Gerätturnen

TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN ... für deutsches Turnen das erfolgreichste Championat aller Zeiten!

05. April 2009  
Mailand, Italien  
Gerätturnen

TURN-EUROPAMEISTERSCHAFTEN ... für deutsches Turnen das erfolgreichste Championat aller Zeiten!

Zum Auftakt des neuen Olympiazyklusses waren die 30. Europameisterschaften der Frauen und die 31. EM der Männer zum dritten Male als sog. "Einzelmeisterschaften" von der Europäischen Turnunion (UEG) ausgeschrieben. Zum dritten Mal ging es um die kontinentalen Titel im Mehrkampf und an den einzelnen Geräten.
Ksenia SEMENOWA (RUS) holt den Mehrkampftitel, Arielle KÄSLIN eine erste Mehrkampfmedaille und den ersten Titel für die Schweiz!!
*Fabian HAMBÜCHEN ist erster deutscher Mehrkampf-Europameister und mit Gold am Boden vor Matthias Fahrig erfolgreichster Teilnehmer.
* Bronze am Stufenbarren für Anja Brinker - die erste EM-Medaille des deutschen Frauenturnens wieder nach 22 Jahren...!
** Der Geräteausstatter dieser EM "Janssen-Fritsen" (NED) unterstützte die tagesaktuelle Berichterstattung auf der 
>> GYMmedia-EM-Website

Walter Bernasch nimmt Abschied nach fast drei Jahrzehnten

27. März 2009  
Leipzig  
Gerätturnen

Walter Bernasch nimmt Abschied nach fast drei Jahrzehnten

Der langjährige Kunstturntrainer beim früheren SC Leipzig , der heutigen TuG Leipzig, Walter BERNASCH wird heute offiziell und nach fast dreißigjähriger Arbeit als erfolgreicher Turnpädagoge und Spitzentrainer im Leistungssport verabschiedet.
Seit er 1970 an der Seite des einstigen Erfolgstrainers Helmut Gerschau begann und seine ersten Erfolge auch mit dessen Tochter Kerstin Gerschau feierte, hat er Generationen junger talentierter Mädchen in die Weltspitze gebracht, ...

Walter Bernasch zum Turnfest 2002, mit der damaligen Deutschen Meisterin Conny Schütz (li.) und der Mehrkampfdritten Katja Stieler

"... erst einmal Abstand vom Trainerjob!" - sei seine Devise.
Leipzigs Turnszene aber hofft, dass er sich nach der heutigen Verabschiedung durch den Leiter des Olympiastützpunktes, Dr. Winfried Nowack, doch nicht ganz aus deutschen Turnhallen zurückziehen wird.
* (c) GYMmedia / -ehe-

Ein schmerzlicher Verlust: Japans Turnlegende Yukio ENDO verstorben

26. März 2009  
Tokio, Japan  
Gerätturnen

Ein schmerzlicher Verlust: Japans Turnlegende Yukio ENDO verstorben

Am Mittwoch, den 25. März verstarb eine der Turn-Legenden des Weltsports, der erste japanische Mehrkampf-Olympiasieger von Tokio (1964) und ehemalige mehrfache Weltmeister, Yukio ENDO, nach schwerem Krebsleiden im Alter von 72 Jahren.
Der besondere Virtuose am Reck, dessen Grätschumschwung als "Endo" oder dessen "Endo"-Rolle am Boden Generationen von Turntalenten weltweit bekannt sind, gewann in seiner Karriere insgesamt 17 Medaillen und stand dreimal in den olympischen Goldriegen der Japaner (1960, '64, '68) sowie den zwei WM-Goldteams von Prag (1997) und Dortmund (1966)...

Yukio Endo (3. von rechts) als Co-Reporter des japanischen Fernsehens NHK
1991 zu den Turn-Weltmeisterschaften im Hoosier Dome von Indianapolis, USA

Yukio Endo, (1970)
- eine der unvergessenen Ausnahmeerscheinungen des Weltsports!

Nachdem sich Japans Turner 1932 erastmals an Olympischen Spielen - mit Honma, Kondo, Sasano, Takeda und Kakuta - beteiligten, wegen ihrer damaligen zelebrierenden Turnstils noch belächelt wurden, belegten sie 1952 in Helsinki Rang fünf - Takashi ONO und Uesaka TADAO holten die ersten Medaillen (beide Bronze, Sprung).

Schon der fünfjährige Yukio turnte gern an den Geräten, aber auch an Baugerüsten und Kränen.  Später, als er Turnlehrgänge besuchte, ...

Endo, 10 Jahre nach seinem
größten Triumph führte er 1974als
japanischer Nationaltrainer seine Auswahl zu Gold in Warna; rechts, einer seiner Stars,
Mitsuo Tsukahara

Höhepunkt seiner Karriere  waren zweifellos 1974 das "Olympische "Heimspiel" in Tokio, wo er erneut mit der Mannschaft den Sieg holte, auch die Mehrkampfkrone und das Barrengold und Silber am Boden gewann. Yukio Endo hatte spätestens hier Akimoto Kanekos Lebenstraum in die Tat umgesetzt!
Zu den Weltmeisterschaften 1966 in Dortmund, gehörte er mit 29 Jahren erneut zum Goldteam - vor der Sowjetunion und den Männern aus der DDR - wurde Vize-Weltmeister an Boden und Reck.
Zu den Olympischen Spielen 1968 stand er in Mexiko-City zum dritten Mal für Japan in einer Goldriege - zum letzten Mal gewann er mit Silber eine internationale Medaille... was für eine Karriere!

Was für eine Persönlichkeit!
Zwar kantig sein Gesicht, aber nie seine Kunst zu turnen und von bleibendem Wert sein Vermächtnis, im Stammbuch des internationalen Turnens notiert:

TURNCLUB DEUTSCHLAND gegründet

25. März 2009  
Cottbus, Chemnitz  
Gerätturnen

TURNCLUB DEUTSCHLAND gegründet

Das deutsche Turnen hat einen neuen Förderverein.
Anlässlich des 33. Turniers der Meister 2009 am vergangenen Wochenende in Cottbus wurde der "Turnclub Deutschland" gegründet ...

An der Spitze des fünfköpfigen Präsidiums steht der langjährige Bundestrainer Dieter Koch aus Bergisch Gladbach (re.). Weitere Mitglieder sind Claudia Krimmer (Backnang) als Vizepräsidentin sowie Bernd Heide (Cottbus, nicht im Bild), Andreas Götze (Ostfildern/Chefredakteur LEON*-Magazin) und Wolfgang Bänfer (li.), Geschäftsführer der Bänfer GmbH, Bad Wildungen.

Dieses Vorhaben hatten sich bisher über viele Jahre der „Freundeskreis der Kunstturnerinnen“ sowie der „Förderkreis Olympisches Turnen Männer“ auf die Fahnen geschrieben.
Der Turnclub Deutschland hat sich mit seiner Neugründung zum Ziel gesetzt, kurzfristig diese beiden Fördervereine sowie den "Deutschen Turnliga-Club" unter einem Dach zu vereinen und somit die Kräfte zu bündeln.

Initiator dieses Zusammenschlusses und der Gründung des Turnclubs Deutschland ist Ralf Neumann, Geschäftsführer der Deutschen Turnliga (DTL)

Weber gewinnt Silber beim Weltcup

22. März 2009  
Cottbus  
Gerätturnen

Weber gewinnt Silber beim Weltcup

Robert Weber vom TSV Ehmen gewann beim Weltcup-Turnier in Cottbus Silber am Pauschenpferd. Nach dem dritten Platz in der Qualifikation am Freitagnachmittag konnte sich der Niedersachse damit noch einmal steigern, nicht zuletzt, weil er noch eine zusätzliche Schwierigkeit (den dreifachen Russenwendeschwung) in seine Übung einbaute und damit seine A-Note gegenüber dem Vorkampf um 2 Zehntel auf 6,0 steigerte. Mit insgesamt 14,775 musste er sich nur dem belgischen Pauschenpferd-Spezialisten Donna-Donny Truyens geschlagen geben, der ebenfalls die Schwierigkeit seiner Übung gegenüber dem Vorkampf noch einmal erhöhte und mit 15,575 (D-Note 6,5) an diesem Gerät klar dominierte.

Robert Weber freut sich nach seiner Uebung

Robert Weber für Welt-Cup in Cottbus nominiert

18. März 2009  
Cottbus  
Gerätturnen

Robert Weber für Welt-Cup in Cottbus nominiert


Am kommenden Wochenende wird Robert Weber vom TSV Ehmen beim Turn-Welt-Cup in Cottbus an den Start gehen. Sowohl am Pauschenpferd, als auch an den Ringen wird Weber die Qualifikation am 20. März bestreiten und versuchen, die Finals am Samstag zu erreichen.
Das wird aber nicht leicht, denn ebenfalls am Pauschenpferd antreten wird unter anderem sein letztjähriger Teamkollege Donna Donny Truyens aus Belgien, der Weltcupsieger 2008, sowie der WM-Dritte von Stuttgart 2007, Hisashi Mizutori aus Japan. Auch Roman Gisi aus der Schweiz, der in diesem Jahr gemeinsam mit Weber für das Niedersächsische Turn Team (NTT) in der Bundesliga startet, wird dabei sein.


Robert Weber konzentriert sich vorm Pferd - Busdes Trainer Hirsch

An den Ringen wird es für „Robsy“ noch schwerer, denn dort muss sich der Wolfsburger, der seit drei Jahren bei Reinhard Rückriem in Hannover trainiert, unter anderem mit dem Olympiasieger Dimosthenos Tambakos und dem Ex-Weltmeister Yuri van Gelder auseinandersetzen.

Traurig ist Weber darüber, dass er an seinem Paradegerät, dem Reck nicht zum Einsatz kommt. Leider sieht das Weltcup-Regelement vor, dass an jedem Gerät nur maximal 2 Turner eines Landes in der Qualifikation antreten dürfen. Und neben dem Reck-Weltmeister Fabian Hambüchen ist auch der Cottbuser Phillip Boy inzwischen zu einem Weltklasse Reckturner gereift und darf bei seinem Heim-Weltcup am Königsgerät starten. Daher bleibt Weber, der sich im letzten Jahr in Cottbus für das Reck-Finale qualifiziert hatte, dieses Mal nur die Rolle des Zuschauers.

RTB-Präsident Hans-Jürgen ZACHARIAS im Presse-Interview ...

18. März 2009  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

RTB-Präsident Hans-Jürgen ZACHARIAS im Presse-Interview ...

320.000 Mitglieder in 1.100 Vereinen – der Rheinische Turnerbund (RTB) ist einer der größten Sport-Fachverbände in NRW.
Groß- und Traditionsveranstaltungen auf seinem Territorium, wie der Leverkusen-Cup, der Henkel-Weltcup 2005 , der im Mai stattfindende offizielle Länderkampf Deutschland - USA oder der Olympic Youth Cup 2009 zeugen ebenso von seiner Leistungsfähigkeit, wie die vielen rheinischen Nationalturnerinnen vieler Jahrzehnte - zuletzt Anja Brinker und Oksana Chusovitina in Peking 2008.
<< Hans-Jürgen Zacharias - Ex-Vize-Präsident des Weltturnverbandes und des DTB - steht als Präsident an der Spitze des RTB und äußerte sich in einem
>> Presse-Interview der Rheinischen Post zur Faszination des Sports, zur Rolle von Turn-Stars und zu Vielfalt und Zukunftsaussichten des Verbandes.

* GYMfamily Event 2009Abschlusstag beim Weltcup in Cottbus, zwar m i t Hambüchen, aber ...

22. März 2009  
Cottbus  
Gerätturnen

* GYMfamily Event 2009Abschlusstag beim Weltcup in Cottbus, zwar m i t Hambüchen, aber ...

Zufriedene Gesichter zunächst im Lager der deutschen Gastgeber:
Der 1. Finaltag des 33. Turniers der Meister" in Cottbus endete mit einem überraschenden Sieg am Stufenbarren von Olympiateilnehmerin Anja Brinker (TV Herkenrath; Foto, links) die trotz eben erst überstandenem Infekt die starke Belgierin Aagje Vanwalleghem auf Rang zwei verweisen konnte. ...

Als beste deutsche Platzierung bei den Männern konnte sich der Niedersachse Robert Weber (TSV Ehmen) über seinen zweiten Rang am Pauschenpferd freuen, wo er nur dem eleganten Belgier Donna-Donny Truyens den Vortritt lassen musste. Fabian Hambüchen, der sich leicht beim Barrentraining verletzt hatte, startete dann doch, aber verstürzte spektakulär seinen Reckauftritt. Der Franzose Yann Cucherat wurde bester Turner des Turniers ...

Seit einem Jahrzehnt - Online-Partner des GYMmedia-Weltcup-Services!
* - powered by SPIETH Gymnastic

Russische Meisterschaften an den Geräten

13. März 2009  
Briansk, Russland  
Gerätturnen

Russische Meisterschaften an den Geräten

In Briansk gingen heute die Russischen Meisterschaften an den Einzelgeräten zu Ende:Stufenbarren-Weltmeistrein von 2007 (Stuttgart) Ksenia Semenowa (< Foto links) war mit den Titeln  am Barren und Boden einzige zweifache Gewinnerin. 
Neue Russische Meisterin am Sprung wurde Julia Berger, ihre Moskauer Teamgefährtin Alia Mustafina gewann mit Ksenia Afanassjewa am Schwebebalken.
Die nationalen Meistertitel bei den Männern gingen an sechs verschiedene Athleten:
Mehrkampfsieger Juri Rjasanow gewann am Boden. Der inzwischen 30-jährige Routinier und Mehrkampfweltmeister von Tianjin (1999), Nikolai Krjukow siegte am Barren.
Andrei Perewosnikow triumphierte am Pferd, Konstantin Pluschnikow wurde Ringemeister, Sprung-Champion Denis Abljasin und Reckmeister Sergei Chorochordin. ... nur der Olympiadritte Maxim Dewiatowski blieb ohne Goldmedaille ...
* Men's Vault
1. Denis Ablyazin (Privolzhsky) 15.825
2. Anton Golotsutskov (Siberia) 15.737
3. Anton Lobatshev (Ural) 15.625


* Parallel Bars
1. Nikolai Kryukov (Central) 15.475
2. Maxim Devyatovsky (Siberia) 14.800
3. Nikita Ignatyev (Siberia) 14.550

* High Bar
1. Sergei Khorokhordin (Central) 15.250
2. Yuri Ryazanov (Central) 15.075
3. Maxim Devyatovsky (Siberia) 14.600

8. Stella Sacharowa-Cup fand statt - trotz Streits mit Verband ...

10. März 2009  
Kiew, Ukraine  
Gerätturnen

8. Stella Sacharowa-Cup fand statt - trotz Streits mit Verband ...

Ungeachtet weiter bestehender Kontroversen zwischen dem Ukrainischen Turnbverband und der Olympiasiegerin von 1980, Stella Sacharowa, fand am Wochenende auch die 8. Auflage des von ihr unabhängig vom Verband in der ukrainischen Hauptstadt Kiew organisierten "STELLA SACHAROWA-CUPS 2009" statt.
Sieger des Männermehrkampf wurde der russisch-stämmige Alexander Shatilov (87,400) aus Israel ...


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen