Gerätturnen

GYMfamily Event 18. Berliner Bärchenpokale gingen nach Niedersachsen und ins Schwabenland

21. Juni 2009  
Berlin  
Gerätturnen

GYMfamily Event 18. Berliner Bärchenpokale gingen nach Niedersachsen und ins Schwabenland

18. Bärchenpokal in der deutschen Hauptstadt
Nach den Erfolgen der Niedersächsischen Turnerinnen in den letzten beiden Jahren gab es am zweiten Tag des 18. Berliner Bärchenpokals 2009 in der Schöneberger Sporthalle am Sachsendamm in der Altersklasse erneut einen Sieg der NTB-Riege. Sie gewann mit 204,60 und deutlichem Vorsprung vor den Turnerinnen des Berliner Turnerbundes (196,25) und dem Turnteam Schwaben (192,70), das sich schon am Vortag  bereits als Sieger der AK 9 feiern lassen konnte.

Beste Einzelturnerin bei den zehnjährigen Mädchen war Kim JANAS vom SV Halle, die mit dem Hauch von einem Zehntelpunkt Ariane Jakovcevic (NTB) auf Rang zwei verweisen konnte.

Auch in der Altersklasse 9 stand mit Farah SCHICKE am ersten Wettkampftag eine Hallenserin auf dem obersten Treppchen....


* Mehrkampf, AK 10

1. Kim JANAS
(SV Halle) - 72,100
2. Ariane Jakovcevic  (NTB) - 72,00
3. Anna Katharina Gebauer (BTB) 68,70

Unter den insgesamt 22 Starterinnen dieser AK 10 konnten sich auch die Berlinerinnen Celine Dobritz (7.) und Tabea Pottek (8.) unter die Top Ten turnen und sicherten mit stabilen Leistungen somit den zweiten Teamplatz ab, obwohl sie zu dritt ohne Streichwert auskommen mussten.

( - ausführliche Resultate: siehe unten


Hinter der Mehrkampfbesten Fahra Schicke wurde Alexandra Siegfried vom STB Zweite.

<< Beste Turnerin der Berliner Gastgeber war Lea WOLFF auf einem ausgezeichneten 3. Rang.
Tags darauf machte es ihr Teamkameradin Anna Katharina GEBAUER als ebenfalls Dritte in der AK 10 nach.

Insgesamt waren in dieser jüngsten Altersklasse des talentierten deutschen Turnnachwuchses der Mädchen 8 Mannschaften mit 36 Turnerinnen am Start.

Die Siegermannschaften Altersklasse 9 auf dem Treppchen

18. Berliner Bärchenpokal 2009
  - Berlin, 20./21. Juni, Sporthalle am Sachsendamm -
_______________________________________________

* RESULTATE:
>> Altersklasse 10, Teams
>> AK 10, Einzelwertung

>> Altersklasse 9, Teams
>> AK 9, Einzelwertung

* ... mehr dazu lesen Sie auch in unserer
    >> 
GYMmedia-Vorschau

25 Jahre Sonnenzirkus Cirque du Soleil

19. Juni 2009  
Montreal, Kanada  
Gerätturnen

25 Jahre Sonnenzirkus Cirque du Soleil

Mit einem Rekord-Stelzenlauf haben hunderte Mitarbeiter des Cirque du Soleil das 25-jährige Bestehen des kanadischen Zirkusunternehmens gefeiert.
Etwa 900 Artisten und andere Mitarbeiter des weltbekannten Zirkus waren in Montréal auf Stelzen unterwegs, um anlässlich des Jubiläums einen erneuten Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde zu erreichen. Über Lautsprecher erfuhren die Teilnehmer, die Zirkuskostüme oder Rückennummern mit der Aufschrift "25. des Cirque du Soleil" trugen, dass ihnen der neue Rekord gelungen sei ...

Der Cirque du Soleil beim letzten Gastspiel 2008 in Berlin
... mit der Show 'VAREKAI', demnächst in Hamburg

Partnerschaft mit GYMmedia
Seit Jahren verbindet den European Gymnastic Service GYMmedia INTERNATIONAL und besonders die Abteilung Casting des Cirque du Soleil eine effiziente Partnerschaft.
So organisierte GYMmedia in der Vergangenheit einige Castings in Europa und arbeitet per Jahresvertrag im Internet mit dem kanadischen Weltunternehmen zum gegenseitigen Vorteil zusammen.
(* ... siehe > Cirque -Werbebanner, ganz oben rechts)
* GYMmedia INTERNATIONAL

** GYMfamily Event: II. Pre OLYMPIC YOUTH CUP 2009: Deutscher Doppelsieg bei den Großen ...

24. Mai 2009  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

** GYMfamily Event: II. Pre OLYMPIC YOUTH CUP 2009: Deutscher Doppelsieg bei den Großen ...

Einen deutschen Doppelsieg in der Elite-Kategorie gab es beim II. Pre Olympic Youth Cup 2009 am Samstag in Bergisch Gladbach.
Nach ihrem Vorjahreserfolg in der AK 14/15, ihrem Sieg beim Leverkusencup 2008 gewann Elisabeth SEITZ vom Leistungszentrum Mannheim (TG Mannheim) den Mehrkampf des Abends mit 54,800 Punkten vor Maike ROLL (KRK-TG Söllingen; 52,800), die auf Platz zwei kam.
Der dritte Rang ging an die Niederländerin Dianne TEUNISSE, die 50,650 Punkte erreichte.
Tina Jentsch von der TuG Leipzig, Meike Fernbach vom Turnteam Toyota Köln und Annabelle Hölzer vom Leistungszentrum Frankfurt/M. folgen auf den Plätzen.
Ausschließlich ausländische Turnerinnen standen dagegen auf dem Treppchen der Altersklasse 14/15 ...


** - powered by *LANXESS Levapren und Bänfer GmbH

Siegerehrung AK 14/15

Naoual Ouazzani-Chahdi (Pro Patria Zoetermeer), dieser schwierige Name einer ägyptisch abstammenden Niederländerin ging in die Annalen des Pre-Olympic-Youth-Cup ein.
An allen Geräten präsentierte die 15-Jährige Übungen im Spitzenbereich.
* So am Boden zu Beginn mit dem Tsukahara (Doppelsalto rw. mit ganzer Schraube), der Doppelschraube direkt aus der Radwende und dem Doppelbücksalto rw. als Abgang.
* Am Sprung zeigte sie einen schwierigen Jurtschenko mit 1 ½ Schrauben, und das auch noch in einer annähernd perfekten Ausführung. Schaposchnikowa aus dem Anbücken, Gienger- & Jägersalto, sowie ein Tsukahara-Abgang waren die Glanzelemente ihrer Stufenbarren-Präsentation.
Auch am abschließenden Schwebebalken gönnte sie sich trotz Salto vw., Pistolensprung mit ganzer Drehung, Menicelli Spreizsalto Kombination keinen einzigen Patzer, so dass sie die AK 14/15 Konkurrenz mit über zwei Punkten Vorsprung gewann. 
   ** >> youtube-video: STUFENBARREN
Sara Catanzaro vom RLZ Niederlenz-Aargau aus der Schweiz wurde Zweite.
* Am Barren begann sie stark mit Tkatschow-Grätsche, Paksalto, Stalderumschwung mit ½ Drehung und Doppelstrecksalto.
* Am Balken folgte dann ein großer Fehler. Denn Strecksalto rw. aus dem Rondat konnte sie nicht stehen und verließ das Gerät. Schade, denn sowohl Menicelli Spreizsalto, Salto vw. und Doppelbücksalto-Abgang gelangen ihr sehr gut.
* Beim Bodenturnen glänzte sie mit Doppeltwist und turnte ihren Jurtschenko mit ganzer Drehung am Sprung ebenfalls supersicher. Tatjana Solowjewa aus Russland begann am Boden und Sprung souverän. Doch am Barren begann ihr Pech, als sie beim Doppelbücksalto-Abgang stürzte, und auch am Schwebebalken musste sie nach einem Durchschlagsprung zum Ring das Gerät verlassen, so dass sie sich mit dem dritten Rang begnügen musste.
  ** >> youtube-video: BALKEN

Als beste deutsche Turnerin kam in der auch international mit 31 Teilnehmerinnen stark besetzten Altersklasse Désirée Baumert (KRK-TG Söllingen) mit 53,350 Punkten auf Platz vier.
** >> youtube-video: BODEN

>> Ergebnisse, Mehrkampf Altersklasse 14/15

AK-12-Siegerin Nefedowa

Der Sieg gelang der Moskauerin Juna Nefedowa, obwohl auch sie nicht fehlerfrei blieb.
Am Stufenbarren beginnend musste sie beim Jägersalto gebückt gleich einen Sturz und damit Abzug von 1,0 Punkten hinnehmen. Die Tkatchow-Grätsche, der Paksalto und die ungewöhnliche Doppelschraube als Abgang gelangen ihr dann aber gut!
Am Balken gelang ihr die Übung dann aber besser. Lediglich ein kleiner Wackler nach Menicelli Spreizsalto trübte dort ihr Punktekonto.
Am Boden musste sie nach gut gestandenem Doppelhocksalto beim Doppelbück in der 2. Bahn dann auf die Matte aufgreifen. Mit 1 ½ Schraube zum Hocksalto und Doppelschraube Abgang gelang ihr dann aber der Rest sehr gut. In Führung liegend konnte Juna am Sprung mit Überschlag Hocksalto ihren Sieg dann sichern.
 ** >> youtube-video: SPRUNG 

Den dritten Treppchenplatz durfte dann Sarah di Lascia aus der Schweiz (RLZ Niederlenz-Aargau) besteigen.
Obwohl sie ebenfalls den Jägersalto nicht hängen konnte, erzielte sie in der Gesamtwertung mit 49,00 Punkten nur 0,55 weniger als Çagla, vor allem durch ihre gute Boden und Sprungleistung (Yurchenko gestreckt).
Bericht: L. Cremer, S. Adametz,

Fotos: B. Schwall, Marc Kollbach (RTB)

** RESULTATE:
> AK 12 - 13, Mehrkampf

Siegerehrung Altersklasse 12/13

Die bundesoffenen Wettbewerbe des RTB-Pokals 2009
der jüngeren Nachwuchses der Altersklassen AK 9 - 11 sind die größten ihrer Art und ergaben in diesem Jahr die Rekordbeteiligung von fast 100 Teilnehmerinnen. Verlangt waren die Pflichtprogramme.

* Altersklasse 11
________________
1. Alina Ehret               - LZ Mannheim (TV Rippenweiler)  - 70,770
2. Franziska Roeder  - VfL Hannover  - 69,950
3. Miriam Bergmann  - Detmolder TV  - 62,20
   * RESULTATE: > AK 11, Mehrkampf

* Altersklasse 10
_______________
1. Kim Janas
                             - SV Halle         - 68,950
2. Ariane Jakovcevic              - TK Hannover  - 65,150
3. Anna Katharina Gebauer  - TSG Steglitz    - 65,100
  * RESULTATE: > AK 10, Mehrkampf

Madlen Gersonde: Sieg nach spannendem Kampf!

** GYMfamily Event* VORSCHAU: Bärchenpokal für Deutschlands jüngsten Turnnachwuchs

20. Juni 2009  
Berlin  
Gerätturnen

** GYMfamily Event* VORSCHAU: Bärchenpokal für Deutschlands jüngsten Turnnachwuchs

Wettkampf der Olympiateilnehmer von 2016
Der inzwischen "18. Berliner Bärchenpokal 2009" für den jüngsten deutschen Turnnachwuchs der neun- bis zehnjährigen Mädchen ist Deutschlands traditionellste, überregionale Veranstaltung dieser Art, bei der schon solche späteren Elite-Turnerinnen, wie die EM-Dritte Katja ABEL oder die frisch-gekürte Deutsche Meisterin Kim BUI die ersten Wettkampfschritte ihrer späteren Karrieren absolviert hatten. Beim Turnfest in Frankfurt, bzw. bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2009 noch nicht im Programm, treffen sich ab heute in der Schöneberger Sporthalle die jüngsten Elevinnen eines sich langsam wieder im Aufwind befindlichen deutschen Frauenturnens, deren Ziel bereits die Olympischen Spiele von 2016 ist ...

** GYMmedia-Event-Berichterstattung

Zum zweiten Male berichtet GYMmedia im Rahmen des gebuchten Eventserices:
* Rückblende:
Bärchenpokal 2008

Teilnehmende Vereine / Mannschaften *
* Meldestand: 16. Juni 2009
_______________________________________

 

* ALTERSKLASSE 9 - SV Halle
- KTG Lüneburger Heide
- TTS Limburg-Elz/Hessen
- Schwäbischer Turnerbund
- Niedersächsischer Turnerbund
- Turn Team Schwaben
- TSV Buchholz 08
- Berliner Turnerbund, sowie Einzelturnerinnen von
- STB/TSV Berkheim, STB/MTV Ludwigsburg und DTB - TTS "Rostock".

* ALTERSKLASSE 10
- SV Halle
- Wettkampfgemeinschaft Hamburg
- Niedersächsischer Turnerbund I
- Niedersächsischer Turnerbund II
- Turn Team Schwaben
- Berliner Turnerbund und Einzelturnerinnen vom
- TSV Unterföhring
) ** Die Vereine vom Deutschen Mannschaftsmeister TUS Chemnitz-Altendorf, aus Dresden und Leipzig fehlen, da in Leipzig zeitgleich die Landesjugendspiele Sachsens stattfinden, die als Qualifikation für den Turn-Talentepokal 2009 in Hannover gelten!

 


*  ... weitere Informationen im Laufe der Vorwoche erfolgen hier.
   >> Tagesaktuelle Wettkampfberichterstattung erfolgt am Wochenende!
 - die Redaktion

TZ Fürstenland - die Nummer 1 bei den Schweizer Juniorenmeisterschaften

17. Juni 2009  
Schweiz  
Gerätturnen

TZ Fürstenland - die Nummer 1 bei den Schweizer Juniorenmeisterschaften

<< Giulia STEINGRUBER (TV Gossau) ist die neue Schweizer Juniorinnenmeisterin. Ebenso wie auch die Altersklassen-Siegerin der jüngsten Kategorie (P 1), Julia ROHNER  (TV Niederwil), kommen beide aus dem Trainingszentrum Fürstenland, das bei den "Schweizer Juniorinnen-Meisterschaften 2009" am vergangenen Wochenende in Lenzburg mit 6 Siegen und insgesamt 14 Medaillen (!) zur absoluten Nummer 1 im Frauenturnen wurde.
Trotz der so gar nicht vorhandenen optimalen Bedingungen (- täglicher Geräteab- und -aufbau), aber durch beseelte und qualifizierte Arbeit und Kontinuität seit 21 Jahren, wurden diese Erfolge erzielt.
So schauen die Fürstenländer mit ihrer neuen Cheftrainerin Marianne Steinemann hoffnungsfroh auf den Einzug in das neu entstehende "RLZ Ostschweiz", was im September 2009 übergeben werden soll... 


... was macht eigentlich...: Alexander NAUN, Ex-Düsseldorfer, jetzt Trainer in der Schweiz

16. Juni 2009  
Rüti, Schweiz  
Gerätturnen

... was macht eigentlich...: Alexander NAUN, Ex-Düsseldorfer, jetzt Trainer in der Schweiz

Schweizer Juniorenmeisterschaften
Seit September 2008 ist der Deutsche Alexander Naun Cheftrainer der Kunstturnerinnen am Regionalen Leistungszentrum des Zürcher Turnverbands. 
Der 44-Jährige war selbst Kunstturner und hat an Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Vor seinem jetzigen Engagement war Naun Cheftrainer im Landesleistungsstützpunkt der Kunstturnerinnen in Düsseldorf. Seine beste Turnerin, Simon Kuhlmann, wurde im Jahr 2007 Deutsche Vizemeisterin.
* Im Vorfeld der Schweizer Juniorenmeisterschaften gab er der Presse zum Thema "Wieviel Drill braucht es im Training?" das folgende Interview, das uns die Redaktion ZO online freundlicher Weise zur Verfügung stellte...:

SCHWEIZER JUNIORENMEISTERSCHAFTEN 2009
   - Lenzburg, 13./14. Juni 2009
_________________________________________

Die Schweizer Nachwuchs-Turnkönigin 2009 heisst Giulia Steingruber (TZF/TV Gossau). Die 15-jährige Ostschweizerin zeigte an allen vier Geräten einen fehlerfreien Wettkampf.

Silber ging an Sara Catanzaro (Kutu Stein-Fricktal), die im letzen Herbst in Bern jüngste Schweizer Meisterin bei den Aktiven wurde.

Bronze sicherte sich Jessica Diacci (Kutu Obersiggenthal)
>> Resultate, Juniorinnen

Hitz, Schulte, Käslin,

Trainer Alexander Naun, der an diesen Meisterschaften im P4 fünf Oberländer Mädchen in den ersten zehn erwartet hatte, wurde leicht enttäuscht. Alle Teamkolleginnen von Nicole Hitz mussten ein- bis dreimal das Zittergerät Balken verlassen. Den besten Wettkampf der Saison zeigte Corinne Heussi (TV Rüti). Sie wurde Achte und erreichte wie Annik Gebert (Uster), die Neunte wurde, die Zielsetzung des Cheftrainers im P4.
* Quelle: ZO ONLINE, Schweiz

25. STUDENTENWELTMEISTERSCHAFTEN Belgrad 2009

02. Juli 2009  
Belgrad, Serbien  
Gerätturnen

25. STUDENTENWELTMEISTERSCHAFTEN Belgrad 2009

Vom 1 - 12. Juli 2009 findet in Belgrad die 25. UNIVERSIADE 2009 statt, zu der
ca.10.000 Teilnehmer in Serbiens Hauptstadt angereist sind. Aus Deutschland nehmen etwa 120 Aktive an Wettbewerben in 11 Sportarten teil.
Für Turnen (ab 2. Juli) bzw. Rhythmische Gymnastik werden vom "Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband" (adh) bzw. dem DTB keine Teilnehmer/innen entsandt. Gerade dort werden jedoch international hochkarätige Besetzungen erwartet. So gab z. B. der Britische Turnverband sein Team und die Tatsache bekannt, dass auch sein Star Elizabeth Tweddle in Belgrad an den Start gehen wird. Die Chinesen dagegen geben vorwiegend jungen Leuten eine Startchance ...


8. Lugano Cup 2009: Rumänischer und Schweizer Sieg

31. Mai 2009  
Lugano, Schweiz  
Gerätturnen

8. Lugano Cup 2009: Rumänischer und Schweizer Sieg

Bei der 8. Auflage um die Trophae der Stadt LUGANO gab es am letzten Pfingstwochenende bei den Frauen einen rumänischen Sieg durch Aurelia RACEA (56,400) vor der Spanierin Ana Maria IZURIETA (55,750) und der Schweizerin Yasmin ZIMMERMANN (55,500).
Bei den Männern siegte Nikki BÖSCHENSTEIN (SUI) mit 87,050) vor dem Spanier Sergio MUNOZ (86,550) und vor Pascal BUCHER (SUI; 84,000).

Die Chemnitzerin Julia Hänel wurde 16. und ihre Klubkameradin Susann Herbst turnte keinen vollen Vierkampf (- ohne Stufenbarren.)


13. Zeremonie der Aufnahme in Hall of Fame

01. Juni 2009  
Oklahoma City  
Gerätturnen

13. Zeremonie der Aufnahme in Hall of Fame

Zum 13. Male wurden Ende Mai 2009 Weltstars und Berühmtheiten des internationalen Turnsports in die "International Gymnastics Hall of Fame" (IGHOF) aufgenommen. Dazu gehörten in diesem Jahr der mehrfache Olympiasieger, Welt- und Europameister aus Weißrussland, Witali SCHERBO, das Mitglied der goldenen Olympiariegen der UdSSR 1972 und 1976, Elvira SAADI, postum die sowjetische Turnlegende Viktor TSCHUKARIN, der 1952 und 1956 sieben Mal Olympiagold gewann und 1954 zwei WM-Titel in Rom holte sowie Dominique DAWES (USA), die 1996 in Atlanta zu den "Magnificent Seven" gehörte, die die Gastgebernation in Verzückung versetzte, und der langjährige rumänische Nationaltrainer Octavian BELU, der zwischen 1988 und 2005 die rumänische Frauenriege zu 5 WM-Titeln und zwei Olmpiasiegen führte.

Michael Meier ist Schweizer Juniorenmeister

07. Juni 2009  
Neuenburg, Schweiz  
Gerätturnen

Michael Meier ist Schweizer Juniorenmeister

* stv-info: -- Die Schweizer Nachwuchsturner bewiesen in Neuenburg zu den Schweizer Meisterschaften der Junioren 2009 erneut, dass sie in Topform sind. Im P6 zeigten diverse Turner schwierige Übungen, mit denen sie international vorne mithalten können. Gewonnen wurde der Wettkampf vom 17-jährigen Obfelder Michael Meier (STV Merenschwand). «Es ist einfach absolut cool!», so der strahlende Sieger.
<< Michael Meier überzeugte an allen Geräten. Der ruhige Turner wirkte sicher und souverän. Der Schweizer Nachwuchscheftrainer Domenico Rossi, ist überzeugt, dass Michael Meier es weit bringen kann: «Michael ist ein fleissiger Turner, in jeder Mannschaft ein sicherer Wert, ich zähle auf ihn!»

Oliver HEGI Vizemeister

Beiden Gerätefinals konnte nur der Tessiner Siro Bortolin seine Titel am Boden und Sprung verteidigen, die anderen waren altersbedingt nicht mehr am Start. Leider konnte er die Chance nicht packen. Es wurden fünf neue Titelhalter gekürt, wobei der Genfer Christopher Tomcik deren zwei gewann, den an den Ringen und den am Barren. Am Boden siegte Mario Camenzind, am Pferd Severin Rohrer, am Sprung Pablo Brägger und am Reck Oliver Hegi.
>> Detaillierte Resultate, Finals, Junioren

Die Sieger der einzelnen Programmstufen heissen:
P5: 1 Eddy Yusof (TV Bülach / ZTV),
P4: 1. Thomas Kürsteiner (TV Opfikon-Glattbrugg / ZTV),
P3: 1. Marco Pfyl (TV Pfäffikon-Freienbach / SZ),
P2: 1. Henjü Mboyo (TV Opfikon-Glattbrugg / ZTV) und im
P1: 1. Kristijan Gojkovic (STV Lenzburg / AG).
 >> Detaillierte Resultate, Alle Altersklassen

* BERICHT: Renate Ried, Medienchefin STV

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen