Gerätturnen

Pre Olympics mit RSG-Mehrkampffinale beendet

24. März 2004  
Athen / Griechenland  
Gerätturnen

Pre Olympics mit RSG-Mehrkampffinale beendet

Vom 17. bis 24. März fanden in der Olympiastadt Athen die von allen Nationen sehr ernst genommenen 'Vorolympischen Wettbewerbe' statt, die heute mit dem Einzelmehrkampffinale in der Rhythmischen Sportgymnastik ihren Abschluss fanden.
Mit den drei Erstplatzierten Irina Tschaschina (RUS/107.925), Alina Kabajewa (RUS/106.450) und Anna Bessonowa (UKR/104.650) dürften sich die Top-Favoritinnen auf die Olympia-Medaillen vorgestellt haben.
Die Pre-Olympics der Gruppen hatte am Dienstag unangefochten die Weltmeister-Gruppe aus Russland, vor Weißrussland und Italiengewonnen.
Aktuelle Informationen auf der Website 'OLYMPIC YEAR 2004'.

Rückblick auf die Pre-Olympics

OLYMPIAHALLE 'Galatsi', ab heute für Rhythmische Sportgymnastik,
... noch auf einer Baustelle. (Foto: MINKUSimages)

19. März: ... mittendrin:Trampolinturnen:
Favoritenstürze bei Frauen und Männern


Bei den Trampolinwettbewerben der Frauen gewann die Chinesin Huang, Shan Shan (39,600) punktgleich vor Anna Dagonadze (GER) und der russischen Olympiasiegerin Irina Karawajewa (nach Fehler 39,000).

Alexander Rusakow (RUS / 40,600) gewann bei den Männern vor Alan Villafuerte (NED / 40,500) und Peter Jensen (DEN / 40,100). Olympiasieger Moskalenko (RUS) brach ab, Weltmeister Stehlik (GER) verpasste knapp die Medaillen.
>> 19. März 2004: Berichte und Resultate Trampolin Männer und Frauen
Vollen Einsatz zeigte auch Multifunktionär Leonid Arkajew, der sich als UEG-Exekutivmitglied, Turnpräsident Russlands und Auswahlcoach als Athletiktrainer schaffte. Russland tritt nun doch mit einem kompletten Team an, auch China, Spanien und die Ukraine. Vize-Weltmeister Rumänien entsendete jedoch – wie Weltmeister USA - nur zwei ihrer jungen Turnerinnen: Alexandra Eremia und Andrea Muntianu.

<< Leonid Arkajew (RUS) coacht

Neue Sprungbretter von Janssen&Fritsen

Erstmals in der Turngeschichte stellt J&F bei Olympia selbst in den Einturnhallen für Männer und Frauen je ein Podest zur Verfügung. So kann man bereits beim Einturnen unter 100%-Wettkampfbedingungen sich auf den Wettkampfauftritt vorbereiten. Dazu Chinas Nationaltrainer Liu, Guicheng: „Das ist einmalig – solche Bedingungen gab es vorher noch nie!“ Das Wettkampfpodest selbst kommt – nach einem zwischenzeitlichen Ausflug zu den Europameisterschaften in Amsterdam – dann erneut zu den Olympischen Spielen nach Athen zurück.

Turn-Werbung am Flughafen:
'BBS', Sponsor des griechischen Verbandes

War vor Ort: Feng, Jing (CHN)-
...trat aber dann nicht an!

Olympic Test Events, 17. - 24. März 2004
- 17.03.2004, MAG + WAG: Qualifikationen
- 18.03.2004, MAG: Mehrkampf Finale; WAG: Team Finale

- 19.03.2004, TRA: Qualifikationen + Finals (Männer+Frauen, Einzel)
- 20.03.2004, MAG + WAG: Gerätefinals, Tag 1
- 21.03.2004, MAG + WAG: Gerätefinals, Tag 2

- 22.03.2004, RG: Einzel-Qualifikation. Tag 1, Gruppen-Qualifikation
- 23.03.2004, RG: Einzel-Qualifikation. Tag 2, Gruppen, Mehrkampffinale
- 24.03.2004, RG: Einzel-Mehrkampf-Finale
(source: fig-info)

>> Am Freitag, dem 19. März 2004 fand im ATHOC-Konferenz-Zentrum edie Auslosung der Startreihenfolgen der olympischen Wettbewerbe statt.

Olympia-Sportkomplex in Athen

Kotzurek sucht neue Herausforderung

10. Februar 2004  
Evilard / Schweiz  
Gerätturnen

Kotzurek sucht neue Herausforderung

Der ehemalige Schweizer Nationaltrainer der Männer, Dr. Peter Kotzurek, hat sich entschlossen, nach einem halben Jahr schöpferischer Pause wieder neue Herausforderungen im Hochleistungssport des Kunstturnens anzunehmen (- siehe GYMmedia-Meldung vom 31-Jan-2004).
>> mehr dazu finden Sie auch in unserer GYMmedia-Jobbörse.

Aufbruchstimmung dank Bohner

10. Februar 2004  
Limburg  
Gerätturnen

Aufbruchstimmung dank Bohner

Aufbruchstimmung herrscht momentan im Leistungszentrum für Kunstturnen in der Heinz-Wolf-Halle in Limburg. Diese Euphorie ist sehr eng mit dem Namen Wolfgang Bohner verknüpft, der gemeinsam mit Jutta Mücke-Klämt seit Oktober zwei Mal pro Woche das Training der Mädchen übernommen hat, die sich allesamt im Alter zwischen 7 und 18 Jahren befinden. Acht Stunden opfert Wolfgang Bohner als Geschäftsführer von 'Mobile Fitness' pro Woche für das Leistungszentrum Limburg und peilt dort sehr ehrgeizige Ziele an...


... mehr dazu finden Sie in der Frankfurter Freien Presse vom 07-Feb-2004 unter dem Titel
>> 'Aufbruchstimmung dank Bohner'

Kampf gegen Doping nicht zu gewinnen...?

09. Februar 2004  
Frankfurt/ Bad Vilbel  
Gerätturnen

Kampf gegen Doping nicht zu gewinnen...?

In der Ausgabe 2 der Hessischen Turnzeitung (15.Jan-04) vertritt der Präsident des Hessischen Turnverbandes Rolf Dieter Beinhoff in einem Kommentar die Auffassung, die für den Kampf gegen Doping verwendeten Mittel viel lieber für die Förderung des Nachwuchses, und die Finanzierung von Trainern bzw. Leistungszentren zu verwenden.
Beinhoff begründet dies mit der defacto Aussichtslosigkeit der Anti-Doping-Bemühungen. Demgegenüber steht die grundsätzlich gegenteilige Haltung seines Dachverbandes DTB...

Hessischer Turnverband

Schade um das viele Geld, das für Kontrollen und Nachweise ausgegeben wird. Mit diesem Geld ließen sich der Nachwuchs optimal fördern, die Trainer bezahlen und die Leistungszentren finanzieren.
R.D. Beinhoff, Präsident des HTV
Quelle: Hessische Turnzeitung Nr.2/2004, 15.Januar 2004, S.27

In der gleichen Ausgabe der HTZ
resümiert HTV-Präsident Rolf Dieter Beinhoff aus der Sicht des Hessischen Landesverbandes über anstehende Aufgaben:
>> 2004 - Jahr der Entscheidungen

Standpunkt:
Eckhard Herholz

Unvergleichbarkeit sportlicher Zweikämpfe - erstaunt dieser Kommentar zu Beginn des Olympiajahres 2004, weil er nicht nur eine Meinungsäußerung eines x-beliebigen Bürgers ist.
Hier 'kommentiert' der Präsident eines Landesverbandes, dem viele Leistungssportler, viele Kinder und Jugendliche angehören!
Steht die Frage, ob er dies als Diskussionsanstoß ... - oder Anregung zum Handeln verstehen wollte...?!
Beides kann es eigentlich nicht sein, denn:
1. - diese Diskussion ist viel zu alt und
2. - das Handeln in die angezeigte Richtung viel zu gefährlich; und
3. - bleibt die erstaunte Frage, warum ausgerechnet ein Sportpolitiker dieses Thema in den Kontext zur Nachwuchsförderung stellt...???
Eckhard Herholz, Geschäftsführer GYMmedia
Stellungnahme des DTB-Präsidenten
DTB uneingeschränkt für Doping-Bekämpfung
Aus gegebenem Anlaß stellt DTB-Präsident Rainer Brechtken klar, dass der Deutsche Turner-Bund nach wie vor für eine uneingeschränkte Bekämpfung des Doping im Sport eintritt und jedwede Maßnahmen des organisierten Sports zur Eindämmung und Bekämpfung des Doping unterstützt. Dazu ist der DTB satzungsgemäß verpflichtet, indem er die Rahmenrichtlinien des DSB zur Bekämpfung des Doping in seine Satzung übernommen hat.
Wie ist I H R Standpunkt zu dieser Problematik...?
... für Antworten und Meinungsäußerungen zu dem Beinhoff-Kommentar stehen Ihnen sowohl unser GYMmedia-Board, als auch unser GYMforum zur Verfügung!

Turnerin Katja Abel schwer verletzt

09. Februar 2004  
Berlin  
Gerätturnen

Turnerin Katja Abel schwer verletzt

Die siebenfache Deutsche Kunstturn-Meisterin und Olympiakandidatin Katja Abel (SV Preußen Berlin) hat sich schwer verletzt. Am Freitag brach sie sich nach einem unglücklichen Sturz beim Stufenbarrentraining beide Unterarme.
Die 22-Jährige, die sich in einer sportlich guten Verfassung befand und sich große Hoffnungen auf einen Olympiastart in Athen gemacht hatte wurde noch am selben Abend im Bundeswehrkrankenhaus Berlin operiert...
Parallelen dazu gibt es bei einem ähnlich dramatischen Unfall, der sich im Juni 1975 im DDR-Trainingslager Kienbaum mit Annelore Zinke ereignete, die sich beim Versuch eines Janz-Saltos - auch einem Wechsel vom unteren zum oberen Holm - beide Ellenbogen brach. Damals durfte über diesen Vorfall nicht berichtet werden, wie sich Buchautor Hans-Jürgen Zeume in 'Flick-Flack. Weltbühne des Turnens' erinnert.
Annelore Zinke war zuvor 1974 in Warna Stufenbarren-Weltmeisterin geworden. Bereits 1976, bei einem Länderkampf in Potsdam gegen Ungarn kehrte sie nach ihrem Unfall in die Auswahlriege zurück.
Annelore Haupt-Zinke arbeitet heute als Sportlehrerin in Lauchhammer.
E.Herholz / gymmedia

VORSCHAU: 26. Turn-EM der Männer (Auslosung)

08. Februar 2004  
Ljubljana / Slowenien  
Gerätturnen

VORSCHAU: 26. Turn-EM der Männer (Auslosung)

Die slowenische WM-Stadt von 1922 und 1970, Ljubljana, die vor 33 Jahren den achtfachen japanischen Erfolg und den Triumph ihres Pauschenpferd-Weltmeisters Miroslav Cerar erlebte, richtet vom 14. - 18- April 2004 erstmals Turn-Europameisterschaften für Männer aus.
Slowenien - Land des legendären dreifachen Olympiasiegers und fünffachen Weltmeisters Leon Stukelj - erwartet über dreihundert Elite- und Juniorenturner aus 38 Nationen...
Auslosung des Mannschaftswettbewerbes

>> Auslosung, Elite

>> Auslosung, Junioren

EM Männer 2002, Patras

U.S. Winter Cup: Blaine Wilson

07. Februar 2004  
Las Vegas / USA  
Gerätturnen

U.S. Winter Cup: Blaine Wilson

Blaine Wilson gewann in Las Vegas den traditionellen 'Wintercup. Obwohl Wilson an keinem der 6 Geräte Bestwerte turnte, gewann er mit 0,65 Punkten Vorsprung den Mehrkampf und profitierte damit von Fehlern seiner Kontrahenten:
So scheiterte Sean Townsend (Houston) am Pauschenpferd und erhielt dort nur 8,90 Punkte; allerding markierte er am Sprunggerät mit 9,85 die Höchstpunktzahl.und übertraf damit die 9,70 am Reck durch Justin Spring. Jason Gatson. wurde Dritter des Mehrkampfes......
FINALS
- February 7, 2004, Las Vegas

Floor Exercise
1. Jason Gatson (Chevron-USOTC) 9.50
2. Dan Gill (Stanford) 9.475
3. Steve McCain (Gattaca-USOTC) 9.475
4. Sean Townsend Gattaca-HGA) 9.425
5. Guillermo Alvarez (Minnesota) 9.275
6. Morgan Hamm Chevron-Ohio State) 9.150
7. Todd Thornton (Chevron-HGA) 8.875
8. Guard Young (Chevron-Okalahoma) 8.65
9. Clay Strother (Minnesota) 8.475

Pommel Horse
1. Paul Hamm (Team Chevron-Ohio State) 9.55
2. Morgan Hamm (Team Chevron-Ohio State) 9.475
3. Sho Nakamori (USOTC) 9.125
4. Clay Strother (Minnesota) 8.90
5. R. J. Heflin (Cal-Berkeley) 8.40
6. David Durante (Team Gattaca-Palo Alto) 8.35
7. Alexander Artemev (Team Chevron-5280) 8.30
8. Steve McCain (Team Gattaca-USOTC) 7.75
9. Zack Roeder (Penn State) 7.35

Still Rings
1. Kevin Tan (Penn State) 9.875
2. Blaine Wilson (Team Chevron-Ohio State) 9.875
3. Jeff Johnson (Univ of Washington) 9.850
4. Jason Gatson (Team Chevron-USOTC) 9.600
5. Raj Bhavsar (Team Chevron-Ohio State) 9.425
6. Brian Lee (Army) 9.350
7. Guard Young (Team Chevron-Okalahoma) 9.350
8. David Durante (Team Gattaca-Palo Alto) 9.150
9. Randy Monahan (Ohio State) 9.050

Vault
1. Sean Townsend (Team Gattaca-HGA) 9.85
2. Guard Young (Team Chevron-Okalahoma) 9.60
3. David Sender (Buffalo Grove) 9.550
4. Raj Bhavsar (Team Chevron-Ohio State) 9.550
5. Chris Brooks (Houston-North) 9.325
6. Dan Gill (Stanford) 9.250
7. Tyler Yamauchi (HGA-Gymmasters) 9.05

Parallel Bars
1. Blaine Wilson (Team Chevron-Ohio State) 9.850
2. Jason Gatson (Team Chevron-USOTC) 9.575
3. Sean Townsend (Team Gattaca-HGA) 9.50
4. Brett McClure (Team Chevron-USOTC) 9.40
5. Alexander Artemev (Team Chevron-5280) 9.375
6. David Durante (Team Gattaca-Palo Alto) 9.350
7. Sho Nakamori (USOTC) 9.200
8. Paul Hamm (Team Chevron-Ohio State) 8.975
9. Steve McCain (Team Gattaca-USOTC) 8.60

High Bar
1. Sean Townsend (Team Gattaca-HGA) 9.750
2. Todd Thornton (Team Chevron-HGA) 9.625
3. Paul Hamm (Team Chevron-Ohio State) 9.60
4. Justin Spring (Illinois) 9.60
5. Jason Furr (Team Chevron-Ohio State) 9.550
6. Justin Laury (Univ of Michigan) 9.075
7. Alexander Artemev (Team Chevron-5280) 8.950
8. Blaine Wilson (Team Chevron-Ohio State) 8.900
9. Willie Ito (Ohio State) 8.00

Auslosung: 25. Turn-EM der Frauen

08. Februar 2004  
Amsterdam / Niederlande  
Gerätturnen

Auslosung: 25. Turn-EM der Frauen

38 Jahre nach dem totalen Triumph der Tschechin Vera Caslavska 1967, die bei den VI.Europameisterschaften sowohl den Mehrkampf als auch alle Geräte gewann, finden mit den 25. Europameisterschaften 2004 zum zweiten Mal eine EM in der niederländischen Metropole Amsterdam statt.
Turnerinnen der Elite und der Seniorinnen aus 40 Nationen werden vom 29. April bis 2. Mai im RAI um die begehrten Medaillen im Olympiajahr streiten....

RAI Exhibition Centre

Frankreich - neuer attraktiver Länderkampfpartner

05. Februar 2004  
Frankfurt/Leipzig  
Gerätturnen

Frankreich - neuer attraktiver Länderkampfpartner

Dreiländerkampf in Leipzig
Frankreichs Männer-Nationalmannschaft - der Europameister von 1998 -hat heute als attraktiver neuer Partner definitiv seine Zusage zum Dreiländerkampf gegeben und trifft am 27. März in der Leipziger Sporthalle Brüderstraße nun auf die Schweiz und auf Gastgeber Deutschland. Die Briten hatten ihre Teilnahme wegen Verletzungssorgen zuvor abgesagt
Für die traditionelle U18-Begegnung zu gleichem Termin und Ort bleibt es bei Deutschland-Frankreich-Großbritannien und Schweiz.

Interessante neue Beiträge im GYMforum

04. Februar 2004  
Berlin  
Gerätturnen

Interessante neue Beiträge im GYMforum

Es gibt viele Parallelen zwischen den technisch-kompositorischen Sportarten, so zwischen Eiskunstlauf und Turnen.
Dies macht ein interessantes Interview deutlich das der EM-Teamarzt der Eiskunstläufer, Dr. Stefan Pfrengle, heute der Berliner Morgenpost gab...
>> GYMforum, unter 'Artistic Gymnastics'.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen