Gerätturnen

Österreichische Staatsmeisterschaften 2005

05. November 2005  
Wien / Österreich  
Gerätturnen

Österreichische Staatsmeisterschaften 2005

Überraschungen blieben aus
Im Sportzenrum Brigittenau setzten sich gestern mit Carina Hasenöhrl und Marco Baldauf im Mehrkampf auch die Favoriten durch.
Die Klagenfurterin und der Dornbirner hielten die erwarteten Verfolger Sandra Mayer (Leonding) und Lokalmatador Mario Rauscher deutlich auf Distanz.
Mehrkampf-Bronze sicherten sich Andrea Gufler (Innsbruck) und Sebastian Bösch (Dornbirn).
Am heutigen Samstag folgten die abschließenden Gerätefinals...:
Sandra Mayer, vor knapp einer Woche Dritte beim Weltcup in Marburg, erreichte mit 32.716 Punkten trotz eines Sturzes vom Stufenbarren insgesamt ebenfalls ein Ergebnis nahe dran am persönlichen Rekord. An ihrem Spezialgerät Sprung konnte die Leondingerin mit einem exquisitien 'Omiljantschik' knapp an der gleichaltrigen Konkurrentin Hasenöhrl vorbeiziehen: 'Das war das erwartete Ergebnis und mit Ausnahme des Barrenfehlers ein sehr ordentlicher Wettkampf für mich. Am Sprung und Balken waren Carina und ich fast gleichauf, am Boden ist sie einfach besser'.
Quelle: ÖFT / R. Labner
Österreichische Meisterschaften - Gerätefinals Titel an Hasenöhrl, Gratt, Mayer, Rauscher, Baldauf und Gasteiger.

Die Gerätefinals der ÖsterreichischenKunstturn-Staatsmeisterschaften in Wien bestätigten die hohen Erwartungen. Im fast bis auf den letzten Platz gefüllten Sportzentrum Brigittenau setzten sich die Favoriten mit internationalen Klasseleisungen durch. Es hatten sich insgesamt 24 unterschiedliche Turnerinnen und Turner für die jeweils sechsköpfigen Finalfelder qualifiziert - die größte Zahl in der 59jährigen Meisterschaftsgeschichte.
Gleichzeitig war das Wertungsniveau das höchste seit Einführung der aktuellen Wertungsvorschriften. Außerdem gewann (mit Ausnahme des Stufenbarrens) in jedem der zehn Finalbewerbe ein/e Junior/in bereits eine Medaille. Einzige mögliche Schlussfolgerung: Es schaut zur Zeit gut aus im Turnen. Die Spitze wird immer besser, der Nachwuchs drängt auf immer breiterer Basis massiv nach.
Bei den Herren präsentierte sich heute in den Finals ein anderes Spitzenbild, als gestern im Mehrkampf. War Marco Baldauf gestern ungefährdet voran, so gelangen ihm heute nur zwei seiner Küren wunschgemäß. Dem gegenüber hatte der gestern enttäuschende Loklmatador Mario Rauscher nun zu seiner Topform zurück gefunden und holte neben seinen drei Siegen auch noch eine Silber- und Bronzemedaille.
Der Sprungtitel ging an Arno Gasteiger, den Salzburger WM- und EM-Teilnehmer der Jahre 2004/2003, der zurzeit das Studium etwas voran stellt und nur an zwei Geräten in die Finals gegangen war.
Bericht: ÖFT / R.Labner

>> Alle Final-Resultate

>> ... mehr dazu, siehe auch GYMmedia-Vorschau

Schulteroperation für Andreas Schweizer

04. November 2005  
Aarau / Schweiz  
Gerätturnen

Schulteroperation für Andreas Schweizer

Andreas Schweizer muss unters Messer
Wie der Schweizer Turnverband STB bekannt gab, muss der 26 Jahre alte Zürcher Oberländer, Olympiafinalist 2004 in Athen an den Ringen, Andreas Schweizer - entgegen einer ersten Diagnose vor zwei Monaten - sich nun doch den Kapselriss an der rechten Schulter operieren lassen.
Die Ärzte hatten zuerst geglaubt , die Verletzung konservativ, also ohne operativen Eingriff, behandeln zu können....

Deutschland-Pokal 2005

04. November 2005  
Straubenhardt  
Gerätturnen

Deutschland-Pokal 2005

Der derzeitige DTL-Spitzenreiter der 1. Bundesliga, die KTV Straubenhardt ist am kommenden Wochenende Gastgeber für den deutschen Turnnachwuchs:

Die Schwaben organisieren das nationale Nachwuchsturnier, den DEUTSCHLAND-POKAL, für den männlichen Turnnachwuchs der Schüler- und Jugendturner zwischen 9-18 Jahren.

Insgesamt treten 41 Mannschaften aus den verschiedenen deutschen Landesverbänden an....

Thomas Taranu, Lokalmatador...

GYMmedia-Rückblick
Auch in den vergangenen Jahren engagierte sich GYMmedia mit tagesaktuellen Online-Reportagen für das Turn-Nachwuchsgeshehen, insbesondere um den Deutschlandpokal:

>> So titelten wir 2003 in Esslingen mit Blick auf die jüngsten Altersklassen:
>> und beschrieben dabei die Dominanz der Brandenburgischen Turner (Berlin, Cottbus), die damals 6 der acht Goldmedaillen holten.
Vorbildlich engagierte sich damals der Gastgeber, der
'Turn- und Sportverein Berkheim' für die umfängliche GYMmedia-Tagesberichterstattung von diesem Talente-Highlight.

GYMmedia plante ursprünglich auch vom Deutschlandpokal 2005 zu berichten, und hatte der KTV Straubenhardt ein Event-Service-Angebot unterbreitet. Leider war der Ausrichter un unserem Service nicht interessiert. Wir bedauern das im Interesse der Sache sehr!

Landesmeisterschaften in Österreich und der Schweiz

04. November 2005  
Wien, AUT / Wünnewil, SUI  
Gerätturnen

Landesmeisterschaften in Österreich und der Schweiz

Österreichische Staatsmeisterschaften in Wien
Österreichs Kunstturner küren von Freitag bis Sonntag in Wien im Sportzentrum Brigittenau ihre Staatsmeister. Zwei Wochen vor der WM in Melbourne (21. bis 27. November) und nur wenige Tage nach den bisher größten Erfolgen der ÖFT-Aktiven im Weltcup (Rang drei durch die Leondingerin Sandra Mayer im Sprung in Maribor (SLO) beim Salamunov-Memorial sowie fünf weitere Top-Ten-Platzierungen) starten die Titelverteidiger Carina Hasenöhrl (KTC Klagenfurt) und Marco Baldauf (TS Dornbirn) als Mehrkampf-Favoriten ins Medaillenrennen....

Hasenöhrl, Mehrkampffavoritin...

++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schweizer Mannschaftsmeisterschaften in Wünnewil
Im freiburgischen Wünnewil ermitteln am Wochenende die Schweizer Kunstturner die Nationalen Mannschaftsmeister.
Titelverteidiger Zürich zählt

... mit Christoph Schärer, ... KVKSO gut für eine Überraschung?

UEG bestätigt neue Termine für Europameisterschaften 2006

03. November 2005  
Lausanne / Switzerland  
Gerätturnen

UEG bestätigt neue Termine für Europameisterschaften 2006

Neue EM-Ausrichter
Anlässlich einer ausserordentlichen Sitzung am 1. November 2005 in Lausanne hat der UEG-Präsidialausschuss der UEG im Auftrag des Exekutivkomitees eine letzte eingehende Prüfung der für die Europameisterschaften im Kunstturnen und der Rhythmischen Gymnastik 2006 vorliegenden Kandidaturen vorgenommen ...:

Eugen Spiridonov zum letzten Schliff nach Tokio

02. November 2005  
Saarbrücken  
Gerätturnen

Eugen Spiridonov zum letzten Schliff nach Tokio

Trainingslager vor der WM in Melbourne
Deutschlands Nationalturner brechen nach der Generalprobe beim DTB-Pokal in Stuttgart und den letzten Tests in Glasgow und beim Swiss Cup in Zürich am Donnerstag, 3. November, ins Trainingslager nach Tokio auf. In der japanischen Metropole sollen sich die DTB-Athleten unter optimalen Trainingsbedingen den letzten Schliff für die Weltmeisterschaften in Melbourne (21. - 27. November) holen, mit dabei der Saarländer Eugen Spiridonov.....
'Gemischte Gefühle...'
Als „eher gemischt“ bezeichnete Cheftrainer Andreas Hirsch seine Gefühle vor der Reise nach Japan, die der Akklimatisierung und der Gewöhnung an die Zeitverschiebung in Melbourne dienen soll. Der Grund für den Zwiespalt des Trainers sind die zuletzt wechselhaften Leistungen seiner WM-Teilnehmer.
Mehrkämpfer Eugen Spiridonov wurde in Glasgow zweimal Sechster, hatte jedoch bei seiner Bodenübung mit Problemen zu kämpfen.

Deutsche Junioren-Auswahl aus Trainingslager zurück

26. Oktober 2005  
Colorado Springs / USA  
Gerätturnen

Deutsche Junioren-Auswahl aus Trainingslager zurück

Nach einem elftägigen Trainingsaufenthalt im Olympic Center des Nationalen Olympischen Komitees der USA kehren die Nachwuchsathleten der deutschen Juniorenauswahl am Mittwoch aus Colorado Springs zurück.
Neben einem offiziellen Länderkampf gegen die Gastgeber lag der Schwerpunkt vor allem auf dem gemeinsamen Training und dem Erfahrungsaustausch mit den US-Boys, die weltweit das Spitzenniveau auch in Bereich der Anschlusskader wesentlich mitbestimmen...

v.l.: Trainer Jens Milbradt, Klaus Nigel; Turner: Marcel Nguyen, Max Finzel, Thomas Taranu, Micheal Stumpf, Helge Liebrich, Philipp Boy, Brian Gladow;
Physiotherapeut Tobias Billert; Trainer Karsten Oelsch; Kampfrichter Dr. Jörg Fetzer

Natürlich war es Ziel, auch ein wenig Land und Leute kennenzulernen. Dabei stand neben einigen Shoppingtouren auch ein Tagesausflug in die Berge rund um Colorado Springs auf dem Programm. Dabei bestaunten die Jungs unter anderem auch die Royal George Bridge - die höchste Hängebruecke der Welt.
Ein großes Dankeschön gilt allen Vereinen, Landesturnverbaenden und Sponsoren unserer Turner, die diese Reise überhaupt erst möglich gemacht hatten, denn nur zum Teil konnte sie über den Deutschen Turner-Bund finanziert werden (Auswirkungen der Fördergruppe 4).

Jens Milbradt (li.) empfängt am Rande der Deutschen Meisterschaften in Berlin von Robert Juckel den Scheck zur Unterstützung des Juniorenteams

... apropos Zukunft!'
Dabei spielt die überraschende Nominierung des 18-jährigen Münchner Juniors Marcel Nguyen zur Weltmeisterschaft der 'Großen' im November in Melbourne noch eine zusätzlich beflügelnde Rolle.
Besonders seine Barrenübung mit dem abschließenden Tsukahara-Salto, der eine weltweite Rarität als Barren-Abgangsvariante ist, wurde von den Gastgebern dieses überaus erfolgreichen Trainingslagers ausgiebig bestaunt.

Aus Colorado Springs: Jens Milbradt

VORSCHAU: ÐIÐKA Gym International 2005

02. November 2005  
Ljubljana / Slowenien  
Gerätturnen

VORSCHAU: ÐIÐKA Gym International 2005

Seit 1997 gibt es das 'Internationale ÐIÐKA-Turnier' für Nachwuchsturnerinnen in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, benannt nach dem gleichnamigen Stadtteil, in welchem sich der Turn-Club befindet. Am kommenden Wochenende findet bereits die 9. Auflage statt. Von den zu erwartenden Gästen waren als erste die Kanadierinnen angereist:
<< ... eben angekommen: die kanadische Delegation (- von links: Brittney Habbib, Shirley Pederson (Kampfrichterin), Jennifer Lezeu, Vladimir Kondratenko (Trainer)

Diese große Maus ist Miska, das Maskottchen des ÐIÐKA GIM Clubs in Ljubljana.


Japanische Turn-Meisterschaften 2005

17. Oktober 2005  
Amagasaki / Japan  
Gerätturnen

Japanische Turn-Meisterschaften 2005

In der faszinierenden japanischen Stadt der Geschichte, Tradition und Kultur, in Amagasaki fanden Mitte Oktober - nur fünf Wochen vor den Weltmeisterschaften in Melbourne - die Japanischen Turnmeisterschaften statt.
Das Mitglied der goldenen olympischen Männerriege von Athen 2004 Hiroyuki TOMITA verteidigte seinen Vorjahrstitel und wurde zum vierten Mal Japanischer Mehrkampfmeister.
Inren ersten Titel dagegen gewann bei den Frauen Miki UEMURA, konnte sich dann aber an keinem der Geräte durchsetzen, während Tomita noch weitere drei Geräteerfolge verbuchte...

Japanische Meisterschaften 2005

SWISS CUP 2005: Chinesisches Duo erfolgreich

30. Oktober 2005  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

SWISS CUP 2005: Chinesisches Duo erfolgreich

Chinesisches Paar beendet rumänische Serie
Kein geringerer als Chinas Pferd-Olympiasieger Teng, Haibin und seine erst 15-jährige Partnerin Han, Bing beendeten beim Internationalen SWISS CUP 2005 in Zürich die zuvor jahrelange rumänische Erfolgsserie und verwiesen das aktuelle rumänische Paar Izbasa / Selariu auf Rang zwei.
Der Schweizer Niki Böschenstein belegte mit seiner französischen Partnerin, der Boden-Europameisterin Isabelle Severino den 4. Platz dieser attraktiven Paarturn-Konkurrenz....

SWISS CUP-Sieger 2005: Pferd-Olympiasieger TENG, Haibin und HAN, Bing (CHN)
- in Zürich fotografiert von Harald von Mengden

Zu den Leistungen der Schweizer
Niki Böschenstein (20) turnte sehr stabil, hatte keinen einzigen Sturz und turnte erstmals die schwierige Barrenübung voll durch (Ausgangswert 9,9, Note 9,55).
Melanie Marti (19) fehlte zusammen mit Jordan Jowtschew (32) 0,05 Punkte, um an Stelle von Rumänien in die Endrunde zu kommen. Die Glarnerin glänzte mit ihren Stufenbarrenübung, stürzte jedoch nach dem Salto in den Seitstand vom Balken.
Das rein schweizerische Paar mit den beiden EM-Finalisten 2005 beim Sprung lag nach drei Durchgängen nur 0,125 hinter dem finalberechtigten Platz 4. Patrick Dominguez (21) mit 9,425 am Boden und gar 9,55 beim Sprung lieferte die Spitzenresultate. Ariella Kaeslin (18) stürzte nach dem schwierigen Sprung (8,75) und am Boden unglücklich. Schade.
Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen STV

>> ... siehe auch die GYMmedia-SWISS CUP-Vorschau

GYMmedia-Rückblenden:
>>

>>


>>
SWISS CUP 2002
gymmedia

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen