Gerätturnen

VORSCHAU: ... und die nächste WM ist in Rotterdam!

01. Januar 2010  
Rotterdam, Niederlande  
Gerätturnen

VORSCHAU: ... und die nächste WM ist in Rotterdam!

Nachfolgend den bevorstehenden Einzel-Welt-Titelkämpfen im Oktober 2009 in London finden exakt ein Jahr später im Rotterdamer Sportpalast "Ahoy" - Schauplatz auch der Weltmeisterschaften von 1987 - die 42. Turn-Welttitelkämpfe 2010 für Männer und Frauen statt, mit denen dann bereits die Olympia-Qualifikation beginnt. In einer Vor-Qualifikation werden dabei schon die ersten 24 Mannschaften selektiert, die sich dann später um die begehrten 12 Olympia-Team-Tickets für London 2012 bewerben können.
Im dann renovierten AHOY-Komplex in Rotterdam, wird die holländische Fa. Janssen-Fritsen das modernste Geräte-Equipment stelle, wie schon zuletzt zu den Olympischen Spielen von Athen 2004 und Peking 2008...

* Janssen-Fritsen
- partner for borderless information,
- Partner of GYMmedia INTERNATIONAL

90-jähriger Schweizer Turnfan heute beim Junior Team Cup

06. März 2010  
Berlin  
Gerätturnen

90-jähriger Schweizer Turnfan heute beim Junior Team Cup

Wenn sich der Welt besten Junioren heute in der Berliner Sporthalle am Weißenseer Weg zu ihrem 15. International Junior Team Cup treffen, und die europäische Turnelite versucht, die japanische Siegesserie der letzten Jahre zu stoppen, ist Hans TSCHUDI aus der Schweiz sicher der älteste Fan, der extra quer durch Europa anreist: 
Im 91. Lebensjahr blickt der Schweizer auf eine bemerkenswerte Lebensleistung zurück, hat als langjähriger Trainer einst die ägyptische Nationalmannschaft auf die Olympischen Spiele (1952) vorbereitet und sein engagiertes Leben eben auch in einer >> Autobiographie veröffentlicht..
Hans Tschudi wird mit den leistungsstarken Schweizer Talenten anreisen.
Ob auch die ca. 30 deutschen Talentschulen die Berliner Einladung zu einer "Motivationsreise" angenommen haben, wird man am Samstag sehen:
  >>   VORSCHAU: 15. IJT- Cup 2010, Berlin

LEON*-Magazin Heft 1/2010 erschienen...

17. Februar 2010  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON*-Magazin Heft 1/2010 erschienen...

Sowohl bei Rückblick (WM London 2009) als auch bei diversen Vorschauen (EM Birmingham 2010) oder Olympia 2012 - die erste LEON*-Ausgabe hat die Briten im besonderen Fokus:
<< Mit dem EM- und WM-Vize" Daniel KEATINGS als Coverboy, wie auch mit einer ausführlichen Vorschau auf die bevorstehenden Turn-Europameisterschaften Ende April in Großbritannien.
Die US-amerikanische Mehrkampf-Weltmeisterin Bridget SLOAN wird noch einmal als attraktives Poster präsentiert und Elisabeth SEITZ und Matthias FAHRIG als die "Turner des Jahres 2009" in Deutschland vorgestellt. Natürlich fehlen weder historische noch aktuelle Reports mit Blick auf bevorstehende Highlights, wie die EM der Gymnastinnen in Bremen im April oder das zurückliegenden Sportakrobatik-Championat in Portugal ...

Der Frage, ob es einen "doppelten Jäger" geben kann, geht ein interessanter sportwissenschaftlicher Beitrag nach.
Dazu runden viele weitere turnhistorische Artikel und Berichte über aktuelle Athleten, wie über die Schweizer Stimmungskanone Niki BÖSCHENSTEIN, das vielfältige Spektrum dieser  LEON*-Startausgabe 2010 ab!

