Queue 'Reihenfolge Startseite (deutsch)'

3. Junioren-WM Rhythmische Gymnastik 2025

22. Juni 2025  
Sofia, BUL  
Rhythmische Gymnastik

3. Junioren-WM Rhythmische Gymnastik 2025

Zwei Jahre nach der letzten Junioren-Weltmeisterschaft im rumänischen Cluj-Napoca hatten sich ca. 350 der weltweit besten Nachwuchsgymnastinnen in Bulgariens Hauptstadt Sofia eingefunden um vom 18.- 21. Juni um insgesamt acht Titel bei den 3. Junioren-Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik zu kämpfen. Diese Jahrgänge der 14- bis 15-jährigen Gymnastinnen ermöglichten einen interessanten Einblickauf jene Jahrgänge, die die Entwicklung der Sportart in der Etappe bis zu den Olympischen Spielen 2028 bestimmen und prägen werden:

FIG World Challenge Cups Kunstturnen 2025

21. Juni 2025  
Taschkent, UZB  
Gerätturnen

FIG World Challenge Cups Kunstturnen 2025

Auch im nacholympischen Jahr 2025 unterscheiden sich die vier FIG World Challenge Cups der zweiten Jahreshälfte inhaltlich kaum von der WELTPOKAL-Serie des Frühjahres. Wie zuletzt im Olympiajahr folgen nun in dieser Reihenfolge in diesem WM-Jahr gar fünf Challenge Cups, alle noch vor den Weltmeisterschaften in Jakarta/INA: (1) WCha Warna (BUL; 08.-11. Mai 2025); (2) WCha Koper (15. - 18. Mai 2025); (3) WCha -Taschkent (UZB; 18.-21. Juni 2025);  (4) WCha -Paris (FRA; 13. / 14. September); (5) WCha - Szombathely (HUN; 26.-28. Sept. 2025) - allesamt versehen mit der besonderen Bedeutung unmittelbarer Vorbereitung auf den Jahreshöhepunkt, die WM im Oktober in Indonesien.
Und in Taschkent feiert man den 50. Geburtstag der usbekischen Ausnahmeathletin Oksana Chusovitina, die sich erneut für ein World Challenge Cup-Sprungfinale am Samstag qualifiziert hat ...:

* HIER finden Sie die ►► FIG WORLD CUP-Serie 2025
.


3. World Challenge Cup 2025: Taschkent / UZB
    (Tashkent, Usbekistan; 18.-21. Juni


* Nach den bisher vier FIG Welcups im Frühjahr und den beiden Challengecups in Warna und Koper ist die usbekische Metropole Taschkent die dritte Challenge-Cup-Station des nacholympischen Jahres 2025.
* Deutschland wird durch ein junges Trio bei den Männern vertreten, durch Marcel Graf (TuS Vinhorst), den Berliner Mert Öztürk und durch den Hallenser Anton Bulka, die allesamt ihr Weltpokal-Debüt erleben. Betreut werden sie durch den Berliner Trainer Brian Gladow, der zu seinen aktiven Zeiten selbst Weltcupsieger am Reck war ...!
Bei international relativ schwacher Besetzung erzielten die jungen deutschen Turner bei ihren Weltcup-Debüts bei den Senioren 4 Finalplatzierungen: 

Marcel Graf als 4. am Boden (13,100), Mert Öztürk als 7. an den Ringen (12,350) und als 8. am Reck (11,050) sowie Anton Bulka als 7. am Reck (11,100).
** Informieren Sie sich bitte auf dem Olympic Channel über die
 ► FINALERGEBNISSE Taschkent
* * *

♦ Nach Qualifiktionstag 2:
An ihrem 50. Geburtstag (19. Juni) belohnte sich die Ausnahmeathletin Oksana Chusovitina vor heimischem Publikum mit der Qualifikation für das Sprungfinale am Samstag, wo sie sich an ihrem Spezialgerät mit der Silbermedaille belohnte!.
* Männer: ► Boden; ► Pferd; ► Ringe ► Vault; ► Parallel bars; ► High bar
* Frauen: ► Sprung; ► St.barren;  ► Balken;     ► Boden.
* Aus deutscher Sicht gab es drei Finalplatzierungen: Am Boden durch Marcel Graf, an den Ringen und am Reck durch Mert Öztürk und am Reck durch Anton Bulka.
   + + +
.

Oksana Chusovitina begeht 50. Geburtstag als Weltcup-Starterin

19. Juni 2025  
Taschkent, UZB  
Gerätturnen

Oksana Chusovitina begeht 50. Geburtstag als Weltcup-Starterin

Die Grande Dame des internationalen Kunstturnens,die immer noch aktive Ausnahmeathletin Oksana CHUSOVITINA begeht heute ihren 50. Geburtstag, und zwar als aktive Starterin beim 3. FIG-World Challenge Cup in ihrer usbekischen Heimat Taschkent.
Man kennt es  seit fast 4 Jahrzehnten als ein vertrautes Bild: Oksana (UZB) steht am Anfang einer Sprungbahn, bereit, sich noch immer mit der Weltspitze zu messen und schon längst dabei, Weltsportgeschichte zu schreiben, denn es scheint nicht ausgeschlossen zu sein, dass sie 2028 auch noch ihre 9. Olympischen Spiele in Los Angeles bestreiten will, nachdem sie Paris 2024 knapp verpasst hatte. Die Tatsache, dass die achtmalige Olympionikin, heute, am 19. Juni, mitten im World Challenge Cup in ihrer Heimatstadt ihren 50. Geburtstag feiert, fühlt sich irgendwie richtig an: Eine passende Art, das halbe Jahrhundert einer Ikone zu feiern, die immer wieder bewiesen hat, dass Alter im Turnen scheinbar keine Grenze kennt ...!!

Seitdem war sie achtmal in Folge bei allen Spielen bis Tokio 2020 dabei!
Mit 46 Jahren wurde sie dort nach Abschluss ihres Wettkampfs mit lang anhaltendem Beifall vom Publikum, ihren Turnkolleginnen und sogar den Kampfrichtern geehrt. 
Oksana gewann 2008 in Peking mit der Silbermedaille im Sprung ihre erste olympische Einzelmedaille, hat elf Weltmeisterschaftsmedaillen (darunter Einzeltitel im Sprung und Bodenturnen) sowie unzählige Weltcup- und World Challenge Cup-Auszeichnungen errungen. In ihrer temporären Wahlheimat Deutschland, wo sie als Mutter einen verzweifelten und letztlich erfolgreichen Kampf Kampf um die Gesundheit ihres Sohnes Alisher führte, wurde sie zwischen 2007 und 2012 zweimal Deutsche Mehrkampfmeisterin und holte 6 weitere Titel (3x Sprung, 2x Balken, 1x Boden).
2017 wurde sie in Oklahoma City als eine der "Legenden des Weltturnsports" in die "International Gymnastics Hall of Fame" aufgenommen!

 ... und noch immer fliegt sie und fliegt und fliegt!
.
In diesem nacholympischen Jahr 2025 hat Oksana Chusovitina bereits die Goldmedaille im Sprung beim Weltcup in Baku (AZE) und die Bronzemedaille in Cottbus (GER) gewonnen.
„Mein oberstes Ziel ist es, nach Los Angeles zu kommen“, sagte die nun Fünfzigjährige diese Woche gegenüber dem Olympic Channel. „Aber bis dahin ist noch so viel Zeit, dass ich nicht so weit vorausdenke. Ich gehe Schritt für Schritt vor, von einem Wettkampf zum nächsten. Wenn es klappt, klappt es. Wenn nicht, dann nicht. Aber ich werde es versuchen und alles geben, was ich habe.“

Und exakt doppelt so alt wie "Chuso" wird im Herbst eine besondere Grande Dame des Gerätturnens, der Welt älteste Wettkampfturnerin Johanna QUAAS. Und die möchte unbedingt am dritten Augustwoche beim 101. Jahnturnfest in Freyburg a.d. Unstrut dabei sein.
 

* Michaela ZIEGLER: Von Rhythmischer Gymnastik zu Rope Skipping ...

18. Juni 2025  
Oberursel, GER  
Rhythmische Gymnastik

* Michaela ZIEGLER: Von Rhythmischer Gymnastik zu Rope Skipping ...

Michaela KOWALSKI gehörte in den 80'er / 90'er Jahren unter ihrem Mädchennamen ZIEGLER zur ersten Generation des damals jungen Gymnastik-Stützpunktes Fellbach-Schmiden und entwickelte sich später mit Magdalena Brzeska und Kerstin Sroka zu einer der erfolgreichsten bundesdeutschen Gymnastin, erkämpfte 11 Deutsche Meistertitel, war EM- und WM-Teilnehmerin und erhielt 1990, nach ihrem Turnfestsieg in Bochum, die Flatow-Medaille... 
Heute blickt die erfolgreiche Trainerin auf  beeindruckende Entwicklungsarbeit ihrer  "neuen Seil-Disziplin Rope Skkipping" zurück →

24. International Latvian Veterans Open 2025

13. Juni 2025  
Riga, LAT  
Gerätturnen

24. International Latvian Veterans Open 2025

Fast ein Vierteljahrhundert schon wird in Lettlands Hauptstadt ein besonderes Turn-Turnier für die reiferen Jahrgänge gepflegt:
Auch beim 24. Internationalen Turn-Senioren-Turnier 2025 gehörten grundsätzlich wieder alle Teilnehmerinnen (- ab 25 Jahre) und Teilnehmer (- ab 30 Jahre) zu den Gewinnern, dürfen sie sich doch alle als "Sieger über sich selbst" bezeichnen. Wer sich entschieden hat, das körper- und geistbildende Gerätturnen in seinen Alltag zu integrieren, bleibt nicht nur wettkampffähig, sondern gestaltet aktiv seine Alltagstauglichkeit der zweiten Lebenshälfte.
Die Wettkämpfer kamen aus Italien, Estland, Moldawien, Deutschland und trafen auf die lettischen Gastgeber vom Lettischen Turnverband und der Rigaer Turnschule...

* GYMmedia-Rückblick:


►► 23. International Latvian Open 2024

41. Europameisterschaften Rhythmische Gymnastik 2025

08. Juni 2025  
Tallin, EST  
Rhythmische Gymnastik

41. Europameisterschaften Rhythmische Gymnastik 2025

Nach den Turn-Europameisterschaften 2025 den Frauen und Männer in Leipzig schließen sich in der ersten Juniwoche (04. - 08. Juni 2025) fast nahtlos die EM der besten Gymnastinnen Europas an: Erstmals präsentiert sich die estnische Hauptstadt Tallin damit als Gastgeberin eines solchen Turn-Großereignisses.
In Tallinn’s "Unibet Arena" wurde Vorjahres-Europameisterin Stiliana NIKOLOVA aus Bulgarien von der jungen Ukrainerin Taisiia ONOFRIICHUK in derem erst zweiten Elitejahr auf den Silberrang verdrängt, die im Vorjahr bei ihren ersten OLympischen Spielen noch auf Rang 9 rangierte.
* Am heutigen Abschlusstag (08. Juni) revanchierte sich die im Mehrkampf entthronte Europameisterin Stiliana NIKOLOVA (BUL) und ließ sich als dreifache Europameisterin mit den Handgeräten feiern. Nur mit dem Band verteidigte Deutschlands Olympiasiegerin Darja VARFOLOMEEV ihren EM-Titel erfolgreich, nachdem ihre Schmidener Clubkaneradin Anastasia SIMAKOVA mit dem Ball den Vize-Europameistertitel und damit ihre erste EM-Medaille erkämpft hatte. Mehrkampfsiegerin Taisiia Onofriichuk fügte ihrer erfolgreichen Bilanz noch Silber mit den Keulen und 2x Bronze mit Reifen und Band hinzu.
Bei den Gruppenwettbewerben landete Spanien den kompletten Dreifach-Triumph. Deutschland holte mit Bronze im Finale 2 Reifen/3 Bälle erstmals eine EM-Medaille ...


  EM - GERÄTE F I N A L S  (Sonntag, 08. Juni)


* H o o p / Reifen
1. NIKOLOVA, Stiliana      (BUL) - 30,300
2. RAFFAELI, Sofia             (ITA) - 30,050
3. ONOFRICHUK, Taisiia   (UKR) - 29,850

        Detaillierte Resultate
          * Qualifikation:   ► R e i f e n;
.

* B a l l
1. NIKOLOVA, Stiliana        (BUL) - 29,800
2. SIMAKOVA, Anastasia     (GER) 28,700
3. SUMKIN, Meital Maaxan   (ISR) - 28,600
       Detaillierte Resultate
          * Qualifikation : ► B a l l;


Hinter der drefachen Goldmedaillengewinnerin Nikolova wird Deutschlands
Anastasia SIMAKOVA (li.) erstmals Vize-Eropameisterin (c) EC

 


EM - GRUPPENWETTBEWERBE


 GERÄTEFINALS


* Kombi-Übung (2 Reifen / 3 Bälle)
1. SPAIN      - 27,700
2. UKRAINE   - 26,250
3. GERMANY - 25,350

      4. Estonia   - 25,050
       ►► Detaillierte Resultate
                * Qualifikation: ► Gruppen-Kombi
.
* Fünf Bänder
1. SPAIN     - 25,300
2. FRANCE     - 24,650
3. ITALY     - 23,800

       ►► Detaillierte Resultate 
                  * Qualifikation: ► Gruppen-5 Reifen;

* Donnerstag / Freitag (05. / 06. Juni)
 ♦ EM-Einzel-Qualifikationen:
Nach TAG 1 (Reifen + Ball) war für Deutschland das Schmidener Trio Darja Varfolomeev, Lada Pusch, Anastasia Simakova  und Neuling Lada Pusch am Start mit den beiden Geräten des Starttages, Reifen und Ball.
Olympiasiegerin Darja Varfolomeev markierte mit dem Reifen die Tageshöchstwertung (30,000) und ließ Ball aus (Zur Mehrkampfqualifikation reichen drei der vier Handgeräte.).. Mit dem Ball platzierte sich Anastasia Simakova (GER;28,050) als zweite hinter Stiliana Nikolova (BUL;28,350) ebenso fürs Finale.
Am TAG 2 (Keulen + Band) markierte Taisiia Onofrichuk (UKR) den Bestwert mit den Keulen, Deutschlands EM-Neuling Lada Pusch qualifzierte sich als Fünfte fürs Finale, das allerdings Darja Varfolomeev nach einigen Fangfehlern und zwei Geräteverlusten als Neunte um -0,2 Punkte knapp verpasste. Dafür erzielte die Olympiasiegerin mt einer nahezu perfekten Bandübung die Tageshöchstwertung (30,150).
Onofrichuk führt in der Summe der drei besten Gerätewertungen die Mehrkampfqualifikation an (90.050), gefolgt von Darja Varfolomeev (88,650) und von Stiliana Nikolova (BUL;87,400). Auch Anastasia Simakova (GER; 81,800) erreichte als 12. das Mehrkampffinale der besten 24 Gymnastinnen.
♦ E R G E B N I S S E:
* Qualifikation:

> MEHRKAMPF: > Reifen;  >  Ball;  >  > Keulen;  > Band

.


♦ RG Junioren-Europameisterschaften 2025


* 05. Mai 2025
Der Eröffnungstag der Gymnastik-EM hatte in der Tallinner Unibet Arena in mehrfacher Hinsicht eine historische Bedeutung: 
Zum ersten Mal veranstaltet der Estnische Landesverband ein Turnturnier, EM in Rhythmischen Gymnastik, beginnend mit den Juniorengruppen.

♦ JEM-Gruppen:
Die Juniorengruppe der UKRAINE mit Ahata Bilenko, Marharyta Melnyk, Anastasiia Nikolenko, Taisiia Redka, Oleksandra Nikol Samoukina und Kateryna Shershen holte sich mit einer Mehrkampfpunktzahl von 48,200 Punkten ( 5 Reifen + 5 Paar Keulen) die ihre erste Goldmedaille, allerdings mit dem nur hauchdünnen Vorsprung von +0,250 Punkten vor SPANIEN, das Silber gewann.
Erfolgreich schnitten auch die estnischen Gastgeberinnen ab, die sich im Mehrkampf einen beachtlichen 5. Platz erkämpften und sich erstmals für beide Finals qualifizierten.

Mehrkampfsiegerehrung der Juniorinnen-Gruppen (c) EG

Im Finale der 5 Keulen waren die ukrainischen Mädchen nicht zu schlagen und mit 5 Reifen dominierten die Girls aus Italien.

Die deutsche Gruppe als einzige Vertreterin des deutschsprachigen Raumes kam in der Schlussrechnung über einen 11 Rang der insgesamt angetretenen 22 Nationen nicht hinaus.
* JEM-ERGEBNISSE:
►► MEHRKAMPFFINALE 5 ReifeneFINALE  5 Keulen
           * Qualifikation:   > 5 Reifen;                    > 5 Paar Keulen;
.

III. International SENIORS GYM TEAM Cup 2025

01. Juni 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

III. International SENIORS GYM TEAM Cup 2025

Mit dem "III. INTERNATIONAL MASTERS TEAM CUP" der Seniorinnen und Senioren am Abschlusstag des Leipziger Turnfestes hat ein neues Wettkampfformat nun wahrlich den internationalen Durchbruch gebracht. Die ambitionierten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer der Altersbereiche ab 30 Jahre bis über die 70+ demonstrierten in eindrucksvoller Art und Weise, was das lebenslange Turnen an den Geräten für wirksame Auswirkung auf optimales Leistungsvermögen und Lebensqualität bewirken kann - wenn man "dranbleibt", an den Geräten!
 


Olympiasiegerin Maxi Gnauck vollzog die Siegerehrungen


Das war wohl mehr als nur eine besondere Wertschätzung:
Die Welt-Stufenbarrenkönigin des letzten Jahrhunderts, Olympiasiegerin Maxi GNAUCK (Moskau 1980) war begeisterte Zuschauerin eines bemerkenswerten, neuen Wettkampfformats:
"Das war nicht nur begeisternde Stimmung und tolle Wettkampfatmosphäre in der Halle. Mich hat vor allem sehr beeindruckt, zu welchen sportlichen Leistungen man in den einzelnen Alterskategorien fähig ist! Bewundernswert, auch wenn man ahnt, dass das nur geht, wenn man über die Jahre wirklich dran bleibt, an den Geräten.
Und da haben mich tatsächliche auch einige von früher angesprochen, die vor 45 Jahren in Moskau dabei waren, und eine Japanerin sagte, '... ich habe auch zu Deiner Zeit bei Wettkämpfen mit Dir geturnt ...'!
Ich wünsche, dass die Bemühungen des Machers und Organisators Jens Krüger, weiterhin Beachtung und Resonanz finden und dieser Wettkampf eine Zukunft hat!"
  + + +

* Informieren Sie sich in unserer
  ►Event-Vorschau über Modus und Entstehungsgeschichte
     dieser neuen Wettkampfform!
    + + +
.

47. TURN-EM der Männer

31. Mai 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

47. TURN-EM der Männer

Zum sechsten Male seit der 1. Europameisterschaft 1956 in Frankfurt fand für die Männer eine Turn-EM auf deutschem Boden statt, Leipzig vollzieht dabei eine Premiere, obwohl der einstige DHfK-Männer-Klub der DDR neben Potsdam und Berlin zu den stärksten Leistungszentren gehörte und u. a. mit dem Olympiasieg Klaus Köstes (München 1972) auch Weltturngeschichte schrieb. Unter den aktuell 165 EM-Startern absolvieren in diesem Jahr dabei viele Athleten hier nun ihren ersten großen Wettkampfhöhepunkt im noch jungen Olympiazyklus. Für andere Strategen, wie z. B. Hannovers Andreas Toba, ist es der Abschluss einer fast ein Jahrzehnt andauernden, erfolgreichen Karriere.
Das deutsche Männerteam sieht in dieser EM unter Führung des neuen Bundestrainers Jens Milbradt eine erste Etappe des Neuaufbaus in Richtung jener WM 2027, bei der es dann um die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles gehen wird und schloss das Teamfinale hinter Europameister GROSSBRITANNIEN, dem SCHWEIZER Silberteam und dem Bronzeteam aus ITALIEN mit nur -0,2 Punkten Rückstand mit einem kaum für möglich gehaltenen starken 4. Rang ab ...!
* Der Türke Adem ASIL wiederholte im Mehrkampf seinen Sieg aus dem Jahr 2023 und gewann die Goldmedaille vor Leo SALADINO, der für Frankreich das erste EM-Edelmetall der Geschichte gewann, vor dem Ungarn Kristofer MESZAROS ...:
* Bei den Gerätefinals gab es an Tag 1 an Boden und Pferd Doppelerfolge für Großbritannien und Armenien und gleich 2 Champions an den Ringen.
Doch der finale Schlusstag führte zu einem wohl von keinem erwarteten Erfolg der deutschen Turner, die einen kompletten Medaillensatz erkämpften:
* In der Spur des Ex-Barren-Weltmeisters Lukas Dauser wird sein hallescher Trainingspartner Nils DUNKEL Europameister.
*Der Teamfilius Timo EDER holt dazu noch Bronze am selben Gerät und zum Schluss verabschiedet sich tiefgerührt ein 34-jähriger Andreas TOBA am Reck mit dem Vize-EM-Titel von einer unglaublich erfolgreichen Laufbahn!
Sechs Medaillen insgesamt, mit den beiden ebenso überraschenden Goldmedaillen der Chemnitzerin Karina SCHÖNMAIER - das deutsche Kunstturnen zeichnet endlich wieder mit beindruckendem Leistungsnachweis positive Linien ins Bewustsein der deutschen Sportnation. Überzeugender und wirkungsvoller als mit sportlichen Leistungen gehts wohl nimmer!
Hoffnungsvoller Einstieg des neuen Bundestrainers Jens MILBRADT, wenn der auch weiß, das dies keineswegs eine EM auf höchsten sportlichen Niveau war - typisch Jahr eins eben, nach Olympia. Aber dennoch: Wer will das jetzt oder später schon noch wissen?!
* gymmedia / Eckhard W. Herholz


♦♦ 47. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN, MÄNNER 
                -
 Leipzig / GER; Messehalle 1;  27. - 31. Mai 2025 - 


EM-Tag 1 - Dienstag, 27. Mai
 Qualifikation + TEAM-FINALE (► Historische Bilanz: Teams)

ERGEBNISSE 
1. GREAT BRITAIN  - 247,528
2. SWITZERLAND    - 245,727
3. ITALY                    - 242,826

      4. Germany               - 242,595
      5. France                   - 238,461
      6. Netherlands          - 238,329

        ►► Detaillierte Resultate
 * Qualifikationen:
   ►► MEHRKAMPF;  ► B o d e n;    ► P f e r d;      ► R i n g e
                                     ► S p r u n g;  ► B a r r e n;   ► R e c k
* KOMMENTAR - : Bei aller Wertschätzung des Mannschaftssieges der Briten, so war es doch wohl auch ein beeindruckender Schweizer Abend: Die Eidgenossen holten erstmals wieder seit 2006 mit geschlossener Mannschaftsleistung eine Medaille, wurden Vize-Europameister, dank herausragender Spezialisten (Noe Seifert als bester Mehrkämpfer - 81,898 + 5 weitere Finalteilnahmen), wenn auch für die Fachwelt nicht unerwartet, denn der Generationswechsel deutete sich in den letzten Jahren durch konsequente und engagierte Nachwuchsarbeit schon an.

Und dass hinter Italien auf dem Bronzeplatz mit nur -0,2 Punkten und Platz vier hier ein eben solcher Effekt auch beim TurnTeam Deutschland sichtbar wurde, ist auch hierzulande nach einer zielgerichteten Nachwuchsarbeit unter Regie des früheren Nachwuchsverantwortlichen und jetzigen Cheftrainers der Männer, Jens Milbradt der letzten Jahre ein absolut positiver Trend erkennbar:
Sowohl Routinier Nils Dunkel wie auch Youngster Timo Eder qualifizierten sich fürs Mehrkampffinale, Eder und Dunkel bleiben auch als Barrenfinalisten in der Spur des Ex-Weltmeisters Lukas Dauser, der seine internationale Laufbahn beendet hat. Aber dass sich Altmeister Andreas Toba (*Foto, rechts >) zum Abschluss seiner Karriere noch für das Reckfinale qualifiziert hat, war aus Gastgebersicht einer der emotional großen Momente dieses langen, langen Wettkampfabends in der Messehalle Leipzig!
Weniger positiv allerdings war eine nahezu unzumutbare Länge von über 4 Wettkampfstunden (!?), die der Kontinentalverband wohl keinem auch noch so motiviertem Publikum künftig wieder zumuten sollte! Auch dass selbst in einer deutschen Turnfestwoche die Ränge mit nur ca. 1.500 Zuschauern eher spärlich besetzt waren, sollte in den kommenden Wettkampftagen wohl sicher korrigiert werden können!
*Eckhard W. Herholz / gymmedia

.

♦ RÜCKBLICK - : Die kontinentale Teambilanz der deutschen Männer sah zuletzt nicht allzu rosig aus:
2024 war es zuletzt in Rimini gar ein enttäuschender 9. Platz!
Zwischendurch mal ein vierter Rang (2018, Glasgow) doch die Medaillenbilanz der 3 Podestplätze liegt einige Zeit zurück:
- 2010 - Gold in Birmingham;
- 2008 Silber in Lausanne und 1998 Bronze in St. Petersburg.

Historische Bilanz: Teams   ... und diesmal ...??
  + + +


  GERÄTEFINALS  (Freitag, 30. Mai)


  B O D E N
1. WHITEHOUSE, Luke     (GBR) - (6.1) =14,500
2. HEPWORTH, Harry        (GBR) -
(6.1) =14,366
3. CASALI, Lorenzo Minh  (ITA)  - (5.6) =13,966


        Detaillierte Resultate 
              * Quali:
B o d e n


.

P A U S C H E N P F E R D
1. MANUKYAN, Hamlet             (ARM) - (5.6)=14,766
2. KHATCHATRYAN, Mamikon (ARM) - (5.7)=14,733
3. TARGHETTA, Gabriele          (ITA)  - (5.9)=14,400


        Detailierte Resultate
             * Quali: P f e r d


.
. R I N G E
1. PETROUNIAS, Eleftherios (GRE) - (5.7)=14,400
1. ASIL, Adem                         (TUR)  -
(5.7)=14,400
3. AVETISYAN, Artur              (ARM) - (5.4)=14,366

       
         Detaillierte Resultate

              * Quali: R i n g e
 .


* FINALS Teil II:  Samstag, 31. May
  S P R U N G


1. DAVTYAN, Artur      ARM)  - (5.2/5.2)=14,799
2. JARMAN, Jake        (GBR)  - (5.6/5.2)=14,733
3. CHEPURNYI, Nazar (UKR)  - (5.2/5.2)=14,583
       

         Detaillierte Resultate
          .* Quali: ►S p r u n g

.


  .B A R R E N

1. DUNKEL, Nils   (GER)  - (5.3)=13,900
2. RAUBAL, Ian     (SUI)   - (5.2)=13,766
3. EDER, Timo      (GER)  - (4.9)=13,700


        Detaillierte Resultate
               * Quali: ► B a r r e n 
... alle drei Medaillen fürs deutschsprachige Turneuropa!


.


R E C K

1. TVOROGAL, Robert  (LTU)  - (5.4)=14,300
2. TOBA, Andreas         (GER)  - (5.4)=14,000
3. MANSARD, Anthony  (FRA) - (5.0)=13,966
  
     7. Seifert, Noel                 (SUI)  - (5.4)=13,066

         Detaillierte Resultate
...               * Quali:► R e c k
 ... sensationeller und kompletter Medaillensatz für das deutsche Männerturnen...!!
Wer hätte das vorher sagen können??
+ + +

.

46. TURN-EM der Frauen 2025

31. Mai 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

46. TURN-EM der Frauen 2025

In der Halle I der Leipziger Messe wurden die Wettbewerbe der Turn-EUROPAMEISTERSCHAFTEN 2025 im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes ausgetragen, für die insgesamt 136 Turnerinnen und 165 Turner aus 37 Nationen ihre Meldung abgegeben hatten.
Die 46. EM der Frauen am Montag (26. Mai) begannen mit einem überraschenden Paukenschlag: Hinter den erfolgreichen Titelverteidigerinnen aus ITALIEN, die zum vierten Male EM-Teamgold holten, gewann das TurnTeam Deutschland erstmals in der Geschichte eine Silbermedaille und verwies damit FRANKREICH auf den Bronzeplatz, noch vor Rumänien, den Niederlanden und den diesmal arg enttäuschenden Britinnen.
Und niemand zweifelte an einer erfolgreichen Titelverteidigung der Italienerin Manila BARBOSA, die wie im Vorkampf erneut Mehrkampfgold holte und Spaniens Alba PETISCO und Rumäniens Ana BARBOSU auf die Medaillenplätze verwies. Leider musste Deutschlands Turnhoffnung Helen KEVRIC nach Sturz am ersten Gerät (Sprung) den Wettkampf verletzt abbrechen.
* Unglaublich, aber wahr:
<< Nach der Goldmedaille im Mixed-Wettbewerb hat Deutschland mit dem Sprungsieg von Karina SCHÖNMAIER doch tatsächlich eine Doppel-Europameisterin, und zuvor mit Timo Eder erste Mixed-Europameisterin wurde, und die sich zum Schluss als Sechste im Bodenfinale ebenso konzentriert präsentierte. Traditionell wird also weiterhin in Chemnitz auch durch Anatol Ashurkow und Tatjana Bachmayer erfolgreiche Arbeit geleistet!
Gefeiert wurde am Stufenbarren auch die belgische Olympiasiegerin und schon mehrfache Titelträgerin Nina DERWAEL  die sich den souveränen Sieg auch nicht am Balken nehmen ließ und dort immerhin mit Ana BARBOSU die Balkennation Rumänen auf dem Silberrang verwies. Am Boden aber war die elegante Rumänin dann allerdings nicht zu schlagen, bezwang dort die Mehrkampf-Europameisteri Manila Esposita! ( ... mehr, siehe unten):


♦♦  46. TURN-EUOPAMEISTERSCHAFT, Frauen 
       
  - Leipzig / GER;  Messehalle 1; 26. - 31. Mai 2025 

Montag, 26. Mai: (Ortszeiten)
Das MANNSCHAFTSFINALE    (► Historische Bilanz: Teams)
1. ITALY                   - 161,930
2. GERMANY           - 158,396 
3. FRANCE               - 156,728
          4. ROMANIA            - 156,231
          5. NETHERLANDS   - 155,162
          6. GREAT BRITAIN   - 154,695

        ►► Detallierte Resultate

* Einzelgeräte / Qualifikation:
   >> Mehrkampf (qu);  > Sprung;  > Barren;   > Balken;  > Boden

* Kommentar -: Das "Jahr EINS" nach Olympia
Die Chemnitzerin Karina Schönmaier am letzten Gerät (Sprung) und zuvor Stuttgarts Helen Kevric durch die beste Stufenbarrenkür der Konkurrenz (14,766) und die stärkste Mehrkampfleistung (3. Rang, 53,932) lieferten letztlich die den Ausschlag gebenden Wertungen einer aber auch insgesamt kämpferischen deutschen Mannschaft, die nach Bronze 2022 (München) nun sogar erstmals Silber gewann - die zweite deutsche Teammedaille überhaupt bei einer EM!
ITALIEN verdankt seine erfolgreiche Titelverteidigung und 7. Mannschaftsmedaille seit 2002) seiner erneut besten Mehrkämpferin Manila ESPOSITO (54,399), die ebenfalls für eine erfolgreiche Titelverteidigung bestens gerüstet scheint, bedrängt von Rumäniens Ana Barbosu (53,933) und eben auch von Deutschlands Hoffnungsträgerin Helen Kevric

(< Foto, links; 53,932), die trotz Knieproblemen und Fehlern an Balken und Boden starke Qualifikationsdritte wurde. Doch auch der 8. Rang von Karina Schönmaier ist aller Ehren wert, die sich zudem noch ins Bodenfinale turnte.
Vize-Europameisterin von Rimini 2024,  Alice D'Amato dagegen erwischte einen schwarzen Tag und landete nach unsanftem Sturz auch an ihrem Schokoladengerät Barren dort nur auf einem enttäuschenden 28. Platz ...

Frankreichs Team verteidigte seine bronzene Medaille des Vorjahres und gewann nach dem Vize-Europameistertitel (2018, Glasgow) seine historisch fünfte EM-Mannschaftsmedaille.

* Insgesamt aber war zmindest die erste Qualifikationsrunde der größtenteils jungen olympischen Generation noch durch viele Instabilitäten und von der Suche nach neuen Schwierigkeiten und beherrschten Inhalten geprägt - bislang also eine relativ schwache EM - allerdings eben auch nicht untypisch für das "Jahr 1" nach Olympia!
* Eckhard W. Herholz / gymmedia
  + + + 

* RÜCKBLICK - : Italien als Titelverteidiger, vor Großbritannien und Frankreich, so hieß die Medaillenreihenfolge zur letzten EM 2024 in Rimini. Die deutschen Frauen belegten Rang 6. Österreich und die Schweiz damals die Ränge 13 und 14. Eine erste und bislang einzige Teammedaille errang das TurnTeam Deutschland mit Bronze 2022 bei der Heim-EM in München ....
* mehr dazu: EM-Team-Ergebnisse
  + + +

 


EM-GERÄTEFINALS * Freitag, 30. Mai


  S P R U N G --:
  1. SCHOENMAIER, Karina (GER)  13,983
  2. GEORGEVA, Valentina    (BUL) - 13,900
  3. VAELEN, Lisa                   (BEL)  =13,666

         Detaillierte Resultate
              * Quali: ► Sprung;

.


.

  S T U F E N B A R R E N --:
  1. DERWAEL, Nina         (BEL) - (6.3)=14,466(
  2. CZIFRA,  Bettina Lili  (HUN) - (6.1) =14,100
  3. BARBOSU, Ana          (ROU) - (5.9) =13,766

         Detaillierte Resultate
                * Quali:  ► Barren


.

  S C H W E B E B A L K E N  -- :


  1. DERWAEL, Nina   (BEL)  - (5.6)=14,033
  2. BARBOSU, Ana    (ROU)  - (5.6)=13,666
  3. TONELLI, Sofia       (ITA)  - (5.5)=13,633

         Detaillierte Resultate
             * Quali:  ► B a l k e n;
 


. B O D E N  - - :

  1. BARBOSU, Ana     (ROU)  - (5.7)=13,833
  2. ESPOSITO, Manila  (ITA)  - (5.7)=13,700
  3. PETISCO, Alba       (ESP)  - (5.7)=13,566
 
 ... 6. Schönmaier, Karina   (GER) - (5.1)=12.966

         Detaillierte Resultate
             * Quali: ► B o d e n
.
  + + +
 

Seiten