Gerätturnen

Ex-Ringe-Weltmeister Dong, Zhen steht vor Comeback

15. August 2003  
Beijing / China  
Gerätturnen

Ex-Ringe-Weltmeister Dong, Zhen steht vor Comeback

-- Der frühere Ringe-WeltmeisterDong Zhen (CHN) kehrt in die chinesisische Nationalmannschaft zurück, jedoch nicht zur Weltmeisterschaft in Anaheim.
Dong plant sein Comeback zu denStudentenweltmeisterschaften 2003, die in der nächsten Wo

DONG, Zhen, Weltmeister 1999

'Er hat sich ein erstaunliches hohes Niveau im Training bewahrt,' so Huang. 'Ich glaube, er hat eine gute Chance, den Ringetitel bei der Universiade in Daegu, Korea zu gewinnen.'
(source: China sports; Übersetzung: GYMmedia)

Einziger deutscher Starter in der gesamten Sportart Gerätturnen wird Sebastian Faust vom SV Halle sein, der mit Kampfrichter Holger Albrecht die kleine Turndelegation für Daegu bildet.
Der Mehrkampf der Männer findet dort am 27. August statt...

Die Podiumsdurchgänge in Anaheim

14. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Die Podiumsdurchgänge in Anaheim

Mittwoch der 13. und Donnerstag der 14. August gehörte den Podiumsdurchgängen der Männer und Frauen.
Dieser verlief bei den deutschen Männern eher 'durchwachsen', und nach Aussage von Bundestrainer Andreas Hirsch 'eher durchwachsen und mit Steigerungsmöglichkeiten', zeigten doch einige der direkten Konkurrenten höhere Stabilität der Programme..
Auch die Frauen haben ihr Podiumstraining beendet...

Russisches Team mit Swetlana Chorkina beim Podiumsdurchgang
(C) Photos: Tom Theobald (www.tomtheobald.com

Neuling Catalina Ponor (ROM)

Die deutsche Nationalriege war in der 2. Gruppe gestartet, gemeinsam mit den Niederlanden, der Slovakei und Gastgeber USA...
Erwartungsgemäß erwies sich das Startgerät Balken als Zittergerät: - Birgit Schweigert und Yvonne Musik turnten zwar durch, dafür stieg die Deutsche Mehrkampfmeisterin Katja Abel einmal unfreiwillig ab und die Lisa Brüggemann verließ gar zweimal vorzeitig das Gerät, das war mindestens zweimal zuviel. Allerdings lag die Kölnerin am Morgen noch mit einer aufkommenden Erkältung im Bett - wohl Folgen der Klimaunterschiede - fühlt sich also nicht unbedingt wohl...

Birgit Schweigert (GER):
... durchgeturnt!

13-AUG-2003: -- PODIUMSTRAINING DER MÄNNER
Dieses letzte und entscheidende Training auf dem Wettkampfpodium ist auch ein wichtiger erster Kontakt mit den tatsächlichen Wettkampfgeräten und der Atmosphäre in der Halle, wenngleich natürlich noch nicht vor gefüllten Rängen.
Hier erfolgt auch noch einmal die Generalprobe aller Zeit- und Handlungsabläufe beim individuellen Einstellen der Geräte. Dass der WM-Bodenbelag ziemlich hart ist, kennen die Männer, haben sie doch auf einem Original-Teppich des amerikanischen Herstellers in Kienbaum ihr Trainingslager absolviert
Nach Aussage von DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam hatten die deutschen Männer ihren Anreisestress bis zum Podiumstraining erfolgreich verarbeitet.
Bundestrainer Andreas Hirsch beurteilte den Podiumsdurchgang seiner Männer dann sehr differenziert:
Alles in allem lief das Startgerät Sprung ganz gut. Schwerpunkt generell ist es, mehr Ruhe und damit Sicherheit in die Abläufe zu bringen.
- Der Barrendurchgang hat ebenfalls gut geklappt. Allerdings macht hier das strenge Zeitlimit (exakt 2,5 Minuten Einturnen) Sorgen, da muss ebenfalls optimiert werden, damit auch der letzte und meist beste Barrenturner seine Einturnchance bekommt. Aber vor dem Problem stehen alle Teams.
- Am Reck offenbarten sich dann ziemliche Reserven: Stephan Zapf stabilisierte aber nach hektischem Beginn seine Übung wieder. Filius Fabian Hambüchen hatte einige Sorgen mit seinem Winkler-Salto, fing sich aber dann im zweiten Teil...
- Boden war 'absolut daneben'...da zeigten Zapf und Hambüchen Nerven in ihren ersten Reihen und auch Ronny Ziesmer ließ 'Reserven' erkennen, aber dieses Deutsche Problem ist wohl bekannt. Zudem plagt sich Sven Kwiatkowski mit Wadenproblemen; hier ist sicher auch die Kunst von Teamarzt Boschert gefragt.
- Am Pauschenpferd ließen die Turner ziemliche Unsicherheiten erkennen. Das waren wohl auch Konditionsprobleme, kamen doch die Deutschen aus einem ziemlich intensiven, vorherigen Einturnen aus dem 'Erwärmungszelt'.

Thomas Andergassen

Fazit Hirsch: 'Dieser Podiumsdurchgang offenbarte unsere Reserven, hat aber auch die Turner sensibilisiert. Es gibt heir Mannschaften, die ihre Programme ziemlich sicher durchziehen, wie die Italiener zum Beispiel, nur dass kann unser Maßstab sein, denn dass wird einiges entscheiden!'
Das Gerangel um die begehrten Olympiatickets wird besonders um die Plätze 9 bis 12 ungeheuer groß, bewerben sich doch dort mindestens 6 bis 8 fast gleichwertige Mannschaften.
... ein wenig besser hatten es da die deutschen Frauen,
weilten die doch bereits eine gute Woche länger im Trainingscamp Salt Lake City der University of Utah und hatten ihre Akklimatisierung schon hinter sich:

Team-Chefin Petra Nissinen aktuell aus Anageim: 'Die Stimmung im deutschen Frauenteam ist sehr gut, und die beste Nachricht ist: Nach wie vor sind alle Turnerinnen gesund! Natürlich arbeiten wir weiter an der Stabilität unserer Übungen, aber wie sich die Situation vor Ort darstellt, scheint dieses Problem angesichts der vielen Verletzungsprobleme in anderen Nationen ein 'Luxuxproblem' zu sein.
PECH IM AUSTRA-TEAM...:
Großes Pech hatte Österreichs Juniorenmeister Mario Rauscher, der sich beim Podiumstraining eine sehr schmerzhafte Knöchelzerrung zuzog - und daher bei der WM auf die Teilnahme am Boden und Sprung verzichten muss. Arno Gasteiger wird Rauscher an diesen beiden Geräten im Mannschaftsbewerb ersetzen.
Thomas Zimmermann, die Nr. 1 des ÖFT, meinte im Anschluss: 'Ich war heute nicht optimal drauf, aber im Prinzip läuft alles nach Plan. Ich bin daher optimistisch, übermorgen meine Topform ausspielen zu können'. Zimmermanns großes Ziel ist der Olympia-Quotenplatz, für dessen Erreichen er voraussichtlich zumindest neuen persönlichen Rekord turnen muss.
>> ... mehr zum Podiumsdurchgang der 'Ösis'

WM-Abschluss: Vier Titel nach Asien, erstmals Gold für Brasilien

24. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

WM-Abschluss: Vier Titel nach Asien, erstmals Gold für Brasilien

Erstmals in der Geschichte endeten heute die 28. Turnweltmeisterschaften der Frauen ohne jeglichen Titel für das europäische Frauenturnen.
Gold am Schwebebalken ging an die Chinesin FAN, Ye und den ersten WM-Titel für Brasilien holte sich Daniele dos Santos am Boden.
Doppelsieger an Sprung und Barren wurde der Chinese LI, Xiao-Peng und auch der Recktitel ging nach Asien, an den Pauschenpferd-Weltmeister Takehiro Kashima.
Somit retteten gestern Europas Turnehre nur Tambakos (GRE) und Jowtschew (BUL) mit geteiltem Gold an den Ringen.
Insgesamt gingen die WM-Titel an sechs, die Medaillen an zehn Nationen.
Deutschlands Männer qualifizierten sich als 12. für Olympia, Sven Kwiatkowski wurde 13. im Mehrkampf.ybr> Das deutsche Frauenturnen scheiterte zum dritten Mal in Folge an der Olympiaqualifikation, beste Deutsche war Daria Bijak (20.)...

Asiatische Übermacht: Barrensieger LI, Xiaopeng (Mitte),HUANG, Xu und Alexei Nemow (li)

LI, Xiaopeng (CHN)

MEN's PARALLEL BARS:
Erneut ist Li Xiaopeng erfolgreich und sichert sich das dritte Gold für China an diesem Tag, das fünfte insgesamt und der Gastgeber der Olympischen Spiele von 2008 avanciert damit neben Gastgeber USA mit zur erfolgreichsten Nation dieser vorolympischen Turn-Weltmeisterschaft, zumal sein Mannschaftskamerad Huang Xu am Barren noch den chinesischen Doppelsieg absichert, sich die Silbermedaille jedoch mit dem Russen Alexei Nemow teilt, der damit seine erste WM-Medaille überhaupt in diesem Jahr und seit 1999 gewinnt - Russlands einzige Silbermedaille bei den Männerwettbewerben!

1- LI Xiao-Peng CHN 9.825
2- HUANG Xu CHN 9.762
2- NEMOV Alexei RUS 9.762

4-TSUKAHARA Naoya JPN 9.675
4- CHO Seong Min KOR 9.637
6- WILSON Blaine USA 9.625
7- LOPEZ RIOS Eric CUB 9.575
8- PETKOVSEK Mitja SLO 9.562

Takehiro Kashima (JPN)

FAN, Ye (CHN)

WM-Gerätefinale, 1. Tag: Goldregen in Anaheim

24. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

WM-Gerätefinale, 1. Tag: Goldregen in Anaheim

An allen der drei Männergeräten des ersten Finaltages gab es Doppelsieger, so am Boden durch Paul Hamm (USA) und Jordan Jowtschew (BUL), am Pauschenpferd Teng, Haibin (CHN) und Takehiro Kashima (JPN) und an den Ringen wieder Jowtschew und Dimosthenis Tambakos (GRE).
Auch bei den Frauen gab es am Stufenbarren zwei Weltmeisterinnen:
Chellsie Memmel und Holie Vise - Doppelsieg für Gastgeber USA, der bereits vor dem letzten Tag mit 5x Gold an der Spitze der Nationenwertung liegt...
Die 28-jährige Oksana Tschusowitina gewann den ersten WM-Sprungtitel ihrer langen Karriere...

Mehrkampfsieger Paul HAMM (USA): Zweites Gold am Boden
(C) Photos by Tom Theobald, San Diego



FLOOR EXERCISES:
Bulgariens Bodenweltmeister von 2001, Jordan Jowtschew triumphiert ernet, teilt sich den Sieg aber mit Meherkampf-Weltmeister Paul Hamm aus den USA. Kyle Shewfeldt holt mit Bronze die erste WM-Medaille für sein Land!
1 HAMM Paul USA 9.762
1 JOVTCHEV Jordan BUL 9.762
3 SHEWFELT Kyle CAN 9.737
4 HYPOLITO Diego BRA 9.662
4 DRAGULESCU Marian ROM 9.662
6 VIHROVS Igors LAT 9.612
7 GAL Robert HUN 9.487
8 NG Shu Wai MAS 9.475

Takehiro Kashima (JPN) &
Teng, Haibin (CHN)

RINGE:
Unglaubliches Niveau an den Ringen: Mit 9,600 wird man Letzter dieses Finals...
Erneut Doppelsieger durch Dimosthenis Tambakos, den Silbermedaillensieger von Sydney, gemeinsam mit dem Chapion von Gent, Jordan Jowtsches. Zwei Bronzemedaillen gehen nach Italien, an Matteo Morandi und Andrea Coppolino.

1 Dimosthenis Tambakos )GRE) 9,787
1 Jordan Jovchev (BUL) 9,787
3 Andrea Coppolino (ITA) 7,700
3 Matteo Morandi (ITA) 9,700
5 Tatsuya Tamado (JPN) 9,687
6 Blaine Wilson (USA) 9,675
7Jason Gatson (USA) 9,602
8 Pierre- Yves Beny (FRA) 9,600

Tschusowitina: Erstes Sprunggold

UNEVEN BARS:
Chellsie Memmel und Hollie Vise holen gemeinsam einen Doppelsieg am Barren für die USA.
Elizabeth Tweddle gewinnt als erste britische Turnerin überhaupt eine WM-Medaille

1 MEMMEL, Chellsie (USA) 9,612
1 VISE, Holly (USA) 9,612
3 TWEDDLE, Beth (GBR) 9,512
4 PYONG, Kwang Sun PRK 9,500
5 LIN, Li (CHN) 9,350
6 Irina Yarotska (UKR) 9,300
7 KRASNYANSKAYA, Irina (UKR) 8,875
8 FAN, Ye (CHN) 8,525

Unvergleichlich: Swetlana die Große !

22. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Unvergleichlich: Swetlana die Große !

In einem beispiellosen Wettkampf holt sich die Russin Swetlana Chorkina mit einer traumhaften Punktzahl von 38,197 als erste Turnerin der WM-Geschichte den dritten Mehrkampftitel, und ist mit ihrer 8. Goldmedaille bei ihrer 9. WM somit die erfolgreichste Turnerin aller Zeiten!
Silber gewinnt die WM-Debütantin Carly Patterson aus den USA mit 37,936.
Erstmals holt eine Chinesin bei Weltmeisterschaften eine Mehrkampfmedaille. ZHANG, Nan - nur 17. der Qualifikation - verweist mit 37,624 die Ukrainerin Irina Jarodzka (37,311) auf Rang 4, vor Elena Gomez (ESP) und der besten Rumänin Oana Ban erst auf Rang 6.
Die Kölnerin Daria Bijak wird 20. dieser WM-Mehrkampf-Entscheidung...

'SWETLANA, DIE GROSSE'' und ihr Gefolge: Zhang, Nan (CHN) and Carly Patterson (USA)
(C) Photos by Tom Theobald

Chorkina - nun die absolute Nr. 1 auch der Turngeschichte

Und nicht nur das: Die Chorkina ist auch ein Glücksfall des internationalen Frauenturnens.
Mit ihrer Weiblichkeit, ihrer femininen Körperlichkeit, entspricht sie absolut nicht unbedingt den biomechanischen Kriterien für technische Bestlösungen oder Kennlinien, zum Glück nicht - dafür aber sind ihre ästhetischen und emotionalen Werte unübertroffen und einzigartig - und vor allen Dingen: Sie wurden und werden honoriert!!

Patterson: zweitbeste Balkenübung

Schön zu bemerken, dass dieser Teeny Patterson gerade in dieser Frage, der ästhetischen Präsentation des sportlichen Könnens, nur wenig nachstand. Eine elegante Erscheinung mit hoffentlich großer Perspektive! Diesmal noch entschied - darf man sagen zum Glück..? - noch ein materieller Fehler, nämlich ein großer weiter Schritt nach der Landung ihres Sprunges, zugunsten der Etablierten und Schönen! Aber Mehrkampfsilber bei einem WM-Debüt für Carly Patterson ist allein schon sensationell, das schaffte selbst Chorkina bei ihrer ersten WM 1994 in Brisbane nicht (Neunte).
Zum Glück war auch Chorkinas Stufenbarrenauftritt ohne Fehl und Tadel, hatte sie doch hier in Anaheim noch nicht überzeugen können - was vielleicht nur Taktik war.
China holt erstmals eine Mehrkampfmedaille, Bronze für ZHANG, Nan. Das Reglement kommt eben nicht umhin, die sportlichen Idealwerte und biomechanischen Bestlösungen anzuerkennen, wenngleich die kindlichen Körper nach wie vor nicht die Popularität des 'Frauen'turnens zu steigern vermögen, bei aller artistischen Verblüffung, die dieses kleine Wesen mit traumhafter und schwierigster Akrobatik auf dem Schwebebalken hervorzurufen vermag, mit der Tageshöchstnot dort von 9,7 belohnt und nach dem ersten Gerät in Fürung gelegen hatte....!!! Mit einer Sprungleistung von nur 9,125 vergab nämlich die - sonst ihren Wettkampf des Lebens turnende - Ukrainerin Irina Jarotzka und auch die Qualifikationsbeste und noch-amtierende Bodenweltmeisterin Elena Gomez (ESP) musste da und am Stufenbarren Abstriche zulassen...
Brasilens einzige Turnerin Daniele Hypolito stürzte schwer am Boden und musste ihren Wettkampf aufgeben..
Dafür gebührt der Kölnerin Daria Bijak erneut ein großes Lob, gelang es ihr doch wieder, zu einem Hauptwettkampf ihr ganzes, verfügbares Können abzurufen und zu zeigen - abgesehen von einigen kleinen Wacklern auf dem Balken. Platz 20, viel mehr ist aber momentan nicht drin, also gebührt ihr zunächst persönlich jede Anerkennung. Wie man die - aus deutscher Perspektive - Distanz 'zu denen da vorn', oder 'da oben' in den ziemlich fernen Gefilden internationalen Spitzenturnens verringern will, das obliegt der Zeit nach Anaheim.
Wie man vom DTB-Chef Brechtken zu hören bekam, ist man willens, dafür alles zu tun!
E.Herholz, nach Informationen und Zuarbeiten aus AnaheimR E S U L T A T E : MEHRKAMPF, FRAUEN
:>> Ausführliche Ergebnisse
>> Informieren Sie sich über den Stand dieser Weltmeisterschaften vor den letzten zwei Entscheidungstagen der Gerätefianls Samstag und Sonnteg auf der J&F-WM-Service-Website.

Hamm holt zweites US-Gold -Kwiatkowski überrascht

21. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Hamm holt zweites US-Gold -Kwiatkowski überrascht

Der U.S.-Amerikaner Paul HAMM holt als erster Turner seines Landes die absolute Krone des Turnsports, den WM-Mehrkampftitel, dieser 37. Turn-WM 2003 in Anaheim, und damit seit Fort Worth 1979 (Silber für Kurt Thomas/USA) die zweite Mehrkampfmedaille überhaupt.
Mit einem Hauch von 0,064 Punkten behielt er mit einer abschließenden konzentrierten Reckleistung (9,775) - im Gegensatz zu seinem Sturz von Gent 2001 - die Nerven und verweist den Olympiazweiten YANG, Wei aus China auf den 2.Platz (57,710).
Bronze geht an den Japaner Hiroyuki TOMITA (57,435), da sein Landsmann Tsukahara am Reck stürzte.
Der für den Franzosen Mareet doch noch überraschend ins Finale gekommene Sven Kwiatkowski aus Chemnitz wird mit einer starken Leistung 13. und fünftbester Europäer...

Paul HAMMholt erstes WM-Mehrkampfgold für die USA
(C) Photo by Tom Theobald, San Diego

Konzentriert, vorbildlich...!
Sven Kwiatkowski (GER)

'Ich bin ganz locker geblieben, weil der Druck aus dem Mannschafts-Wettbewerb zum Glück weg war. Da war einfach nur die Freude, noch mal turnen zu dürfen', sagte der ehemalige deutsche Meister. Kwiatkowski ließ damit Leistungspotenzen erahnen, die zuletzt nur Reck-Olympiasieger Andreas Wecker anzubieten vermochte.
Bundestrainer Andreas Hirsch reagierte mit Genugtuung: 'Diese Leistung ist für mich der Beweis dafür, dass wir uns deutlich sicherer hätten für Athen qualifizieren können.' /i>
Nur mit Schützenhilfe des indisponierten Ex-Weltmeisters Weissrussland und zwölf Tausendstelpunkten war die Olympia-Qualifikation letztendlich noch überraschend erreicht worden.

Hamm, Super Bodenübung!

Kleine Einschränkung... Anaheim... man weiß nicht, wie es anderswo ausgegangen wäre, denn dieser Olympiazweite von Sydney aus dem chinesischen Goldteam damals, bot substanziell und von der technischen Güte das Feinste auf dem Podium von Anaheim.
YANG, Wei, mit traumhafter Akrobatik und Höchstnote am Boden (9,962) soll 0,064 Punkte 'schlechter' gewesen sein...! So ist das eben in emotionsgeladener Atmosphäre...! Athen wird da wohl den neutraleren Boden und die bedeutsamere Revanche liefern.

Tomita - beste Barrenübung

Dramatische Momente lieferte wieder einmal der Russe Jewgeni Podgorni:
Schon zur WM in Gent 2001 (Foto, re.) schied er mit ziemlicher Verletzung aus dem Kampf aus - auch diesmal stürzte er erneut am Reck, blieb minutenlang liegen und wurde dann wieder mit Ellenbogenverletzung aus dem Wettkampf gebracht. So bleibt nur ein 11. russischer Mehrkampfrang für Alexei Bondarenko, und die Russen müssen sich bis Athen und überhaupt etwas einfallen lassen...

Schweizer- (-hier unlängst beim Länderkampf in Dresden)

Insgesamt: Die Top Ten glänzten im vorolympischen Jahr, einige setzten persönliche Zeichen (s.o.) aber in der zweiten Hälfte des 24er-Finalfeldes gab es doch eine Reihe von Instabilitäten und Sorgen. Auch das ist ein Hinweis: Es muss überall hart gearbeitet werden und .. überall wird auch nur mit Wasser gekocht!
(E. Herholz

USA-Girls trotz Handicaps erstmals Mannschaftsgold!

20. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

USA-Girls trotz Handicaps erstmals Mannschaftsgold!

Die USA-Frauen gewinnen Mannschaftsgold bei den 37. Turnweltmeisterschaften im heimischen Anaheim - zum ersten Mal in der Turngeschichte!
Trotz empfindlicher Verletzungsausfälle im unmittelbaren Vorfeld (Postell, Kupets, Hatch)bezwingen sie mit 112,573 Punkten Titelverteidiger Rumänien (110,833).
Sensationeller Weise holt sich die Mannschaft Australiens Bronze und damit auch erstmals eine Teammedaille mit 110,335 Punkten, vor den lange Zeit führenden Chinesinnen, die auf Rang 4 zurückfielen (110,259).
Die Spanierinnen kamen auf Rang 5 noch vor Russland, das nur am Sprunggerät überzeugen konnte...
Auf den weiteren Plätzen folgen Ukraine und Brasilien...

Gold für die USA-Mädchen - trotz enormem Verletzungspech


Eine weitere Sensation ist die Bronzemedaille der Australierinnen. Lagen sie vor dem letzten Durchgang noch mit respektablem Rückstand von über 1,1 Punkten hinter dem Führungstrio USA-CHN-ROM, profitierten sie natürlich auch vom Absturz der Chinesinnen, verdanken aber die erste australische Mannschaftsmedaille in erster Linie ihrer eigenen Stufenbarrenleistung, dem Spitzenwert aller Teams: 28,362!
Es war die geschlossenste Leistung, die da Allana Slater (9,587), Monette Russo (9,400) Jaqui Dunn (9,375) aufs Podium zauberten. Seit dort nach Atlanta 1996 die frühere amerikanische Spitzentrainerin Peggy Liddick wirkt, gibt es eine konsequente Aufwärtsentwicklung des australischen Frauenturnens: In Tianjin 1999 fünfter Platz, zuletzt 2001 in Gent 7. - jetzt Bronze!
Die Spanierinnen verdanken ihren 5. Platz vor allem ihrem Startgerät Boden; kein Wunder, erzielte doch die Boden-Weltmeisterin Elena Gomez 9,612 Punkte und auch die 9,525 von Patricia Moreno konnten sich sehen lassen. Nur die USA war hier noch ein Quentchen stärker...
WETTKAMPFBEOBACHTUNGEN, TEAM-FINALE:
1.DURCHGANG:
- Elena Gomez (ESP, Bo)-- eine dynamische Traumübung, mit scheinbarer Leichtigkeit vorgetragen (9,612);
- S.Chorkina: (RUS,Bo) -- Dreifachschraube, nicht ganz ausgedreht; gerät bei gymnastischer Drehung leicht aus der Senkrechten; ausdrucksstark wie immer (9,625); < Aljona Kvascha (UKR, Sprung): -- Überschlag, Salto vww-gestreckt (9,337);
= Spanien führt überrschend durch die starke Bodenleistun ser Weltmeisterin.

II. DURCHGANG:
- Patricia Morena (ESP, Sprung): -- Rondat, 1/2-Dr. Salto vw-gebückt, - schwerer Sturz, fast Kopflandung (8,462); - Elena Gomez: (ESP, Sprung) -- Rondat, Flickflack, Salto rw. gestreckt 1 1/2-Dr.; großer Korrekturschritt, rw; (9,187)
- Jelena Samolodschikowa (RUS, Sprung) -- Rondat, Flfl., Salto rw. gestr. 2/1-Dr.; - kleiner Hopser (9,362);
- LIN, Li (CHN, Barren) -- Giengersalto gestreckt, Probleme beim Übergang zum oberen Holm, herrliche Handstanddrehungen, 'Chorkina'-Fluggrätsche, Abg.: Doppelsalto rw. gestreckt (E) (9,45)

Anna Pavlowa (RUS)

III. DURCHGANG:
- U, Ya (CHN/ Balken) -- gymnastischer Sprung mit starker Rückbeuge; komb. Reihe Spreizüberschlag vw-Spreizsalto rw; Salto vw-gebückt (!), leichte Standkorrektur; Salto rw. gestreckt, 1/1-Dreh. zum Einschwingen; Rondat -Doppelsalto gebückt (10/ 9,487)
- S.Chorkina(Barren) -- Stalderverb., Handstanddrehungen nicht ganz in der Senkrechten, Unsicherheiten am unteren Holm... Tsukahara geh. , unsicherer Stand nur 9,7 AW (9,275)
- Daniele Hypolito (BRA/ Barren) 'amerikanisch' dynamisch, Abg. Tsukahara gestreckt- 1 Schritt (9,225);
- Monett Russo (AUS, Barren) -- besticht durch herrliches Handstand- und Drehverhalten auf den Punkt, technisch hervorragende Übung (9,9/ 9,40);
- Ch. Memmel (USA/ Balken) -- Spreizsprung 1/2-Drehung, Salto vw-geh, 1/2-Dr., Auerbachsalto gehockt; Twistsalto (!)Salto rw-gebückt; - Rondat-Doppelsalto rw. gebückt, alles traumhaft sicher (10/ 9,575);
Entscheidung um Mannschafts-Gold der Frauen:

>>Detailierte Resultate

>> >>J&F-WM-Website Anaheim: Alle Informationen

Courntey Kupets- Barrenweltmeisterin 2002

WM-Mannschaftsgold geht an Olympiasieger China

19. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

WM-Mannschaftsgold geht an Olympiasieger China

Mit den besten Mannschaftsergebnissen an 5 Geräten holte sich heute der Olympiasieger China im Mannschaftsfinale der besten 8 Nationen die erste Goldmedaille dieser 37. Weltmeisterschaften in Anaheim/USA. Mit 171,996 Punkten verwiesen die Chinesen Gastgeber USA, die nur am Boden vor den Chinesen lagen, mit über 8 Zehnteln Vorsprung (171,127) auf den Silberrang.
Die Japaner büßten vor allem an Boden und Reck Punkte ein, holten sich aber mit deutlichem Vorsprung (170,708) vor Russland die Bronzemedaille.

Erneut war der Japaner Naoya Tsukahara bester Mehrkämpfer (56,861) und erhielt mit 9,80 Punkten am Barren die Tageshöchstnote. Nur noch Hiroyuki Tomita (56,599) und der Koreaner YANG, Tae-Young (56,411) turnten einen vollen Sechskampf...

CHINA - holt sich die Mannschaftsmedaille nach 1999 nun wieder zurück!
(C) Fotos von Tom Theobald

Silber: USA

Und obwohl die USA an den Ringen gar die 29er-Grenze überschritten, reichte das nicht gegen eine Mannschaft, die an Barren und Reck unschlagbar war.
<< Die Japaner gewannen Bronze, blieben nur am Boden unter dem 28er-Punkteniveau, so war es eher eine rein Mathematische Entscheidung (-4 Zehntel).
Russland dagegen blieb zweimal - am Boden und an den Ringen - unter der 28er-Punktegrenze, Rumänien dreimal (Boden, Sprung, Barren) usw....
Die Ukraine erreichte hinter den USA und vor Korea das zweitbeste Resultat an den Ringen (29,049).
Besonders herausragend war die technische Qualität der USA am Boden , wo sie das beste Resultat (28,275) aller Teams erzielten - beeindruckend die Doppelsalti-gestreckt in den Abschlussreihen der Zwillinge Paul und Morgan Hamm! Auch die chinesische Akrobatik war hier eine Klasse für sich!
Ein Höhepunkt des gesamten Wettkampfes war am Sprunggerät der Tsukahara mit Dreifach-Drehung (!) des Chinesen YANG,Wei...
Mit Spannung wird nun am Donnerstag das Mehrkampffinale der 24 besten Individualisten erwartet!
- nach Informationen FIG

Deutsches Frauenturnen: Dritter erfolgloser olympischer Anlauf

19. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Deutsches Frauenturnen: Dritter erfolgloser olympischer Anlauf

Die WM-Mannschaftswettbewerbe der Frauen, gleichbedeutend mit der Olympia-Qualifikation, sind mit einer überraschenden Führung Chinas (148,671) vor Titelverteidiger Rumänien (148,120) und Gastgeber USA (147,697) abgeschlossen worden.
Vor dem 6. Durchgang hatten sich die Nordkoreanerinnen (142,198) mit 4 Hundertsteln vor die Deutsche Nationalmannschaft gesetzt und sie auf den dreizehnten Rang verdrängt.

Nordkorea ist somit überraschend die 12. Nation, die sich für die Olympischen Spiele in Athen 2004 qualifiziert hat.

Zum dritten Mal in Folge - nach Atlanta 1996 und Sydney 2000 - wird somit das deutsche Frauenturnen erneut nicht mit einer Mannschaft bei den kommenden Olympischen Spielen in Athen 2004 vetreten sein...

Hollie VISE aus dem gastgebenden USA-Team
(C) Photos by Tom Theobald

Daria Bijak
- einzige deutsche Finalteilnehmerin

Dass nun durch die Australierinnen und die Ukraine erwartungsgemäß in der letzten Gruppe der Weg zu Olympia erneut verbaut wurde, ist nicht deren Schuld oder die etwa der Nordkoreanerinnen, es ist auch kein 'Pech'. Denn es liegen inzwischen - nun auch mit Großbritannien - sechs (!) europäische Nationen vor den Deutschen, weil man dort den Spitzensport mit professioneller Konsequenz und deshalb erfolgreich betreibt, strukturiert und organisiert - und eine kleine Europäerin, Elena Gomez aus Spanien,führt gar das Feld in der Einzelwertung an....
So ist das eben, wenn man einen kleinen Zirkel Gleichgesinnter und Beseelter mit einem kleinen Mittelpunkt Köln in Deutschland 'wurschteln' lässt und keine Strategien eines flächigen, erfolgreichen Spitzensports besitzt. Man kann nur den Hut ziehen, vor dem Leistungen und Bemühungen des kleinen Teams um Dr. Petra Nissinen und Professor Brüggemann und vor allen Dingen vor den Turnerinnen, die das 'Machbare' erreicht haben.
Aber hat man sie nicht viel zu sehr allein gelassen...? ... und das 'Machbare' ist eben nur internationales Mittelmaß!
>> LIVE BERICHTERSTATTUNG der Gastgeber (- in Englisch):

>> ... >> Quick Hit: >> Aktueller Stand, Teams

>> SUBDIVISION 8 / Gruppe 8 ... in PROGRESS
>> SUBDIVISION 7 / Gruppe 7 ...ready!>
>> SUBDIVISION 6 / Gruppe 6 ...ready!
>> SUBDIVISION 5 / Gruppe 5 ...ready!
-- SUBDIVISION 4 / Gruppe 4 ...ready!
-- SUBDIVISION 3 / Gruppe 3 .. ready!
-- SUBDIVISION 2 / Gruppe 2 ... ready!
-- SUBDIVISION 1 / Gruppe 1 ... ready!

>>RESULTS:
>> Detailed Results, Teams.. long downloads, sorry!
>> Detailed Results, Ind. AA.. long downloads, sorry!
... >> please, try the special Quick hit: >>Quick Results, Teams, topical Standings

Yvonne Musik

BODEN
- Musik (AW 9,5): - - schöne Startübung, gelungene Dreifach-Schraube, ebenso Doppelsalto rw.-gebückt und auch die 2 1/2-Schraube zum Schluss;
- Jeworutzki (9,5); -- hatte es als E-Turnerin nicht leicht, da sie aus unerklärlichen Gründen kein Podiumstraining absolvieren durfte (?), dafür lieferte sie aber eine sehr gute Übung ab!
- Abel (9,5): -- gut durch die Übung gekommen, mit Tsukahara gebückt und 2 1/2-Schraube+Salto vw.;
- Brüggemann (AW9,3)-- stand bei 2 1/2-Schraube+Salto vw. aupßerhalb, lag fast auf dem Rücken...bei iherer dritten Reihe nochmals, stürzte fast auf den Rücken, ließ ihre 4. Reihe weg...;
- Bijak (AW 9,6): -- stärkste deutsche Übung, erhielt hierfür einzige Neunerwertung, Starke Canadierinnen beeindruckten bisher und die Niederländerinnen liegen bereits über 2 Punkte vor Deutschland...

SPRUNG ( Punkte in Klammern sind Ausgangswerte!)
- Abel (9,6): -- Überschlag, Salto-vw., gbückt, etwas flach, aber o.k.;
- Musik: (9,6): -- Jurtschenko, ganze Drehung-Salto-rw., gehockt, kam seitlich aus der Ebene;
- Brüggemann (9,7): -- gleicher Sprung, die halbe Drehung war eher in die 2. Flugphase verlagert,kam etwas schräg auf;
- Jeworutzki (9,6): -- Salto-vw., gebückt, halbe Drehung, hoch und schön!
- Bijak (9,6): -- Überschlag, Salto-vw. gestreckt, gut!
.... am Ende mit 36,312 bestes deutsche Gerät!

STUFENBARREN - Bijak (9,5) - am Ende war Darija die einzige deutsche Turnerin, die ihr volles Programm, und das mit höchstem Risiko auch voll ausgeturnt hatte und mit einer Punktzahl von 36,111 zu Recht beste deutsche Mehrkämpferin wurde!
- Musik (9,8): -- höchster dt. Ausgangswert, im Gegensatz zum Podiumsdurchgang starke Übung!
- Brüggemann (9,7): -- turnt insgesamt haltungsmäßig schlecht, am Ende nur Drittbeste im Mehrkampf;
- Gunne (9,7); -- machte ihre Sache beim überraschenden WM-Debüt auch hier gut!
- Abel ('9,4'): -- beim Anschwung zum Jägersalto touchiert sie den unteren Holm und stürzt....;
... aber sonst, gemessen am potentiellen Leistungsvermögen dieser Mannschaft: Ein Super-Wettkampf!

Verhaltene Freude...
- doch was bedeutet es am Ende?

und deren 2 Teamkolleginnen Carly Patterson (36,774) und Courtney Kupets (36,624), sowie der besten Niederländerin Suzanne Harms und der Kanadierin Kylie Stone. Tasha Schwickert (USA) machte diesmal zu viele Fehler.
Auch Yvonne Musik (35,075) / 11.) und Lisa Brüggemann (34,874 / 12.) schlugen sich achtbar, wenn auch letztere mit Reserven, bedingt durch Unpässlichkeiten vor wenigen Tagen

Vorn an der Spitze und in Super-Wettkampflaune erreichte die USA-Riege zurecht eine riesige Punktzahl von 174,697 und verwies die Französinnen um sage und schreibe sieben (!!) Punkte auf Rang 2 (142,835), dicht gefolgt von Kanada, die trotz 5 Balkenstürzen (!) nur 4 Zehntel an diesem Gerät weniger als die Deutschen turnten (142,158).

>>RESULTS:
>> Detailed Results, Teams.. long downloads, sorry!
>> Detailed Results, Ind. AA.. long downloads, sorry!
... >> please, try the special >>Quick Results, Teams, topical Standings

Ashley Postell -
Balkenweltmeisterin 2002

WM-SPLITTER.....
>> Die jüngste Turnerin ist Maria Apostolidou aus dem Team des Olpia-Gastgebers Griechenland. Sie wird wird in den offiziellen Listen als am 30. Dezember 1988 geboren geführt.
>> Griechenland stellt auch insgesamt das jüngste Team, konnte allerdings die Hoffnungen, die aufgrund der Spiele im eigenen Lande und des Beratervertrages mit dem russischen Cheftrainer Leonid Arkaew in sie gesetzt wurden, nicht erfüllen (- nur Rang 17).

>> Drei Mütter sind In Anaheim am Start:
Neben Oksana Tschusowitina (UZB; 28 Jahre) sind das die auch die Cubanerin Leyonet Gonzales (25) und die Bulgarin Ralitza Rangelova (25).
>> Ein neues Element wollte Tina Erceg aus Kroatien am Balken kreieren. Leider scheiterte sie beim Versuch des Angangs enes Twists - eigenstuft als Super E - Element.

Produnowa als Coach

Ein Geschenk aus Weißrussland für deutsche Turner

18. August 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

Ein Geschenk aus Weißrussland für deutsche Turner

Am heutigen Sonntag ging in Anaheim (USA) der zweite Wettkampftag der Mannschafts-Qualifikation der Männer mit zum Teil sensationellen Wendungen und Resultaten zu Ende.
Die Hausherren USA spulten in der letzten Gruppe ein absolut starkes Programm ab und verwiesen mit 7 Zehnteln die lange führenden Japaner auf Rang zwei, vor den noch mit Reserven turnenden Olympiasieger China und Europameister Rumänien.
Dann folgen KOREA, RUSSLAND, FRANKREIC, UKRAINE, KANADA, SPANIEN, ITALIEN, dann DEUTSCHLAND überraschend vor dem nicht für Olympia qualifizierten Titelverteidiger Weißrussland.
In der Einzelwertung liegt weiterhin der Japaner Naoya Tsukahara mit 57,224 Punkten in Front...

Die DTB-Delegation in Anaheim
(C) Photo: Boschert

Marian Dragulescu (ROM):
Spitzenwert am Sprung: 9,825!

... zum Szenario des ersten Wettkampftages:
- Zunächst erwischte die Hirsch-Truppe einen ganz passablen Sprungdurchgang und erreichte fast 38 Punkte (37,799 !).
... dann aber nahm das Schicksal seinen Lauf, denn es war nicht nur das Pech an einem Gerät:
- Am Barren ging es los mit Christian Berczes, der den Diomidow-Kreisel verturnte und das Überbücken nicht schaffte ... (8,05);
- Sven Kwiatkowski kam gut durch seine Übung (9,337), aber Ronny Ziesmer brach beim 2. Healy-Quirl ein, so dass ihm auch noch die Verbindungsbonifikation aberkannt wurde... (8,837);
- Youngster Fabian Hambüchen turnte 'sein Zeug' und die beste deutsche Barrenübung (9,437) und auch Thomas Andergassen und Sven Kwiatkowski waren o.k.;
... dann aber kam erst noch die richtige Katastrophe!
Die deutsche Bodenschwäche ist hinlänglich und war vorher bekannt. Trotzdem wurde auch hier das Optimum nicht erreicht:
- Zapf - landete seinen Doppelsalto vorwärts außerhalb der Matte... (8,100);
- Berczes - scheiterte bereits bei der Angangsreihe und den 2 1/2-Schrauben, verpatzte dadurch die Folgeelemente... (8,400);
- Einzig Kwiatkowski und Hambüchen lieferten hier Leistungen im Erwartungsbereich ab... (9,037 bzw. 9,112);
Dass an den Ringen eine Superleistung (38,224, knapp hinter den um 2 Zehnteln besseren Japanern) abgeliefert wurde, macht leider die Gesamtbilanz nicht wesentlich besser:
Mit einem untermaßigen Mannschaftsergebniss von 219,132 Punkten hat wohl nun auch der deutsche Männerturnsport seinen vor-olympischen Abschied vollzogen, denn es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass sich mehr als nur noch acht Natinen im weiteren Verlaufe dieser Qualifikation noch vor die Deutschen schieben werden, so dass ein 12. Platz - gleichbedeutend mit dem letzten Olympiaticket - nicht mehr realistisch erscheint.

Erste STIMMEN aus der Heimat:
'Super, dass es die Jungs trotz der Querelen im Vorfeld doch noch geschafft haben, wenigstens ging unsere Sportart (diesmal noch nicht) völlig in die Asche. Jetzt heißt es aber 'rankümmeln' für Olympia!

Andreas WECKER, Olympiasieger 1996


>> Lesen Sie auch einen Wecker-Standpunkt als Gastkommentar in der Lausitzer Rundschau.

Aguilar

'Glückwunsch zunächst, für den verhinderten Absturz...!
Aber mir bleibt unerklärlich, wie man sein potenzielles Leistungsvermögen so in Serie, wie am Reck und überhaupt, zum Hauptwettkampf nicht abrufen kann, ... wenn auch auf niedrigerem Niveau, aber den Frauen gelang das wohl besser. Drüber wird sicher künftig zu reden sein!'
Klaus Köste, Olympiasieger (1972)

Hanschke

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen