Gerätturnen

GYM-BÖRSE: Trainer(in) für Kunstturnen gesucht...

12. April 2006  
Krefeld  
Gerätturnen

GYM-BÖRSE: Trainer(in) für Kunstturnen gesucht...

Der RTB Regionalstützpunkt Krefeld-Fischeln in Nordrhein-Westfalen sucht für den Bereich weibliches Kunstturnen eine Trainerin mit dem Schwerpunkt der Ausbildung talentierter Turnerinnen im Nachwuchsbereich bis in den NRW-Landeskader sowie zur Sicherstellung des Trainingsbetriebes in Zusammenarbeit mit Stützpunkttrainern und Geschäftsstelle...
... mehr dazu finden Sie in unserer
>> >> GYMmedia-Jobbörse

Turnvater Sergei Charkow...

12. September 2000  
Dillingen  
Gerätturnen

Turnvater Sergei Charkow...

Die TG Saar ist ein saarländischer Vorzeige-Verein
Seit drei Jahrzehnten gehört sie mit zum Besten, was Deutschland im Kunstturnen zu bieten hat. Bei der Bundesliga-Heimpremiere 2005 trifft die Riege von Trainer Viktor Schweizer am 1. Oktober (17 Uhr, Kreissporthalle Dillingen) auf den FC Bayern München.
In einer Serie stellt die Saarbrücker Zeitung die Top-Turner der TG Saar vor. Den Anfang machte in der Ausgabe vom 09.12.2005 der Olympiasieger von 1988 Sergej Charkow - der in Seoul jüngster Olympiasieger (18) war und jetzt zum 'Saarländischen Turnvater' avanciert.

Yvonne Musik wandert aus

10. September 2005  
Bergisch-Gladbach  
Gerätturnen

Yvonne Musik wandert aus

Meldungen der Rheinischen Presse zufolge hat die mehrfache frühere Deutsche Turn-Meisterin Yvonne Musik vom TV Hoffnungsthal nach bestandenem Abitur nun ein Trainingsangebot in Miami (Fl./ USA) angenommen - als 'Trainerin ohne Lizenz' und nur für die ersten drei Monate des kommenden Jahres....

Erst im Sommer 2005 hatte sie - gemeinsam mit Birgit Schweigert - ihren Rücktritt vom internationalen Leistungssport erklärt....

... als eine der Ersten besuchte Yvonne gleich nach Olympia Ronny Ziesmer im Unfallkrankenhaus Berlin

Aber es ist nicht alles einfach. So wurde ihr zum Beispiel - wie vielen anderen Turnerinnen und Turnern aus den A- und B-Kadern, die finanzielle Unterstützung durch die Sporthilfe gestrichen. Das sind ein paar hundert Euro, die nun monatlich fehlen. Zudem hat sie in der Vergangenheit stets die BahnCard nutzen können, ebenfalls von der Sporthilfe gestellt. Und so nie den Führerschein gemacht. Dazu ständiges Training, Trainingslager, aber auch Verletzungen, wie zueletzt ihr Bänderriss vor einem Jahr, kurz nach Olympia, mit zwei nachfolgenden Operationen. Die Physiotherapie nimmt Zeit in Anspruch. Aber jetzt wird der Führerschein gemacht. Sehr zur Freude der Sportlerin hat sich eine heimische Fahrschule bereit erklärt, ihr dabei ein wenig 'auf die Sprünge zu helfen'.

21. UEG-Kongress abgeschlossen

10. September 2005  
Birmingham / Großbritannien  
Gerätturnen

21. UEG-Kongress abgeschlossen

Wahltag des UEG-Kongresses
Bei den turnusmäßigen Wahlen für die Führungsgremien der Europäischen Turnunion wurde heute vom 21. UEG-Kongress im International Convention Centre in Birmingham (GBR) der Grieche Dimitrios Dimitropoulos mit überwältigender Mehrheit ((39/41) im Amt des Präsidenten bestätigt...

Kroll wieder gewählt!

An seiner Stelle hat der Deutsche Turnerbund (DTB) den Potsdamer Holger Albrecht nominiert, der auch ins Technische Komitee der Männer gewählt wurde.
Ebenso erfolgreich kandidierten Monika Wiedhoff für das TK Sportaerobic und Norbert Müllmann für das TK Sportakrobatik.
Dagegen schaffte die Leipziger Kampfrichterin Birgit Guhr den Sprung ins Technische Komitee der Rhythmische Sportgymnastik der UEG nicht.

Detaillierte Kongressberichte lesen Sie in unserem
>> englisch-sprachigen GYMmedia-Portal


Waldemar Eichorn bei den Jägern...

06. September 2005  
Saarbrücken/Stuttgart  
Gerätturnen

Waldemar Eichorn bei den Jägern...

Seit Anfang Juli ist eine der deutschen olympischen Hoffnungen, der Saarländische Spitzenturner Waldemar Eichorn, nach erfolgreichem Realschulabschluss, bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr und absolviert dort momentan die Grundausbildung.

So wie alle anderen Wehrdienstleistenden hat auch jeder Spitzensportler zunächst das volle Programm zu absolvieren. Doch anschließend ergeben sich für den 19-Jährigen die besten Möglichkeiten unter den Bundeswehr-Förderbedingungen seine sportlichen Ziele zu verwirklichen....


Andreas Schweizer mit Schulterverletzung

08. September 2005  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

Andreas Schweizer mit Schulterverletzung

Andreas Schweizer, Olympiafinalist 2004 an den Ringen, muss erneut pausieren. Ein Kapselriss an der rechten Schulter verhindert weitere Wettkämpfe in diesem Jahr.
Eigentlich wollte sich Andreas Schweizer für die Einzel-Weltmeisterschaften in Melbourne (Ende November) im Sechskampf qualifizieren und er war auch gut in Form. Nun zwingt ihn diese Verletzung zu einer erneuten Pause. Andreas Schweizer: „Ich werde allerdings weiter trainieren, soweit es die Verletzung zulässt. Die Verletzung wird weiterhin konventionell behandelt, also nicht operiert.“

Französische Verstärkung für die TG Saar

07. September 2005  
Dillingen  
Gerätturnen

Französische Verstärkung für die TG Saar

Jerom Lecomte heißt der neue Starter der TG Saar.
Der französische Student wird in diesem Jahr estmals das Trikot der Saarländer tragen. Zusammen mit Grigorij Misjutin und dem Luxemburger Sascha Palgen, der in diesem Jahr allerdings nur beschränkt zur Verfügung steht, wird er das Ausländerstartrecht der TG Saar einnehmen.
Auftakt für beide TG Saar-Teams ist der erste Oktober. ...


Ronny Ziesmer heute in NDR Talk Show...

02. September 2005  
Senftenberg / Hamburg  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer heute in NDR Talk Show...

Am 3. Mai erst aus dem Krankenhaus entlassen , gestern bereits an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg immatrikuliert , dazwischen harte Alltagsbewältigung, erstes aktives Trainingslager wieder im sportlichen Handbike und viele Ideen, wie man am besten den vielen Querschnittsgelähmten helfen kann: Ronny Ziesmer baut derzeit an den Strukturen einer 'ALLIANZ DER HOFFNUNG'.....


>> ... alles über 'Ronny Ziesmers neues Leben'

Rumänischer Nationalkader der Frauen aufgelöst

31. August 2005  
Bukarest / Rumänien  
Gerätturnen

Rumänischer Nationalkader der Frauen aufgelöst

Wird Rumänien zur WM in Melbourne fehlen...?
Eine Wochenend-Eskapade zweier Mitglieder der rumänischen Turnauswahl der Frauen bringt nach Meldungen der Zeitung Sporturilor einen Start zur kommenden WM in Melbourne in Gefahr. Nach monatelangem Streit und Querelen zwischen Aktiven, Clubtrainern und den Nationaltrainern Octavian Belu und Mariana Bitang ist die Nationalmannschaft der Frauen am Montag faktisch aufgelöst und nach Hause geschickt worden. Beide Verbandstrainer kündigten desweiteren die Auflösung ihrer Verträge mit dem Rumänischen Turnverband und dem Olympischen Komitee Rumäniens an.
Die Turnerinnen wurden inzwischen zum weiteren Training zu ihren Heimatvereinen geschickt....
>> 'Die WELT' kommentiert am 2. Sep. 2005 diese Auflöseerscheinungen des rumänischen Frauenturnens mit 'Turnen oder Lebensfreude?

>> mehr dazu auch im englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Tschechin Jana KOMRSKOV? - Comeback an die Turngeräte

31. August 2005  
Prag / Tschechische Republik  
Gerätturnen

Tschechin Jana KOMRSKOV? - Comeback an die Turngeräte

Ausflug zur Leichtathletik beendet
Wenige Wochen vor den Weltmeisterschaften 2005 im australischen Melbourne ist die mehrmalige tschechische Meisterin und Olympiateilnehmerin 2000 und 2004, Jana KOMRSKOV? wieder an die Geräte zurückgekehrt. Kurz nach Athen 2004 war Jana aus ihrer Heimatstadt Zlin nach Brno (Brünn) umgesiedelt, wo sie nun an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Masaryk-Universität studiert. Kurz danach, im Oktober 2004, wechselte nach Prag zum Armee-Leichathletik-Club' Dukla'und probierte sich dort als Stabhochspringerein und auch im Weitsprung.....

Ex-Turnerin Daniele Bartova

So war ihr kleiner Ausflug danach zur Leichtathletik wohl zu erklären als ein Test gewissermaßen, auch, um sich mal woanders auszuprobieren.
Denn seit 18 Jahren (- angefangen mit vier) turnt sie, trainiert von den Eltern in Zl?n, von Vater Jan Komrska und ihrer Mutter Zdena, die unter ihrem Mädchennamen Zdena Dorň?kov? in der tschechoslovakischen Olympiariege von München 1972 stand. Das langjährige und erfolgreiche Trainerehepaar beendete nun auch seine Tätigkeit im Sokol-Club von Zl?n und wendet sich dem Lehrerberufe zu.

Jana Komrskova: '.. da bin ich wieder!'

So will Jana Komrskova für die junge Generation, für die Zuschauer und Fans und nicht zuletzt auch für die nationalen Medien noch einmal die Rolle einer Führungsfigur spielen.
Viel Glück!
Source: Progym / CZE / J. Travnicek

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen