22. September 2007
Patras / Griechenland
Rhythmische Gymnastik
Titelverteidiger Russland im Gruppen-Mehrkampf erfolgreich
|
Gruppen-Weltmeister Russland
|
Bei den 28. Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik in Patras (Griechenland) holte sich Titelverteidiger Russland mit 35,100 Punkten den Weltmeistertitel im Gruppenmehrkampf, gefolgt von den Mit-Favoriten Italien (34,250) und Weißrussland (33,800).
Für Peking 2008 haben sich nach den Medaillengewinnern in der Reihenfolge der Platzierung auch Bulgarien, Spanien, Israel, Japan, die Ukraine, China und Aserbaidshan qualifiziert. Am späten Abend gab die FIG bekannt, dass Griechenland eine der beiden Wildcards erhalten hat und ebenfalls in Peking dabei sein wird.
Die deutsche Gruppe schaffte mit 28,825 Punkten nur den 13. Platz und hat sich, wie schon 2004, erneut nicht für die Olympischen Spiele 2008 in Peking qualifizieren können. Insgesamt waren 27 Gruppen am Start.
Glückliche Siegerinnen: Die russischen Gymnastinnen gewannen heute
den Weltmeistertitel im Gruppen-Mehrkampf
____________________________________
Aus Patras für GYMmedia INTERNATIONAL:
Sonja SCHMEISSER (Berichte); Fotos: Dirk ZIMMERMANN
Gänsehaut und blanke Nerven
Der Gruppen-Mehrkampf, bei dem nicht "nur" die Medaillenränge, sondern die Top-Ten begehrter denn je waren, standen auf sehr hohem Niveau und hatten alle Zutaten eines spannenden WM-Kampfes:
Highlights wie die Übung mit Reifen und Keulen der italienischen Gruppe, mit der sie am Finaltag Weltmeister werden will,
- tragische Momentedagegen bei der völlig außer Kontrolle geratene Übung der Französinnen und die große Enttäuschung und Traurigkeit bei all denen, die auf den Plätzen 11 und dahinter gelandet sind.
Die deutsche Gruppe schlug sich tapfer, mit einer soliden Leistung und ohne größere Fehler, war aber der übergroßen Konkurrenz heute nicht gewachsen.
|
Die weißrussische Gruppe: Übung mit fünf Seilen
|
Impressionen erste Startgruppe
Es geht gleich mit einem Paukenschlag los: Weißrussland eröffnet den Wettkampf mit der Übung mit 5 Seilen - und wie! Bis auf zwei kleine Rettungsversuche bleiben sie fehlerlos und das bei einem superschwierigen Programm, u.a. Mehrfachdrehungen (synchron!), die jeder Einzelgymnastin zur Ehre gereichen, und jede Menge origineller kleiner Wechsel. 17,100 Punkte. Reifen/Keulen: schwierig, schnell, meist auch synchron, nicht ganz fehlerlos und die fürchterlich orange gefärbten Geräte stören irgendwie den Gesamteindruck, obwohl sie sicher das Gegenteil bewirken sollen. 16,700. - Die Weißrussinnen können jetzt nur noch abwarten, was ihre 33,800 Punkte am Ende Wert sind.
Darauf folgt Brasilien mit drei Reifen/zwei paar Keulen - temperamentvoll und ohne große Fehler, aber körpertechnisch können sie nicht annähernd mit den Vorgängerinnen mithalten. Und so manche Unsauberkeit in der Ausführung trübt das Gesamtbild. 14,500 - zweite Übung: 14,575 - sind 29,075 Punkte.
|
Zwei Chinesinnen mit Reifen
|
Wenn das Wort originell angebracht ist, dann bei den Chinesinnen - ihnen fällt noch immer etwas neues ein: Mit den fünf Seilen "transportieren" sie eine Gymnastin, fangen sie zum Schluss auf wie mit einem Netz - allerdings gehen ein Gerätverlust und mehrere kleine "Rettungsaktionen" in die Bilanz ein: 15,375; mit Reifen/Keulen zeigen sie eine wunderbar leicht daher kommende, mit Motiven aus der chinesischen Folklore durchsetzte Übung, die doch enorm viele Schwierigkeiten enthält, sicher gezeigt. 15,025 - Sie sollten auf jeden Fall die Top Ten geschafft haben. 30,400 Punkte insgesamt.
Österreich: Ganz in grün, mit junger Musik und frecher Übung - mal ganz anders als gewohnt. Aber es fehlt an Schwierigkeiten, und es passieren auch einige Fehler.
Italien - unglaublich! Die vergoldeten Handgeräte sind Programm, und nach diesem Auftritt müssen sich alle noch folgende aber sehr schwer ins Zeug legen, um heranzureichen. Ein absolutes Highlight - die fünf hochgewachsenen Gymnastinnen scheinen...
|
Außergewöhnliche Darbietungen: die Italienerinnen mit Seilen
|
... die physikalischen Regeln außer Kraft zu setzen, fangen und prellen den Reifen mit dem Körper - traumhaft sicher; werfen zu Beginn ein Gebilde aus drei Reifen und einer Keule, das sich wie ein Wunder auflöst und in die richtigen Hände gerät; fangen einen Fußwurf mit drei Reifen mit den Füßen - usw. . Sie sind die Titelvereidiger mit Reifen-Keulen ... 17,125 Punkte. Auch mit den Seilen wieder eine außergewöhnliche Übung, die vom Publikum bejubelt wird; wunderbar, wie sie auch bei den größten Schwierigkeiten synchron bleiben - allerdings hatten sie zwei sichtbare Fangfehler, was bei den Übungsinhalten insgesamt aber nicht so ins Gewicht fallen dürfte. 17,125 Punkte - sie gehen an Weißrussland vorbei mit 34,250 Punkten in Führung!
Israel, mit Reifen/Keulen - sehr lautstark untermalt, da kann die Übung nicht ganz mithalten, viele Sicherheitswürfe und auch in der Ausführung geht manches daneben; schwierig ja, aber nicht sehr klar strukturiert. - 15,600 Punkte; die Seilübung kommt besser an, vielen sehenswerte Würfe und Kombinationen, gute Technik, hohe Note: 16,000, zusammen 31,600 Punkte.
Kanada - was für eine sympathischer Auftritt, nach der Carmen-Suite legen die fünf Schönen eine mitreißende Übung hin, mit solider Technik, aber ganz aufs Publikum ausgerichtet - Werbung für die Sportart, auch wenn sie keine Chace auf vordere Plätze haben. 13,600 Punkte.
Dies gilt auch für die fünf aus Venezuela, die beherzt turnen, und vor allem so, dass die ganze, inzwischen gut gefüllte, Halle gute Laune bekommt. 11,575 Punkte.
Bulgarien - das nächste Highlight, was sie mit den fünf Seilen anstellen - z. B. Netze knüpfen, Kränze flechten - und dies alles in rasantem Tempo und zusätzlich zu dem, was sie ohnehin schon an Schwieigkeiten aneinanderreihen - allerdings bleiben sie nicht fehlerfrei, da kommt einiges an Fang- und Grifffehlern zusammen. 16,675 Punkte; Reifen/Keulen - sehr schnell folgende Würfe, Wechsel, unmöglich, das alles mit einemmal zu erfassen, aber ein Gerätverlust. 16,925 Punkte - derzeit Rang 3 mit 33,600 Punkten.
Deutschland zum Auftakt mit Seil - gut! Keine Gerätverluste, zwei Fangfehler und einige Schritte, um sicher zu fangen, haben sie ihr anspruchsvolles Programm technisch sauber interpretiert - 14,775 Punkte (E: 7,40 / A: 8,000 / D: 6,750) - da zieht die Schwierigkeitsnote die Gesamtnote doch einige Zehntel nach unten; Reifen/Keulen: eine moderne Choreographie, gut interpretiert, aber wahrscheinlich nicht gut genug: ein Keulenverlust und bei einigen geretteten Würfen und Verbindungen sind die Schwierigkeiten offensichtlich nicht anerkannt worden: 14,050 (E:7,250 / A: 8,000 / D: 5,600) - 28,825 Punkte - das wird nach dem jetzigen Stand nicht reichen für den 10. Platz!
Japan: eine noch sehr jugendlich wirkende Gruppe, die das aber in einen Vorteil wandelt: schnell, spritzig, frech und überraschend, dabei immer lächelnd - auch sie haben den originellen "Transport" einer Gymnastin mit den Seilen mehrfach variiert und perfekt integriert: 15,625 Punkte. Noch einmal Schnelligkeit und Überraschendes von den kessen Japanerinnen mit Keulen/Reifen: 15,350 - 30,975 Punkte.
|
Ein Feuerwerk mit Seilen: Griechenland
|
Griechenland: Man denkt, das Tempo in der Abfolge von Elementen und Verbindungen ist nicht mehr zu steigern nach dem bisher gesehenen: ist es doch - die Griechinnen mit Reifen/Keulen brennen ein wahres Schnellfeuerwerk an Würfen und Wechseln ab, dem die Zuschauer mit Jubel folgen - leider geht das auf Kosten der Stabilität, einige Gerätverluste und Fehler sind die Folge: 13,900 Punkte, wieder ein Feuerwerk, diesmal mit den Seilen, da folgt eins aufs andere so schnell, dass die Zuschuaer gar nicht mit Klatschen nachkommen - 15,000 Punkte.
Frankreich ist ein unmittelbarer Konkurrent für die deutsche Gruppe - sie zeigen eine soldie Reifen/Keulen-Übung, sportlich und weitgehend fehlerfrei - 15,625 Punkte - Desaster in der Reifen/Keulen-Übung - nach dem Wegrollen eines Reifens bricht die totale Desorientierung aus und eine ganze Übungsspassage ist unterbrochen - 12,125 Punkte!
Ukraine - das liebt man so an der ukrainischen RSG-Schule, Bewegungsweite und künstlerische Interpretation: diese fünf machen noch jede Zwischenbewegung sehenswert; ausgereifte Technik und kaum Fehler - warum es dafür nur 15,400 Punkte gibt ...? Die Fünf samt Trainerin sind auch sehr erstaunt. Reifen/Keulen - eine wunderbar elegante, sichere und harmonische Übung mit Reifen/Keulen, wieder nur 15,400 Punkte - die Zuschauer protestieren und die Gymnastinnen sind enttäuscht.
Aserbaidshan - am Ende sind die Zuschauer froh, dass diese Musik endlich aufhört, und auch die Übung nimmt manchmal leicht chaotische Züge an, ist aber mit Schwierigkeiten gespickt. das geht auf Kosten der Ausführung - sie sind mit 15,375 Punkteb sehr gut bedient und jubeln auch entsprechend; auch die fünf zeigen Nerven - mehrere Gerätverluste in der Reifen-Keulen-Übung! 14,625 Punkte trotzdem!
Spanien - eine sehr schöne, sehr weibliche Gruppe; mit Reifen/Keulen - mit einer thematisch durchgestylten Übung, die sie wunderbar interpretieren - da hat auch die Musik endlich eine Funktion und alles wird ein harmonisches Ganzes - und auch der Schwierigkeitsgehalt liegt im Spitzenbereich: 16,075 Punkte.
Russland - ein ganz auf Rhythmus setzende Seilübung, die mit viel weiblicher Ausstrahlung und routiniert mit Verve gezeigt wird, schon mit dem Selbstbewusstsein, hier die Chefs im Ring zu sein, ohne kleine Fehlerchen - 17,650 Punkte - die bisher höchste Wertung!
Cuba - eine fröhliche Überraschung und ein Beispiel dafür, wie man optimales erreichen kann durch eine passende Choreographie, die erstaunlich gehaltvoll ist - und sympathisch interpretiert wird...