19. September 2007
Patras / Griechenland
Rhythmische Gymnastik
Russland verteidigt Mannschaftstitel / Kapranowa und Sessina erneut mit Finalgold
|
Vera Sessina - schon dreifache Weltmeisterin!
|
Russland ist alter und neuer Mannschafts-Weltmeister!
Bei den 28. Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik in Patras verteidigte das Team aus Russland mit 183,050 Punkten und deutlichem Vorsprung den Titel im Mannschaftskampf.
In der Besetzung Olga Kapranowa, (WM-Titelverteidigerin im Einzel), Vera Sessina (Europameisterin), Olympiasiegerin Alina Kabajewa und Band-Europameisterin Jewenia Kanajewa verwiesen sie Weißrussland (168,775) und Aserbaidschan (163,750) auf die Plätze.
Auf den weiteren Plätzen folgen Bulgarien (158,175), Israel (155,325) und Kasachstan (154,775).
Olga Kapranowa gewann am Abend das Finale mit Keulen (18,650) vor Anna Bessonowa (UKR/18,400) und ihrer Teamgefährtin Vera Sessina (18,350), die das Bandfinale mit 18,650 vor Anna Bessonowa (18,350) und Alina Kabajewa (17,225) gewann.
Siegerehrung Bandfinale: Gold Vera Sessina,
Silber Anna Bessonowa, Bronze Alina Kabajewa
Alle Fotos: Dirk Zimmermann
MANNSCHAFTSKAMPF / GERÄTFINALE
Das Team der Ukraine, bei den letzten drei Weltmeisterschaften jeweils auf Platz 2, fiel durch die eine Verletzung von Natalja Godunko aus der Teamwertung.
Die deutsche Mannschaft mit Johanna Gabor, Lisa Ingildeeva (beide TSV Schmiden) und Daria Stolbin (TuG Leipzig) belegte mit 147,500 Punkten den 14. Platz. Insgesamt waren 30 Mannschaften am Start.
Johanna Gabor qualifizierte sich darüber hinaus als 22. in der Einzelwertung für das Mehrkampffinale der besten 24 Gymnastinnen am kommenden Freitag.
|
Eugenia Kanaeva - mit nur einer Übung (Mannschafts-)Weltmeisterin
|
Klarer Erfolg für die Titelverteidiger Auch wenn sie mit den Keulen sehr viele Fehler fabriziert hätten, wären die russischen Gymnastinnen heute nicht mehr zu vom ersten Platz zu verdrängen gewesen. Doch
Vera Sessina war perfekt wie immer in diesen Tagen,
Olga Kapranowa sehr gut und
Alina Kabajewa fiel zwar aus einer Drehung, aber das spielt fürs Mannschaftsergebnis gar keine Rolle. Für Mehrkampf- und Keulenfinale schon, denn in beiden wird die 24-Jährige Olympiasiegerin nicht vertreten sein. Ihr einzige Chance auf eine WM-Einzel-Medaille hatte sie heute abend mit dem Band, und die hat sie genutzt: Noch einmal Bronze für die Gymnastin, die das letzte Jahrzehnt dieser Sportart wesentlich geprägt hat.
Mehrkampffinale ohne die Olympiasiegerin
Das ist schon bitter, als Vierte im Gesamtklassement der Qualifikation drausen bleiben zu müssen! Aber mehr denn je gilt: Die Russinnen haben ihre größte Konkurrenz im eigenen Land. Und das Duo Sessina / Kapranova ist in Höchstform und auf den Punkt vorbereitet.
|
Anna Bessonowa wurde heute Vizeweltmeisterin mit Keulen und mit Band
|
Bessonova verzaubert mit dem "Bolero"
Mit ihrem Spezialgerät präsentierte sich Natalja Godunko heute trotz Verletzung in Final-Form. Mit dem Band war sie 2005 schon einmal Europameisterin und ist mit ihren kreativen Vorträgen in nahezu jedem internationalen Finale vertreten. 16,900 Punkte hat sie bekommen, und wurde am Abend Sechste im Finale.
Mehr als sicher drin ist Anna Bessonowa mit ihrer wunderbaren "Bolero"-Übung, die sie heute vormittag zelebrierte - 18,100 Punkte, damit ging sie nach den beiden Russinnen Sessina und Kabajewa mit der dritthöchsten Wertung ins Bandfinale, verzauberte erneut mit dieser künstlerischen Komposition und wurde Vizeweltmeisterin!
Trotzdem mehr als schade, dass diese beiden exzellenten Gymnastinnen ihre dreimalige Vizeweltmeisterschaft in der Mannschaft nicht verteidigen können!
|
Neta Rivkin (ISR) - mit ihrem Team auf Rang 5!
|
Verschiebungen gegenüber Baku 2005
In der Mannschaftswertung hat sich gegenüber den vergangenen WM 2005 in Baku einiges getan. Abgesehen von der unglücklich ausgeschiedenen Mannschaft der Ukraine, haben einige Mannschaften einen großen Sprung nach vorn getan.
Während Bulgarien unverändert auf Rang 4 liegt , ist Aserbaidshan von 5 auf 3 nach vorn gerückt, Israel von 9 auf 5 (!), Italien von 10 auf 7, China von 13 auf 8, Korea von 17 auf 12...
Hingegen ist Spanien regelrecht abgestürzt (von 6 auf 15) und auch die Polinnen werden mit ihrem 16 Platz gegenüber dem 11. von Baku nicht recht glücklich sein.
Tausende griechische Kinder ...
... versahen heute morgen die Halle mit einem bisher nicht gekannten Geräuschpegel.
Das war Stimmung pur, die sich noch steigerte, als die drei Griechinnen ihren letzten Mannschafts-Durchgang mit Band absolvierten. Doch als Eleni Andriola, Evmorfia Dona und Evangelia Gkountroumpi geturnt hatten- übrigens mit der Ausicht, sich unter den Top Ten zu platzieren - verliesen auch die meisten der Kinder die Halle. Es wurde wieder ruhig. Schade eigentlich...
Gute Leistung des deutschen Teams zum Abschluss Mit den Keulen gelang den drei deutschen Gymnastinnen ihre beste Mannschaftsleistung und die bisher höchste ihrer Gerätwertungen: 44,575 Punkte. Damit verbesserten sie sich um zwei Plätze und wurden insgesamt 14.
Und
Johanna Gabor hat es ins Mehrkampffinale der besten 24 geschafft und kann am Freitag um ein Olympia-Ticket kämpfen. Da ihre gestrige Fehler-Übung mit Band als Streichnote herausfällt und sie mit drei 15er-Wertungen in die Qualifikationswertung eingeht, hat es gereicht. Sie wurde 25. der Qualifikation, geht aber als 22. ins Finale, da pro Land nur zwei Aktive starten dürfen.
Daria Stolbin begann schon mit optimaler Leistung und der ihr eigenen sympathischen Ausstrahlung, fehlerfrei: 13,875.
Lisa Ingildeeva war auf Sicherheit bedacht, wirkte wunderbar elegant und wurde mit 15,000 Punkten belohnt; allerdings gingen wieder nur 6,80 Punkte an Schwierigkeitswert (A1) in die Gesamtnote ein.
Johanna Gabor hatte ein kleines Problem mit der Musik am Ende der Übung, präsentierte aber eine insgesamt stimmige und fehlerfreie Keulenübung: 15,700.