeder Finalplatz eines deutschen Turners müsste als Riesenerfolg, ja als Sensation, gewertet werden! Zuletzt gelang das in Sydney nur einem: Der Hannoveraner Marius Toba mit Rang 7 rettete damals die Ehre der ehemaligen Turnnation.

 Aber vielleicht wird es die Stunde des Youngsters Fabian Hambüchen (Foto, re), der als jüngster Turner der Olympischen Spiele 2004 überhaupt schließlich die ganze Zukunft noch vor sich hat.
Eckhard Herholz, GYMmedia

Rückblicke: GERÄTE, Männer < Sydney 2000 < WM Anaheim 2003 < EM Ljubljana 2004

> Vorschau Frauen

> top

.