Gerätturnen

Weltcup TURNIER DER MEISTER 2006 ist in heißer Phase

29. November 2005  
Cottbus  
Gerätturnen

Weltcup TURNIER DER MEISTER 2006 ist in heißer Phase

Ticket-Verkauf läuft seit Montag...!
Das ist der heißeste Tipp der Woche, besonders nach diesen WM-Zeiten, denn der bevorstehende Jubiläumswettkampf, das 30. TURNIER DER MEISTER' - das älteste internationale Turnier dieser Größenordnung im Range eines Weltcups - wird erneut den Großteil der Weltelite der eben beendeten Turn-WM empfangen!
'Heißer Ticket-Tipp' auch deshalb, weil wohl diesmal rechtzeitiges Bestellen und Buchen angeraten ist, denn das Turnier im März (24.-26.03.2006) findet auch im Rahmen der Festlichkeiten aus Anlass der 850. Wiederkehr der Namensgebung von Cottbus statt, und...
... es kehrt zurück in die Stadthalle als traditionellen Veranstaltungsort...

30. TURNIER DER MEISTER 2006
- Weltcup-Turnier mit Weltspitze!

Mit diesem symbolischen Akt
wurde der Startschuss zur Vorbereitung eines weiteren turnerischen Höhepunktes in Deutschland, dem nunmehr 30. Turnier der Meister in Cottbus, gegeben - die wahrlich 'heiße Phase' - begann bereits am Montag, den 28. November 2005 - rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest (Cottbus-Information).

Rechtzeitiges Buchen äußerst empfehlenswert...!

Unter der Tickethotline 0355-7542444 können die Karten bereits bestellt und erworben werden, für auswärtige Gäste lohnen sich auch rechtzeitige Hotelreservierungen, denn aus Anlass der o.g. Feierlichkeiten des Stadjubiläums, wird die reizvolle Lausitz-Metropole reichlich übervölkert sein.

Somit wird dieses Weltklasse-Traditionsturnier auch ein besonderes Juwel des Festprogramms sein - und viele Freunde des Spitzenturnens freuen sich auch auf ein Wiedersehen im besonderen Theater-Ambiente der Stadthalle...

<< Covergirl - Olympiasiegerin Catalina Ponor - Spitzen-Akteurin auch der aktuellen Turn-WM in Melbourne

'T d M' 2006 - wieder in der Stadthalle Cottbus!

>> Weitere Informationen zum 30.Turnier der Meister 2006,
- einschließlich der Eintrittpreise sind unter
>> www.turnier-der-meister.de abrufbar oder auch
>> in der Geschäftsstelle des SC Cottbus Turnen, Tel. 0355-486352.
R. Rau / Org.team Cottbus

INTERNET: www.turnier-der-meister.de

Turnphänomen des Nordens, Erwin Linke, feiert seinen 85.!

20. November 2005  
Aukrug  
Gerätturnen

Turnphänomen des Nordens, Erwin Linke, feiert seinen 85.!

Im Jahr 2000 kam eine Schar von 258 Gästen aus aller (Turn-) Welt, um ihren Jubilar hochleben zu lassen - heute wird in Aukrug eine ähnlich hohe Zahl von Gratulanten erwartet, denn das Turnphänomen des Nordens, Erwin Linke, begeht seinen 85. Geburtstag!

Mit fünf Jahren trat der 1920 in Neumünster geborene Erwin in den ETSV Gutheil Neumünster ein und begann mit dem Gerätturnen. Eine Jubiläumsurkunde von der Jahreshaupt-versammlung 2005 beweist 80 Jahre Vereinsmitgliedschaft – ein rekordverdächtiges Phänomen.
Der väterliche Bäckereibetrieb, den Erwin Linke von 1950 bis 1977 übernahm, florierte und machte es möglich, dass er nach seiner (Nacht-) Arbeit sein autodidaktisches Trainerwissen an die Jugend des ganzen Landes weitergeben konnte. Unzählig sind die von Erwin Linke durchgeführten Trainingslager und die gefahrenen Kilometer, die er für Turner z.B. aus Heide, Itzehoe, Kiel und Kronshagen meist unentgeltlich auf sich nahm, um Schleswig-Holstein zu einer angesehenen Kunstturnhochburg zu machen.

Die Deutschen Meistertitel von Jürgen Bischof und den Brüdern Diehl (Itzehoe) zwischen 1964 und 1978 sowie die WM-Teilnahme des Norderstedters Holger Wochnowski, der 1985 in Fort Worth mit der BRD-Riege hervorragender Sechster wurde, sind nur einige Belege dafür.

Johanna Quaas... wenn es Weltmeisterschaften für Achtzigjährige gäbe....

20. November 2005  
Halle / Saale  
Gerätturnen

Johanna Quaas... wenn es Weltmeisterschaften für Achtzigjährige gäbe....

... dann wäre die Hallenserin Johanna Quaas, die heute in ihrer Heimatstadt ihren 80. Geburtstag feiert, eine der Top-Favoritinnen auf die Goldmedaille!!
Turnen war und ist noch heute ihr Leben!
Noch immer ist sie als aktive Wettkämpferin und Übungsleiterin im SV Halle tätig. Generationen von Turnerinnen und Turnern verdanken ihr die ersten Schritte im Gerätturnen bis hin zur höchsten Meisterschaft. Sie ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass Turnen und Sport das beste Mittel gegen das Altern sind, und gefeiert wurde in einem "Meer" von Blumen...

Johanna Quaas in einem Meer von Blumen mit glücklichen 80 Jahren!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Johanna Quaas (1983)
- ein Turnerin aus Leidenschaft!

>> 1983 Siegerin beim Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig, und in der Folge Siegerin bei allen Deutschen Turnfesten seit 1990 (!!) sowie vielfache Siegerin der Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnfeste in Freyburg/Unstrut und anderer Altersklassen-Meisterschaften.
Und bereits vor zwei Jahren bestritt diese bemerkenswerte, agile "Sportlerin aus Leidenschaft" bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften 2003 in Paderborn ihren 500. Wettkampf. Jürgen Leirich

Johanna, Gerhard Quaas (2001),
langjähriger Kunstturntrainer beim SC Chemie Halle

.... blieb der agile Herr aus Maribor, Slowenien, plötzlich nachdenklich stehen und fragte, immer noch schwer beeindruckt:
"Du sag' mal, ... wer war heute morgen, das junge hibsche Mädchen auf der Bank...?"
Gegenfrage: "???... wer bitte, ...junges hübsches Mädchen... meinst Du die Turnerin aus Halle von heute morgen, die Johanna Quaas? Du, die ist aber 73 Jahre alt...!"
Darauf Stukelj, der im selben Jahr seinen 100-Geburtstag beging , verschmitzt:
"Naja, sag ich doch, sie ist doch schließlich ein Viertel-Jahrhundert jünger als ich!"

Erinnerung von E. Herholz

... eine illustre Runde lieber Geburtstagsgäste, ehemaliger Schützlinge und Wegbegleiter:

>> Hintere Reihe von links: Heide Holl (-Hofmann), Bärbel Stiller(- Leirich), Geburtstagskind "Hannchen", Anita Härtig (-Käubler)
>> Vordere Reihe v. l. : die ehemaligen DDR-Nationalmannschaftsmitglieder Ulrike Dix (-Semlow), Barbara Dix (- Stolz) und Olympiateilnehmerin (1964) Christel Felgner (-Wunder).

TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2005 USA, China und Slowenien als erfolgreichste Nationen

27. November 2005  
Melbourne / Australien  
Gerätturnen

TURN-WELTMEISTERSCHAFTEN 2005 USA, China und Slowenien als erfolgreichste Nationen

Bei den letzten Turn-Weltmeisterschaften nach alter Punktrechnung im australischen Melbourne erwiesen sich die US-amerikanischen Frauen mit 4 Erfolgen und ihren Stars Anastasia Ljikin und Chellsie Memmel als erfolgreichste Nation insgesamt, auch wenn ihre Männer - in Abwesenheit von Olympiasieger und Ex-Weltmeister Hamm völlig leer ausgingen.
Trotz Dominanz im Mehrkampf der Männer durch Hiroyuki Tomita und Hayashi Mizutori konnte der Mannschaftsolympiasieger von 2004 in den Gerätefinals noch nicht dominieren und blieb ohne weiteren Erfolg, da Tomita als Vorkampfbester am Reck stürzte.
Slowenien mit zwei Siegen an der Spitze der Männerwertung und Weltmeister aus Holland und Brasilien - das ist ebenso ungewöhnlich, wie nur eine Bronzemedaille für Rumänien bei den Damen und die völlige Medaillenlosigkeit der russischen Frauen seit ihrem Eintritt ins internationale Turnen vor über einem jhalben Jahrhundert...
>> Die GYMmedia-WM-Berichterstattung - wird unterstützt von Janssen-Fritsen

Deutsche Junioren siegen in Spanien

12. November 2005  
Vera / Spanien  
Gerätturnen

Deutsche Junioren siegen in Spanien

Die Deutsche Turn-Juniorenauswahl gewann im spanischen Vera (nahe Almeria) einen Vierländekampf mit 196,750 Punkten vor Gastgeber Spanien (194,950), vor Italien (182,525) und den Jungen aus Portugal (179,525).
Bester Mehrkämpfer war der Spanier Hristian GUILLEN (50,525) vor dem Chemnitzer Max Finzel (49,475). Auf Rang drei kam mit Sergio Munoz (49,200) ein weiterer Spanier, gefolgt von Michael Stumpf, ebenfalls Chemnitz..
Der Wettkampf wurde in erster Linie vom Zweikampf an der Spitze zwischen Gastgeber Spanien und den deutschen Junioren bestimmt...
Bereits mit dem Startgerät Ringe, als auch am Sprung turnte die deutsche Mannschaft so gut wie fehlerlos und hob sich dann noch besonders am Barren deutlich von der Konkurrenz ab (+ 2 Punkte, so dass dieses Gerät bereits fast wie eine Vorentscheidung war.
Am Reck lief dann nicht alles nach Plan. Der Cottbuser Steve Woitalla - nach längerer Verletzungspause erstmals wieder mit einer Auswahlberufung - leistete sich eine ganze Serie von Fehlern. Helge Liebrich stürtzte beim Doppel-Tsukahara-Abgang... - trotzdem bliebe das Team in Führung.
Am Boden leisteten sie sich keinen Fehler, allerdings - wie schon in vergangenen Wettbewerben, erwies sich erneut das Pauschenpferd als das schwächste Gerät der Deutschen: Max Finzel stieg beim Rückwärtswandern ab; Helge Liebrich blieb hängen und Steve Woitalla wurde das Magyarwandern zum Verhängnis. zum Glück hatten an diesem Gerät auch die Spanier nicht ihren besten Tag, hatten zuvor jedoch besondere Stärken an Ringen und Sprung gezeigt.

VORSCHAU: Deutscher Nachwuchs zum Vierländerkampf

09. November 2005  
Vera / Spanien  
Gerätturnen

VORSCHAU: Deutscher Nachwuchs zum Vierländerkampf

Vierländerkampf der Junioren
Spanien - Portugal - Italien - Deutschland


Am kommenden Samstag empfangen die spanischen Nachwuchsturner Länderkampf-Kontrahenten aus drei Nationen:
Im spanischen Vera - das liegt in der Nähe von Almeria - werden die Junioren-Auswahlriegen Portugals, Italiens und Deutschlands erwartet.
Dabei greift der deutsche Nachwuchs-Coach Jens Milbradt diesmal auf eine jüngere Truppe zurück, die allesamt als Kader für die im Mai im griechischen Volos stattfindenden Junioren-Eurupameisterschaften gelten. Nach längerer Verletzungspause ist auch wieder der Cottbuser Steve Woitalla mit im Aufgebot...

Helge Liebrich
TSV Süßen

- die drei Chemnitzer Michel Stumpf (3.), Andreas Brettschneider (4.) und Max Finzel (5.)
- sowie vom Siegerländer KV Jonas Rohleder (6.).
>>> ... siehe auch GYMmedia-Wettkampfbericht vom 12-Nov-2005.

LEON*-Ausgabe: WM im Doppelpack

08. November 2005  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Ausgabe: WM im Doppelpack

Eine weltmeisterliche LEON*-Ausgabe
Diese Woche erscheint die neue Ausgabe des Turnmagazins LEON*–- inzwischen übrigens das in Deutschland einzige unabhängige Fachmagazin für die Turnsportarten, nachdem „SportsGalaxy“ eingestellt wurde. In LEON* spiegeln sich diesmal gleich zwei Weltmeisterschaften wieder: die RSG-WM in Baku mit der Weltmeisterin Olga Kapranowa auf dem Titel und die Trampolin-WM in Eindhoven. Beeindruckend bei der fünfseitigen Gymnastik-WM-Berichterstattung vor allem die attraktiven Farbfotos von FIG-Fotograf Volker Minkus, der mit der Kamera auch bei den Trampolin-WM vor Ort war. Als Berichterstatterin für diese WM hatte LEON* Martina Braden verpflichtet, die unter ihrem Mädchennamen Nolte einst selbst zur Nationalmannschaft im Trampolinturnen gehörte.
Zudem äußert sich der einstige TK-Präsident der FIG, der Berliner Karl-Heinz Zschocke, zur Problematik des Kampfrichterns, was in den vergangenen Ausgaben Thema der Wissenschaftsrubrik war.
Alles in allem wieder eine LEON*, die auf unterhaltsame und vielfältige Weise über das nationale und internationale Turngeschehnen informiert.
A. Götze, Chefredakteur

Neuer Vizepräsident Olympischer Sport beim Rheinischen Turnerbund

08. November 2005  
Leverkusen  
Gerätturnen

Neuer Vizepräsident Olympischer Sport beim Rheinischen Turnerbund

Als neuer Vize-Präsident Olympischer Sport im Rheinischen Turnerbund wurde Sven Schilling gewählt.
Er tritt die Nachfolge von Ulla Koch an, die beim Deutschen Turner-Bund das Amt der Cheftrainerin der Frauen-Nationalmannschaft übernahm.

<< Sven Schilling ist 37 Jahre alt, verheiratet, hat einen Sohn und wohnt zur Zeit in Duisburg. Er stammt aus Halle/ Saale (Sachsen-Anhalt)....


Luzerner und Zürich Schweizer Mannschaftsmeister

06. November 2005  
Wünnewil / Schweiz  
Gerätturnen

Luzerner und Zürich Schweizer Mannschaftsmeister

Bei den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften 2005 in Wünnewil gewann bei den Männern die Kunstturnvereinigung Luzern (LU/OW/NW 1) mit 155,900 Punkten den Titel eines Schweizer Meisters. In den letzten beiden Jahren auf den Rängen 3 und 5, verwiesen sie diesmal die Konkurrenz auf die Plätze, so auch den Titelverteidiger Zürich 1 (155,250) und den Champion von 2003 und Vorjahresdritten, Team Aargau 1 (153,200).....


Bei den Frauen musste Zürich auf Danielle Englert (verletzt) verzichten. Dafür turnte erneut die Glarnerin Melanie Marti für das Favoritenteam. Sie erzielte mit 36,775 ein hohes Total (mit 9,675 am Stufenbarren!) und wurde unterstützt von Linda Stämpfli (35,175). Die Aargauerinnen, die man eigentlich stärker eingeschätzt hatte, waren nur gerade beim Sprung 0,15 Punkte besser als Zürich. In den andern drei Disziplinen dominierten die Zürcherinnen, sodass der Vorsprung auf nahezu vier Punkte anwuchs.
Ariella Kaeslin, neben Marti und Stämpfli die dritte Schweizer Teilnehmerin an der Einzel-WM in Melbourne (22. bis 27. November), verstärkte die Tessiner Equipe, die in der NLB überlegen gewann. Kaeslin erreichte dabei mit 37,20 ihr bisher höchstes Vierkampfresultat mit vier hohen Noten: Sprung 9,50, Stufenbarren 9,15, Balken 9,20, Boden 9,35.

>>... Resultate, Teams Frauen

Sachsen und Brandenburg Spitze beim Deutschlandpokal

06. November 2005  
Straubenhardt  
Gerätturnen

Sachsen und Brandenburg Spitze beim Deutschlandpokal

Nach dem zweiten Tag des Deutschlandpokals 2005 der Nachwuchsturner im schwäbischen Straubenhardt erwiesen sich erneut Brandenburgs Turner als die leistungsstärksten Landesturnverbände:
Der Berliner Turnerbund sicherte sich Mannschaftsgold bei den 12 - 14-Jährigen und bei den Jugendturnern (15-18). Dabei gelang Paolo Lando der Hattrick der in dreimaliger Folge den Mehrkampf erneut (AK 13-14) für sich entscheiden konnte.
Junioren-Auswahlturner Philipp Boy vom SC Cottbus war bester Mehrkämpfer der Altersklasse 15 - 18 Jahre, seine Mannschaft des Märkischen TurnerBundes musste sich allerdings dem Team des Sächsischen Turnerbundes geschlagen geben, der am Sonntag auch bei den Jüngsten gewann und erfolgreichster Landesverband wurde

Philipp Boy (SC Cottbus)
- bester Junior Deutschlands

>>.. siehe auch unsere GYMmedia-Vorschau vom 04.11.2005.

(Dieser Wettbewerb war leider k e i n Bestandteil des GYMmedia Ventservices.)

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen