Queue 'Reihenfolge Startseite (deutsch)'

12. WORLD GAMES 2025

10. August 2025  
Chengdu, CHN  
Trampolinturnen

12. WORLD GAMES 2025

Seit Donnerstag, dem 07. August, finden bis zum 17 August in der chinesischen 20-Millionen-Megametropole Chengdu - und damit zum ersten Male in China - die 12. World Games statt. Es ist das wichtigste Multisport-Event für 35 nicht-olympische Sportarten. 211 Athlet*innen in 17 Einzel- und 18 Mannschaftssportarten vertreten dabei das Team Deutschland.

DIE FINALS 2025- auch mit Turn-, Gymnastik- und Trampolinmeisterschaften

02. August 2025  
Dresden, GER  
Gerätturnen

DIE FINALS 2025- auch mit Turn-, Gymnastik- und Trampolinmeisterschaften

Die 5. Auflage der F I N A L S  2025 als Multisportevent nationaler Meisterschaften sind inzwischen eine feste Größe auch im deutschen Medienkalender geworden.Erstmals sind Sachsen und die Elbmetropole Dresden die Ereignisorte. Die drei Final-Kernsportarten Leichtathletik, Triathlon und TURNEN mit seinen olympischen Disziplinen stehen dabei im Mittelpunkt ...

FIG Weltcupserie Rhythmische Gymnastik 2025

27. Juli 2025  
Cluj-Napoca, ROU  
Rhythmische Gymnastik

FIG Weltcupserie Rhythmische Gymnastik 2025

Eine Dreierserie der FIG Weltcup-Saison der Rhythmischen Gymnastik bildete im nacholmpischen Jahr den Auftakt und wurde vom 4.-6. April in Bulgariens Hauptstadt Sofia gestartet und noch im selben Monat in Baku / AZE und eine Woche danach in Taschkent / UZB fortgesetzt. Deutschlands aktuelle "Sportlerin des Jahres Olympiasiegerin Darja VARFOLOMEEV sicherte sich in Taschkent 3 der vier Weltcupsiege mit den Handgeräten (außer Reifen ...), Teamkameradin Anastasia Simakova erzielte mit dem Band mit Bronze einen Achtungserfolg.
Es folgte im Jahresverlauf der World Challenge Cup vom 09 - 11. Mai in Portimao / POR und nach den Europameisterschaften in Estland (Tallin), nun der 4. World Cup in Mailand / ITA (18. - 20. Juli).  Ein letzter Challenge Cup Ende Juli (Cluj-Napoca; 25. 07. - 27. 07.) erhält dann seine besondere Bedeutung vier Wochen vor den Weltmeisterschaften in Rio de Janeiro / BRA (- ab 20. August).


2nd WORLD Challenge CUP 2025 - Cluj Napoca / ROU; 25.-27. Juli


Vorfolomeev (GER) vor Onofritschuk (UKR) und Sumkin (ISR) und Raffaeli (ITA) laitete die Reihenfolge des führenden Mehrkampf-Quartetts.
Im Finale gewann Tissia ONRITSCHUK mit Keulen und Band zwei Handgeräte.
Mit dem Reifen setzte sich Israels Metal Maayan SIMKIN durch und das Ballfinale gewann Olympiasiegerin Darja VARFOLOMEEV (GER). Italiens Sofia Raffaeli blieb diesmal ohne jeglichen Medaillengewinn.
* ERGEBNISÜBERSICHTEN:
 Individual All-Around
► Individual Event Finals
     >> Individual Event Qualifications

Beim Gruppenwettbewerb setzte sich im Mehrkampf Spanien vor Polen und Israel durch - die deutsche Gruppe landete unter 17 Formationen auf Rang 14.
Spanien siegte auch im Finale 5 Reifen vor Polen Bulgarien ebenso mit der Kombiübung vor Polen Italien.
Die deutschen Mädchen beendeten das Reifenfinale als Fünfte.
 Group All-Around
  Group Event Final 
     >> Group Event Qualification
     >> Complete Results Book

  + + +
.


1st WORLD Challenge CUP 2025 - Portimao / POR; May 09 - 11


Dieser erste World Challenge Cup  de Jahres im portugiesischen Portimao gestaltete sich zu wahrhaften Harnisko-Festspiellen:
Die Weißrussin Alina HARNASKO (AIN) gewann nicht nur den Mehrkampf sondern landete mit dem Sieg aller vier Handgeräte den totalen Triumph.
Allerdings fehlten bei diesem Ereignis die wichtigsten der Favoritinnen, wie Varfolomeev aus Deutschland, Nikilovo aus Bulgarien oder Raffaeli aus Italien.
Beste Deutsche im Mehrkampf war Schmidens Anastasia Simakova (108,100 / 7.). Einen Achtungserfolg landete Victoria Steinfeld, die Bronze mit dem Ball erkämpfte.
 Ergebnisse (MK, Medaillen)

  + + +
.


2. WORLD CUP 2025 - Baku / AZE;  18. - 20. April


Ihren Weltcupeinstieg im nacholympischen Jahr vollzieht Deutschlands Olympiasiegerin Darja Varfolomeev, begleitet von ihren Teamkameradinnen Lada Pusch und Viktoria Steinfeld. Ebenso geht in Baku die deutsche Gruppe an den Start mit Neele Arndt, Melanie Dargel, Olivia Falk, Helena Ripken, Anna-Maria Shatokhin und Emilia Wickert.
* Gemeldet sind für Baku Teilnehmerinnen aus 48 Nationen!

Mehrkampfergebnisse  (> Live results)
1. RAFFAELI, Sofia              (ITA) - 113,400;
2. ONOFRIICHUK, Taisilia (UKR) - 113,250; 
3. NIKOLOVA, Stiliana       (BUL) - 113,150;

4. VARFOLOMEEV, Darja   (GER) - 111,300;
... 15. Steinfeld, Viktoria (GER) - 103,300;  16. Pusch, Lada (GER) - 103,000;

Einzel-Mehrkampf;
Weltcup-FINAL-Siegerinnen:
* Reifen:  1. ONIFRIICHUK, Taisila   (UKR) - 29,250
* Ball:      1. TUGOLUKOVA, Vera     (CYP) - 28,450
* Keulen: 1. VARFOLOMEEV, Darja (GER) - 30,450
* Band:    1. VARFOLOMEEV, Darja (GER) - 28,450
  ►  FINALS: Reifen / Ball / Keulen / Band

GRUPPEN, Mehrkampf
1. BULGARIA - 25,150 / 28,250 = 53,400
2. CHINA         - 25,350 / 26,500 = 51,850
3. UKRAINE    - 21,350 / 26,900 = 48,250
4. ISR - 45,250;   5. ITA   - 44,100;   6. TUR - 43,750;  7. JPN - 43,550;
8. KAZ - 42,750;  9. HUN - 40,850; 10. GER - 40,850

MEHRKAMPF, GRUPPEN
GRUPPEN, FINALS
* 5 Ribbons            * Combi Exerc.
1. CHN - 25,150;     1. JPN  - 27,200;
2. ISR - 23,000;       2. CHN - 27,100;
3. KAZ - 21,850;      3. BUL - 26,450
         ►►     GRUPPEN, FINALS

* Mehr Informationen unter >> www.gymmedia.com

.

18. Europäisches Jugend-Olympia-Festival (EYOF)

26. Juli 2025  
Osijek, CRO  
Gerätturnen

18. Europäisches Jugend-Olympia-Festival (EYOF)

Die 18. Auflage des European Youth Olympic Festivals (EYOF) in fand vom 20. bis 26. Juli in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje statt. Seit 1991 werden für Europas beste Nachwuchssportler sowohl die Sommer- wie auch Winterausgaben durch das European Olympic Committee (EOC) im selben Kalenderjahr durchgeführt. Skopje Hauptaustragungsort für zehn von 15 Sportarten. Weiterer Austragungsort ist das 40 km entfernte Kumanovo. Deutlich weiter weg sind nur die Kunstturnerinnen sowie -turner: Aufgrund der Anforderungen an die Sportstätte müssen sie für ihre Wettkämpfe ins 600 km entfernte Osijek (Kroatien) ausweichen, dorthin, wo zuletzt traditionell im April der FIG-World Challenge Cup stattfand.
* Ca. 4.000 Sportlerinnen und Sportler aus 49 europäischen Nationen sind insgesamt beteiligt.(► EYOF-Website)
.
EYOF - KUNSTTURNEN - :
Maximal Juniorenturner (16 -17 Jahre im Wettkampfjahr) und 3 Juniorenturnerinnen (Alter 14 - 15 Jahre im Jahr des Wettbewerbs) pro europäischer Nation können an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Aktive aus 40 Ländern registrierten sich (37 für die Mädchen und 34 für die Jungen). Bei dem Mädchenwettbewerb wird eine Rekordzahl von 34 Ländern mit einem Team konkurrieren!
* Für Deutschland waren am Start:
  - Jungen:   Zénó Csuka (TSV Unterföhring), Nikita Prohorov (TZ Bochum Witten) und Philipp Steeb (TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau)
  - Mädchen: Madita Mayr (TSV Jetzendorf), Yonca Özgül (Berliner Turnerschaft KTR Berlin) und Alyia-Jolie Funk (KTV Detmold) für die verletzte Anni M Bantel (TSV Berkheim).
  + + +


.

* Dienstag, 22. Juli, Osijek / CRO


 BOYS, T E A M S
1. GREAT BRITAIN - 158,400;   2. ITALY  - 157,400;   3. GERMANY - 153,00;

4. HUN - 152,100;  5. NED - 152,00;     6. AUT / ESP - 150,550
8. ISR - 149,850;     9. SUI - 148,550;  10. IRE - 147,900
    ► Ergebnisse
.
♦ BOYS, MEHRKAMPF (Finalwertung)
1. MCPHILLIPS, Evan      (GBR) - 78,600
2. RIGON, Ivan                    (ITA) - 78,500
3. CHOWDHURY, Uzair    (GBR) - 77,450

4. RUGGERI, Riccardo        (ITA) - 77,200 
5. PROHOROV, Nikita             (GER) - 76,600
6. REYERO DEL PRADO, N.  (NED) - 76,000
7. STEEB, Philipp                    (GER) - 75,800
...   9. WACHTER, Samuel E.    AUT) - 75,450
... 12. SCHUMACHER, Ben      (SUI) - 75,000
...  14. BALASZ, Jeremy           (AUT) - 74,700
...  24. MARTI, Loris                  (SUI) - 72,250

      FINALergebnisse 
         ► Ergebnisse, Qualifikation
 + + +
.

  S P R U N G
1. ENRIQUEZ, Chester (IRL)  - (- / -)=13,599,
2. WACHTER, Samuel Elias  (AUT)
 - (-/-)=13,399
3. HAVRYLCHENKO, Valentyn (UKR) - (- / -)=13,249

           Detaillierte Resultate
          .* Quali: ►S p r u n g.


  .B A R R E N
1. CHOWDHURY, Uzair (GBR) - (---)=13,900
2. SCHUMACHER, Ben   (SUI) - (---)=13,233
2. RIGON, Ivan               (ITA) - (---)=13,700

           Detaillierte Resultate
               * Quali: ► B a r r e n .


R E C K
1. MAZZOLA, Pietro       (ITA) - (---)=13,200
2. RICON, Ivan               (ITA) - (---)=13,000
3. BALASZ, Jeremy   (AUT) (---)=13,966  

          ► Detaillierte Resultate
...               * Quali:► R e c k
+ + +
.

 GIRLS, GERÄTEFINALS * Freitag, 25. Juli


  S P R U N G --:
  1. PROLETTI, Mia         (ITA) - 13,733
  2. BLANARU, Alexia  (ROU) - 13,349
  3. MAYR, Madita         (GER) - 13,266
         Detaillierte Resultate
              * Quali: ► Sprung;


  S T U F E N B A R R E N --:
  1. COLAS, Elena        (FRA) - (6.3)=14,4300
  2. FINC, Helena Zofia (GBR) - (5.4) =12,900
  3. CHASSAT, Lola        (FRA) - (4.9) =12,833
 
 ...  6. FUNK, Aliya Jolie      (GER) - (4.1) =11,766
         Detaillierte Resultate
                * Quali:  ► Barren; 

* Donnerstag, 24. Juli 2025


Mixed-TEAM-FINALE
Nach Addition ihrer drei Geräte der Jungen (Boden/Barren/Reck) + Mädchen (Sprung/Balken/Boden) haben sich 16 Paare für das Mixed-Finale qualifiziert.
Am aussichtsreichsten an der Spitze lagen Italien (78,350) vor Großbritannien (78,000) und Frankreich (77,150) gefolgt von
Deutschland (76,600), Schweiz (75,550), Israel (75,400) Österreich (75,000).
* Im heutigen FINALE belegten die Medaillenränge
1. FRANKREICH (25,033) vor 2. ITALIEN (24,533) und 3. ISRAEL (24,200), dann
4. Belgien (24,166), 5. Schweiz (24,500) und 6. Ungarn (24,300).
Hinter Türkei, Tschechien Niederlande und Österreich folgte das Duo Mayr/Prohorov aus Deutschland auf Rang 11.
 Detaillierte Resultate
     ► Mixed Teams, Qualifikanten

  + + +
.

 

 

GYMmedia-Rückblende, Kunstturnen:
  ►► 17. EYOF 2023 im slowenischen Maribor, bei dem Stuttgarts Helen KEVRIC erfolgreichste Turnerin war!
.

Ex-Europameisterin Emma MALEWSKI verlässt Deutschland

18. Juli 2025  
Chemnitz, GER  
Gerätturnen

Ex-Europameisterin Emma MALEWSKI verlässt Deutschland

Deutschlands Balken-Europameisterin von München (2022) Emma MALEWSKI wird bei den 84. Deutschen Turnmeisterschaften der Frauen in Dresden ihren vorerst letzten Wettkampf vor heimischem Publikum betreiten. Die geborene Hamburgerin, die heute ihren 21. Geburtstag begeht, nimmt ein Vollstipendium der Clemson University in South Carolina / USA an und beginnt dort ab Mitte August einen neuer Lebensabschnitt, will sich aber auch dort weiter auf ihre sportliche Laufbahn konzentrieren. Verletzungsbedingt konnte sie in den Kampf um die Olympiaplätze für Paris nicht eingreifen. Einen Start für die deutsche Nationalmannschaft schließt sie für die Zukunft nicht aus. „Wie sich alles entwickelt und die Zukunft für mich in Deutschland aussieht, kann ich im Moment noch nicht sagen.." Sie möchte aber gemeinsam mit ihrem neuen Trainerteam in Clemson und auch in Abstimmung mit dem Trainerteam in Chemnitz um Tatjana Bachmayer und Anatol Ashurkov daran arbeiten will, sich sportlich weiterzuentwickeln.

Belgiens Turn-Olympiasiegerin Nina Derwael erklärt Rücktritt

15. Juli 2025  
Brüssel, BEL  
Gerätturnen

Belgiens Turn-Olympiasiegerin Nina Derwael erklärt Rücktritt

Wie der Belgische Turnverband bestätigte, hat heute Belgiens Olympiasiegerin Nina Derwael hat im Alter von 25 Jahren ihren Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben. Damit tritt Derwael tritt auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zurück und somit waren ihre beiden Goldmedaillen am Stufenbarren und am Schwebebalken bei den Europameisterschaften in Leipzig im vergangenen Monat ihre letzten Wettkampfauftritte. Im Laufe ihrer Karriere gewann sie 11 Medaillen bei großen Meisterschaften, darunter die olympische Goldmedaille am Stufenbarren bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio.
Derwael wurde kürzlich für ihren Beitrag zum Sport mit der Ehrenmedaille der Flämischen Gemeinschaft ausgezeichnet und wird am 22. August beim Leichtathletik-Meeting Memorial Van Damme in Brüssel offiziell geehrt werden. Dreimal wurde sie zur belgischen Sportlerin des Jahres gekürt und erhielt im Laufe ihrer Karriere zahlreiche nationale Auszeichnungen.
 

III. International SENIORS GYM TEAM Cup 2025

01. Juni 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

III. International SENIORS GYM TEAM Cup 2025

Mit dem "III. INTERNATIONAL MASTERS TEAM CUP" der Seniorinnen und Senioren am Abschlusstag des Leipziger Turnfestes hat ein neues Wettkampfformat nun wahrlich den internationalen Durchbruch gebracht. Die ambitionierten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer der Altersbereiche ab 30 Jahre bis über die 70+ demonstrierten in eindrucksvoller Art und Weise, was das lebenslange Turnen an den Geräten für wirksame Auswirkung auf optimales Leistungsvermögen und Lebensqualität bewirken kann - wenn man "dranbleibt", an den Geräten!
 


Olympiasiegerin Maxi Gnauck vollzog die Siegerehrungen


Das war wohl mehr als nur eine besondere Wertschätzung:
Die Welt-Stufenbarrenkönigin des letzten Jahrhunderts, Olympiasiegerin Maxi GNAUCK (Moskau 1980) war begeisterte Zuschauerin eines bemerkenswerten, neuen Wettkampfformats:
"Das war nicht nur begeisternde Stimmung und tolle Wettkampfatmosphäre in der Halle. Mich hat vor allem sehr beeindruckt, zu welchen sportlichen Leistungen man in den einzelnen Alterskategorien fähig ist! Bewundernswert, auch wenn man ahnt, dass das nur geht, wenn man über die Jahre wirklich dran bleibt, an den Geräten.
Und da haben mich tatsächliche auch einige von früher angesprochen, die vor 45 Jahren in Moskau dabei waren, und eine Japanerin sagte, '... ich habe auch zu Deiner Zeit bei Wettkämpfen mit Dir geturnt ...'!
Ich wünsche, dass die Bemühungen des Machers und Organisators Jens Krüger, weiterhin Beachtung und Resonanz finden und dieser Wettkampf eine Zukunft hat!"
  + + +

* Informieren Sie sich in unserer
  ►Event-Vorschau über Modus und Entstehungsgeschichte
     dieser neuen Wettkampfform!
    + + +
.

Seiten