12. August 2010  
Schmiden, Singapur  
Rhythmische Gymnastik

YOUTH OLYMPIC GAMES* Jana Berezko-Marggrander - jüngste deutsche Aktive in Singapur

Bei den I. Olympischen Jugendspielen 2010 in Singapur wird die 14-jährige Gymnastin Jana Berezko-Marggrander vom TSV Schmiden das jüngste Mitglied der deutschen Delegation sein.
Am heutigen Donnerstag flog sie gemeinsam mit ihrer Trainerin Galina Krylenko dem schon gestern abgereisten Team hinterher. Bei den Junioren-Europameisterschaften im Frühjahr in Bremen hat sie dreimal Bronze gewonnen und sich für Singapur qualifiziert.
"Dort will ich einen guten Wettkampf bestreiten und freue mich auch auf viele neue Bekanntschaften und Begegnungen."

Jana Berezko-Marggrander: ' ... ich will in Singapur einen guten Wettkampf machen!'

* Training mit russischen Top-Stars!
Die russische Nationalmannschaft hatte das junge Mädchen nach Kroatien ins Trainingslager eingeladen.
„Das war sehr schön, zusammen mit den Stars auf einer Matte trainieren zu dürfen“, ist Berezko-Marggrander noch immer begeistert von den Tagen in Kroatien.
„Jewgenia Kanajewa, die Olympiasiegerin von Peking, hat in derselben Halle trainiert wie ich. Darauf bin ich stolz“, freut sie sich.
Neben der Chance, den Russen über die Schulter zu schauen, gab es auch den ein oder anderen Ratschlag für die Zukunft: „Alle waren sehr nett zu mir und haben mir für Singapur viel Erfolg gewünscht.“
Zum ersten Mal überhaupt durfte eine deutsche Sportlerin mit der wohl stärksten Sportgymnastik-Nation der Welt zusammen trainieren.

Der Olympiasiegerin über die Schulter geguckt
Bei der Europameisterschaft 2010 in Bremen holte sich die Deutsche Meisterin gleich drei Bronzemedaillen bei den Juniorinnen. Das hinterließ international einen starken Eindruck. Zudem löste sie mit der Silbermedaille im Qualifikationswettkampf für die Olympischen Jugendspiele das Ticket nach Singapur.
Als Jana Berezko-Marggrander im Alter von elf Jahren mit ihren Eltern von Moskau in die Nähe von Karlsruhe zog, hatte sie bereits sieben Jahre Trainingserfahrung. „Mein Vater hat mich schon mit drei Jahren gedehnt. Ein Jahr später bin ich dann zu einer Trainerin in Russland gegangen“, berichtet sie von ihren Anfängen. In Deutschland kam sie direkt ins Landesleistungszentrum nach Fellbach-Schmiden nahe Stuttgart. Dort lebt Deutschlands jüngste Olympia-Fahrerin seit drei Jahren zusammen mit anderen jungen Gymnastinnen im Internat.
„Nach Hause kann ich nur an wettkampffreien Wochenenden, meine Familie fehlt mir deshalb“, sagt Berezko-Marggrander.

JEM-Bronze mit Ball und Reifen in Bremen

Den traut ihr Trainerin Galina Krylenko zu:
„Die Top drei sind realistisch, aber dazu brauchen wir auch ein wenig Glück“, sagt sie.
Wichtig sei, die Qualifikation am ersten Wettkampftag zu meistern und in das Finale einzuziehen. „Dann ist vieles möglich.“
Berlin nicht zu erleben war schade – den Auftakt in Singapur darf Jana Berezko-Marggrander aber nicht verpassen.
* Bericht: Maximilian Haupt
* Quelle: DOSB, mit freundlicher Genehmigung
* Fotos: Minkus, GYMmedia ARCHIV, DOSB