♦ MEHRKAMPFINALE, Männer (Donnerstag, 29. Mai)
* ERGEBNISSE
1. ASIL, Adem (TUR) - 82,398
2. SALADINO, Leo (FRA) - 81,430
3. MESZAROS, Krisztofer (HUN) - 81,164
4. MANSARD, Anthony (FRA) - 81,098
5. DUNKEL, Nils (GER) - 80,932
6. SEIFERT, Noe (SUI) - 80,631
► Detallierte Resultate
... >> Historische EM-Mehrkampfbilanzen
* Kommentar -: Für den Türkischen Ex-Europameister Adem ASIL begann es so'lala am Boden, dann eine 12'er-Wertung am Pauschenpferd, da war der gebürtige Ägypter nicht mal unter den Top-Ten, doch dann zündete der Kämpfer ann seinem Spezialgerät Ringe den Turbo: Tageshöchstwertung an diesem Gerät (14,766) und schon lag er zur Halbzeit hinter dem führenden Franzosen Leo SALADINO schon auf Rang 2, knapp vor Deutschlands Nils Dunkel, der da noch Dritter war.
Und der Türke Adem steigerte sich mit der drittbesten Sprungwertung (14,300), glänze am Barren und zauberte auch am Reck, wo er den Abgang förmlich in die Landematte betonierte. Für ihn und die Türkei nach 2023 das zweite und überaus verdiente Mehrkampfgold!
Als Frankreichs Leo SALADINO im vorletzten Durchgang am Barren mit einer der drei 14'er-Wertungen belohnt wurde, und am Reck die Nerven behielt, vollbrachte er das ersehnte Wunder und holte für Frankreich mit dem Vize-Europameistertitel die allererste Mehrkampfmedaille bei den Männern.
Im 3. Durchgang hatte sich am Barren Ungarns Krisztofer MESZAROS mit einer blitzsauberen Übung gar auf Rang drei katapultiert und ließ eine ebenso souveräne Reckübung folgen, war Dritter, aber noch stand die Reckübung des Vorkampfbesten, die von Noe Seifert aus:
Der Schweizer brauchte mehr als 13,700 Punkte, um noch vor Meszaros sogar noch Silber zu holen , turnte volles, kämpferisches Risiko ... bis fast ganz zuletzt .. und fasst dann aber nach dem Reckabgang mit beiden Händen auf die Matte!! Was für eine Tragik...!
Nach Zoltan Supolas Mehrkampfsilber 1992 in Budapest gab es damit nun mit Bronze für Meszaros nach 33 Jahren endlich wieder eine ungarische Medaille! Hinter dem Hallenser Nils Dunkel, der einen Super-Mehrkampf machte und starker Fünfter wurde, und damit die beste deutsche Mehrkampfplatzierung wieder sein Philipp Boys Sieg 2011 in Berlin erzielte, fiel Noe Seifert nun zurück auf Rang 6. Somit blieb es bei der bisher einzigen Schweizer EM-Mehrkampfmedaille eines Max Benker aus dem Jahre 1957...!
Das begeisterungsfähige 6.000'er Hallenpublikum feierte aber auch den erst 19-jährigen Mixed-Europameister des Vortages, Timo Eder, der sich Schritt für Schritt nach vorn arbeitete, am Ende Platz 13 belegte, aber die Zukunft hat der Schützling von Thomas Andergasser sicher noch vor sich!
Von den Italienern und von den Briten war im Finale insgesamt überraschend weniger, als erwartet, zu sehen, auch nicht von der Ukraine, deren ihr Star Illija Kovtun mit Auswanderungsabsichten Richtung Kroatien schmerzlich fehlte!
* GYMmedia / E. W. Herholz
.