Queue 'Reihenfolge Startseite (deutsch)'

53. TURN-WM der Männer 2025

22. Oktober 2025  
Jakarta, INA  
Gerätturnen

53. TURN-WM der Männer 2025

 In der ersten Entscheidung dieses WM gewann der Olympiasieger von Tokio und dreimalige Mehrkampfweltmeister der letzten Jahre Daiki HASHIMOTO (JPN; 85,131) zum dritten  Mal in Folge den Mehrkampftitel. Hinter Vize-Weltmeister ZHANG, Boheng (CHN; 84,333) holte nach 75 Jahren mit Bronze durch Noe SEIFERT (82,831) erstmals wieder Schweizer eine historische Mehrkampfmedaille für die Eidgenossen!
♦ Erstmals richtet Indonesien in seiner 11-Millionen-Metropole Jakarta eine Turn-Weltmeisterschaft für Männer und Frauen aus. Vom 19. bis 25. Oktober 2025 werden bei den 53. Welttitelkämpfen der Männer die Champions im MEHRKAMPF und an den sechs Geräten ermittelt. Eine Nationen-Teamwertung ist nicht ausgeschrieben.
Als wenig überraschend bildeten schon im Qualifikationsvorkampf die Athleten aus Japan, China und Russland die Leistungsspitzen im Mehrkampf - überraschend dabei Rang 2 des Schweizers Noe Seifert auf Rang 2. Außer dem Deutschen Mehrkampfmeister Timo Eder, der sich als 13. für das Mehrkampffinale am Mittwoch qualifiziert hat, ist diese WM für die anderen deutschen Turner bereits zu Ende!  Unverständlicher Weise wurde u. a. dem israelischen Olympiasieger und Titelverteidiger Artem Dolgopyat vom Ausrichterland die Einreise verwehrt.
* Die Frauen folgen bei ihren 44. WELTMEISTERSCHAFTEN am Donnerstag mit ihrem Mehrkampffinale.

TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2025

20. Oktober 2025  
Jakarta, INA  
Gerätturnen

TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2025

Am Sonntag, den 19. Oktober, begannen die 53. TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN der Männer mit ihren Qualifikationen und tags darauf die 44. TURN-WM der Frauen. Es ist dies das erste Weltchampionat im neuen Olympiazyklus, allerdings ohne Mannschaftswertung. So geht es allein um die individuellen Präsentationen des neuen, jüngeren Bewerberkreises in Richtung des gemeinsamen Ziels der Olympischen Spiele von Los Angeles im Jahr 2028. Die ersten "ernsthafteren" Qualifikationen für diese Olympiateilnahme erfolgt dazu allerdings erst bei den kommenden und damit bedeutenderen Welttitelkämpfen, die im Oktober 2026 in der Ahoy-Arena zu Rotterdam geplant sind.
Indonesien mit seiner 11-Millionen-Metropole Jakarta ist dabei erstmals Ausrichter dieses Weltchampionats im modernen Kunstturnen, geht allerdings bereits schon vor Beginn dieses weltverbindenden Ereignis mit einem unrühmlichen Boykottverhalten gegenüber den Sportlern Israels in die Geschichte ein ...!

44. TURN-WM der Frauen 2025

21. Oktober 2025  
Jakarta, INA  
Gerätturnen

44. TURN-WM der Frauen 2025

Erstmals richtet Indonesien in seiner 11-Millionen-Metropole Jakarta eine Turn-Weltmeisterschaft für Männer und Frauen aus. Vom 19. bis 25. Oktober 2025 werden bei den 53. Welttitelkämpfen der Männer die Champions im Mehrkampf und an den sechs Geräten ermittelt. Eine Nationen-Teamwertung ist nicht ausgeschrieben.
* Montag, dem 20. und am 21. Oktober folgen nun die Qualifikationen der 44. WELTMEISTERSCHAFTEN der Frauen, bei denen am Donnerstag (23. 10.) die erste Entscheidung (Mehrkampf) fällt, die jedoch ebenso wie die der Männer mit einem Einreiseboykott für israelische Sportlerinnen belastet sind - die dann gemeinsam mit den Männern an den beiden Schlusstagen die Weltbesten an ihren vier Finalgeräten ermitteln werden.
Nach Abschluss der Qualifikationen folgt am Donnerstag das 24'er Mehrkampffinale ...:
 

75 Jahre DHfK: "Was da auf den Müll flog, macht mich fassungslos"

21. Oktober 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

75 Jahre DHfK: "Was da auf den Müll flog, macht mich fassungslos"

Mit diesem Zitat titelt heute Journalisten-Kollege Andreas Müller sein Interview in der heutigen Ausgabe der Zeitung "Junge Welt" mit Prof. Dr. Jürgen KRUG als einem der unmittelbaren Zeitzeugen des gesellschaftlichen Umbruchs der deutschen Sportwissenschaften und des Sports
(→ siehe unten →).
<< Zudem hat der Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Leipziger Universität Prof. Gregor HOVEMANN zu einer Jubiläumsveranstaltung geladen ("100 Jahre Deutsche Sportwissenschaften"), weil im Oktober vor exakt 100 Jahren in der sächsischen Sportstadt eine erste sportwissenschaftliche Professur vergeben wurde.
In einer weiteren morgigen Veranstaltung wird auf dem Campus auch der ehemaligen "Deutschen Hochschule für Körperkultur" (DHfK) gedacht, die vor 75 Jahren am 22. Oktober 1950 gegründet, und die im Zuge der politischen Wende am 31. Dezember 1990 jedoch "abgewickelt" wurde.

* Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Leipzig
* (c) Wendeborn


Turnlegende Alexander Ditjatin starb mit nur 68 Jahren

16. Oktober 2025  
Russland  
Gerätturnen

Turnlegende Alexander Ditjatin starb mit nur 68 Jahren

Der dreifache Olympiasieger und einzige Turner, der bei einem einzigen Olympiaevent acht Medaillen gewann, Alexander Nikolajewitsch DITJATIN, ist am 14. Oktober 2025 im Alter von nur 68 Jahren verstorben. Geboren im sowjetischen Leningrad (St. Petersburg) trat Ditjatin Ende der 70'er und Anfang der 80'er Jahre für die Sowjetunion an und errang bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal zwei Silbermedaillen mit der Mannschaft und an den Ringen. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau gewann Ditjatin dann den Mehrkampftitel, zwei weitere Goldmedaillen mit seiner Mannschaft und an den Ringen, dazu vier Silbermedaillen (Pauschenpferd, Sprung, Barren, Reck) sowie eine Bronzemedaille am Boden - sechs davon allein an einem Tag!! Einzigartig!! Dazu kommen zwei Europameistertitel (1979 in Essen: Pferd + Ringe). Auch war er der damals der erste männliche Athlet, der bei einer olympischen Konkurrenz (Sprungpferd) mit der Idealnote "10,0" bewertet wurde. 

Dreifacher Olympiasieger 1980: Team, Mehrkampf und Ringe

Einreiseverweigerung für Israels Sportler zur Turn-WM in Jakarta

16. Oktober 2025  
Jakarta, INA  
Gerätturnen

Einreiseverweigerung für Israels Sportler zur Turn-WM in Jakarta

Das muslimisch geprägte Land Indonesien - Gastgeber der bevorstehenden Turn-WM - werde den israelischen Sportlern die Visa-Dokumente zur Einreise verweigern, teilte bereits letzte Woche ein Regierungssprecher des Landes mit. Israel gehört zu den 86 Nationen, die vom 19. bis 25. Oktober an den 53. Turn-Weltmeisterschaften teilnehmen sollten, was lt. AP-Meldungen in Indonesien auf große Ablehnung stieß. Die indonesische Regierung verfolgt damit eine fest verankerte Politik, keine Kontakte zu Israel zu unterhalten, "so lange dieses Land die Existenz eines freien und souveränen Palästinas nicht anerkennt", sagte Yusril Ihza Mahendra, Minister für Rechtsangelegenheiten und Menschenrechte.
Der Gouverneur von Jakarta, Pramono Anung Wibowo, sagte dazu: "Was die Athleten aus Israel betrifft, so werde ich als Gouverneur von Jakarta unter den gegenwärtigen Umständen ihre Anwesenheit nicht zulassen. "Es bringt nichts, wenn israelische Turnerinnen jetzt in Jakarta antreten – das würde nur Wut schüren."
Israel gewann bei den Weltmeisterschaften 2023 eine Medaille, eine Goldmedaille im Bodenturnen der Männer durch Artem Dolgopyat, der auch Goldmedaillengewinner am Boden in Tokio 2020 und Vizeweltmeister von Paris 2024 war und bereit war, seinen Titel zu verteidigen.
+ + +
* 10-Okt-2025
* Nach Aussagen von Ita Juliati, der Vorsitzenden des Indonesischen Turnverbandes) auf einer Pressekonferenz stützt der Weltturnverband (FIG) die Haltung seines WM-Ausrichters: "Die FIG hat mir heute in einem Telefonat offiziell mitgeteilt, dass sie die Entscheidung der indonesischen Regierung unterstützt!" Die Visa-Anträge der israelischen Sportler seien "...von der Einwanderungsbehörde abgelehnt" worden.
* Die FIG kündigte in einer Stellungnahme  k e i n e  Maßnahmen gegen das Vorgehen an. Man habe "die Entscheidung der indonesischen Regierung zur Kenntnis" genommen, hieß es in einem Statement, "und erkennt die Herausforderungen an, denen das Gastgeberland bei der Organisation dieser Veranstaltung gegenüberstand." Außerdem hofft der Verband, "dass so bald wie möglich ein Umfeld geschaffen wird, in dem Sportler aus aller Welt sicher und unbeschwert Sport treiben können".

♦♦ (16-10-2025):
Dazu erfolgten inzwischen zahlreiche internationale Reaktionen und Publikationen,
insbesondere auf die eigentümliche Haltung des Weltturnverbandes FIG ...:

* Wortlaut des FIG-Standpunktes (- vom 15. 10.):
"Die FIG nimmt zur Kenntnis, dass das Schiedsgericht für Sport (CAS) in Lausanne, Schweiz, am 14. Oktober 2025 zwei Entscheidungen erlassen hat, mit denen die Anträge auf dringende einstweilige Maßnahmen, die vom israelischen Turnverband und israelischen Turnern gegen die FIG im Zusammenhang mit den Weltmeisterschaften im Kunstturnen, die vom 19. bis 25. Oktober 2025 in Jakarta, Indonesien, stattfinden sollen, gestellt worden waren, vollständig abgelehnt wurden.

Die FIG hat wiederholt betont, dass sie keine Befugnis über die Erteilung von Einreisevisa in Indonesien hat. Die Entscheidung der indonesischen Behörden, israelischen Staatsangehörigen Visa zu verweigern, liegt vollständig außerhalb der Zuständigkeit und Kontrolle der FIG.

Die FIG nutzt diese Gelegenheit, um zu betonen, dass sie als internationaler Sportverband, der den Turnsport weltweit regelt, politisch neutral ist und streng im Rahmen ihrer Statuten und Vorschriften sowie in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Neutralität und Nichtdiskriminierung handelt, die der Olympischen Bewegung zugrunde liegen.
Die FIG bedauert diese bedauerliche Situation und die Auswirkungen auf die betroffenen Athleten zutiefst. Sie bekräftigt ihr unerschütterliches Engagement dafür, dass alle FIG-Wettkämpfe gemäß ihren Regeln und Vorschriften für alle teilnahmeberechtigten Turner offen bleiben, unabhängig von ihrer Nationalität oder persönlichen Eigenschaften.
* Quelle: FIG-Website vom 15. 10. 2025
(Übersetzung GYMmedia)

 
** Lesen Sie dieser FIG-Haltung den aktuellen  Kommentar von Rich P E R E L M A N 
    ► ISRAEL RAUS, FIG TUT NICHTS
    (US-Publizist und Ex-Pressechef der Olympischen Spiele von Los Angeles 1984)
+ + +
* Der Deutsche Turner-Bund (DTB) reagierte dagegen mit Unverständnis auf die Entscheidung der indonesischen Regierung und sieht "keine Grundlage für den Ausschluss da unserer Kenntnis nach kein Beschluss des durch den Weltturnverband diesbezüglich vorliegt.", und plant sich mit den beiden Turnverbänden des deutschsprachigen Raumes (Schweiz, Österreich) mittels eines gemeinsamen Schreiben den Weltturnverband (FIG) aufzufordern, sich für die Einreise der israelischen Sportler bei der Regierung des Ausrichterlandes einzusetzen  
* Quellen: Internationale Medien, FIG, IGF

* ... mehr dazu unter www.gymmedia.com

.

WM-Starterin Karina Schönmaier im DOSB-Interview

14. Oktober 2025  
Chemnitz, GER  
Gerätturnen

WM-Starterin Karina Schönmaier im DOSB-Interview

Die 20-jährige Norddeutsche Karina SCHÖNMAIER hat sich in ihrer sportlichen Wahlheimat Chemnitz zu Deutschlands Turn-Nummer Eins entwickelt und erlebt nun im fernen Jakarta ihre WM-Premiere. Kurz vor ihrem gestrigen 15-stündigen Flug ins ferne Indonesien, wo sie bei ihrer dritten WM-Teilnahme nun als Führungsturnerin gemeinsam mit den Debütantinnen Jessenia Schäfer (Chemnitz; 15 Jahre) und Silja Stöhr (Heddersheim; 17 Jahre) das deutsche WM-Trio anführt, erläuterte die gebürtige Bremerin ihr Verhältnis zur Leistungsturnerei, warum Turnen für sie ein "sicherer Ort" ist und gab im Stile und mit Profil einer wahrhaft "mündigen Athletin" dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das folgende, bemerkenswertes Interview:

35 Jahre nach Abwicklung der DHfK: Wiederbelebung eines ehemals erfolgreichen DDR-Sportkonzepts?

07. Oktober 2025  
Leipzig, GER  
Gerätturnen

35 Jahre nach Abwicklung der DHfK: Wiederbelebung eines ehemals erfolgreichen DDR-Sportkonzepts?

Die DEUTSCHE HOCHSCHULE FÜR KÖRPERKULTUR (DHfK) in Leipzig war einst international bekannt für ihre renommierte Ausbildung von Trainern im Leistungssport. Nun ist das Konzept nach drei Jahren ab Herbst 2025 wiederbelebt worden. Ein erstes Herbstsemester der Trainerausbildung hat an der Universität Leipzig begonnen!
Das hatte Sachsens Innenminister Armin Schuster bereits Ende Mai 2025 anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema deutscher Olympiapläne in Leipzig angekündigt.
Mit diesem Schritt soll Leipzig wieder zu einem Markenzeichen in der Trainerausbildung gemacht werden. Denn bis zur DHfK-Abwicklung nach der Wende war Leipzig mit seinem Studiengang, der auf die Ausbildung von Trainern und diplomierten Sportpädagogen spezialisiert war, einmalig in Deutschland und weltweit hoch-anerkannt. In den Jahren bis zum Mauerfall absolvierten insgesamt 4.000 Trainer aus aller Welt Kurse an der DHfK, darunter auch heute noch einflussreiche Sportfunktionäre und Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees. Seit 1991 gab es diesen Studiengang nicht mehr, in dem Sportler zu Trainern ausgebildet wurden. Dieses Kapitel soll nun ab Herbst neu aufleben.
* Als eindrücklichstes Beispiel "für die aus heutiger Sicht fatale Abwicklung von DDR-Sportstruktur" (=Zitat ARD-Sportschau) sehen Sie dazu
 den aktuellen Sportschau-Bericht des MDR:

Indonesischer Turner stirbt nach Trainingsunfall in Russland

07. Oktober 2025  
Penza, RUS  
Gerätturnen

Indonesischer Turner stirbt nach Trainingsunfall in Russland

Tragisches Unglück in Russland: Ein 19-jähriger Turner stürzte Anfang September beim Training in eine Schaumstoffgrube. Eigentlich eine Sicherheitsvorrichtung, die Leben retten soll ..  zwölf Tage später ist Naufal Takdir Al Bari tot!
Der Olympia-Hoffnungsträger der WM-Gastgebernation Indonesien hatte bei dem Unglück eine schwere Verletzung im Nackenbereich erlitten. Der Vorfall ereignete sich während einer Übung am Reck, als der Sportler in eine mit Schaumstoff gefüllte Sicherheitsgrube stürzte. Diese Sicherheitsvorrichtungen sollen normalerweise Stürze abfedern und schwere Verletzungen verhindern. Vermutlich hatte sich der 19-Jährige an einer zu anspruchsvollen Übung am Reck versucht, die seine Fähigkeiten überstieg.

Der indonesische Turnverband bezeichnete den Verlust als schweren Schlag für den nationalen Sport. "Die indonesische Turnwelt hat ihren Besten verloren. Dies ist ein tiefer Schlag und Schmerz für uns", hieß es in der offiziellen Mitteilung des Verbands. Die genauen Umstände des Unfalls wurden vom russischen Turnverband untersucht. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen erlitt der 19-Jährige so schwere Verletzungen im Nackenbereich, dass er zwölf Tage lang intensivmedizinisch behandelt werden musste. Am Ende konnten die Ärzte im Krankenhaus von Penza sein Leben nicht mehr retten.

Naufal Takdir Al Bari galt als große Hoffnung des indonesischen Turnsports. Der 19-Jährige bereitete sich auf die Teilnahme an den Kunstturn-Weltmeisterschaften 2025 vor. Auch für die Südostasienspiele 2025 in Bangkok war er bereits eingeplant. Sein großes Ziel waren jedoch die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Der Verband hatte ihn als aussichtsreichen Kandidaten für eine Qualifikation eingestuft.

* ... mehr unter ► www.gymmedia.com

* Intern. Medienberichte; INA Fed.
.

*GYMbörse: Trainerbedarf in der Schweiz und in Österreich

07. Oktober 2025  
Widnau, SUI  
Gerätturnen

*GYMbörse: Trainerbedarf in der Schweiz und in Österreich

Die GYMmedia-Job-Börse - ist auch im aktuellen Olympiazyklus 2025-'28 die effizienteste Form der Jobsuche im Bereich der europäischen Gymnastics-Disziplinen mit diesen Angeboten:
 AKTUELL: * 07-Okt-2025 -:  Das TZ Rheintal in der Schweiz sucht ab Januar 2026 einen Cheftrainer/in Kunstturnen Männer
und → Turnsport Oberösterreich benötigt für das TZ in Linz einen qualifizierten Trainer für das Kunstturnen weiblich



Seiten