![]() |
Maria Charankowa (RUS) - eine der neuen jungen russischen "Wilden"! |
Gingen die EM-Titel vor zwei Jahren in Brüssel ausschließlich an Top-Nation Rumänien (4x) und an Russland (1x), so kamen am heutigen Finaltag der 35. Turn-Europameisterschaften der Frauen 2014 die neuen Europameisterin aus 5 unterschiedlichen Ländern!
Am Sprunggerät war die Schweizerin Giulia STEINGRUBER mit besten Ausführungsnoten erneut nicht zu schlagen. Am Barren war Rebecca DOWNIE souverän (schwierigste Übung: 6.6) in die goldene Spur ihrer britischen Vorgängerin Beth Tweddle gegangen, dann brach Russlands Newcomerin Maria CHARENKOWA, die im Vorjahr noch bei den European Youth Olympic Festival gestartet war, die rumänische Balkenhoheit und verwies dort die etablierte Larisa IORDACHE auf Rang zwei, die dann allerdings am Boden die bei dieser EM einzige Einzelmedaille für den Mannschafts-Europameister Rumänien gewann, sich jedoch mit dem italienischen "Dauerbrenner", Vanessa FERRARI, den Sieg teilen musste.
![]() |
Giulia Steingruber (SUI) die Weltmeisterin 2013 wurde auch souverän Europameisterin! |
Russlands Olympiasiegerin Alija Mustafina gelang diesmal "nur" der Vize-Titel am Stufenbarren und Bronze am Balken. Auch die deutschen Hoffnungen auf eine Medaille, insbesondere durch Sophie Scheder am Stufenbarren und Janine Berger am Sprung erfüllten sich nicht: beide kamen jeweils auf Platz 5 ein, und gaben sich enttäuscht, da es beiden nicht gelang, ihre Top-Leistung im Entscheidungsmoment abzurufen: Scheder gelang es nicht, sich nach dem Temwettbewerb voll auf die Individualleistung an ihrem Spezialgerät mental umzustellen und turnte instabil. Berger ging nicht das letzte Risiko bei ihrem Tsukahara-Sprung ein und turnte nur eine, statt 2 Längenachsendrehungen. Dazu Landungsprobleme, so fehlten o,1 Punkte an Bronze ...! Eigentlich ahnte man auch bei Pauline Schäfer, spätestens nach erfolgreicher Präsentation ihrer Balken-Weltneuheit /Salto-seitwärts + 1/2-Drehung), dass sich hier künftig "Finalreife" andeutet: Wenn dazu noch ein entsprechend schwieriger Abgang käme ..., ohne nun gleich von Deutschland als "neuer Balkennation" sprechen zu wollen.
Trotz allem, Fazit des deutschen Frauenturnens nach dieser EM: Die Rio-Richtung stimmt!!
Insgesamt beendete Russland sowohl im Elite-Bereich ( 1 / 1/ 2 ), als besonders auch im Juniorenbereich, diese Kontinentalwettkämpfe als erfolgreichste Nation mit insgesamt 5 Siegen und je 2 Silber- bzw. Bronzemedaillen.
Großbritannien machte einen gewaltigen Satz nach vorn und trug sich in Sofia 3x in die Siegerliste ein.
Wenn auch Rumänien nicht mit überragenden Siegleistungen glänzen konnte - 9 Medaillen - wie Russland auch - lassen in Richtung Rio de Janeiro alles offen.
Ebenso sollten die deutschen Mädchen mit der Gewissheit nach Hause fahren, dass ein posivier Entwicklungstrend hier in Sofia mehr als offensichtlich war, und dass man sich keineswegs länger vor dem Schwebebalken zu fürchten braucht!
* Das war in etwa die Ausgangssituation v o r den Finals:
Anders als im Juniorenbereich hatten sich in der Elitekategorie an Balken und Boden Rumänien mit Larisa Iordache jeweils an die Spitze gesetzt und ist mit insgesamt 5 Finalpätzen - ebenso wie die Britinnen in den Finals vertreten. Rebecca Downie - ältere Schwester der Juniorenmeisterin am Sprung, steht an der Spitze der Barrenfinalistinnen, dort dicht gefolgt von Olympiasiegerin Alija Mustafina, die auch noch an Balken ins Geschen eingreifen will. Die Hoffnungen der Schweiz ruhen erneut am Sprungtisch auf Giulia Steingruber und Deutschland blickt besonders am Barren auf die Ex-Stufenbarren-Junioren-Europameisterin von 2012, auf Sophie Scheder, nunmehr in ihrem zweiten Elitejahr, nachdem sie schon im Vorjahr in den WM- und EM-Finals stand, das aktuelle Frühjahr doch nicht ganz unbeschdet durchtrainieren konnte ..
G E R Ä T E F I N A L S - EM FRAUEN
________________________________
* S P R U N G / Vault
1. STEINGRUBER, Giulia (SUI) = 14,466
2. PAVLOVA, Anna (AZE) = 14,583
3. IORDACHE, Larisa (ROU) = 14,533
4. SOSNITZKAYA, Alla (RUS) = 14,449
5. BERGER, Janine (GER) = 14,399
6. FRAGAPANE, Claidia (GBR) = 14,333
7. BUI, Kim (GER) = 13,916
8. MAKRA, Noemi (HUN) = 13,362
► Detaillierte Resultate
Die aktuelle Weltmeisterin - nun auch Europameisterin 2014 am Sprung und EM-Bodendritte in Sofia, Giulia STEINGRUBER (SUI), stand natürlich bei Rückkehr in die Schweiz erstranging im Mittelpunkt des Medieninteresses und stand dem " B l i c k " Rede und Antwort im sympathischen "Schwiizerdütsch":
* Youtube: (18)
* S T U F E N B A R R E N / Uneven bars
1. DOWNIE, Rebecca (GBR) (6.6) = 15,500
2. MUSTAFINA, Aliya (RUS) (6.3) = 15,266
3. SPIRIDONOVA, Daria (RUS) (6.4) = 14,966
4. TUNNEY, Rebecca (GBR) (6.6) = 14,933
5. SCHEDER, Sophie (GER) (6.4) = 14,733
6. IORDACHE, Larisa (ROU) (6.0) = 14,533
7. BUI, Kim (GER) (6.0) = 14,400
8. POPA NEDELCU, Roxana (ESP) (6.2) = 14,266
► Detaillierte Resultate
* S C H W E B E B A L K E N / Balance beam
1. KHARENKOVA, Maria (RUS) (6.4) = 14,933
2. IORDACHE, Larisa (ROU) (6.4) = 14,800
3. MUSTAFINA, Aliya (RUS) (6.0) = 14,733
4. DOWNIE, Rebecca (GBR) (5.9) = 14,366
5. FERRARI, Vanessa (ITA) (5.7) = 14,133
6. PIHAN-KULESZA, Marta (POL) (5.9) = 13,733
7. MARTIN, Claire (FRA) (5.8) = 13,366
8. STEINGRUBER, Giulia ( SUI) (5.9) = 13,200
► Detaillierte Resultate
* B O D E N / Floor exercises
1. IORDACHE, Larissa (ROU) (6.1) = 14,800
1. FERRARI, Vanessa (ITA) (6.3) = 14,800
3. STEINGRUBER, Giulia (SUI) (6.1) = 14,500
4. BULIMAR, Diana (ROU) (5.8) = 14,400
4. PIHAN-KULESZA, Marta (POL) (6.0) = 14,400
6. POPA NEDELCU, Roxana (ESP) (5.8) = 14,191
7. SOSNITZKAYA, Alla (RUS) (5.7) = 14,266
8. FRAGAPANE, Claudia (GBR) (6.0) = 14,133
► Detaillierte Resultate