Olympiamedaille Herman Weingärtners geklaut

16. März 2010  
Tokio, Japan  
Gerätturnen

Olympiamedaille Herman Weingärtners geklaut

Einer Meldung der "Japanische Gesellschaft zur Förderung von Sport und Gesundheit" zufolge ist aus einem Museum in Tokio die olympische Medaille des deutschen Turners Hermann Weingärtner aus Frankfurt von den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen von Unbekannten gestohlen worden.
Die Siegerplakette (die Graduierungen Gold/Silber/Bronze wurden erst später eingeführt) wurde aus einer unverschlossenen und nicht bewachten Vitrine entwendet.

Weingärtners Familie hatte die (Reck-) Medaille 1964 dem japanischen Olympiasieger im Mehrkampf, Yukio ENDO aus Hochachtung vor dessen Sieg geschenkt.
(* > Yukio Endo starb vor einem Jahr, im März 2009.)
"Die Medaille ist für den Sport in Japan und in der Welt von unschätzbarem Wert", klagten die japanischen Museumsvertreter.

Asiatische Juniorenmeisterschaften beendet

16. März 2010  
Chiba, Japan  
Gerätturnen

Asiatische Juniorenmeisterschaften beendet

Vom 13. bis 16. März 2010 fanden in Chiba, Japan, die Asiatischen Junioren-Meisterschaften 2010 im Kunstturnen und im Trampolinturnen statt.
Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Ländern ermittelten ihre Besten im Mannschafts- und in Einzelwettbewerben, die gleichzeitig als Qualifikation für die I. Olympischen Jugenspiele im Sommer in Singapur galten..
Sowohl in den Mannschaftswettbewerben als auch im Mehrkampf stellten die japanischen Gastgeber im Kunstturnen bei Jungen und Mädchen die Sieger ...

Mannschaftssieger Japan bei den Junioren

* Junioren, All-around / Mehrkampf

1. NONOMURA, Shogo  (JPN)  - 85,150
2. ZHOU, Shixiong         (CHN)  - 84,900
3. BAE, Ga Ram              (KOR)  - 84,200

    >> Detaillierte Resultate
* Qualifikanten für Olympische Jugendspiele

DTL-Bundesligasaison beginnt: Schwerer Auftakt für das NTT

17. März 2010  
Hannover, Cottbus  
Gerätturnen

DTL-Bundesligasaison beginnt: Schwerer Auftakt für das NTT

Am kommenden Sonntag, den 21. März, beginnt für das Niedersächsische Turn Team (NTT) die Bundesligasaison 2010 mit einem schweren Auswärtswettkampf beim Rekordmeister SC Cottbus.
Nachdem in der Saison 2008 mit Platz 7 der Klassenerhalt gelang, und das NTT im Jahr 2009 immerhin schon Platz 5 belegte, wollen die Jungs um Nationalturner und Vize-Europameister Robert Weber in dieser Saison eigentlich noch weiter nach vorn landen. Das wird aber nicht leicht, denn nach dem Kreuzbandriss im Sommer 2009 muss Weber nun kurz vor Beginn der neuen Saison erneut unters Messer, so dass das NTT zum Saisonauftakt am 21. März in der Lausitz auf ihn verzichten muss und Weber vermutlich auch für die gesamte Frühjahrssaison ausfallen wird ...

Auch Andreas Toba und Max Wittenberg-Voges (Foto, oben) können derzeit nicht voll trainieren, da sie gerade ihr Abitur machen und verständlicherweise derzeit andere Prioritäten setzen (müssen).


Unterstützung erhalten die Niedersachsen wieder durch den Schweizer Roman Gisi, den Engländer Luke Folwell (Foto, links) sowie den französischen Barren-Europameister Yann Cucherat, die das NTT verstärken.  Da aber zeitgleich mit der deutschen Bundesliga einige Welt-Cup-Turniere und Länderkämpfe anstehen, werden die ausländischen Akteure nur vereinzelt zum Einsatz kommen. Auch die erfahrenen Routiniers Sergej Pfeifer und Boso Schmidt stehen nur noch für den absoluten Notfall auf der Meldeliste und werden voraussichtlich nicht zum Einsatz kommen.
„Vor heimischem Publikum zu turnen, ist für die Jungs immer ein Highlight, weil dort meist eine tolle Stimmung herrscht – und das wird ganz bestimmt der Fall sein, wenn Matthias Fahrig, der Sprungkünstler aus Halle, sein Können präsentiert.
Seine Übungen am Boden und Sprung sind internationale Spitzenklasse, was er am letzten Wochenende in Cottbus mit dem Weltcupsieg am Sprung eindrucksvoll untermauert hat. Und auch sonst ist das Auftreten des Halb-Kubaners immer sehenswert.
Da sollte man sich beeilen, um sich rechtzeitig einen der 400 Plätze in der Sporthalle der KGS Hemmingen zu sichern.“

- ist NTT-Präsident Kratochwille zuversichtlich, dass die Halle in seinem Heimatort auch am Feiertag gefüllt sein wird!
Die NTT-Wettkampftermine 2010  in der 1. Bundesliga

* H E I M W E T T K Ä M P F E
- 01. Mai
in Hemmingen gegen MTT (Chemnitz/Halle, Fahrig und Co.)

- 08. Mai in Langenhagen gegen das Hambüchen-Team KTV Straubenhardt (deutscher Meister 2009)

- 20. Nov.
in Hemmingen gegen TV Wetzgau

Offizielle Verabschiedung von Jenny Brunner aus Nationalmannschaft

14. März 2010  
Cottbus  
Gerätturnen

Offizielle Verabschiedung von Jenny Brunner aus Nationalmannschaft

Sie lächelte zwar sehr tapfer ins Publikum, aber ein wenig wehmütig war ihr schon ums Herz, als das Mitglied des Turnteams Deutschland, Jenny BRUNNER vom Deutschen Mannschaftsmeister 2008, TuS Chemnitz-Altendorf, aus den Reihen der Deutschen Nationalmannschaft nun auch offiziell verabschiedet wurde. Es ist eine schöne Geste des Deutschen Turner-Bundes, dies immer vor attraktivem Auditorium zu tun, so wie am Sonntag in der Lausitz Arena beim Weltcup in Cottbus, den Jenny vor kurzem noch als Aktive selbst bestritt, und hier insgesamt dreimal in den Finals an Boden bzw. Stufenbarren stand.
Die Blumen aus Anlass iher Verabschiedung überreichte DTB-Vize-Präsidentin Rosemarie Napp (Foto, li.). DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam würdigte persönlich vor Ort die Leistungen der jetzt 20-Jährigen, die bereits im Herbst 2009 ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt gegeben hatte.

Russische Turnerin Kristina Gorjunowa in Moskau gesperrt

11. März 2010  
Moskau, Russland  
Gerätturnen

Russische Turnerin Kristina Gorjunowa in Moskau gesperrt

Wie russische Medien in dieser Woche berichten, hat der Russische Turnverband die Turnerin Kristina Gorjunowa (17) aus Nowgorod - Mehrkampfsechste des Russland-Cups 2009 - für ein Jahr und einschließlich den Olympischen Spielen 2012, wegen Einnahme verbotener Substanzen (Furosemide) gesperrt. Dies ergab eine positive Probe zu den Landesmeisterschaften im November 2009.
Gorjunowa - in Cottbus 2008 Weltcup-Finalistin - gab als Ursache Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduzierung an, deren genauen Inhalte bzw. verbotenen Bestandteile sie nicht kannte.

Fehlstart in Montreal: Das Weltcup-System der Turner ist out ...!

07. März 2010  
Montreal, Kanada  
Gerätturnen

Fehlstart in Montreal: Das Weltcup-System der Turner ist out ...!

"Gymnix - war wohl nix ..."!
Auch wenn es wenige Tage vor dem 34. Cottbusser Turnier im Range eines sog. B-Weltcups entmutigend klingt: Das Weltcup-System der FIG ist definitiv "out"!
Klägliche 11 Turner aus 6 Nationen "verirrten" sich zu dem als Saisonauftakt gedachten 1. Weltcup 2010, zu den traditionellen "GYMNIX-Wettbewerben" nach Montreal, dazu kamen noch 4 kanadische Athleten ... !
Wegen Mangels an Beteiligung wurden die Frauenwettbewerbe sogar gänzlich abgesagt ...
* KOMMENTAR zum Weltcupauftakt 2010
- von Eckhard Herholz, GYMmedia INTERNATIONAL
__________________________________________________

Pardon- aber leider völlig unerheblich
ist es eigentlich, wer sich dort in Montreal in die Siegerlisten eintrug (- siehe oben). 
Unerheblich erst recht die dort vergebenen Weltcup-Punkte einer immer nichtssagendender werdenden, sogenannten  "Welt-Turn-Rangliste", die ihren Namen schon längst nicht mehr verdient!

Um so höher bewerten muss man dann den bevorstehenden B-Weltcup in Cottbus, bei dem zwar auch "die großen Namen" fehlen, aber der immerhin noch von 23 Gastnationen aktiv wahrgenommen wird! Diesen Ruf als hervorragende Gastgeber haben sich die Lausitzer auch seit 3 über drei Jahrzehnten redlich und mit Charme erarbeitet und wahrlich verdient. Auf die Frage allerdings, "Quo vadis, Weltcup...?", wissen auch sie keine Antwort.

Die ab 2011 angekündigten Veränderungsabsichten
der FIG kommen leider für die Praxis um Jahre zu spät.  Auch scheinen sie von Anfang an halbherzig, zäumt man doch kurioser Weise erneut das Pferd von hinten auf:
Statt das  g e s a m t e  System der internationalen Wettkampfrhythmisierung nach dessen Hauptbestandteilen auf den Prüfstand zu legen, neu zu ordnen, also auch in Prioritätsrangfolge "von oben herab nach unten" - angefangen vom vorgegebenen olympischen 4-Jahres-Rahmen über die Welt- hin zu den Kontinental-Meisterschaften - sagte uns dazu der von der F.I.G. als Chef der Wettkampfkomission mit dieser Problematik beauftragte Wolfgang Willam (GER):  "Ich weiß um diese Provblematik, aber ich dachte mir: Fangen wir doch erst mal mit dem Weltcupsystem an." ....(?) ...
Nicht bekannt ist, ob man dererlei Überlegungen von vornherein  m i t  der UEG und den anderen Kontinentalverbänden anstellt(e), oder (wieder) den FIG-Alleingang als Vorlage wählte...!?
(* Siehe auch unseren GYMmedia-Artikel zur internationalen Wettkampfrhythmisierung: "Wieviel Champions braucht die Welt?")

Man wird dann spätestens merken, wenn man in Kürze den oder die 100. Champion bei WM und EM allein im neuen Jahrtausend ermittelt hat, dass man komplexere Lösungen für die effizientere Gestaltung des internationalen Kalenders braucht!
Da sind die findigen Schweizer mit ihrem "Swiss Cup" schon längst andere Wege gegangen und turnen stets vor voller Hütte. Auch Japaner (Japan-Cup) und US-Amerikaner (American Cup) organisieren sich ihre eigenen Einladungswettbewerbe, nach eigenem Gustus.
Da wird sich wohl auch Cottbus in Zukunft  `was einfallen lassen müssen!
* GYMmedia INTERNATIONAL
   Eckhard Herholz

Rebecca Bross und Maxim Dewiatowski gewinnen American Cup

06. März 2010  
Worcester, USA  
Gerätturnen

Rebecca Bross und Maxim Dewiatowski gewinnen American Cup

Die WM-Vizeweltmeisterin von London (2009)  Rebecca Bross (60,550) (USA) und Championstrophysieger Maxim Dewiatowski (RUS; 90,600) gewannen in Worcester (USA) den "American Cup".

Vorjahressieger Fabian Hambüchen belegte Rang vier, ebenso wie die Schweizerin Ariella Käslin.
Deutschlands Elisabeth Seitz wurde Sechste unter den 8 Sterterinnen dieses Einladungswettkampfes...

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen