Gerätturnen

* Was macht eigentlich...... die Chemnitzerin Susann Herbst nach ihrer Verletzung?

08. Februar 2010  
Chemnitz  
Gerätturnen

* Was macht eigentlich...... die Chemnitzerin Susann Herbst nach ihrer Verletzung?

Gehörte die Chemnitzerin Susan HERBST (TuS Chemnitz-Altenhof) Anfang Mai 2009 hinter Kim Bui und Anja Brinker als drittstärkste Deutsche Turnerin noch zum deutschen Führungs-Trio des Länderkampf-Teams gegen die USA, passierte ihr wenige Wochen danach bei einem Wettkampf in Finnland ein folgenschweres Missgeschick am Stufenbarren: Ein später diagnostizierter Kapselriss in der Schulter machte ihr zunehmend zu schaffen, ließ sie zur Deutschen Meisterschaft nur an zwei Geräten turnen und führte im Sommer schließlich zu einer Operation...
... nun, im Januar bekam sie nach einer medizinischen Abschlussuntersuchung in Berlin wieder die Freigabe zur Belastung...

Susann: '... ob und wie schnell es wieder aufwärts geht, entscheiden die nächsten Monate!'

* PersonalieJonas Rohleder: Vom Siegerländer zum Wahlberliner

06. Februar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

* PersonalieJonas Rohleder: Vom Siegerländer zum Wahlberliner

Vor fast einem Jahrzehnt war Jonas ROHLEDER mit zwölf Jahren stolzer Deutscher Schülermeister.
Letzten Herbst, 2009, turnte der nun 20-jährige Ex-Siegener und heutige Wahlberliner in der Trainingsgruppe Milbradt des SC Berlin den höchsten Mehrkampfwert beim B-Kader-Ausscheid in Bahlingen.
Seit seinem Wechsel vor eineinhalb Jahren in den hauptstädtischen Traditionsclub SC B e r l i n  und unter den Förderbedingungen der Bundeswehr hat er rasante Fortschritte gemacht, die er nun im Wettkampfjahr 2010 auch in Wettkampfergebnisse umsetzen will.
"Insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften hier in Berlin will ich mich für kommende Aufgaben des Turn-Teams Deutschland anbieten. Das setzt voraus, die wichtigsten Wettkämpfe möglichst fehlerfrei zu turnen..."

... die GYMmedia-Reports des SC B e r l i n werden unterstützt von der
>> Fa. Steridest Gebäudeservice

AK 12-Sieger 2001: Jonas Rohleder (2. v. li.)
vor Benni Hackl (TSG Unterföhring) sowie David Jacobs (KTG Heidelberg) und Toni Mulaj (TSG Öhringen).

... so bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2004 in Celle als Mehrkampf-Sechsten, wo er auch 5x im Finale stand und Vize-Jugendmeister am Reck der Altersklasse 15/16 wurde...

" So richtig der Knoten geplatzt ist bei mir aber erst im Spätsommer 2008", so der heute Zwanzigjährige.
" Nach dem Abi damals stand für mich die Frage, wie weiter, und wenn Turnen, dann richtig. So hatte ich mir mal mit meinen Eltern in Berlin die Trainingsbedingungen des SC Berlin angeschaut, den Olympiastützpunkt und das ganze Umfeld und so fiel relativ schnell die Entscheidung Richtung Berlin. Besonders mein Vater war sofort auf meiner Seite, der war ja auch Turner!"
Besonders zu seinem heutigen Trainer Jens Milbradt entstand sofort ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis und Jonas fühlt sich in dem immer reifer und stärker werdenden Berliner Turner-Quintett zunehmend wohl:

Schlagstarkes Berliner Meisterklasse-Team 2010:
- mit dem Deutschen Pferd-Meister 2009, Philipp SORRER, mit dem Youngster Paulo LANDO, mit Victor WEBER, Brian GLADOW und mit Jonas ROHLEDER (re.)

<< Momentan laufen der athletische Neuaufbau und zunehmendes Lerntraining.
Die Trainingsausfälle des vergangenen Herbstes durch einen Bundeswehrlehrgang sind längst kompensiert.
Noch heute ärgert sich Jonas über den " ... blöden, verturnten Healy" am Barren, bei den Deutschen Meisterschaften 2009 zum Turnfest in Frankfurt (12. Platz und nur 78,900 Mehrkampfpunkte).
Wenn auch die im Herbst geturnten 83,200 Punkte noch knapp unter der geforderten B-Kader-Norm lagen (geforderte 83,200 Punkte): " ... aber als Bester dort spürte ich, die Richtung stimmt", analysiert er heute.

Und die Richtung heißt:
Sich national der deutschen Turnspitze zu nähern ...

Pferdtraining beim SC B e r l i n, der seit Januar 2010 'Member of GYMfamily' ist ...!

* GYMfamily Event * VORSCHAU I: 15. Internationaler Junior-Team-Cup 2010

09. Februar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event * VORSCHAU I: 15. Internationaler Junior-Team-Cup 2010

* ... Europas Turn-Hauptstadt 2011 lädt ein:
Nur noch 14 Monate trennen den 15. Internationalen Junior-Team-Cup 2010 (am 6. März) von den 33. TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN im nächsten Jahr in Berlin. Und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden einige der besten Junioren des diesjährigen Junior-Cups im nächsten Jahr mit dabei sein - vielleicht sogar schon zu den bejubelten Stars gehören...!
* Turn-Motivationsreise nach Berlin:
Deshalb schlägt der IJTC-Veranstalter SC Berlin e. V. den zahlreichen Trainingsgruppen in Turntalent-Zentren Deutschlands oder in den ehrgeizigen Turnvereinen eine motivierende Reise in die deutsche Hauptstadt vor:
* Hier sieht man die weltbesten Nachwuchsturner, die in Kürze Schlagzeilen machen wollen ...!

* ... >> das SCB-Reise-Angebot zum 15. IJT-Cup 2010

Interview mit Nationalmannschafts-Turner Robert Weber

30. Januar 2010  
Hannover  
Gerätturnen

Interview mit Nationalmannschafts-Turner Robert Weber

Ende Januar stellten Leser der Braunschweiger Zeitung Fragen an den niedersächsischen Turner der Deutschen Nationalmannschaft Robert Weber, der insbesondere darüber spricht, wie er Arbeit und Sport verbindet, über Trainingsmethoden und sein Gewicht. Sicher ist Fabian Hambüchen Deutschlands Ausnahmeturner, doch zur deutschen Turn-Nationalmannschaft, die 2008 bei der Europameisterschaft in Lausanne sensationell und zum ersten Mal die Silbermedaille gewann, gehörte mit Robert Weber aus Wolfsburg auch ein Athlet aus Niedersachsen.
"Robsy's", wie ihn seine Freund nennen, großes Ziel ist es, 2012 an den Olympischen Sommerspielen in London teilzunehmen; schon in Peking war er als Ersatzturner dabei. ...


Internationale Wettkampf-Rhythmisierung: ** Wieviel Champions braucht die Welt...?

02. Februar 2010  
Berlin  
Gerätturnen

Internationale Wettkampf-Rhythmisierung: ** Wieviel Champions braucht die Welt...?

Am letzten Wochenende eröffnete der Turnweltverband F.I.G. in Montreal die Weltcup-Serie 2010 der Rhythmischen Gymnastik, sieben weitere folgen, dazu 8 Grand Prix', diverse kontinentale und eine Weltmeisterschaft: 17 (!) Top-Ereignisse in nur einem Jahr !! Am ersten März-Wochende startet das Kunstturnen gar eine 12'er-Serie (!) von Weltpokal-Wettbewerben - in nur einem Jahr! Dazu kommen die zehnten Europa- und die siebenten Weltmeisterschaften - allein seit dem Jahr 2000 ...!
Eine Flut von Champions wird da regelrecht "produziert"!
Will das die Welt noch wissen...?
Was sagen die Betroffenen dazu....?

F.I.G. : ... dringender Lösungsbedarf!!

** GYMforum:
?? Wieviel Champions braucht die Welt...?
_____________________________________
GYMmedia-Chef Eckhard Herholz, früher selbst Kunstturntrainer und langjähriger TV-Fach-Kommentator, will Denkanstöße geben,
die Diskussion anregen:

** A R T I K E L :

>>
SCHMERZGRENZENÜBERSCHREITUNGEN!
      Wer zieht die Reißleine...? 

     > ... Englische Fassung

*gymbooks* Vorgestellt: LEXIKON Sportler in der DDR

19. November 2010  
Berlin  
Gerätturnen

*gymbooks* Vorgestellt: LEXIKON Sportler in der DDR

Der Verlag NEUES LEBEN und Olympia- und DDR-Sport-Chronist Volker KLUGE präsentieren im
"LEXIKON - Sportler in der DDR!


- die Biografien der 1.200 besten und populärsten Sportlerinnen und Sportler der DDR in einem Band, darunter alle Olympiamedaillengewinner sowie die Mehrzahl der Welt- und Europameister in Einzeldisziplinen.
Ein ausführlicher Statistikanhang rundet das Werk ab, das für jeden an der deutschen Sportgeschichte Interessierten unverzichtbar sein sollte.

* Für Turnfreaks interessant:
Auch 55 Turnerinnen und Turner sind dabei, von Abel  bis Zuchold, von Bärthel bis Wecker ...
* ... mehr dazu unter >>  g y m b o o k s

* GYMfamily Event * VORSCHAU I: 15. Internationaler Junior-Team-Cup 2010

04. März 2010  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily Event * VORSCHAU I: 15. Internationaler Junior-Team-Cup 2010

... großartige Besetzung kündigt sich an!
Wenn am 6. März 2010 in der Großen Sporthalle am Weißenseer Weg (Sportforum) der "15. INTERNATIONAL JUNIOR TEAM CUP 2010" stattfinden wird, erwartet Berlin als künftiger EM-Gastgeber 2011 den Auftritt von 27 Mannschaften aus 17 Nationen und 3 Erdteilen. Es wird dies erneut ein Wettkampf der weltweit besten Nachwuchsturner, die z. T. im kommenden Olympiazyklus als Stars auf den Podien der Spitzenwettkämpfe agieren werden und auf den Siegerpodesten bei Olympia, WM oder kontinentalen Ereignissen stehen werden.

Viermal in Folge trugen sich die Nachwuchsathleten des Olympiasiegers von 2004, Japan, in die Berliner Siegerliste ein.
Können Europas Talente diesmal dagegen halten...?

*... das Berliner Turnen wird unterstützt von S T E R I D E S T

* Attraktives Starter-Feld:
Teilnehmende Nationen/Teams
* Meldestand: 03. 02. 2010

Österreich, Kanada, Frankreich, die Schweiz nutzen diesen Team-Wettkampf sogar mit  z w e i  Auswahlvertretungen!
Erstmals Jordanien sowie Belgien, Italien, die Niederlande, die Slovakei und der viermaölige Seriensieger und Titelverteidiger Japan schicken ihre Top-Auswahl! Dabei werden bei Frankreich und den Niederlanden die Nationalriegen noch begleitet durch weitere Clubmannschaften.
*NEU: Nach Absage Finnlands rückt dafür Polen nach! Schwierige Aufgaben haben da die vier deutschen Teams zu lösen:
Gastgeber SC Berlin, eine Schwäbische Auswahl, sowie die Clubmannschaften des SC Cottbus und der KTV Chemnitz wollen dagegen halten: >> Turnier-Vorschau von Steffen JAHN

Thao Huang Viet (SC Berlin) 2009

... ist Berlin eine Turnstadt?
Historisch gesehen -  ja!

 *  Schließlich wurde hier 1811 in der Berliner Hasenheide der erste Turnplatz von Friedrich Ludwig Jahn eröffnet;

  * aus Berlin kamen mit Carl Schuhmann und den Flatows die ersten deutschen Olympiasieger 1896 aus Athen zurück;

 * zu DDR-Zeiten avancierte der Vorgängerclub des SC Berlin ("SC Dynamo") zum erfolgreichsten Turnclub der Welt;

  * aus Berlin stammt der letzte deutsche Turn-Olympiasieger (1996: Andreas Wecker)

Wenn sich die Tendenz zum Zusammenrücken der vom Gerätturnen Begeisterten, nicht nur bei Show-Veranstaltungen oder Traditionstreffen, sondern sich die Aufmerksamkeit auch auf den Nachwuchs ausdehnen ließe, wäre man sicher auf gutem Wege hin auch zu vollen Hallen bei der übernächsten Europameisterschaft!

<< So spricht auch Berlins Meisterklasse-Turner Brian GLADOW (22) eine besondere

>> EINLADUNG zum Besuch des Team-Cups aus,
     da er als ehemaliger Teilnehmer aus eigener Erfahrung spricht!

Motivationsreise nach Berlin
_________________________________

... wie motiviert man unseren Turnnachwuchs?
Am besten durch Anschauung:

Der SC Berlin
lädt deutsche Trainingsgruppen aus den Turntalentzentren des Landes ein, die deutsche Hauptstadt - die EM-Gastgeber-Metropole 2011, Berlin, - zu besuchen,

* Hier sieht man  schon am 6. März 2010
die weltbesten Nachwuchsturner
, die in Kürze Schlagzeilen machen wollen ...!


* ... >> das SCB-Reise-Angebot zum 15. IJT-Cup 2010

Gala SPORTLER DES JAHRES 2009

20. Dezember 2009  
Baden-Baden  
Gerätturnen

Gala SPORTLER DES JAHRES 2009

Die Turn-Fraktion in Baden-Baden
Am 20. Dezember 2009 fand die Proklamation der 63. Wahl "Sportler des Jahres" in Baden-Baden statt – „ein kleines Jubiläum“, wie Organisator Klaus Dobbratz verriet, denn zum 40. Mal trafen sich die Besten aus allen Sportarten in der Kurstadt an der Oos. Der Sportler des Jahres 2007, Fabian Hambüchen, der im Olympiajahr 2008 als einziger männlicher Turner für die Wahl zum „Sportler des Jahres“ nominiert war, hatte nun in der Turnfraktion mit dem halleschen Matthias Fahrig Verstärkung bekommen, der erstmals mit auf der Wahlliste stand; ... beide schafften es jedoch nicht unter die Top 10.
Auch Ex-Turner Ronny Ziesmer war als Ehrengast dabei, der in seinem Unfalljahr 2004 schon einmal ein Einladung erhalten hatte, die er aber  damals, kurz nach seinem schweren Unfall, noch nicht wahrnehmen konnte.

Für den 23-jährigen Hallenser Matthias Fahrig, der zur EM in Mailand im Frühjahr hinter Mehrkampf-Europameister Fabian Hambüchen Vize am Boden wurde, zudem noch Bronze am Sprungtisch holte, war schon die Nominierung Ausdruck seiner gewachsenen Leistungsstärke, die er mit zwei WM-Finalplatzierungen in London noch untermauerte (6. Boden; 4. Sprung)
Fabian Hambüchen war in Mailand 2009 erster deutscher Mehrkampf-Europameister der Geschichte geworden und fügte dort dem Bodentitel noch Barren-Bronze hinzu. Jäh gestoppt wurde sein Höhenflug im nacholympischen Jahr durch seine Verletzung kurz vor den Welttitelkämpfen im Oktober in London.


Turner und Turnerinnen bei deutscher Sportlerwahl


Seit 1947 gibt es Sportlerwahlen in Deutschland, später beiderseits im geteilten Deutschland.
In der DDR schafften es bei den Frauen vier Turnerinnen, den begehrten Titel zu bekommen, den die Sportredaktion der "Jungen Welt" in einer echten Leserwahl vergab:

* 1961 Ute STARKE, die in Leipzig erste deutsche Europameisterin geworden war;
* 1967 - Karin JANZ,
* 1970 - Erika ZUCHOLD
als Balkenweltmeisterin von Ljubljana
* 1972 - Karin JANZ nach ihren Olympiasiegen in München noch einmal.

Maxi Gnauck (Berlin), 1980 letzte deutsche Turnerin als 'Sportlerin des Jahres'

* Bei den Turnern schaffte bislang
* 1974 & '78 - Eberhard GIENGER nach WM- und EM-Titeln neben Karin JANZ als Einziger das Doppel.
* 1989 - Andreas WECKER, der mit zwei Silbermedaillen nach der WM Stuttgart letzter "Sportler der DDR" im Wendejahr wurde.
* 2007 - Fabian HAMBÜCHEN als Reckweltmeister und Vize-Mehrkampfchampion von Stuttgart, der im Olympiajahr 2008 wieder unter den "Top 10" auf Rang 8 (751 Punkte) war.
2009 schaffte es kein deutscher Turner unter die Top-Ten...
+ + +


MÄNNER
Deutsche Bundesrepublik
(BRD)

Federal Republic of Germany (FRG)



Deutsche Demokratische Republik (DDR)
German Democratic Republic (GDR)

1989 Boris Becker, Tennis                               - Andreas Wecker, Turnen
1988 Michael Groß, Schwimmen                   - Olaf Ludwig, Radsport
1987 Harald Schmid, Leichtathletik              - Torsten Voss, Leichtathletik
1986 Boris Becker, Tennis                               - Olaf Ludwig, Radsport
1985 Boris Becker, Tennis                               - Jens Weißflog, Skispringen
1984 Michael Groß, Schwimmen                    - Uwe Hohn, Leichtathletik
1983 Michael Groß, Schwimmen                    -  Uwe Raab, Radsport
1982 Michael Groß, Schwimmen                    - Bernd Drogan, Radsport
1981 Toni Mang, Motorrad                                 - Lothar Thoms, Radsport
1980 Guido Kratschmer, Leichtathletik          - Waldemar Cierpinski, Leichtathletik

1979 Harald Schmid, Leichtathletik               - Bernd Drogan, Radsport
1978 Eberhard Gienger, Turnen                    - Udo Beyer, Leichtathletik
1977 Dietrich Thurau, Radsport                     - Rolf Beilschmidt, Leichtathletik
1976 Gregor Braun, Radsport                        - Waldemar Cierpinski, Leichtathletik
1975 Peter-Michael Kolbe, Rudersport        - Roland Matthes, Schwimmen
1974 Eberhard Gienger, Turnen                    - Hans-Georg Aschenbach, Skisport
1973 Klaus Wolfermann, Leichtathletik        - Roland Matthes, Schwimmen
1972 Klaus Wolfermann, Leichtathletik        - Wolfgang Nordwig, Leichtathletik
1971 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen
1970 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen

1969 Hans Faßnacht, Schwimmen               - Roland Matthes, Schwimmen
1968 Franz Keller, Skisport                             - Roland Matthes, Schwimmen
1967 Kurt Bendlin, Leichtathletik                   - Roland Matthes, Schwimmen
1966 Rudi Altig, Radsport                               - Frank Wiegand, Schwimmen
1965 Hans-Joachim Klein, Schwimmen     - Jürgen May, Leichtathletik
1964 Willi Holdorf, Leichtathletik                   - Klaus Urbanczyk, Fußball
1963 Gerhard Hetz, Schwimmen                    - Klaus Ampler, Radsport
1962 Gerhard Hetz, Schwimmen                   - Helmut Recknagel, Skisport
1961 Graf Berghe von Trips, Motorsport       - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1960 Georg Thoma, Skisport                          - Gustav-Adolf Schur, Radsport

1959 Martin Lauer, Leichtathletik                   - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1958 Fritz Thiedemann, Reitsport                 - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1957 Manfred Germar, Leichtathletik            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1956 Hans Günter Winkler, Reitsport            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1955 Hans Günter Winkler, Reitsport            - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1954 Heinz Fütterer, Leichtathletik                - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1953 Werner Haas, Motorrad                        - Gustav-Adolf Schur, Radsport
1952 Karl Kling, Motorsport                    - _________________________
1951 Ehepaar Falk, Eiskunstlauf
1950 Herbert Klein, Schwimmen
1949 Georg Meier, Motorrad

1948 Gottfried von Cramm, Tennis
1947 Gottfried von Cramm, Tennis

* GYMfamily Report: Nachwuchszentrum Graubünden (Schweiz) startet ins Jahr 2010

16. Januar 2010  
Maienfeld, Schweiz  
Gerätturnen

* GYMfamily Report: Nachwuchszentrum Graubünden (Schweiz) startet ins Jahr 2010

Zwei "märkische Eichen" in der Schweiz
Seit nunmehr 8 Jahren trainiert der ehemalige Potsdamer Kunstturner und Turntrainer Jens PAHL junge Turner im „Kunstturntrainingszentrum Graubünden“ in Maienfeld,  d e r  Stadt, die Vielen bekannt sein dürfte aus der Geschichte des Waisenmädchens „Heidi“ von Johanna Spyri. 
Einst mühte sich der ehemalige DDR-National-Turner noch in Brandenburg mit seinem Trainerkollegen Lutz RICHTER, das Kunstturnen in der Stadt der früheren DDR-Turnhochburg (- früherer ASK) am Leben zu erhalten.

Anspruch, Ziele, Wirklichkeit ...
Deutsche Turntrainer sind auch in der Schweiz dabei, die 'Balance' zu finden ...

Lutz Richter, Jens Pahl

Beide Nachwuchsspezialisten sind heute zu je 50% an einer Schule und gleichzeitig im Trainingszentrum angestellt.
< Jens Pahl zur Situation: „Vergleichen kann man zwar die materiellen Bedingungen, die wir in Potsdam hatten mit unseren heutigen beim besten Willen nicht: keine Schnitzelgruben, keine 12x12 Bodenfläche und eine Halle, die so groß ist  wie ein Volleyballfeld. Aber hier sind Leute engagiert, die was erreichen wollen! Hier drohte, wie in Potsdam, das Kunstturnen aus der Region zu verschwinden, aber wenn sich eben Engagement und Know-how zusammen finden, kann sich etwas entwickeln.“
Den Tip bzw. Hinweis in Richtung Graubünden bekam Pahl einst von seinem ehemaligen Nationaltrainer der DDR, Dieter Hofmann ...

Lutz Richter: Bündner Talente auf dem Weg nach oben ...

Hoffnung auf positiven Entwicklungsschub. Die sportlichen Inhalte stimmen schon jetzt!

Für das neue Jahr hat sich das Bündner TZ ähnlich erfolgreiche Leistungen vorgenommen, wie in den vergangenen Jahren.
(c) gymmedia / -ehe-
* ... mehr dazu lesen Sie auch unter > www.kutugr.ch

Schweizer Turnlegende Jack Günthard wird heute 90

08. Januar 2010  
Biel, Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Turnlegende Jack Günthard wird heute 90

Am Freitag, den 8. Januar 2010 feierte der Schweizer Reck-Olympiasieger von Helsinki (1952) Jack Günthard in der Residenz Au Lac in Biel zusammen mit seiner Frau Luise, Tochter Corinne und Freunden bei ordentlicher Gesundheit und in geistiger Frische seinen 90. Geburtstag. 
Jack Günthard  ist als Olympiasieger, Mannschafts-Weltmeister (1950), Europameister ('57), dreimaliger Schweizer 12-Kampfmeister (1956 - '58) zweimaliger Turnfestsieger und langjähriger Kunstturn-Trainer nicht nur eine Schweizer Sportlegende, sondern auch ein Wegbereiter für Training und Wettkampf des modernen Spitzensports in der Schweiz....

Olympiasieg 1952 am Reck
die größte Stunde seiner sportlichen Laufbahn!

Nach der Sportlehrertätigkeit in Luzern führte sein Weg als Trainer nach Italien, wo er die Nationalriege bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom hinter Japan und der Sowjetunion auf den dritten Platz führte.
Giovanni Carminucci und Franco Menichelli, der 1964 Boden-Olympiasieger wurde, waren seine besten Schüler.

Gleichzeitig ging es damals mit dem Schweizer Kunstturnen bergab (Olympia 1960 in Rom Platz 8., 1964 in Tokio Rang 14.), worauf die damalige Führung des Eidgenössischen Turnvereins (ETV), Zentralpräsident Willy Vetterli und Oberturner Hans Möhr, Jack Günthard in die Schweiz «zurückholten».
Als «Chefturnlehrer» der ETS Magglingen und Nationaltrainer bildete er nach einer breiten Sondierung ein Nationalkader aus jugendlichen Kunstturnern, die gewillt waren, die Strapazen eines «modernen» Spitzensportlers auf sich zu nehmen.

... sorgte in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wieder für den Aufstieg des eidgenössischen Männerturnens!
und war mit seiner TV-Sendung 'Fit mit Jack' der helvetische Fitness-Vorturner der Nation, die nahezu Kultstatus erlangte!

... der selbst im Alter von über 50 Jahren nach Aufforderungen aus dem Publikum («Jack ans Reck») mit seinen Riesenfelgen und einem perfekten Hechtabgang brillierte.

 Als Mitbegleiter seiner Trainertätigkeit seit 1969 könnte ich unzählige Episoden erzählen.
Jack hat nicht nur mir, sondern vielen andern Schweizer Sportjournalisten und Sportfunktionären, im Kunstturnen und andern Sportarten, den Horizont erweitert. Auch als «Fitnesstrainer der Nation» setzte Jack am Radio Akzente, sein Buch «Fit bleiben mit Jack Günthard» aus dem Jahre 1974, also 34 Jahre zurück (!), könnte noch heute in jedem Fitness-Studio aufgelegt werden.

 Es bleiben mir und vielen Kollegen unvergessliche Erinnerungen, und niemand glaubt so richtig daran, dass Jack bereits 90 Jahre alt ist.

(* Übrigens: Der älteste Schweizer Turn-Olympiasieger, Walter Lehmann, feiert am 13. Januar 2010 in Richterswil seinen 91. Geburtstag!)

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen