Gerätturnen

* GYMfamily-ReportBerlins Top-Turner freuen sich auf Weihnachts-Highlight

15. Dezember 2009  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily-ReportBerlins Top-Turner freuen sich auf Weihnachts-Highlight

Das Berliner Spitzen-Quartett mit dem Deutschen Pferdmeister Philipp Sorrer, Viktor Weber, Brian Gladow und Newcomer Paulo Lando freut sich auf den abschließenden haupstädtischen Jahres-Turnhöhepunkt am Donnerstagabend in der Großen Sporthalle am Weißenseer Weg.
Brian Gladow: "Ich habe gehört, das Ding soll schon ausverkauft sein, ... das ist ja irre!"  Eben noch stand der Berliner als Gaststarter beim FC Bayern München im erfolgreichen Aufstiegskampf in Limburg gegen die TSG Grünstadt und absolviert derzeit als Bundeswehrangehöriger einen Lehrgang, was die Vorbereitung auf die Weihnachtsshow nicht einfacher macht...!

* Die GYMmedia-Reports werden unterstützt von
Fa. STERIDEST Gebäudeservice GmbH

Wichtig für den Deutschen Meisterschaftsdritten am Barren und ausgewiesenen Reckspezialisten - der ja schon mal als Junior  einen sensationellen und überraschenden  Weltcup-Sieg in Moskau (2006) landen konnte, und damals den ukrainischen Newcomer Mykola Kuksenkow und den slowenischen Altmeister und Ex-Weltmeister  Aljaz Pegan "putzte" -  ist aber momentan der aktuelle Zuwachs an Mehrkampferfahrung:
" ... so 'was holt man sich vorwiegend in Wettkampfeinsätzen!"

Und zur nächsten Zukunft sagte er: "2010 will ich den Anschluss bei EM und WM an das Deutsche Turn-Team schaffen, schließlich ist dann Olympia 2012 auch nicht mehr weit.!"

Erst einmal ist nun der Mann aus der Trainingsgruppe Milbradt am kommenden  Donnerstag aktiv bei der "Weihnachtsaudienz der Schneekönigin"!

Seit Jahren sind Brian GLADOW (rechts) und Viktor WEBER (Mitte) in der Trainingsgruppe von Jens Milbradt (li.), die inzwischen mit dem Deutschen Pferdmeister Philipp SORRER und Neuling Paulo LANDO zu einem leistungsstarken Berliner Kunstturn-Quartett herangewachsen ist!

Viktor WEBER (21) :
"Weihnachsturnen, das ist immer schön, weil ohne Stress und Leistungsdruck, da kann man seinem 'Affen Zucker' geben..."

Viktor WEBER: ... sucht Anschluss an nationale Spitze!

Weihnachtlicher Ausklang des nacholympischen Jahres


Auch in der Abteilung des weiblichen Turnens des SC Berlin laufen die letzten Vorbereitungen - die Kostüme werden fertig gestellt, am heutigen Dienstag gibt es nochmals letzte Generalproben - und dann kann's losgehen:

Dann werden die Weber, Gladow, Lando und all die anderen Spitzenturner sowie der bemerkenswert starke Berliner Nachwuchs und viele Vereinsmitglieder des Breitensports am Donnerstag der "Schneekönigin" in einer weihnachtlichen Turn-Gala der hauptstädtischen Extraklasse huldigen, denn bei allen leistungssportlichen Zielen gilt:
Turnen ist ohne Spaß und Leidenschaft nicht möglich!
(c) GYMmedia INTERNATIONAL
  - ehe -

 

Ein Weihnachtswunder: Hat die Welt die Caslavska wieder ...?

23. Dezember 2009  
Prag, Tschech. Republik  
Gerätturnen

Ein Weihnachtswunder: Hat die Welt die Caslavska wieder ...?

 

Gott sei Dank - Věra Čáslavská ist wieder zurück ...!So jubelt kurz vor Weihnachten nicht nur die treue Anhängerschaft einer einstigen Welt-Sportlegende, der ehemaligen Kunstturnkönigin Věra Čáslavská:
Es war ein fantastischer Moment am Dienstagabend vor Weihnachten in der tschechischen Haupstadt Prag.
Beim TV-Finale der "51. Sportler des Jahres-Wahl 2009", beim Finale der besten Zehn, betrat eine Welt-Sport-Sportlegende das Podium, die Turnkönigin von Mexiko-City und Weltsportlerin des Jahres, Věra Čáslavská (67) und damit erstmals wieder in die Öffentlichkeit...

 

Die Boden-Olympiasiegerin von Mexiko-Stadt: So bezauberte sie in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Publikum ...

Věra Čáslavská lebte lange Zeit sehr zurückgezogen.
Eine Familientragödie liegt wie ein Schatten auf der Seele der Tschechin, die jahrelang psychologischer Hilfe bedurfte und zeitweilig in einem Seniorenheim für Nervenkranke in Prag lebte.
Der 7. August 1993 wurde für die 7-malige Olympiasiegerin und 4-fache Weltmeisterin zu einem traumaitschen Datum. Ihr Sohn Martin hatte nach einem Streit in einer Diskothek ihren Ex-Ehemann Josef Odlozil mit mehreren Faustschlägen getötet und wurde später wegen Totschlags zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Die Pragerin, einst Beraterin von Präsident Vaclav Havel und NOK-Präsidentin Tschechiens, hat dieses tragische Geschehen nie vollständig verarbeiten können. So war sie den Belastungen als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees auf Dauer psychisch nicht gewachsen; sie trat zurück.

Otto Baur: ... von der Halle träume ich schon ein halbes Leben lang!

23. Januar 2010  
Schwäbisch Gmünd  
Gerätturnen

Otto Baur: ... von der Halle träume ich schon ein halbes Leben lang!

Vier Jahrzehnte auf Turnhalle gewartet!
Auf das, was Sportbürgermeister Joachim Bläse als "... Glückstag für die Sportstadt Schwäbisch Gmünd" bezeichnete, musste der langjährige Turnmotor und -Trainer Otto Baur (74) fast sein halbes leben lang warten: "Wenn ich doch schon vor 30 Jahren selbst eine einfachere Halle gehabt hätte ... so aber sind uns bisher sieben, acht Leistungsgenerationen verloren gegangen."
Doch neben dieser Wehmut gewänne auch bei ihm, dem "alten Turn-Haudegen", langsam die Freude nach der Übergabe des 5,5-Millionenobjekts - inklusive sogar zweier Schnitzelgruben und stationärer Geräte  - die Oberhand....

... so langsam kommt wohl auch nun wieder ein Lächeln in das Gesicht von Otto Baur,
der seit 30 Jahren für eine Schaumgummi-Schnitzelgrube gekämpft hatte...!

... beim ersten 'Schaumgummi-Bad' in der Schnitzelgrube:
Paul Schneider, Oberbürgermeister Arnold, Sportbürgermeister Bläse (v.l.)


* GYMfamily Event53. Meißner Hallenturnfest 2010: Wo Turnen fetzt ...!

30. Januar 2010  
Meißen, Deutschland  
Gerätturnen

* GYMfamily Event53. Meißner Hallenturnfest 2010: Wo Turnen fetzt ...!

Zum 53. Male wurde das traditionsreiche Meißner Hallenturnfest 2010 im Heiligen Grund der deutschen Porzellanstadt wieder seinem Slogan gerecht:
"... wo Turnen fetzt!"
Über 150 aktive Wettkämpfer aus 38 Vereinen tummelten sich an den olympischen Turngeräten und ermittelten in jeweils drei Wertungsklassen bei Frauen und Männern die Sieger.

In der höchsten, Klasse der Turner gewann Jacob Bochmann vom Chemnitzer PSV mit 76,400 Punkten den "POKAL DER MEISTER", gefertigt aus dem begehrten Meissener Porzellan.

Bei den Frauen ging der Pokal an Constanze Renner vom PTSV Halle mit einer Punktzahl von 50,900 ...


Das GYMfamily Event '53. Hallenturnfest Meißen 2010' wurde unterstützt
von der Fa. M i t u f a


.

FIG-Disziplinarmaßnahmen: Turnerin dos Santos und Akrobatin Usmanowa

29. Januar 2010  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

FIG-Disziplinarmaßnahmen: Turnerin dos Santos und Akrobatin Usmanowa

* fig-presse: --- Auf Vorschlag seiner Disziplinar-Kommission reagierte nun die FIG-Präsidial-Kommission bezüglich der Dopingvorwürfe gegen die brasilianische Turnerin Daiane dos Santos (BRA) und die weißrussische Sportakrobatin Alisa Usmanowa ...
   > > ... mehr unter www.gymmedia.com

Ex-Reck-Weltmeister Tanskanen: Präsident der Athleten-Kommission

29. Januar 2010  
Lausanne, Schweiz  
Gerätturnen

Ex-Reck-Weltmeister Tanskanen: Präsident der Athleten-Kommission

* fig-press: -- Zu seiner erstmals am FIG-Sitz Lausanne einberufenen Sitzung der neu gebildeten Athleten-Kommission für den olympischen Zeitraum 2009 - 2012, wurde der finnische Reck-Ex-Weltmeister Jani TANSKANEN. als deren neuer Präsident berufen. Die Kommission besteht aus jeweils einem Repräsentanten von jeder FIG-Disziplin, die da sind:
Jani Tanskanen (FIN) für Kunstturnen Männer, Nastia Liukin (USA) für die Turnerinnen, Vera Sessina (RUS) für die Rhythmische Gymnastik, Dmitri Poljarusch (BLR) für Trampolinturnen, Anna Macanita (POR) für Sportaerobic und Sabrina Hegele (GER) für Sportakrobatik.
Der neue Präsident vertritt die Kommission auch in der FIG-Exekutive und im FIG-Council. Der Reck-Weltmeister von 1997 (Lausanne) Jani Tanskanen, der bis 2008 in der Weltspitz aktiv war, arbeitet zu Hause seit Februar 2009 im Finnischen Turnverband als dessen Sportdirektor fürs Männerturnen.

* Personalie:Hohe Auszeichnung für Turn-LEO Willy Nagel

27. Januar 2010  
Leopoldshöhe, Lippe  
Gerätturnen

* Personalie:Hohe Auszeichnung für Turn-LEO Willy Nagel

Für sein langjähriges Engagement im sportlichen und kommunalpolitischen Bereich erhielt Friedrich-Wilhelm Nagel jetzt aus den Händen von Landrat Friedel Heuwinkel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
In einer feierlichen Stunde in der Holzhalle der Grundschule Nord in Leopoldshöhe nahm er die Glückwünsche von zahlreichen Weggefährten entgegen. „Sie setzen sich seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen für die Belange der Menschen ein“, dankte Heuwinkel dem Würdenträger in seiner Laudatio.
Der langjährige "Macher" und Team-Chef des Zweit-Bundesligisten TuS Leopoldshöhe kann auf ein engagiertes Leben zurückblicken...

TuS Leopoldshöhe, 2. Bundeliga
*links: Team-Chef Willy Nagel; * rechts: Trainer Jens Fischer

Willy Nagel und Ehefrau Erika
Foto: Lütkehölter

Bis 2004 war Friedrich-Wilhelm Nagel Vorsitzender der SPD-Fraktion.
In diesen 20 Jahren hat er mit außergewöhnlichem Engagement und Einsatz das Profil der Fraktion geprägt.
* Ebenfalls von 1984 bis 2004 war Friedrich-Wilhelm Nagel Vorsitzender des Schul- und Sportausschusses.
* Bereits seit 1979 ist er Mitglied des lippischen Kreistags. Er engagiert sich hier besonders im Bereich der Pflege kommunaler Partnerschaften.  Zuletzt hat er sich intensiv um die Partnerschaft des Kreises Lippe mit dem Kreis Chodziez im Polen bemüht, den er im April letzten Jahres mit einer lippischen Delegation besuchte.
* Seit 1989 ist Nagel Mitglied der Verbandsversammlung des Landesverbandes Lippe. Am 1. Oktober 2008 wurde er zum ersten stellvertretenden Verbandsvorsteher gewählt und zum Ehrenbeamten ernannt.
* Von 1999 bis 2008 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion.
Seine qualifizierte Mitarbeit und seine umfangreichen Sachkenntnisse werden fraktionsübergreifend anerkannt. Dem Vorstand der Elisabeth-Engels-Stiftung gehört Friedrich-Wilhelm Nagel seit vielen Jahren als zweiter Vorsitzender an. Die Stiftung ist Eigentümerin des Privatschulinternats, dessen Räumlichkeiten sich im Schloss Varenholz befinden. Eigentümer des Schlosses ist der Landesverband Lippe. 

Auf Initiative von Friedrich-Wilhelm Nagel, der damals als Hauptschulrektor tätig war, wurde 1984 die Schulleitungsvereinigung Nordrhein-Westfalen (SLV-NRW) gegründet, um den stetig gestiegenen Anforderungen und Nöten der Schulleitungen gerecht zu werden. Ziel dieser Vereinigung war es, ein für ganz NRW wirkendes Organ zu schaffen, das die Interessen der Schulleitungen aller Schulformen vertreten sollte. Von 1984 bis 1991 war er Vorsitzender der SLV-NRW. Er war maßgeblich am Aufbau der Berufsvertretung von Schulleitungen beteiligt. Fachtagungen speziell für Schulleitungen sowie Fortbildungsveranstaltungen werden seitdem angeboten.
* Quelle: Lippische Wochenschau

Nichts ist unmöglich...? Doch...!: TOYOTA lässt deutsches Frauenturn-Zentrum hängen!

24. Januar 2010  
Köln  
Gerätturnen

Nichts ist unmöglich...? Doch...!: TOYOTA lässt deutsches Frauenturn-Zentrum hängen!

Toyoto-Schocktherapie für Club von Weltstar Chusovitina
Ein angekündigter "schleichender Rückzug", des namensgebenden Hauptsponsors, verteilt über drei Jahre, war den Verantwortlichen des Turnteams Toyota Köln schon bekannt gewesen, aber als die fernöstliche Automarke am Mittwoch nun den sofortigen Ausstieg als Sponsor bekannt gab, traf das den achtmaligen Deutschen Mannschaftsmeister doch ziemlich empfindlich ...

Georges Guelzec übernimmt ab heute UEG-Präsidentenamt

23. Januar 2010  
Lausanne, Wien  
Gerätturnen

Georges Guelzec übernimmt ab heute UEG-Präsidentenamt

Ab heute übernimmt der frühere französische Olympiaturner (München 1972)  Georges GUELZEC (62) die Präsidentschaft der Europäischen Turn-Union (UEG), nachdem er sich bei den letzten Wahlen am 7. November 2009 gegen den bisherigen Präsidenten Dimitrios Dimitropoulos (GRE) durchgesetzt hatte. Der aus Nantes stammende Franzose durchlief nach seinen 10 aktiven Jahren in der französischen Nationalmannschaft (WM 1970, EM 1969 und '73) in den nachfolgenden 35 Jahren viele Funktionen auf verschiedenen Ebenen des Französischen Verbandes, arbeitete als internationaler Kampfrichter und wurde bereits 2003 als UEG-Vize-Präsident gewählt.
* Zur Amtsübernahme veröffentlichte die
   >
UEG dieses Interview

* GYMfamily-ReportHerzlichen Glückwunsch, Anja Brinker!

18. Januar 2010  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

* GYMfamily-ReportHerzlichen Glückwunsch, Anja Brinker!

Im rheinischen Bergisch Gladbach feiert heute die Olympiaturnerin von 2008, die EM-Dritte 2009 am Stufenbarren, und aktuelle Deutsche Meisterin an diesem Gerät, Anja Brinker (TV Herkenrath), ihren 19. Geburtstag.
Musste der Schützling von Trainer Oleg Chekmarev  noch eben den Jahresauftaktlehrgang der deutschen Kaderturnerinnen letzte Woche in Kienbaum auslassen, steht sie dennoch zu Hause im Training, obwohl sich das Jahr 2010 wohl eher als ein Zwischenjahr anlässt:
Keine Europameisterschaft im Frühjahr, weil zeitgleich die Abiturprüfungen anstehen; dafür aber steht mittelfristig im Herbst die WM-Teilnahme in Rotterdam auf dem Plan.

Anja Brinker: 2010 erst Abi, dann WM!

Was hat sich die nun 19-Jährige für 2010 vorgenommen?
Anja Brinker: "Danke zunächst für die Geburtstagswünsche. Eigentlich habe ich schon einen Tag vorher, in meinen Geburtstag reingefeiert, da war da auch gestern der Neujahrsempfang des RTB hier in Bergisch Gladbach.Tatsächlich ließen meine schulischen Anforderungen und ein Arzttermin den Kienbaumlehrgang Anfang Januar für mich nicht zu. Außerdem steht mein Abitur im Frühjahr  v o r  dem Sport! Die EM lasse ich deshalb bewusst weg. Nach dem Abi aber denke ich, über die Deutschen Meisterschaften und danach wieder in eine gute Form zu kommen. Die WM-Teilnahme in Rotterdam ist also das sportliche Hauptziel in diesem Jahr, die Olympischen Spiele 2012, wieder in London, mein wichtigstes sportliches Ziel überhaupt!"

Ihr Trainer Oleg Chekmarev steuert nun diese sensible Phase der Trainingsbelastung - zunächst noch, aus genannten Gründen, reduziert an Sprung und Boden.

.... Rotterdam fest im Blick!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen