Diagnose: Oberschenkelhalsbruch! Abrupter Wechsel von Rad zu Rollator!
"Ja, so schnell kann's gehen. Ich hatte meine Verwandten zu Pfingsten in meiner Geburtsstadt Hohenmölsen besucht, hatte mein Fahrrad mitgenommen und das schöne Wetter reizte zu einem Ausflug an den "Mondsee". Ich fuhr vornweg, und dachte: Mal gucken, wo die anderen hinter mir bleiben... , so machte ich eine kühne Kurve auf der Wiese und - da war's schon passiert: Sturz, Schmerzen, ich kam alleine gar nicht mehr hoch, und eh' ich mich versah, hatte man mich ins Krankenhaus verfrachtet.
Aber jetzt, nach einigen Tagen, geht es mir eigentlich schon wieder ganz gut. Die ersten notwenigen kurzen Wege kann ich schon wieder gehen. Also: Momentan nix mit Fahrrad, Rollator, heißt das Ding und mit dem kurve ich bereits im Krankenzimmer herum. Nun werde ich mich bemühen, gar nicht erst wieder nach Hause zu wollen, sondern fix einen Reha-Termin anschließen, um möglichst richtig wieder auf die Beine zu kommen!
Unter diesem reißerischen Serientitel einer 4-teiligen Serie widmet sich der deutsche Privatsender den "13 unglaublichsten Geheimnissen Deutschlands". Mit dabei ist auch die inzwischen 95-jährige Johanna QUAAS aus Halle/Sa., die aber nun längst, seit einem Jahrzehnt, der ganzen Welt keine Unbekannte ist. Seit 2013 steht sie als "älteste Wettkampfturnerin der Welt" im GUINNESS-Buch der Weltrekorde", ihre 'zig-Millionen Youtube-Klicks der 11-maligen Deutschen Senioren-Ex-Turnmeisterin sind hoch-zweistellig und mit ihrer "Quaas'schen Bettgymnastik" hat sie gerade jetzt zu Coronazeiten vielen Menschen, die den Weg in eine Sporthalle nicht mehr schaffen, entscheidende Bewegungsimpulse gegeben.
" ... da werde ich nun in dieser Woche doch tatsächlich 95 Jahre alt ... man glaubt es kaum!
Und trotzdem bin ich dankbar, dass ich dieses Alter mit ausreichend guter Gesundheit und Leistungsfähigkeit erreicht habe, von einigen Problemchen abgesehen. Es war meiner Meinung nach der nahezu täglich betriebene Sport, dem ich das seit meiner Kindheit verdanke. Seit meinem 56. Lebensjahr - das war 1981 - hatte ich nach Unterbrechung wieder mit aktivem Gerätturnen begonnen, es seniorinnengerecht, wettkampfmäßig und dauerhaft betrieben, war Stammteilnehmerin Deutscher Turnfeste und errang im neuen Jahrtausend 11x in Folge den Titel "Deutsche Senioren-Turnmeisterin" meiner Altersklasse.
... überraschend, wieviele Menschen - insbesondere im Seniorenalter - in diesen corona-beschränkten Zeiten mit aktiver Bettgymnastik verbringen wollen und zu den Empfehlungen von Johanna Quaas, der ältesten Wettkampfturnerin der Welt, greifen: "Nun geht es ja vielen Menschen so, dass sie ihren geliebten Sport nicht mehr so ausüben können, wie gewohnt. Aber auch ohne Turnhalle kann man was tun. Da hat mich zum Beispiel Sophie Scheder echt begeistert, die sich auch zu Hause fithält.
Ich mache das schon immer, auch vor dieser Corona-Zeit, mit täglicher Bettgymnastik, gleich nach dem Munterwerden am Morgen. Von wegen "Risikogruppe"! Wer inaktiv bleibt, der geht ein viel größeres Risiko ein!"
* Hier sind ►► meine Bettgymnastik-Empfehlungen
Auch wenn die Hallenserin Johanna QUAAS mit nun 94 Jahren keine offiziellen Turn-Wettkämpfe mehr bestreitet: Trotz Bizepssehnenabriss ist sie weiterhin topfit, geht zum Turn- und Gymnastiktraining und macht bis zu 40 km-Radtouren. Auch in diesem Alter ist ein Kopfstand für die weiterhin sportlich aktive Seniorin kein Problem:
In einer Rehastunde der Radebeuler Physiotherapie "Sachsenfit" gab sie Proben ihrer Fitness an die "jüngeren Jahrgänge" der 60- bis knapp 80-Jährigen ab, wie der ► Dresdner Wochenkurier zu Jahresbeginn zu berichten weiß.
Auch wenn sie derzeit nicht mehr an die Geräte geht - aktiv ist Johanna Quaas auch in ihrem 94. Lebensjahr geblieben! Und auch wenn sie aus Verletzungsgründen nicht für die Gerätturnwettbewerbe gemeldet hatte:
Beim 97. Jahnturnfest 2019, in Freyburg, war sie natürlich vor Ort. Hier geht es erstrangig auch um die vielen Freundschaften, die durch jahrelanges Sporttreiben entstanden sind. Drießig mal war sie wohl schon hier - es ist ihr schönster Wettkampf, den sie schon viele Male gewonnen hat. Auch diesmal wollte sie nicht nur als MDR-Interviewgast weitestgehend passiv bleiben, sondern nahm am "Jedermannsturnen", an den volkssportlichen Wettbewerben teil: "... der größten Fehler, den man machen kann ist, wenn man nichts tut!" - so ihre Devise.
Ihr Bizepssehnen-Abriss Anfang November verhinderte zwar die Teilnahme an öffentlichen Auftritten beim 58. BLUME-Festival 2018 auf Gran Canaria. Doch Johanna Quaas ließ es sich nicht nehmen, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, um schrittweise wieder hinreichende Belastungsfähigkeit herzustellen. "Ich kann schon einige Dinge wieder besser, als zuvor, und spüre, dass die Physiotherapie und vorsichtiges Bewegen mir gut tun" so die jetzt 93-jährige Alterssportlerin.
Eigentlich denkt sie momentan nicht an die Rückkehr zu den turnerischen Geräte- oder gar Wettkampfübungen. Aber wenn man vom 100. Jahnturnfest in 4 Jahren in der Jahnstadt Freyburg / Unstr. spricht, da glänzen ihr schon wieder ein wenig die Augen: "Das wäre natürlich toll, wenn ich bis dahin wieder fit wäre und bei meinem Lieblingswettkampf zum 100. Jubiläum teilnehmen könnte ...", so die immer noch aktive Seniorensportlerin,