Queue 'Reihenfolge Startseite (deutsch)'

DIE FINALS 2025- auch mit Turn-, Gymnastik- und Trampolinmeisterschaften

31. Juli 2025  
Dresden, GER  
Gerätturnen

DIE FINALS 2025- auch mit Turn-, Gymnastik- und Trampolinmeisterschaften

Die 5. Auflage der FINALS 2025 als Multisportevent nationaler Meisterschaften sind inzwischen eine feste Größe im deutschen Medienkalender geworden.
Erstnmals sind Sachsen und die Elbmetropole Dresden die Ereignisorte. Die drei Final-Kernsportarten Leichtathletik, Triathlon und TURNEN mit seinen olympischen Disziplinen ...

Lea Quaas fällt fürs weitere Wettkampfjahr 2025 aus

30. Juli 2025  
Chemnitz, GER  
Gerätturnen

Lea Quaas fällt fürs weitere Wettkampfjahr 2025 aus

Wenige Tage vor den Deutschen Meisterschaften hat sich die Chemnitzer Nationalturnerin Lea Quaas entschlossen, sich einem operativen Eingriff an der Handwurzel zu unterziehen, wo sie seit längerem durch ein Reizungsödem beeinträchtigt war, verursacht durch einen Spalt im Kahnbein. Damit fällt die 16-jährige Schülerin und Ex-Bodenmeisterin (2023) nicht nur bei den bevostehenden 84. Deutschen Meisterschaften 2025 in Dresden aus, sondern auch bei den diesjährigen Weltmeisterschaften im Oktober in Jakarta (INA). Im Aufbaujahr 2026 will sie sich aber für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles möglichst optimal voerbereiten. Den Turnfans steht sie jedoch am Meisterschaftswochenende für gewünschte Autogramme zur Verfügung.

Sara VOSS (DSH Köln)

*GYMbörse: Trainerbedarf in Österreich und der Schweiz

29. Juli 2025  
Innsbruck, AUT  
Gerätturnen

*GYMbörse: Trainerbedarf in Österreich und der Schweiz

Die GYMmedia-Job-Börse - ist auch im noch jungen Olympiazyklus 2025-'28 die effizienteste Form der Jobsuche im Bereich der europäischen Gymnastics-Disziplinen mit diesen Angeboten:
* AKTUELL:  15-Juli-2025: Der österreichische Regionalturnverband TURNSPORT TIROL sucht zur Verstärkung seines Trainerteams Männerkunstturnen in Innsbruck eine fachkompetente motivierte Persönlichkeit 



Die WM der Rope Skipper 2025

27. Juli 2025  
Kawasaki, JPN  
Happy Gymnastics

Die WM der Rope Skipper 2025

Die Rope Skipping Weltmeisterschaft 2025 findet vom 27. Juli bis zum 3. August in Kawasaki, Japan statt.
Die Veranstaltung wird als IJRU World Jump Rope Championships bezeichnet und umfasst sowohl die Einzel- als auch die Junioren-Weltmeisterschaften.
Die besten Rope Skipping Athlet:innen der Welt treffen sich in Kawasaki, Japan, um ihr Können bei den IJRU World Championships 2025 unter Beweis zu stellen! Mit über 1.300 Athlet:innen aus 35 Nationen verspricht dieses Event spektakuläre Sprünge, atemberaubende Freestyles und mitreißende Speed-Runden.
 

FIG Weltcupserie Rhythmische Gymnastik 2025

27. Juli 2025  
Cluj-Napoca, ROU  
Rhythmische Gymnastik

FIG Weltcupserie Rhythmische Gymnastik 2025

Eine Dreierserie der FIG Weltcup-Saison der Rhythmischen Gymnastik bildete im nacholmpischen Jahr den Auftakt und wurde vom 4.-6. April in Bulgariens Hauptstadt Sofia gestartet und noch im selben Monat in Baku / AZE und eine Woche danach in Taschkent / UZB fortgesetzt. Deutschlands aktuelle "Sportlerin des Jahres Olympiasiegerin Darja VARFOLOMEEV sicherte sich in Taschkent 3 der vier Weltcupsiege mit den Handgeräten (außer Reifen ...), Teamkameradin Anastasia Simakova erzielte mit dem Band mit Bronze einen Achtungserfolg.
Es folgte im Jahresverlauf der World Challenge Cup vom 09 - 11. Mai in Portimao / POR und nach den Europameisterschaften in Estland (Tallin), nun der 4. World Cup in Mailand / ITA (18. - 20. Juli).  Ein letzter Challenge Cup Ende Juli (Cluj-Napoca; 25. 07. - 27. 07.) erhält dann seine besondere Bedeutung vier Wochen vor den Weltmeisterschaften in Rio de Janeiro / BRA (- ab 20. August).


2nd WORLD Challenge CUP 2025 - Cluj Napoca / ROU; 25.-27. Juli


Vorfolomeev (GER) vor Onofritschuk (UKR) und Sumkin (ISR) und Raffaeli (ITA) laitete die Reihenfolge des führenden Mehrkampf-Quartetts.
Im Finale gewann Tissia ONRITSCHUK mit Keulen und Band zwei Handgeräte.
Mit dem Reifen setzte sich Israels Metal Maayan SIMKIN durch und das Ballfinale gewann Olympiasiegerin Darja VARFOLOMEEV (GER). Italiens Sofia Raffaeli blieb diesmal ohne jeglichen Medaillengewinn.
* ERGEBNISÜBERSICHTEN:
 Individual All-Around
► Individual Event Finals
     >> Individual Event Qualifications

Beim Gruppenwettbewerb setzte sich im Mehrkampf Spanien vor Polen und Israel durch - die deutsche Gruppe landete unter 17 Formationen auf Rang 14.
Spanien siegte auch im Finale 5 Reifen vor Polen Bulgarien ebenso mit der Kombiübung vor Polen Italien.
Die deutschen Mädchen beendeten das Reifenfinale als Fünfte.
 Group All-Around
  Group Event Final 
     >> Group Event Qualification
     >> Complete Results Book

  + + +
.


1st WORLD Challenge CUP 2025 - Portimao / POR; May 09 - 11


Dieser erste World Challenge Cup  de Jahres im portugiesischen Portimao gestaltete sich zu wahrhaften Harnisko-Festspiellen:
Die Weißrussin Alina HARNASKO (AIN) gewann nicht nur den Mehrkampf sondern landete mit dem Sieg aller vier Handgeräte den totalen Triumph.
Allerdings fehlten bei diesem Ereignis die wichtigsten der Favoritinnen, wie Varfolomeev aus Deutschland, Nikilovo aus Bulgarien oder Raffaeli aus Italien.
Beste Deutsche im Mehrkampf war Schmidens Anastasia Simakova (108,100 / 7.). Einen Achtungserfolg landete Victoria Steinfeld, die Bronze mit dem Ball erkämpfte.
 Ergebnisse (MK, Medaillen)

  + + +
.


2. WORLD CUP 2025 - Baku / AZE;  18. - 20. April


Ihren Weltcupeinstieg im nacholympischen Jahr vollzieht Deutschlands Olympiasiegerin Darja Varfolomeev, begleitet von ihren Teamkameradinnen Lada Pusch und Viktoria Steinfeld. Ebenso geht in Baku die deutsche Gruppe an den Start mit Neele Arndt, Melanie Dargel, Olivia Falk, Helena Ripken, Anna-Maria Shatokhin und Emilia Wickert.
* Gemeldet sind für Baku Teilnehmerinnen aus 48 Nationen!

Mehrkampfergebnisse  (> Live results)
1. RAFFAELI, Sofia              (ITA) - 113,400;
2. ONOFRIICHUK, Taisilia (UKR) - 113,250; 
3. NIKOLOVA, Stiliana       (BUL) - 113,150;

4. VARFOLOMEEV, Darja   (GER) - 111,300;
... 15. Steinfeld, Viktoria (GER) - 103,300;  16. Pusch, Lada (GER) - 103,000;

Einzel-Mehrkampf;
Weltcup-FINAL-Siegerinnen:
* Reifen:  1. ONIFRIICHUK, Taisila   (UKR) - 29,250
* Ball:      1. TUGOLUKOVA, Vera     (CYP) - 28,450
* Keulen: 1. VARFOLOMEEV, Darja (GER) - 30,450
* Band:    1. VARFOLOMEEV, Darja (GER) - 28,450
  ►  FINALS: Reifen / Ball / Keulen / Band

GRUPPEN, Mehrkampf
1. BULGARIA - 25,150 / 28,250 = 53,400
2. CHINA         - 25,350 / 26,500 = 51,850
3. UKRAINE    - 21,350 / 26,900 = 48,250
4. ISR - 45,250;   5. ITA   - 44,100;   6. TUR - 43,750;  7. JPN - 43,550;
8. KAZ - 42,750;  9. HUN - 40,850; 10. GER - 40,850

MEHRKAMPF, GRUPPEN
GRUPPEN, FINALS
* 5 Ribbons            * Combi Exerc.
1. CHN - 25,150;     1. JPN  - 27,200;
2. ISR - 23,000;       2. CHN - 27,100;
3. KAZ - 21,850;      3. BUL - 26,450
         ►►     GRUPPEN, FINALS

* Mehr Informationen unter >> www.gymmedia.com

.

Jürgen Uhr, Ex-OTA-Chef und LEON*-Mitbegründer wird 85 !

27. Juli 2025  
Neunkirchen, Siegerland  
Gerätturnen

Jürgen Uhr, Ex-OTA-Chef und LEON*-Mitbegründer wird 85 !

Der frühere Chefredakteur von "Olympisches Turnen Aktuell" (OTA) - Vorgänger des 2000 nahtlos nachfolgenden Turn-Fachmagazins "LEON*" - Jürgen UHR feiert heute im nordrhein-westfälischen Neunkirchen seinen 85. Geburtstag.
Von 1982 an unterstützte er das 1981 von Klaus Zschunke (- verstorben im September 2002, ... der übrigens am selbigen heutigen Tage 91 Jahre alt geworden wäre ...) bei der Herausgabe des Heftchens "GERÄTTURNEN", das er nach dessen Wahl zum Bundeskunstturnwart (1984) dann 1989 als Chefredakteur übernahm ("GERÄTTURNEN Aktuell") und ab erster Ausgabe 1990 ein Jahrzehnt lang als "OLYMPISCHES TURNEN Aktuell" (OTA) führte ...

... so war er zwei Jahrzehnte lang bei fast allen Top-Events des Turnens unterwegs!

So brachte er neben der absoluten Sachkenntnis vor allem seine Leidenschaft für diese komplexeste aller technisch-kompositorischen Sportarten ein, sowohl regional für seinen Turnbezirk Siegerland, als auch fürs nationale Kunstturnen insgesamt.
Ein großes Verdienst Jürgen Uhr's war insbesondere die Rettung der deutschen Turn-Fachzeitschrift in den Zeiten der politischen Wende 1990. So wie kaum ein anderer ging er nicht nur auf die Turnfreunde des Ostens zu, sondern sah in ihnen von Beginn an gleichberechtigte und - was das Leistungsturnen anging - höchst kompetente und seelenverwandte Partner, die das moderne Kunstturnen in der DDR bis zur absoluten Weltspitze entwickelt hatten.
.
Jürgen Uhr scheute sich nicht, seinen Sachverstand auch in kritischen Texten einzubringen, und hatte dabei immer den Fokus auf die Weiterentwicklung des leistungsorientierten Gerätturnens mit dem Maßstab des internationalen Niveaus.
Das brachte ihm in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts im vorwiegend breitensportlich orientierten DTB durchaus nicht immer nur freundliche Gegenreaktionen ein, als er sich damals vehement für ein höheres Maß an Eigenständigkeit, Professionalität und Kompetenz in Sachen Spitzensport einsetzte.
Obwohl er dann im Frust auf mangelhafte Spitzensportstrukturen im Deutschen Turner-Bund 1999 sein Presseamt im DTB-Fachausschuss beendete, sorgte er für das weitere Existieren des führenden deutschen Turn-Fach-Magazins "OLYMPISCHES TURNEN AKTUELL" (OTA), welches zur Europameisterschaft 2000 in Bremen in neuem Gewande erschien und erstmals unter "L E O N*" titelt. Deren Macher und auch der European Gymnastics Service "GYMmedia INTERNTIONAL" fühlen sich bis heute Jürgen Uhr und seiner akribischen Chronistenarbeit mehr als verpflichtet.
Der wiederum führte sein umfangreiches Kunstturnarchiv zunächst systematisch weiter, verarbeitete und ordnete vor allem auch die vom 2009 verstorbenen bayerischen Ex-Trainer Rupert Zürcher und in feinster Süterlinschrift akribisch erfassten nationalen und internationalen Wettkampfdaten.

♦ Fast 100 dicke und schwere Aktenordner sowie ein umfangreiches Fotoarchiv umfasste dieser wertvolle Bestand, den er im Sommer 2020 zur weiteren journalistischen Pflege an GYMmedia INTERNATIONAL und zur weiteren Aufarbeitung und redaktionellen Nutzung auch durch das Turnfachmagazin L E O N*  übergab, welches nun leider im Dezember 2024 nach 25 Jahren sein Erscheinen unter großem Bedauern der Leserschaft, einstellte...
(*Siehe GYMnews vom 21. 12. 2024) ...

Archivakten-Übergabe von Jürgen Uhr (li.) an LEON-Chefredakteur Andreas Götze (Mitte) und GYMmedia-Chef Eckhard W. Herholz.
.


<< Gemeinsam mit seiner Gattin Inge, ohne deren Verständnis und aktive Mitarbeit eine solche Uhr'sche Lebensleistung nie möglich gewesen wäre, pflegt er nun seine vielen aktiven Freizeitaktivitäten, wie Leichtathletik, Wandern, Ski- und Radfahren, die endlich mehr Platz im Alltag der beiden gefunden haben.
Auch brachte sich Jürgen Uhr schon im letzten Jahrzehnt mit seiner Fotoleidenschaft insbesondere durch Publikationen in seiner siegerländer Heimatregion ein.
Glücklich dürfen sich all' jene schätzen, die mit diesem leidenschaftlichen Manne zusammenarbeiten durften und ihn als Freund schätzen können und die sich heute in großer Zahl zur gemeinsamen Feier in seinem Hause eingefunden haben!

(C) GYMmedia INTERNATIONAL
       Eckhard W. Herholz
.

 

18. Europäisches Jugend-Olympia-Festival (EYOF)

26. Juli 2025  
Osijek, CRO  
Gerätturnen

18. Europäisches Jugend-Olympia-Festival (EYOF)

Die 18. Auflage des European Youth Olympic Festivals (EYOF) in fand vom 20. bis 26. Juli in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje statt. Seit 1991 werden für Europas beste Nachwuchssportler sowohl die Sommer- wie auch Winterausgaben durch das European Olympic Committee (EOC) im selben Kalenderjahr durchgeführt. Skopje Hauptaustragungsort für zehn von 15 Sportarten. Weiterer Austragungsort ist das 40 km entfernte Kumanovo. Deutlich weiter weg sind nur die Kunstturnerinnen sowie -turner: Aufgrund der Anforderungen an die Sportstätte müssen sie für ihre Wettkämpfe ins 600 km entfernte Osijek (Kroatien) ausweichen, dorthin, wo zuletzt traditionell im April der FIG-World Challenge Cup stattfand.
* Ca. 4.000 Sportlerinnen und Sportler aus 49 europäischen Nationen sind insgesamt beteiligt.(► EYOF-Website)
.
EYOF - KUNSTTURNEN - :
Maximal Juniorenturner (16 -17 Jahre im Wettkampfjahr) und 3 Juniorenturnerinnen (Alter 14 - 15 Jahre im Jahr des Wettbewerbs) pro europäischer Nation können an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Aktive aus 40 Ländern registrierten sich (37 für die Mädchen und 34 für die Jungen). Bei dem Mädchenwettbewerb wird eine Rekordzahl von 34 Ländern mit einem Team konkurrieren!
* Für Deutschland waren am Start:
  - Jungen:   Zénó Csuka (TSV Unterföhring), Nikita Prohorov (TZ Bochum Witten) und Philipp Steeb (TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau)
  - Mädchen: Madita Mayr (TSV Jetzendorf), Yonca Özgül (Berliner Turnerschaft KTR Berlin) und Alyia-Jolie Funk (KTV Detmold) für die verletzte Anni M Bantel (TSV Berkheim).
  + + +


.

* Dienstag, 22. Juli, Osijek / CRO


 BOYS, T E A M S
1. GREAT BRITAIN - 158,400;   2. ITALY  - 157,400;   3. GERMANY - 153,00;

4. HUN - 152,100;  5. NED - 152,00;     6. AUT / ESP - 150,550
8. ISR - 149,850;     9. SUI - 148,550;  10. IRE - 147,900
    ► Ergebnisse
.
♦ BOYS, MEHRKAMPF (Finalwertung)
1. MCPHILLIPS, Evan      (GBR) - 78,600
2. RIGON, Ivan                    (ITA) - 78,500
3. CHOWDHURY, Uzair    (GBR) - 77,450

4. RUGGERI, Riccardo        (ITA) - 77,200 
5. PROHOROV, Nikita             (GER) - 76,600
6. REYERO DEL PRADO, N.  (NED) - 76,000
7. STEEB, Philipp                    (GER) - 75,800
...   9. WACHTER, Samuel E.    AUT) - 75,450
... 12. SCHUMACHER, Ben      (SUI) - 75,000
...  14. BALASZ, Jeremy           (AUT) - 74,700
...  24. MARTI, Loris                  (SUI) - 72,250

      FINALergebnisse 
         ► Ergebnisse, Qualifikation
 + + +
.

  S P R U N G
1. ENRIQUEZ, Chester (IRL)  - (- / -)=13,599,
2. WACHTER, Samuel Elias  (AUT)
 - (-/-)=13,399
3. HAVRYLCHENKO, Valentyn (UKR) - (- / -)=13,249

           Detaillierte Resultate
          .* Quali: ►S p r u n g.


  .B A R R E N
1. CHOWDHURY, Uzair (GBR) - (---)=13,900
2. SCHUMACHER, Ben   (SUI) - (---)=13,233
2. RIGON, Ivan               (ITA) - (---)=13,700

           Detaillierte Resultate
               * Quali: ► B a r r e n .


R E C K
1. MAZZOLA, Pietro       (ITA) - (---)=13,200
2. RICON, Ivan               (ITA) - (---)=13,000
3. BALASZ, Jeremy   (AUT) (---)=13,966  

          ► Detaillierte Resultate
...               * Quali:► R e c k
+ + +
.

 GIRLS, GERÄTEFINALS * Freitag, 25. Juli


  S P R U N G --:
  1. PROLETTI, Mia         (ITA) - 13,733
  2. BLANARU, Alexia  (ROU) - 13,349
  3. MAYR, Madita         (GER) - 13,266
         Detaillierte Resultate
              * Quali: ► Sprung;


  S T U F E N B A R R E N --:
  1. COLAS, Elena        (FRA) - (6.3)=14,4300
  2. FINC, Helena Zofia (GBR) - (5.4) =12,900
  3. CHASSAT, Lola        (FRA) - (4.9) =12,833
 
 ...  6. FUNK, Aliya Jolie      (GER) - (4.1) =11,766
         Detaillierte Resultate
                * Quali:  ► Barren; 

* Donnerstag, 24. Juli 2025


Mixed-TEAM-FINALE
Nach Addition ihrer drei Geräte der Jungen (Boden/Barren/Reck) + Mädchen (Sprung/Balken/Boden) haben sich 16 Paare für das Mixed-Finale qualifiziert.
Am aussichtsreichsten an der Spitze lagen Italien (78,350) vor Großbritannien (78,000) und Frankreich (77,150) gefolgt von
Deutschland (76,600), Schweiz (75,550), Israel (75,400) Österreich (75,000).
* Im heutigen FINALE belegten die Medaillenränge
1. FRANKREICH (25,033) vor 2. ITALIEN (24,533) und 3. ISRAEL (24,200), dann
4. Belgien (24,166), 5. Schweiz (24,500) und 6. Ungarn (24,300).
Hinter Türkei, Tschechien Niederlande und Österreich folgte das Duo Mayr/Prohorov aus Deutschland auf Rang 11.
 Detaillierte Resultate
     ► Mixed Teams, Qualifikanten

  + + +
.

 

 

GYMmedia-Rückblende, Kunstturnen:
  ►► 17. EYOF 2023 im slowenischen Maribor, bei dem Stuttgarts Helen KEVRIC erfolgreichste Turnerin war!
.

2025 FISU World University Games - KUNSTTURNEN

26. Juli 2025  
Essen, GER  
Gerätturnen

2025 FISU World University Games - KUNSTTURNEN

Bei den 18. Welt-Studentenspielen der FISU 2025 fanden die Turnwettbewerbe in der Messehalle 4 in Essen statt.
Nach den ersten beiden Wettkampftagen der Männer gewann JAPANs Studentenauswahl die Goldmedaille mit 252,027 Punkten vor KANADA (239,593) und vor der Riege der SCHWEIZ (239,162). Auf den Plätzen folgen Korea, Spanien und Australien. Die deutsche Mannschaft belegte unter den 23 kompletten Teams abgeschlagen Rang 15.
 Japans Männer stellten das überlegene Siegerteam und Olympiasieger Daiki HASHIMOTO dominierte die Mehrkampf-Qualifikation mit 85,197 Punkten und gewann auch mit 84,265 Punkten das Mehrkampffinale, vor Shohei KAWAKAMI (JPN; 83,532/,83,398) und vor William EMARD (CAN; 81,732)
Bester Schweizer war Tim Randegger auf Platz 8 (78,599) und Deutschlands bester Turner Alexander Kunz rangierte mit 78,530 Punkten) auf Platz 11 der Qualifikation und belegte im Finale den 12. Rang.
!! Italiens Männerteam zog sich nach einem  schweren Sturz seines Teammitgliedes Lorenzo BONICELLI aus dem gesamten Wettkampf zurück.
>> Ergebnisse, Teams   >> Mehrkampf-Finale
>> Mehrkampf-Qualifikation
 .
* Samstag, 26.07.2025

Zweimal kamen bei den Männerfinals die Gerätesieger aus China: am Sprung und an den Ringen.
Luke Whitehouse (GBR) sicherte am Boden den einzigen europäischen Erfolg vor Shinnosuke Oka (JPN)
Den Barren beherrschten mit einem Doppelsieg die Japaner. Am Pauschenpferd bezwang ein Armenier den Favoriten Hashimoto aus Japan ebenso, wie auch am Reck Kanadas Felix Dolci Japans Daiki Hashimoto auf den Silberrang verwies.
* Die Schweiz errang durch Luca Murabito eine Silbermedaille am Sprung, und mit Ian Raubal (4. Barren) und Tim Randegger (5. Reck) sowie Dominic Tamsel (8. Reck) drei weitere Finalplatzierungen.
 ►► Alle GERÄTEFINALS
  + + +
.

Altersturner Dr. Paul Reiter mit 102 Jahren verstorben

23. Juli 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

Altersturner Dr. Paul Reiter mit 102 Jahren verstorben

Im 103. Lebensjahr ist der ehemalige Hochschullehrer und bis ins hohe Alter aktive Gerätturner Dr. Paul REITER friedlich eingeschlafen. Der aus Gelsenkirchen stammende leidenschaftliche Turner wechelte nach dem II. Weltkrieg nach Leipzig und gehört zu einem der ersten Absolventen der 1950 gegründeten "Deutschen Hochschule für Körperkultur" (DHfK). Paul Reiter, der damals seine Wahlheimat Leipzig bei den renommierten Städtewettkämpfen Hamburg/Berlin/Leipzig vertrat, war der erste deutsche Turner von Format, der als Dr. paed. promovierte und danach Jahrzehnte Generationen von Studenten ausbildete. Für den bis ins höchste Alter aktiven Altersturner, der im 9. Lebensjahrzeht noch beim Freyburger Jahnturnfest an die Geräte ging, organisierte sein Heimatverein, der TV Markkleeberg, aus Anlass seines 100. Geburtstages 2023, eine würdige, eindrucksvolle Geburtstagsfeier, die er gemeinsam mit dem damals 80-jährigen Ex-Nationalturner Dr. Matthias Brehme beging.
Dies war auch für GYMmedia Anlass auf das erfüllte Sportlerleben der ►Jahrhundert-Legende Paul Reiter zu blicken: 
(c) Eckhard W. HERHOLZ / - gymmedia
  + + +

* Siehe auch unter  ►► In ehrendem Gedenken
..

101. JAHNTURNFEST - das Mekka des GERÄTTURNENS

21. Juli 2025  
Freyburg/Unstr., GER  
Gerätturnen

101. JAHNTURNFEST - das Mekka des GERÄTTURNENS

Noch ein Monat ...


... dann steht nach dem Internationalen Deutschen Turnfest 2025 und deren Wettkampfhöhepunkten, wie der 25. Deutschen Seniorenmeisterschaft oder dem Internationale Senioren GYM Cups, nun wieder ein nächster Jahreshöhepunkt an: Seit über 100 Jahren versammeln sich jeweils am 3. Augustwochenende die aktiven Gerätturner aller Altersklassen in der Jahnstadt FREYBURG/Unstrut
Dort hat sich das nunmehr 101. JAHNTURNFEST 2025 längst zum Mekka der Gerätturner entwickelt, sowohl für Jugendliche, wie auch für jene, die bis ins hohe Alter dran geblieben sind, an den Geräten oder auch irgendwie mit der Seele an ihrer Sportart.
Auf dem "Turnplatz Natur" in der Jahnstadt Freyburg kommt es sicher in den einzelnen Altersklasse zur "Turnfest-Revanche" mit den aktuellen Deutschen Seniorenmeisterinnen und -meistern bzw. den Turnfestsiegern. Auch machen sich wieder viele ehemalige Stars der deutschen Turngeschichte auf den Weg zu einem interessanten Wiedersehen am Jahnturnfest-Wochenende im idyllischen Unstrutstädchen ...

Seiten