Gerätturnen

VORSCHAU 1: XVIII. GWG-CUP für Junioren

16. September 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

VORSCHAU 1: XVIII. GWG-CUP für Junioren

Schon 2001 schnupperte 'Kroll Junior' Lukas als 8-Jähriger im Show-Programm des 'Turniers der Meister' internationale Wettkampfluft.
Jetzt wird der Sohn der Cottbuser Turnlegende Sylvio Kroll seinen ersten eigenen internationalen Start beim 'XVIII. INTERNATIONALEN GWG-Cup' vollziehen:
Lukas startet am 20.-21. September in der Lausitzarena bei diesem bedeutenden europäischen Junioren-Wettbewerb für 10 - 18-jährige Turner, für den jetzt Zusagen aus 14 Nationen vorliegen...

Philipp Boy (SC Cottbus) und Trainer Horst Werner

Starke Gastgeber
Philipp Boy, Michael Hau, Steve Woitalla und Marco Simon treten in der obersten Altersgruppe der Cottbuser Asse an. Boy hatte das Turnier im vergangenen Jahr gewonnen und Woitalla war in der unteren Altersklasse Turniersieger geblieben.
Bei den 10- bis 14-Jährigen schickt Cottbus mit Benjamin Drabsch und Martin Wurziger zwei hoffnungsvolle Talente ins Rennen.

Starke Presse
Die turnfreundliche 'Lausitzer Rundschau' - jahrelanger Begleiter dieses Turniers wie auch der gesamten Turnentwicklung in Cottbus widmete diesem GWG-Cup schon im Vorfeld eine ganze Seite unter dem Motto:
'Internationale Bühne für den Nachwuchssport'

Fabian Hambüchen erfolgreichster Turner in Yokohama

16. September 2003  
Yokohama/Japan  
Gerätturnen

Fabian Hambüchen erfolgreichster Turner in Yokohama

Deutschlands jüngster WM-Teilnehmer im August in Anaheim, der 15-jährige Fabian Hambüchen von der TSG Niedergirmes, avancierte nach seinem Mehrkampftriumph (53,525) mit drei Gerätesiegen zum erfolgreichsten Teilnehmer des Internationalen Juniorenturniers im japanischen Yokohama.
Bei den Juniorinnen siegte im Mehrkampf die Australierin Monette Russo (37,35) , die auch Stufenbarren, Balken und Boden gewann.
Die deutsche Starterin Heike Gunne wurde Mehrkampfachte und Zweite am Stufenbarren
Men's All-around
1. Fabian Hambüchen GER 53.525
2. Jonathan Horton USA 53.200
3. David Sender USA 53.125
4. Joshua Jefferis AUS 52.700
5. Dmitri Barkalov RUS 52.575
6. Kazuhito Tanaka JPN 52.425
7. Hitoshi Aoyama JPN 52.400
8. Tu Jing CHN 52.150
9. Marius Berbecar ROM 51.575
10. Maxim Livochka UKR 50.900
11. Alexei Ignatovich BLR 49.550
12. Sang-Jae Lee KOR 49.400
13. Waldemar Eichorn GER 49.350
14. Samuel Offord AUS 48.300
15. Arnaud Willig FRA 30.300
-. Makoto Okiguchi JPN 53.175*
-. Yousuke Hoshi JPN 52.075*
-----------------------------------------

Men's Floor Exercise
1. Fabian Hambüchen GER 9.375
2. Joshua Jefferis AUS 8.937
3. Hitoshi Aoyama JPN 8.900
4. Jonathan Horton USA 8.787
5. Marius Berbecar ROM 8.687
6. David Sender USA 8.537
7. Kazuhito Tanaka JPN 8.300
8. Samuel Offord AUS 7.975

Pommel Horse
1. Hitoshi Aoyama JPN 9.375
2. Tu Jing CHN 8.900
3. David Sender USA 8.775
4. Alexsei Ignatovich BLR 8.750
5. Dmitry Barkalov RUS 8.375
6. Maxim Livochka UKR 8.175
7. Marius Berbecar ROM 8.150
8. Fabian Hambüchen GER 7.700

Still Rings
1. David Sender USA 9.250
2. Joshua Jefferis AUS 9.050
3. Kazuhito Tanaka JPN 8.787
4. Dmitry Barkalov RUS 8.575
5. Fabian Hambüchen GER 8.450
6. Maxim Livochka UKR 8.412
7. Jonathan Horton USA 8.300
8. Tu Jing CHN 8.200

Men's Vault
1. David Sender USA 9.475
2. Fabian Hambüchen GER 9.412
3. Dmitry Barkalov RUS 9.362
4. Marius Berbecar ROM 9.237
5. Jonathan Horton USA 9.225
5. Tu Jing CHN 9.225
7. Joshua Jefferis AUS 9.062
8. Samuel Offord AUS 8.700

Parallel Bars
1. Fabian Hambüchen GER 9.400
2. Kazuhito Tanaka JPN 9.100
3. Sang-Jae Lee KOR 9.050
4. Marius Berbecar ROM 9.000
5. Dmitry Barkalov RUS 8.975
6. Tu Jing CHN 8.937
7. Jonathan Horton USA 8.737
8. Joshua Jefferis AUS 8.687

High Bar
1. Fabian Hambüchen GER 9.400
2. Kazuhito Tanaka JPN 9.300
3. Jonathan Horton USA 8.875
4. Alexsei Ignatovich BLR 8.837
5. Dmitry Barkalov RUS 8.700
5. Waldemar Eichorn GER 8.700
7. Tu Jing CHN 8.662
8. David Sender USA 8.462

WM-Ausgabe des Turn-Magazins LEON* erschienen

15. September 2003  
Stuttgart/Berlin  
Gerätturnen

WM-Ausgabe des Turn-Magazins LEON* erschienen

Neues LEON*-Magazin zur Hälfte mit WM-Themen

Mit der neuen und nunmehr dreifachen Mehrkampf-Weltmeisterin Swetlana Chorkina auf dem Titel erscheint heute die neueste Ausgabe der Turnfachzeitschrift LEON*.
Das Magazin widmet sich mit gut der Hälfte seiner Seiten dem Weltchampionat von Anaheim: Analysen, Berichte, Interviews, Statistiken, Kommentare – die WM wird von den LEON*-Berichterstatterinnen von vor Ort des Geschehens ausführlich und von allen Seiten beleuchtet....
(Weitere aktuelle Berichte anderer Disziplinen finden Sie stets unter den Sportarten-Links.)
>> Ein attraktiver vierseitiger Einleger des renommierten Spezialschuh-Herstellers BLEYER und seiner für den internationalen Topsport unverzichtbaren Spitzenprodukte komplettiert die attraktive LEON*-WM-Ausgabe 04/2003.
Andreas Götze / LEON*-Chefredakteur

Eichorn und Hambüchen turnen in Japan

12. September 2003  
Yokohama/Japan  
Gerätturnen

Eichorn und Hambüchen turnen in Japan

Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Juniorenturnier im japanischen Yokohama werden WM-Teilnehmer Fabian Hambüchen, von der TSG Niedergirmes und der Barren-Junioren-Europameister von 2000 Waldemar Eichhorn von der TG Saar die Bundesrepublik Deutschland vertreten.
Mit dabei ist auch die WM-Teilnehmerin bei den Frauen, Heike Gunne, ebenfalls von der TSG Niedergirmes...

Fabian im Japan-Look 2001

Der Sport in der Sardinenbüchse geht weiter...

11. September 2003  
Berlin  
Gerätturnen

Der Sport in der Sardinenbüchse geht weiter...

Unter dieser Überschrift analysiert einer der erfahrensten internationalen deutschen Kampfricher im Gerätturnen, Bernard Schwermann', das Wertungsgeschehen an Beispielen der letzten Turnweltmeisterschaften in Anaheim.
Zu finden ist dieser Artikel im GYMforum von GYMmedia.
(Dieses Forum ist offen für alle fachlichen Diskussionen und Standpunkte rund um die Gymnastiks-Wettkampfdisziplinen.)

Rücktritte in der Schweiz

08. September 2003  
Magglingen/Schweiz  
Gerätturnen

Rücktritte in der Schweiz

stv-info: ---Nach den Weltmeisterschaften in Anaheim (Kalifornien) haben mit Annelore Collaud (Prangins VD) und Janine Zürcher (Rehetobel SG) ihren Rücktritt aus dem Nationalkader der Schweiz bekannt gegeben. Beide kamen zur WM in Anaheim nicht zum Einsatz, die Schweizer Frauenriege belegte dort den 20. Rang....

Verona van de Leur wechselt den Verein

02. September 2003  
Nijmegen / Niederlande  
Gerätturnen

Verona van de Leur wechselt den Verein

Mit Wirkung von Mittwoch, 3. September, gibt Hollands Turnstar Verona van de Leur einen Vereinswechsel bekannt:
Trainierte sie bisher bei Nationaltrainer Frank Louter in der Turnvereinigung Zoetemeer 'Pro Patria', wechselt sie nun in das Turnzentrum 'De Hazekamp' in Nijmegen unter die Regie des russischen Coaches Boris Orlow und Choreographin Esther Heijnen.
Zu diesem Vereinswechsel gibt es am 3. September um 16 Uhr eine Pressekonferenz im Turnzentrum zu Nijmegen....


Renske Endel wechselte einst auch vom Verein Opmeer zu 'De Hazekamps' und zu Orlow und holte zwei Jahre später Silber zur Weltmeisterschaft in Gent 2001.
Auch die amtierende holländische Mehrkampfmeisterin Suzanne Harmes wechselte von Louter zu Orlow....
... mehr zu diesem Thema gibt es sicher nach der Pressekonferenz am Mittwoch, den 3. September in Nijmegen (NED).

Van de Leur hatte zuletzt aus Verletzungsgründen auf einen Start zu den Weltmeisterschaften in Anaheim 2003 verzichten müssen.

Cottbuser Olympiastützpunkt startet einzigartiges Projekt

30. August 2003  
Cottbus  
Gerätturnen

Cottbuser Olympiastützpunkt startet einzigartiges Projekt

Leistungssport und Berufsausbildung
In dieser Woche wurden am Olympiastützpunkt Cottbus/Frankfurt für 14 Kaderathleten Verträge mit ihren künftigen Ausbildungsbetrieben unterzeichnet.
Dieses bundesweit einzigartige Projekt soll jungen Sportlern neben intensiver sportlicher Tätigkeit Sicherheiten und Qualität beruflicher Ausbildung ermöglichen. Davon wird in erster Linie auch solch eine ausbildungsintensive Sportart wie das Gerätturnen profitieren.
Dieses Thema ist u.a.. auch Gegenstand der 'Kommission Zukunftsstrategie' unter Leitung des Cottbuser Ex-Weltmeisters Sylvio Kroll, die auf der Tagesordnung des Präsidiums des DTB heute in Berlin steht...
DTB-Präsidium berät heute in Berlin
Das Präsidium des DTB tagt Freitag und Samstag in Berlin. Vorgestellt wird u.a. das Konzept „Olympischer Spitzensport 2012“, welches eine Expertengruppe unter Federführung des Cottbuser Ex-Weltmeisters Sylvio Kroll entwickelt hat.
Auf der Tagung soll auch über die Zukunft des Turn-Weltcups „Turnier der Meister“ beraten werden, der seit 1997 traditionell in der Lausitzmetropole stadtfindet. Neben Cottbus, welches in diesem Jahr zum 25. Mal Austragungsort war, bemüht sich nun auch Leipzig um die Ausrichtung dieses Events.


Juri Chechi (ITA) nach der WM: Hohe Zeit für Analyse

29. August 2003  
Gerätturnen

Juri Chechi (ITA) nach der WM: Hohe Zeit für Analyse

Juri Chechi , Italiens Olympiasieger und 5-fache Ex-Ringeweltmeister ist nun im Italienischen Turnverband verantwortlicher Vize-Präsident und in dieser Funktion zuständig für die olympischen Disziplinen.
In Anaheim beobachtete er intensiv die Wettbewerbe der Weltmeisterschaften und äußerte sich zur aktuellen Situation des internationalen Turnens...

... alles über die 37. Turn-WM:
>> J&F Gymnastics Online Sercice: ANAHEIM 2003

Chechi: Former world star on rings

Auch gab es da eine Reihe von sehr ernsten Verletzungen, an Bändern, besonders der Achillessehne. ..
Ich registriere auch die Weiterentwicklung des Turnens in vielen Ländern. Dabei stellt sich der Leistungsunterschied zwischen den europäischen Ländern und den anderen Kontinenten als immer weniger bedeutend heraus. Diese Tatsache scheint - fälchlicherweise - den Eindruck zu erwecken, dass Europa dabei ist, seine Führungsrolle zu verlieren...!'
Quelle: UEG

Kroll leitet Zukunftskommission

... alles über die 37. Turn-WM:
>> J&F Gymnastics Online Sercice: ANAHEIM 2003

... bei anderen gelesen.

Monique Nuijten erklärt Rücktritt

28. August 2003  
Nijmegen / Niederlande  
Gerätturnen

Monique Nuijten erklärt Rücktritt

Angesichts der verpassten Olympiaqualifikation von Vize-Europameister Niederlande erklärte jetzt die 19-jährige Monique Nuijten vom Turnclub De Hazekamp in Nijmegen ihren Rücktritt vom Leistungssport. Nuijten, mit derem 14. Mehrkampfplatz zur Jugend-Europameisterschaft 1998 in St. Petersburg der Aufstieg der Niederländerinnen begann und die im sensationellen Vize-Europameistertitel 2002 in Patras gipfelte, 'fehle die ausreichende Motivation' für ein intensives Turntraining.
Teamchef Frank Louters hatte Nuijten bereits nicht für die WM-Mannschaft der Niederlande in Anaheim berücksichtigt, bei der die Holländerinnen nur einen enttäuschenden 16. Rang belegten.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen