Queue 'Reihenfolge Startseite (deutsch)'

Rücktritt von Ausnahme-Turner Vinzenz Höck

06. Oktober 2025  
Graz, AUT  
Gerätturnen

Rücktritt von Ausnahme-Turner Vinzenz Höck

 Seinen letzten Wettkampf bestritt Österreichs Kunstturner Vinzenz HÖCK bereits vor deutlich mehr als einem Jahr – und in der Szene war bekannt, dass er nicht mehr professionell trainiert. Doch erst jetzt zog der 29-jährige siebenfache Weltcupsieger, sechsfache WM-/EM-Finalist, 2020-Vize-Europameister (alles an seinem Spezialgerät Ringe) und Mechatronik-Diplomingenieur den offiziellen Schlussstrich unter seine Spitzensport-Karriere:
„Das Feuer der Leidenschaft ist kleiner geworden. Ich bin schlichtweg nicht mehr bereit, alles dem Turnsport unterzuordnen.“

Deutschlandpokal der Turn-Senioren 2025

05. Oktober 2025  
Goslar, GER  
Gerätturnen

Deutschlandpokal der Turn-Senioren 2025

Zum Auftakt des ersten Tag des diesjährigen DEUTSCHLANDPOKALS der Turn-Senioren 2025 in der Harzer Kaiserstadt Goslar verpasste die Ü40-Damenriege des Westfälischen Turnerbundes ihre Hattrickchance und musste nach zwei Erfolgen in den Vorjahren diesmal den Sieg dem Überraschungsteam des Badischen Turnerbundes überlassen. Mit 154,150 Punkten verwiesen sie die Ü40+-Bayernriege auf Rang zwei (152,600) und Schleswig-Holsteins Damen wurden Dritte, nur knapp +0,4 Punkte vor den Sächsinnen, die als Vorjahrestweite diesmal medaillenlos blieben.
* Am Ende der beiden Pokaltage in Goslar überzeugte der Badische Turnerbund mit zwei Erfolgen bei den Männern und 1 Sieg bei den Frauen. Die weitern 5 Pokalerfolge gingen an an fünf unterschiedliche Regionalverbände, an Thüringen und Sachsen (Männer) sowie an Westfalen, Mittelrhein und Brandenburg (Frauen) ...:

+ + +


 DEUTSCHLANDPOKAL W 30+ / Vierkampf LK 3


Im dritten Altersklassenbereich des ersten Wettkampftages - bei den jüngsten Frauen - stimmten auch die Hallentemperatur und ebenso die durch die Gastgeber optimierten  Mattenlagen - also Bestbedingungen, was bei einem solch' routinierten 150-Jahre alten Verband, nicht anders zu erwarten war!
Und. Zum Auftakt des sonntäglichen 2 Wettkampftages gab es einen deutlichen Erfolg des Westfälischen Turnerbundes:
Mit klarem +3,5 Punkten Vorsprung war das eine erfolgreiche Verteidigung des Vorjahressieges vor dem Rheinischen Turnerbund und vor den Damen des Hessischen Turnerbundes auf Platz 3. Allerdings waren statt der 12 Landesverbände 2024 in Bad Blankenburg diesmal nur 9 mit einer Mannschaft vertreten. Sowohl die Bayerinnen, wie auch die Sächsinnen, die im Vorjahr noch die Medaillenränge belegten, glänzten mit Abwesenheit.
<< Die beste Einzelleistung der weiblichen 30+-Klasse präsentierte die Deutsche Ex-Vize-Seniorenmeisterin von 2024, Sabine Storz. Die vielseitge und 14-fache (!) Deutsche Meisterin im Jahn-Neunkampf vom PTSV Jahn Freiburg verteidigte nach ihrem Tageshöchstwert am Sprungtisch (4.9=14,400) ihren 2-Punkte-Vorsprung vor ihren Verfolgerinnen und wurde beste Mehrkämpferin. Ihr Badisches TB-Team verpasste allerdings das Podest um -1,2 Punkte und wurde hier Vierter, ließ sich aber am Ende der zwei Wettkampftage mit insgesamt 3 Altersklassensiegen als erfolgreichster Landesverband feiern ( -→ siehe unten)
E R G E B N I S S E
  + + +

+ + +
* Kühl war es im Harz, an diesem ersten Oktoberwochenende.
So machten zumindest am ersten Wettkampftag und auch die Temperaturen in der "Helmut-Sander-Sporthalle" in Goslar Oker intensives Aufwärmen erforderlich. Sehr engagierte Gastgeber des routinierten und 150-Jahre alten VfL Oker hatten zwar alles bestens vorbereitet, aber einige "sehr rustikale und bunte Mattenlagen" machten den Aktiven doch einige Sorgen - ein für ein moderneres Matten- und Geräteequipment sorgender Gerätehersteller hätte für die landesbesten Jahrgangsvertreter sicher bessere Lösungen bereitstellen können!
Im zweiten Wettkampfteil des ersten Wettkampftages gingen dann die Männerteams an die Geräte!


 DEUTSCHLANDPOKAL M 45+ / Vierkampf LK 3


Den zweiten Badischen Tagessieg nach den W40-Frauen
holtedie Badische Ü45-Männerriege:

Damit verteidigten sie ihren Vorjahressieg erfolgreich und auch die Landesriege Thüringen bestätigte ihren Vizerang vom vorjährigen Heimwettkampf, während sich das Bayern-Team von Rang vier diesmal auf den Bronzerang verbesserte.
Lazan Bratan markierte im Siegerteam mit 47,950 Punkten die Tagestop-Leistung. Falk Seliger (Thüringen war mit 96,900punkten dicht dran, gefolgt von Daniel Schlösser (46,850) aus Bayern.
E R G E B N I S S E
 + + +


 DEUTSCHLANDPOKAL M 60+ / Vierkampf LK 4


Nur 4 der deutschen Landesverbände entsandten eine Auswahlriege der Sechziger zum wichtigen Jahres-Kräftemessen (Im Vorjahr waren es noch 5!). Und die Medaillenteams des Vorjahres machten dabei die vorderen Plätze erneut unter sich aus:
<< Das 60+-Team Thüringen verteidigte dabei seinen Vorjahressieg erneut, hatte -
wie schon im Vorjahr in Bad Blankenburg - mit Rainer Lopp aus Naumburg (44,500) den besten Mehrkämpfer in seinen Reihen und war auch das einzige Team, das noch zwei weitere Turner - Dietmar Rehder (43,500/.4.) und Erik Melzer (42,000/7.) unter den Top-Ten platzieren konnte - das machte in Summe einen stolzen Vorsprung von über + 4 Punkten!
.
Der Westfälische TB und der Bayerische TV wechselten in dieser Reihenfolge die Vorjahresplätze und die Pfälzer Auswahlriege wurde Vierter, trotz der starken Einzelleistung von Gerhard Metz (43,800) auf Rang 2.
E R G E B N I S S E
  + + +
.


 DEUTSCHLANDPOKAL M 70+ / Vierkampf LK 4


Siehe da: In Bad Blankenburg 2024 glänzten sie noch mit Abwesenheit - hier in Goslar stiegen sie wieder wie die "Phönixe aus der Asche":
Die Sachsen-Riege der 70+ war wieder mit dabei, da einige altersmäßig nun in eine Klasse höher gerutscht waren und machten allesamt eine starke Figur:!

Doch es ging absolut eng zu: Vor allem gegen die Titelverteidiger des Badischen Turnerbundes verloren sie am Barren, setzten sich aber deutlich am Boden und auch am Reck ab und holten sich so mit 96,,950 Punkten den Sieg.
.
Norber Flenker (Jahrgang 1950) vom USC TU Dresden ist in dieser Altersklasse kein Unbekannter:
Er ist mehrfacher Sächsischer Landesmeister und nun bei den über 70-Jährigen Deutscher Seniorenmeister dieses Jahres im Mai 2025 und damit auch Turnfestsieger. Vor gut einem Monat gewann er auch beim 101. Freyburger JAHNTURNFEST, in der 75+-KLasse und das sogar gegen den Leipziger Favoriten und ewigen Kontrahenten, Werner Reutter ...
Hier in Goslar überzeugte Norbert Flenker am Barren nicht nur haltungstechnisch und mit dieser blitzsauberen Stützwaage, (- Foto, rechts >) sondern er trug mit 10,800 Punkten wesentlich mit zum Sieg seiner Mannschaft bei.
.
Hinter dem Badischen TB wurden die Vorjahres-Zweiten Thüringer diesmal Dritte, vor den Hessen auf Rang 4.
Bester Einzelturner war Sachsens Wolfram Mainer (32,700) aber dicht gefolgt von den beiden Badenern Jürgen Fischer (32,35) und Klaus Geiger (32,15)
E R G E B N I S S E
  + + +

AGw: Aktuelle internationale und nationale Mehrkampfergebnisse

11. Oktober 2025  
International  
Gerätturnen

AGw: Aktuelle internationale und nationale Mehrkampfergebnisse

** KUNSTTURNEN FRAUEN (Mehrkämpfe):
→  Da leider die internationalen Verbände in ihren Wettkampfsystemen kaum noch attraktive Mehrkampfevents beinhalten, stellen wir auch zu Beginn des neuen Olympiazyklusses vor Los Angeles (2028)in den folgenden Überrsichten die TOP-Mehrkampf-Resultate relevanter Wettbewerbe chronologisch vor - von Landesmeisterschaften, über nationale Tests oder Ligen bis hin zu internationalen Turnieren - inklusiver bedeutsamer Juniorinnen-Events -  da der vielseitige kunstturnerische Mehrkampf nicht nur die Krone der Turndisziplin darstellt, sondern ein unverzichtbares Element (!) einer vielseitigen Ausbildung von Generationen leistungsfähiger Spitzenathletenvund demzufolge unverzichtbarer und aussagekräftiger Faktor bleibt !

AGm: Aktuelle internationale und nationale Mehrkampfergebnisse

11. Oktober 2025  
International  
Gerätturnen

AGm: Aktuelle internationale und nationale Mehrkampfergebnisse

* KUNSTTURNEN, MÄNNER (Mehrkämpfe):
→  Da leider die internationalen Verbände in ihren Wettkampfsystemen kaum noch attraktive Mehrkampfevents beinhalten, stellen wir auch im neuen Olympiazyklus 2025-2028 in den folgenden Überrsichten die TOP-Mehrkampf-Resultate relevanter Wettbewerbe chronologisch vor - von Landesmeisterschaften, über nationale Tests oder Ligen bis hin zu internationalen Turnieren - inklusiver wichtiger Junioren-Events - denn der vielseitige kunstturnerische Mehrkampf ist und bleibt nicht nur die Krone der Turndisziplin, sondern ist ein unverzichtbares, weil essentiell-kompensatorisch wirkendes Element einer vielseitigen Ausbildung von Generationen leistungsfähiger Spitzenathleten!

*GYMbörse -: Gymnastik-Trainerbedard in der Schweiz

04. Oktober 2025  
Graubünden, SUI  
Rhythmische Gymnastik

*GYMbörse -: Gymnastik-Trainerbedard in der Schweiz

Die GYMmedia-Job-Börse - ist auch im noch jungen Olympiazyklus 2025-'28  die effizienteste Form der Jobsuche im Bereich der europäischen Gymnastics-Disziplinen sowie auch welweit mit diesen Angeboten:
* AKTUELL:  04-Oktober-2025: Das Leistungszentrum Südostschweiz Graubünden sucht für die Rhythmische Gymnastik eine qualifizierte Trainerin

*DEUTSCHE SPORTEINHEIT: Turner waren das erste wiedervereinte Sportteam nach der Wende

01. Oktober 2025  
München, 30.09.1990  
Gerätturnen

*DEUTSCHE SPORTEINHEIT: Turner waren das erste wiedervereinte Sportteam nach der Wende

"KUNSTTURNMASTERS München 1990"


Auch 35 Jahre nach dem Vollzug der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990, erinnern wir gern daran, dass zum ersten Mal in der Geschichte ein wiedervereintes deutsches Sportteam öffentlich auftrat: Und das waren die Turner: Vier Top-Athleten Ost und drei Turner West in einer gemeinsamen Länderkampfriege in der Münchener Olympiahalle, beim sogenannten "KUNSTTURNMASTERS 1990", einem Dreiländerkampf gegen Olympiasieger und Weltmeister der noch existierenden UdSSR und gegen die USA ... ( Die Vor-Turner  (OTZ; 28-09-2020))
♦ ... ein historischer Wettkampf!


Unter der Schirmherrschaft des damaligen BRD-Innenministers Wolfgang Schäuble standen zum ersten Mal nach zuletzt 26 Jahren - als 1964 in Tokio unter den Klängen von Beethovens "Freude schöner Götterfunken" deutsche Turner in einer Riege in die olympische Arena zogen - nun deutsche Athleten unter denselben Klängern wieder in einer gemeinsamen Mannschaft. Zumindest optisch "In Eintracht" standen da erstmals "neben"einander die Trainer Dieter Hofmann (DDR) und Franz Heinlein (BRD), sowie die Turner-Ost Oliver Walther, der letzte DDR-"Sportler des Jahres" und Ex-Berliner Andreas WECKER, der in diesem Jahr als 5. deutscher Turner in die "Gymnastics Hall of Fame" aufgenommen wurde, Ralf Büchner und der aktuelle deutsche Nationaltrainer Jens Milbradt sowie auf damals "noch-bundesdeutscher Seite" Mike Beckmann, und der leider schon Anfang 2014 viel zu früh verstorbene bayerische Ex-Nationalturner Rainer Lindner und Ralph-Ingo Kern  ...

Die erste wiedervereinte Sportmannschaft der Deutschen Einheit
30. September 1990: Olympiahalle München
'Kunstturnmasters 1990: Dreiländerkampf gegen UdSSR und USA

Der damalige Innenminister der BRD, Wolfgang Schäuble, eröffnete als Schirmherr den Wettkampf

Symbol- und einträchtig standen sie nun da nun in einer Linie, wie selbstverständlich und waren doch eben noch so weit voneinander entfernt gewesen, wie Sri Lanka vom Eiffelturm ... !
Sportlern, denen systembedingt - zumindest ostseitig - der Umgang mit dem einstigen Klassengegner von Klein an aberzogen war, private Kontakte untersagt blieben, bei Strafe von Konsequenzen, war nun normaler, menschlicher Umgang möglich ...
Längst noch nicht hatten damals alle jungen Männer die historische Tragweite dieses Wettkampfes begriffen.

<< Ralf BÜCHNER (* heute 58, damals noch ASK "Vorwärts" Potsdam), der im Folgejahr 1991 dann erster gesamtdeutscher Turn-Weltmeister (Reck, Indianapolis) werden sollte und als einer der ersten Ex-DDR-Turner zusammen mit seinem Trainer Reinhardt Rückriem einen Vereinswechsel zum Turnklubb Hannover vollzog: ": .. Mann, wir waren gerade mal knapp über Zwanzig, damals! So richtig haben wir das Historische erst später geschnallt! Was aber den Umgang unter uns Sportlern anging, da gab es von Anfang an keinerlei Probleme!"
.

 

Ralph-Ingo KERN, mehrfacher Deutscher Meister, heute Dr. med., niedergelassener Orthopäde und Mannschaftsarzt bei den Fußballprofis der TSG 1899 Hoffenheim (2016)

Klar, da sollte schon ein Mann aus diesem sportlichen Erfolgssystem die Chef-Trainerposition übernehmen. Zur Disposition standen der Ex-DDR-Auswahlcoach Dieter Hofmann (- 2020 als eines der Coronaopfer verstorben!) , der Berliner Wecker-Trainer Lutz Landgraf, der Cottbuser Cheftrainer Bernd Heide sowie die beiden Hallenser Uwe Ronneburg und Klaus Milbradt.
An ersterem schieden sich die Geister: Einerseits waren den DTB-Vertretern die strategischen und fachlichen Qualitäten eines weltweit anerkannten Trainers Dieter Hofmann wohl bekannt, zu dem auch seine DDR-Athleten ein gutes, sauberes Verhältnis hatten.
Andererseits fürchteten sie aber die Angriffe der bundesdeutschen Presse gegen diesen Mann, dessen öffentlich artikulierten politischen Bekenntnisse zu seinem nun im Untergang begriffenen Staat im Fokus der Medien standen; und auch die bundesdeutschen Athleten sehnten sich absolut nicht nach einer "Führungsfigur", wie sie damals Dieter Hofmann aus ihrer Sicht verkörperte....!

Dieser 30. September 1990 war auch mein erster Arbeitstag als TV-Reporter beim ZDF. Tags zuvor noch und 40 Lebensjahre lang davor, war ich Teil einer anderen Wertewelt, eines anderen Systems von Normen, Denk- und Verhaltensweisen, saß 10 Monate davor noch am Live-Mikrofon des DDR-Fernsehens bei der Stuttgarter Turn-WM 1989 und zuvor bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und erlebte dort eine silberne deutsche u. a. Weltspitzen-Riege ...!
Als Absolvent einer dereinst anerkannt und führenden Sporthochschule der Welt, der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (DHfK), die in diesem Monat (22. Oktober) gewissermaßen "posthum" ihr erinnernswertes 75. Jubiläum begehen wird, doch deren rigorose Abwicklung statt strukturellem Umbaus ich bis heute nicht nachvollziehen kann - einer der schweren Fehler der Deutschen Einheit! - gehörte ich später, als Journalist des "Deutschen Fernsehfunks" (DFF), zum Bestand des sogenannten "ersten Mediums der Partei", wie das damals im DDR-Jargon hieß. Und so hatte man schließlich auch die Schere im Kopf, wusste genau, was verbal oder bildlich ging oder nicht ging, bzw. "nicht zu gehen hatte...!!

Die USA-Mannschaft 1990 (- zur WM 1989 in Stutttgart Rang 8): mit
* Scott Keswick, Mark Warburton, Trent Dimas, Chris Waller, Bill Roth und Chainey Umphrey ...

Vorschau: Deutschlandpokal der Turn-Senioren 2025

30. September 2025  
Goslar, GER  
Gerätturnen

Vorschau: Deutschlandpokal der Turn-Senioren 2025

Am ersten Oktober-Wochenende des Turnfest-Jahres und im 150. Jubiläumsjahr des VfL Oker ist die Helmut-Sander-Sporthalle im Goslarer Stadtteil am 04./05. 10. ein weiteres Mal Schauplatz einer großen bundesweiten Turnveranstaltung: Mit dem Deutschland-Pokal der Senioren  gastiert der Deutsche Turner-Bund 2025 ein weiteres Mal in Oker und weiß dabei die Veranstaltung bei der Turnabteilung des VfL in guten Händen:
Mit dem Deutschlandpokal der Senioren ist nun - nach dem Deutschlandpokal der Deutschen Kunstturnliga zum 150. Vereinsjubiläum (2000) sowie nach den  33. Deutschen Jugendmeisterschaften 2022 - erstmals auch die "ältere Generation" ab der 30+-Jahrgänge am Harzrand zu Gast.
Damit pflegt einer der traditionsreichsten deutschen Sportvereine in moderner und beispielhafter Manier die Gesamtbreite des deutschen Gerätturnens, von den engagierten Talenten des Kunstturnens, bis hin zu allen Altersklassen des ambitionierten Wettkampfsports!


* ... powered by:

Der Partner des Internationalen Deutschen Turnfestes und der Europameisterschaften 2025
unterstützt auch die tagesaktuelle Berichterstattung des European Gymnastics Services!


+ + +

 DEUTSCHLANDPOKAL DER TURN-SENIOREN
          
- Goslar-Oker; 4. / 5. Oktober 2025 -


* Auf der Veranstaltungs-Website des VfL Oker finden Sie alle
  ► alle Informationen!
.  + + +

Der VfL Oker hat den GYMmedia-Eventservice gebucht:
Wir berichten am Wochenende tagesaktuell aus Goslar.
    W E T T K A M P F B E R I C H T
- die Redaktion

  + + +


* GYMmedia Rückblicke:

FIG World Challenge Cups Kunstturnen 2025

28. September 2025  
Szombathely, HUN  
Gerätturnen

FIG World Challenge Cups Kunstturnen 2025

Auch im nacholympischen Jahr 2025 unterschieden sich die vier FIG World Challenge Cups der zweiten Jahreshälfte inhaltlich kaum von der WELTPOKAL-Serie des Frühjahres. Wie zuletzt im Olympiajahr folgen nun in dieser Reihenfolge in diesem WM-Jahr gar fünf Challenge Cups, alle noch vor den Weltmeisterschaften in Jakarta/INA: (1) WCha Warna (BUL; 08.-11. Mai 2025); (2) WCha Koper (15. - 18. Mai 2025); (3) WCha -Taschkent (UZB; 18.-21. Juni 2025), wo man u. a. den 50. Geburtstag der usbekischen Ausnahmeathletin Oksana Chusovitina entsprechend gefeiert und die sich mit einer erfolgreichen Sprungfinalqualifikation bedankt hatte.
Nach Challenge-Cup Nr. (4) in Paris (FRA; 13. / 14. September) folgte nun noch abschließend WCha-Nr. (5) in Szombathely (HUN; 26.-28. Sept. 2025), versehen mit der besonderen Bedeutung unmittelbarer Vorbereitung auf den Jahreshöhepunkt, die WM im Oktober, die erstmals in Indonesien stattfinden wird.

* HIER finden Sie die ►► FIG WORLD CUP-Serie 2025
.


4. World Challenge Cup 2025: Paris / FRA
      (Paris, Frankreich; 13.-14. September


* Nach den vier FIG Welcups im Frühjahr sowie den bisher drei Challenge-Cups (Warna, Koper, Taschkent) folgen nun noch 2 FIG-Herbst-Challenge-Cups:Paris am 13./14. September 2025  und abschließend vom 26.-28. September im ungarischen Szombathely (26.-28. Sep.) der letzte in der Serie des Jahres 2025.
!! Die sensationellste sportliche Leistung vollbrachte die für Algerien startende Ex-Französin Kaylia NEMOUR, die am Stufenbarren erstmals die 15'er Punktegrenze übertraf und mit 6.8 (!!) Schwierigkeit =15,366 Punkten in der Qualifikation erzielte und das Finale mit (6.8)=15,033 Punkten gewann!
* Der Deutsche Turner-Bund (DTB) war bei den Frauen  ausschließlich mit Sprung-Europameisterin Karina Schönmaier an allen vier Geräten vertreten. Am Sprung erzielte die aktuelle Chemnitzer Europameisterin das beste Vorkampfresultat, verpasste aber an drei weiteren Geräten den Finaleinzug. Im Sprung-Finale holte die Britin Abigail MARTIN Gold, Karina Schönmaier gewann Silber. 
- Die Schweizer Frauen starteten mit Anny Wu und Lena Bickel an jeweils 3 Geräten, außer Sprung. Lena Bickel verblüffte dabei mit zweitbestem Vorwert hinter Melnikowa am Balken und bestätigte diesen Rang im Finale hinter der Russin Melnikowa!
♦ Die Schweizer Männer gingen mit vier Turnern an die Geräte: - Noe Seifert (Pf; Ri; Ba; Re), Florian Langenegger (Pf; Ba; Re), Luca Giubellini, sowie Luca Murabito beide an je zwei Geräten (Boden + Spung) und realsierten 4 Finalqualifikationen: L. Giubellini 4. Boden, 5. Sprung); Langenegger (3. Barren-Finale) und Seifert 8. Reck)
♦ Deutschlands Turner-Bund war mit drei Athleten am Start: - Lucas Kochan (Boden, Pferd, Barren), Tom Schulz (Boden, Ringe, Sprung) sowie Gabriel Eichhorn (Barren, Reck), die inhaltlich und durch zu viele Instabilitäten allesamt unter eigenen Erwartungen blieben! 
****
Sonntag, 14. September - FINALS:
* MÄNNER:
 Boden;   ► Pferd   ► Ringe;      ► Sprung;    Barren;    Reck.

* FRAUEN:
 Sprung Barren;    Balken;   Boden

* Ausführlichere Informationen unter → www.gymmedia.com
.
♦ Samstag, 13. September: : Qualifikationen:
   ► M ä n n e r ;   ► F r a u e n
  + + +
* Sonntag, 14. September:  - FINALS 
* Wir fassen die Ergebnisse nach Abschluss der Wettkampftage zusammen.


3. World Challenge Cup 2025: Taschkent / UZB
    (Tashkent, Usbekistan; 18.-21. Juni


* Nach den bisher vier FIG Welcups im Frühjahr und den beiden Challengecups in Warna und Koper ist die usbekische Metropole Taschkent die dritte Challenge-Cup-Station des nacholympischen Jahres 2025.
* Deutschland wird durch ein junges Trio bei den Männern vertreten, durch Marcel Graf (TuS Vinhorst), den Berliner Mert Öztürk und durch den Hallenser Anton Bulka, die allesamt ihr Weltpokal-Debüt erleben. Betreut werden sie durch den Berliner Trainer Brian Gladow, der zu seinen aktiven Zeiten selbst Weltcupsieger am Reck war ...!
Bei international relativ schwacher Besetzung erzielten die jungen deutschen Turner bei ihren Weltcup-Debüts bei den Senioren 4 Finalplatzierungen: 

Marcel Graf als 4. am Boden (13,100), Mert Öztürk als 7. an den Ringen (12,350) und als 8. am Reck (11,050) sowie Anton Bulka als 7. am Reck (11,100).
** Informieren Sie sich bitte auf dem Olympic Channel über die
 ► FINALERGEBNISSE Taschkent
* * *

♦ Nach Qualifiktionstag 2:
An ihrem 50. Geburtstag (19. Juni) belohnte sich die Ausnahmeathletin Oksana Chusovitina vor heimischem Publikum mit der Qualifikation für das Sprungfinale am Samstag, wo sie sich an ihrem Spezialgerät mit der Silbermedaille belohnte!.
* Männer: ► Boden; ► Pferd; ► Ringe ► Vault; ► Parallel bars; ► High bar
* Frauen: ► Sprung; ► St.barren;  ► Balken;     ► Boden.
* Aus deutscher Sicht gab es drei Finalplatzierungen: Am Boden durch Marcel Graf, an den Ringen und am Reck durch Mert Öztürk und am Reck durch Anton Bulka.
   + + +
.

FIG-Trampolin-TK-Chef Horst Kunze feierte 80. Geburtstag

26. September 2025  
Rinteln  
Trampolinturnen

FIG-Trampolin-TK-Chef Horst Kunze feierte 80. Geburtstag

Der langjährige Präsident des Technischen Komitees Trampolinturnen im Internationalen Turnerbund (F.I.G.), Horst Kunze, beging am Freitag, den 26. September,  seinen 80. Geburtstag. Schon Anfang der 60'er Jahre begann der Jubilar mit dem Trampolinturnen, später leitete er die Abteilung der Vereinigten Turnerschaft Rinteln. Am Gymnasium in Rinteln an der Weser arbeitete er als Sportlehrer bis zu seinem Rentenalter und viele talentierte Schüler bildete er zu erfolgreichen Trampolinspringern im Vereinstraining aus. Ende der 70'er und in den 80'er Jahren führte er das Fachgebiet Trampolin in Niedersachsen.
Schon 1982 wurde Horst Kunze in das Technische Komitee des damaligen Trampolinweltverbandes F.I.T. gewählt und übernahm 1990 dessen Vorsitz, den er - auch nach Aufnahme der nun olympischen Disziplin unter das Dach des Turnweltverbandes F.I.G. - aktuell inne hatte, und auch nach dem coronabedingter Verschiebung der FIG-Neuwahlen in Attalia im Jahre 2020 bis ins Jahr 2021 weiterführte.

Horst Kunze (li.) und Heinz-Peter Michels, 1990 zur JEM in Uppsala

Seit dem Jahre 2000 ist die Disziplin Trampolinturnen-Einzel schon olympische Programmsportart und seither war Horst Kunze bei den Sommerspielen als Trampolin-Experte verantwortlich. Bis zum Jahre 2020 als TK-Chef gewählt verfolgte er aktuell das große Ziel, auch noch die Synchron-Wettbewerbe ins Olympische Programm zu bekommen: Diesbezügliche Anträge - auch für die Disziplin Parkour und Sportakrobatik, hatte der Weltverband (FIG) bereits im Dezember 2019 beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eingereicht.
 Doch inzwischen, nach seinen sechsten, den "Coronaspielen 2021", war seine beispiellose und erfolgreiche Ära nach 31 Jahren zu Ende gegangen:

Morinari Watanabe und Horst Kunze (2021)

Birgit Guhr: Gymnastik-Expertin und internationale Kampfrichterin nun im Ruhestand

22. September 2025  
Leipzig, GER  
Rhythmische Gymnastik

Birgit Guhr: Gymnastik-Expertin und internationale Kampfrichterin nun im Ruhestand

Man fand sie noch, vereinzelt und inzwischen vorwiegend im ehrenamtlichen Ruhestand: die hochqualifizierten Spitzensporttrainer mit akademischer Ausbildung. Allerdings hat die Diplomsportlehrerin und -Trainerin Birgit GUHR, die vorige Woche ihren 71. Geburtstag feierte, sich aber nun nicht mehr zur Wahl der obersten deutschen Gymnastikkampfrichterin gestellt und dieses langjährig ausgeübte Amt an die Berlinerin Verena BRINK abgegeben.
< Von 1973 bis 1977 hatte Birgit GUHR an der legendären Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig das Spezialfach GYMNASTIK belegt und wurde dort zur hochspezialisierten Trainerin ausgebildet. Letzten September, im Olympiajahr 2024, wurde sie auch als eine der Ehrengäste beim 40. Jubiläum des Bundesstützpunktes Fellbach-Schmiden geehrt, bestimmte sie doch gleich nach der Wende von 1991 an als Bundestrainerin, zwischen 2006 bis 2008 als Teamchefin die Rhythmische Sportgymnastik und bis 2018 auch als sächsische Landestrainerin die Szenerie dieser ästhetischen Disziplin im Lande, auch unter den politisch und gesellschaftlich nun völlig anderen Bedingungen als zuvor ...

Ende 2008 erfuhr die Leipziger Landestrainerin Birgit Guhr mit einem einfachen, lakonischen Telefonanruf, dass sie ihren Vertrag als Deutsche RSG-Team-Chefin per 31. Dezember verliert, da man mit neuer "neuer Prioritätensetzung" den Schwerpunkt aus Erfolgsgründen stärker auf die Gymnastik-Gruppen legen wolle ... ein auch noch heute als unverantwortlicher Personalabbau zu charakterisierender Vorgang, der schließlich Kompetenzabbau zur Folge hatte! Und so wandte sich die Trainerin damals wieder vorwiegend ihren Aufgaben als Sächsische Landestrainerin ihren Schützlingen bei der TuG Leipzig und im Bundesland zu.
.
Auch im ehrenamtlichen "Unruhestand" - blieb sie bis Mitte September 2025 als oberste deutsche Gymnastik-Kampfrichterin für Aus- und Weiterbildung aller deutschen Jurorinnen verantwortlich, ohne deren qualifizierten Einsatz diese Disziplin in Nachwuchs und Spitze nicht möglich wäre!
Nach Olympia 2024 in Paris - ebenfalls vorwiegend ehrenamtlich -  war sie mit der Übersetzung des neuen "Code de Pointages", der internationalen Wertungsbesimmungen des Weltturnverbandes, vom Englischen ins Deutsche für den neuen Olympiazyklus beschäftigt, mit der wegen der spezifischen Fachlichkeit wohl jeder Dolmetscher absolut überfordert wäre!
<< Seit 13. September 2025 ist nun die Berlinerin Verena BRINK neue oberste deutsche Kampfrichterin der Rhythmischen Gymnastik, da sich Birgit Guhr nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.

Wiedersehen mit dem damaligen DTB-Pressechef Wolfgang Staiger

Seiten