Gerätturnen

Fußballer engagieren sich für Johannes Hablik

27. August 2003  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

Fußballer engagieren sich für Johannes Hablik

Vor dem Heimspiel der Frankfurter Eintracht im Waldstadion gegen Hertha BSC Berlin engagierten sich Spieler und Topfunktionäre des Fußballs beider Mannschaften, um erneut auf die Benefizveranstaltung 'Champs for Friends' am 06.09.03 in Rüsselsheim für den im vergangenen Oktober verunglückten Turner Johannes Hablik aufmerksam zu machen.
Weltmeister und Olympiasieger aus Trampolin, RSG, Kunstturnen und Rock ´n Roll wie Eberhard Gienger, Sergej Charkov, Michael Serth, Uwe Marquardt, Ralf Büchner, ... geben sich an diesem Abend die Ehre.
Moderiert wird die Veranstaltung vom Sportchef des Hessischen Rundfunks Jürgen Emig....

Im Frankfurter Waldstadion: Die Spieler Mechmet Dragusha (19), Stefan Lexa (8) und das Frankfurter Original 'Frau Rauscher' (re) mit Johannes Hablik:
Publicity für BENEFIZ -GALA

Johannes Hablik und Eintracht-Präsident Peter Fischer

GYMmedia-Weltrangliste: Chorkina & Jowtschew unangefochtene Nr. 1 !

27. August 2003  
Anaheim/Berlin  
Gerätturnen

GYMmedia-Weltrangliste: Chorkina & Jowtschew unangefochtene Nr. 1 !

Aktuelle Weltrangliste erschienen
Nach den Ergebnissen der 37. Weltmeisterschaften Anaheim 2003 festigen die beiden Führenden ihre Spitzenposition als die 'Nr. 1' unangefochten:

Mehrkampf-Weltmeisterin Swetlana Chorkina und Doppel-Weltmeister Jordan Jowtschew.
Doch es gab dahinter ziemlich viel Bewegung im Feld der jeweils über 220 Turnerinnen bzw. Turner.

>> ---aktuelle GYMmedia-Weltranglisten

Schweizer Kunstturner an der Universiade in Daegu (Korea)

24. August 2003  
Daegu/Korea  
Gerätturnen

Schweizer Kunstturner an der Universiade in Daegu (Korea)

Im koreanischen Deagu fand die offizielle Eröffnungsfeier der XXII. Sommeruniversiade statt. Ca. 4.000 Teilnehmer gestalteten eine gewaltige Zeremonie, die mit einem Feuerwerk abgeschlossen wurde.
Am Donnerstag startet als einziger deutscher Turner Sebastian Faust vom SV Halle.
Tags zuvor ist die die Schweizer Nationalmannschaft der Kunstturner an der Studenten-Weltmeisterschaft im Einsatz...

ERÖFFNUNG XXII. UNIVERSIADE 2003, Daegu, Korea

SPIETH Gymnastic unterstützt die Berichterstattung aus DAEGU

Dort belegte das Schweizer Team den unglücklichen 14. Platz hinter dem ebenfalls gescheiterten gescheiterten Ex-Weltmeister Weißrussland und nur 0,4 Punkte hinter den gerade noch qualifizierten Deutschen auf dem 12. Rang.
Info: Thomas Greutmann aus Daegu

Sebastian Faust (GER)

>> Stärkste Konkurrenz ist in Daegu zu erwarten.

Zum einen reisen viele Teilnehmer der 37. Weltmeisterschaften aus Anaheim Cal./USA direkt weiter nach Südkorea; zum anderen haben sich weitere prominente Sportler angesagt, wie der chinesische Ex-Ringe-Weltmeister DONG, Zheng, der in Daegu sein Comeback plant.

Trotz Siegerlächelns nicht für Olympia qualifiziert...

24. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Trotz Siegerlächelns nicht für Olympia qualifiziert...

Trotz Siegerlächelns - so wie der frischgebackene Ringeweltmeister aus Griechenland Dimosthenis Tambakos sind viele Turn-Weltstars nicht für Athen 2004 qualifiziert.

Österreichs Turn-Pressechef Mag. Robert Labner widmete sich dem Thema des Olympia-Qualifikationsmodus'...
>>... mehr dazu

Der erinnerungswürdigste Moment...und Prize for Elegance ...

23. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Der erinnerungswürdigste Moment...und Prize for Elegance ...

Anaheim, USA/Saint-Imier, SUI:--- Nadia Comaneci's perfekte '10,0' , die sie 1976 beim Americans Cup im Madison Square Garden erhielt , ist zum 'unvergesslichsten Moment' bei einer Online-Wahl ermittelt worden, an der sich im Vorfeld der WM 2003 über 316.000 User beteiligt hatten.....

Der Chinese Wei Yang und Carly Patterson (USA) sin die Sieger des 'Longines Prize for Elegance', den der langjährige Schweizer Partner der FIG traditionell auch zur WM in Anaheim vergab...
>>... mehr dazu

225. Geburtstag FRIEDRICH LUDWIG JAHNS

11. August 2003  
Lanz/Freyburg  
Gerätturnen

225. Geburtstag FRIEDRICH LUDWIG JAHNS

Friedrich Ludwig Jahn wurde am 11. August 1778 in Lanz bei Lenzen als Sohn eines Dorfpfarrers geboren. Die Wein- und Jahnstadt Freiburg/Unstrut, in deren Mauern sich das Grab des „Turnvaters“ sowie das Jahn-Museum befinden, nutzt diesen Anlass, um im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Freyburg vom 3. bis 5. Oktober 2003 eine große wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit dem Jahnförderverein und dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt mit namhaften Referenten durchzuführen.
>> Informieren Sie sich auf den thematischen GYMmedia-Seiten über Jahn, die Jahnstadt Freyburg und die Traditionspflege des Turnens im Geburtsland dieser Sportart...

Universiade: Einzelkämpfer in Daegu

19. August 2003  
Daegu/Korea  
Gerätturnen

Universiade: Einzelkämpfer in Daegu

Der Deutsche Vize-Meister im Sprung Sebastian Faust ist der einzige deutsche Vertreter der Sportart Gerätturnen bei den studentischen Weltspielen, der Universiade, die vom 21. bis 23. August in Daegu (Korea) stattfinden.
Der 22-Jährige Hallenser - 10. des Mehrkampfes der Deutschen Meisterschaften 2003 in Heilbronn - der auch zum Athenkader des DTB gehört, gilt auch als ausgesprochener Reck-Spezialist, mit realistischen Finalchancen.
Komplettiert wird diese "Mini-Delagation" vom internationalen Kampfrichter Holger Albrecht aus Potsdam....


Tschusowitina startet für Usbekistan

01. August 2003  
Salt Lake City/USA  
Gerätturnen

Tschusowitina startet für Usbekistan

Trotz der Freigabe durch ihren Usbekischen Turnverband wird Turn-Olympiasiegerin und Ex-Weltmeisterin Oksana Tschusowitina nicht für Deutschland, sondern für ihr Heimatland Usbekistan an den Start bei den bevorstehenden Weltmeisterschaften in Anaheim gehen.
Der Deutsche Turner-Bund hatte bei diesem Landesverband einen Antrag auf Freigabe Tschusowitinas für einen Start für Deutschland gestellt...

Tschusowitina - deren leukämiekranker Sohn in einer Kölner Klinik erfolgreich betreut wird, erfährt dort auch die starke Unterstützung und Partnerschaft durch das Turnteam TOYOTA Köln und dessen unermüdlichen Motors Prof. Peter Brüggemann.
Natürlich würde die Leistungsfähigkeit dieser bewunderungswürdigen Frau absolut gut ins Kalkül eines deutschen Mannschaftsresultats in Anaheim passen, geht es doch um die Platzierung unter den Top-12-Nationen für ein Olympiaticket für Athen 2004 - und das gilt absolut nicht als sicher. Allerdings - die ursächlichen Probleme des Turnens in Deutschland würden damit in keinem Falle gelöst.

Sprungstärken

Vierländerkampf mit überraschend starken Französinnen

25. Juli 2003  
Dresden  
Gerätturnen

Vierländerkampf mit überraschend starken Französinnen

Deutschland-Spanien-Frankreich-Bulgarien:
Maßgabe für das deutsche Damenteam vor diesem Wettkampf war eine eindeutige Leistungssteigerung.
Am Ende wurde es ein dritter Platz, erstmals mit einer Punktzahl über 140 (141,175), aber mit einem katastrophalem Startgeräz.
Der Sieg ging überraschend hoch an Frankreich mit 146,425, vor Spanien mit 144,525 Punkten. Bulgarien belegte Rang vier mit 135,975 Punkten...

Die Siegermannschaft: Frankreich: 146,425 Punkte (1.)
(von li: Marine Debauve, Nelly Ramassany, Coralie Chacon, Emilie Le Pennec (she's a little behind), Ga?lle Richard, Soraya Chaouch, Camille Schmutz.

Der Wettkampfverlauf:
1. DURCHGANG
Deutschlands Schwebebalkenstart war schlichtweg eine Katastrophe: Nur Yvonne Musik turnte ihre Übung durch, alle anderen stiegen vorzeitig ab: Katja Abel als Erste gleich nach dem Angang, Lisa Brüggemann, Birgit Schweigert beide beim beim Salto vw. gehockt und Daria Bijak überdreht ihren zweifellos schwierigen Doppelsalto vw. als Abgang mit einer Verlegensheitsrolle vw. . Klägliche 32.900 Punkte waren dafür die erschreckend nüchterne Quittung!! Bulgarien erzielt am Sprunggerät dagegen fast 2,5 Punkte mehr, obwohl die beiden Besten nicht am Start waren.
Die Spanierinnen glänzten mit der Höchstwertung des Durchgangs von 9,45 Punkten am Stufenbarren durch Elena Gomez und setzten mit 37,075 das erwartete Achtungszeichen.
Frankreichs erstes Gerät, der Sprung lief im Erwartungsbereich: Mit 36,900 Punkten erzielten sie das zweitbeste Resultat nach Spanien.

Yvonne Musik (GER)

3. DURCHGANG
Die drei Gastnationen begannen mit stabilen Startturnerinnen. Bulgarien am Balken kam aber dann auch nicht ohne unfreiwillige Abgänge durch: Erst Vaneta Christowa, dann auch Ralitsa Rangelova stiegen ab. << Viktoria Karpenko – mit 22 Jahren die Erfahrenste – konnte trotzdem nach einem gymnastischen Sprung mit Drehung den Sturz nicht vermeiden, schloss aber dann mit Routine und Doppelsalto rw. ohne weiteren Fehler ab. Ein schlechter Mannschaftsdurchgang, aber immer noch eineinhalb Zehntel besser als Deutschland an diesem Gerät.

Elena Gomez (ESP)

4. DURCHGANG
Die deutsche Mehrkampfmeisterin Katja Abel fungierte auch am dritten Gerät als Startturnerin: Überschlag, Salto vw. gebückt/halbe Drehung (9,6).
Yvonne Musik machte einen bislang fehlerlosen Wettkampf: Für ihren Jurtschenko, ganze Drehung, Salto rw. gebückt (9,7) erhielt sie 9,00 Punkte.
Birgit Schweigert: Überschlag-Salto vw. geb. halbe Drehung: 9,05.
Darija Bijak: Wieder zuviel Power, schlechtes Timing: Ihr Überschlag wv Salto vw. gestreckt ließ sich nur in einer unfreiwilligen, weiten Rolle vorwärts auflösen.
Zwischen Jeworutzki und Ermert ging es auch an diesem Gerät sehr eng zu. Beide kaum mit Unterschieden, beide mit Überschlag- Bücksalto-halbe Drehung, da wird dann am Ende wohl nur einen rechnerischen Unterschied geben.

Emilie Lepenec (FRA)

5. Durchgang: Die Entscheidung
Deutschland am Stufenbarren.
Daria Bijak – na endlich, durchgeturnt, Steigerung angesagt! (AW 9,7) – 9,075.
Yvonne Musik, beste deutscheMehrkämpferin bis hierher, zaghafte Handstanddrehung, Giengersalto ziemlich verhalten, auf Sicherheit, nur ein kleiner Schritt beim Abgang, gut: (AW 9,80) - 9,05.
Dann Lisa Brüggemann – weit weg beim Jägersalto, glatte Bauchlandung: 8,300.
Birgit Schweigert turnt unter dem Jubel der etwa nur 400 Zuschauer in der Dresdener Sporthalle in der Bodenbacher Straße gut durch: 9,175 (9,7 AW).
Dies gelingt auch Katja Abel: Jäger- und Giengersalto sicher, Abgang gestanden: Ausgangswert 10,0 und 9,475 Punkte, deutsche Höchstwertung, aber Yvonne Musik wird vor ihre beste deutsche Turnerin im Mehrkampf.

Nelly Ramassamy (FRA)

<< Tränen am Ende bei Camilla Ermert.
Mit 32,800 zu 33,150 Punkten ging das interne Duell um den noch offenen WM-Platz im deutschen Team zugunsten von Janina Jeworutzki (Turnfreunde Herne) aus.
Fazit von Trainerin Petra Nissinen 'Bis auf den katastrophalen Balkenstart waren die anderen Geräte ganz o.k.!'
Jetzt werden die Koffer gepackt, am Dienstag geht der Flieger nach Salt Lake City ins Trainingscamp, und am 8.8. erfolgt von da die Anreise nach Anaheim. Und dann: ... schau mer mal...!!
E.Herholz/Fotos N. B. Bohl

NTT machts möglich: TK Hannover auf Europacup-Kurs!

20. August 2003  
Gerätturnen

NTT machts möglich: TK Hannover auf Europacup-Kurs!

Durch die Gründung des 'Niedersächsischen Turnteams' NTT
(- siehe GYMmediameldung vom 19-Jun-2003) ergibt sich eine Reihe von qualitativen Verbesserungen u.a. auch für Erstbundesligisten TK Hannover, der sich nun berechtigte Chancen ausrechnet, im Herbst den Eunzug ins Finale des Europacups für Clubmannschaften zu erreichen...

Nonin und Piephardt zum TKH

Durch die Gründung des Niedersächsischen Turn-Teams (NTT) wurde dem TKH zudem die Möglichkeit gegeben, sein Team mit dem Spitzenturner aus Celle Dani Pescaru sowie dem Jugendnationalturner Robert Weber vom VfL Wolfsburg aufzustocken.
So sieht Team-Chef Marius Toba für den TKH reelle Chancen auf den Einzug in das EC-Finale.

Pfeifer, will zurück ins Nationalteam!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen