Gerätturnen

Beispielhaftes Engagement des TV Mühlacker

17. Dezember 2007  
Mühlacker  
Gerätturnen

Beispielhaftes Engagement des TV Mühlacker

Mit wirkungsvoller Unterstützung der örtlichen Medien ("Mühlacker Tagblatt"), einem ideenreichen Engagement des TV Mühlacker und seiner zahlreichen Helfer wurde die dortige "Turn-Gala 2007" am Samstag, die der Unterstützung von Ronny Ziesmers Stiftung "Allianz der Hoffnung" gewidmet war, zu einem überwältigenden Erfolg, für den Ronny und Mitglieder der deutschen Turn-Nationalmannschaft selbst vor Ort gesorgt hatten...

*...  siehe Erlebnisbericht des  << "Mühlacker Tagblatt"

Lesestoffe - nicht nur zum Jahreswechsel

01. Januar 2008  
GYM FORUM  
Gerätturnen

Lesestoffe - nicht nur zum Jahreswechsel

>> GYM  F O R U M ... *
Zahlreiche Beiträge
zu Themen der nationalen und internationalen Turnentwicklung, zu Medienfragen und zur Geschichte finden Sie stets in unserem "GYM-FORUM" (- siehe linke Navigationsspalte).
Gern nehmen wir auch Ihren konstruktiven Beitrag entgegen, wenn er von allgemeinem Interesse ist:
* ... direkter Link zum >> GYMmedia-FORUM;
* ... und hier finden Sie Zugang zu unserem tagesaktuellen  >>  Diskussions-Board
(registrierungspflichtig! - siehe auch rechte Navigationsspalte)

Ziesmer für alle - Turner für Ronny

15. Dezember 2007  
Berlin / Mühlacker  
Gerätturnen

Ziesmer für alle - Turner für Ronny

Ronny Ziesmer: Gestern bei der Verleihung des Bürgerpreises 2007
Unter dem Motto "Sportlich aktiv" stand im ARD-Hauptgebäude in Berlin die Verleihung des nationalen Bürgerpreises und Ex-Turner Ronny ZIESMER stand da in einem TV-Interview (- gestern in "phönix") zu Fragen der Rolle des Sports bei Alltagsbewältigung und zu seiner Stiftung "Allianz der Hoffnung" Rede und Antwort, die sich für viele Querschnittsgelähmte engagiert...

... und heute turnen für das ehemalige Mitglied der deutschen Nationalmannschaft seine Olympiakollegen der Athenriege, wie Robert Juckel, Thomas Andergassen, sowie Marcel Nguen und Philip Boy bei einem Schauturnen in Mühlacker und unterstützen dort z.B. die Ziesmer'sche Welt-Turn-Kalender-Edition...

'Sportlich aktiv - für mich, für uns, für alle!'
Im ARD-Hauptstadt-Studio in Berlin:
Verleihung des Bürgerpreises 2007
...mit Prominente aus Politik und öffentlichem Leben ehren herausragende Engagierte, u.a. mit Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, Thomas Bach (Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes), Ronny Ziesmer (ehem. Turner), Arthur Abraham (Box-Weltmeister), Malik Fathi (Fußball-Profi Hertha BSC), Christian Ude (Präsident des Deutschen Städtetages), Heinrich Haasis (Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes)
... moderiert von Ulrich Deppendorf (ARD)

Ronny, gemäß des Bürgermottos:
'Sportlich aktiv'!

Turner für Ronny...
Veranstaltet vom TV Mühlacker (- in der Nähe von Pforzheim) wird es dort heute ab 19.30 Uhr in der Enztal-Sporthalle eine
<< Große Turn-Gala 2007  geben!
* ... siehe auch Bericht "Mühlacker Tagblatt"

Ehrengast ist nicht nur Ronny Ziesmer, sondern gewissermaßen für ihn turnen die Nationalturner Robert Juckel, Philipp Boy und Marcel Nguyen und selbst der eben erst an der Schulter operierte Thomas Andergassen kommt zur Autogramm-Stunde...
Und alle unterstützen Ronny beim Verkauf seines GYM-World-Kalenders "2007 STUTTGART - BEIJING 2008" mit allen WM-Champions von Stuttgart, dessen Erlös seiner Stiftung "Allianz der Hoffnung" zu Gute kommen soll.
(c) gymmedia

Ivan Bykov bester deutscher Turner beim Nachwuchsländerkampf

09. Dezember 2007  
Tenero / Switzerland  
Gerätturnen

Ivan Bykov bester deutscher Turner beim Nachwuchsländerkampf

Überragender britischer Nachwuchs!
Hinter den überragenden Briten und hinter den Schweizer Gastgern belegte die deutsche  U16-Auswahl einen - im Vergleich zu früheren Jahren - bescheidenen dritten Rang beim traditionellen Vierländerkampf  in Tenero, Schweiz.
Frankreich kam auf Rang vier.

<< Bester deutscher Turner war allerdings auf Rang 5 der Saarländer Ivan BYKOV hinter vier britischen Jungen....

Pearson REECE (GBR)

Ziesmer s GYM-Kalender: ... mit Deutschlands Sportler des Jahres...?

22. Dezember 2007  
Berlin / Eberbach  
Gerätturnen

Ziesmer s GYM-Kalender: ... mit Deutschlands Sportler des Jahres...?

Hambüchen: Große Chancen bei Deutschlands Sportlerwahl 2007,  ... heute Abend im Z D F!

Der  WELT-TURN-KALENDER "2007 STUTTGART - BEIJING 2008"  für das Olympiajahr 2008 mit allen Turn-Weltmeisterinnen und -meistern von Stuttgart ist nicht nur ein ideales Weihnachtsgeschenk, sondern ein Zeitdokument in attraktiver Postergröße und in Hochglanz-Qualität am Ende eines der aufregendsten und hoffnungsvollsten Wettkampfjahre.
In gemeinsamer Aktion und zugunsten der Ronny ZIESMER-Stiftung "Allianz der Hoffnung" sind weiterhin Bestellungen möglich - auch für den RSG-Kalender "2007 PATRAS - BEIJING 2008" und das TURN-WM-Buch "FASZINATION TURNEN"...
... interessant auch wegen folgenden aktuellen Anlasses...:

'Knisternde Spannung bei 'Deutschlands Sportlerwahl 2007'
... die Entscheidung fällt am Samstag, den 22.12.2007 ab 21.45 Uhr im Z D F!

>> ... sihe auch ZDF-Mediathek:Stuttgarter Momente!


- weitere Anfragen, tel.: 030-517 00 860
. oder
office@gymmedia.com

Schweizer Juroren im Olympiaeinsatz 2008

13. Dezember 2007  
Schweiz  
Gerätturnen

Schweizer Juroren im Olympiaeinsatz 2008

Auch wenn die Turnerinnen und Turner des Schweizerischen Turnverbandes die sportlichen Zielsetzungen in Bezug auf die Olympischen Sommerspiele 2008 nicht ganz erreichen konnten, ist der STV in Peking im Bereich der Kampfrichter/-innen in den Turnsportarten gut vertreten....

TOYOTA INTERNATIONAL 2007

10. Dezember 2007  
Toyota-City / Japan  
Gerätturnen

TOYOTA INTERNATIONAL 2007

Beim hochkarätig besetzten Einladungsturnier "TOYOTA INTERNATIONAL" konnte die Grand Dame des internationalen Kunstturnens,
Oksana Chusovitina aus Köln sich am Sprung durchsetzen und war zudem in allen vier Finals vertreten.  Iryna Krasnianska (UKR) gewann am Stufenbarren, Steliana NISTOR (ROU) am Balken und  Chellsie MEMMEL (USA) den Wettbewerb am Boden. 
Bei den Männern blieben die Siege an Barren und Reck in Japan, bei  Shun KUWAHARA und Hisashi MIZUTORI , wobei der Ehmener  Robert Weber einen  hervorragenden zweiten Platz am Reck erzielte, vor dem Berliner Brian Gladow...


Good Luck Invitational 2007: Erdrückende chinesische Goldserie mit allein 9 von 12 möglichen Siegen

03. Dezember 2007  
Beijing / China  
Gerätturnen

Good Luck Invitational 2007: Erdrückende chinesische Goldserie mit allein 9 von 12 möglichen Siegen

Bereits seit dem ersten Tag der Gerätefinals der vor-olympischen Turnwettbewerben in Peking unterstreicht China seine Ausnahmestellung und gewann neun der 12 Entscheidungen. Nach Mannschafts- (Männer) und Mehrkampfsieg (Frauen) war die dreimalige Sprung-Weltmeisterin CHENG, Fei an Sprung und Boden nicht zu schlagen und gewann auch am Montag das Balkenfinale. Chinas Serie bei den Frauen wurde somit nur durch die Ukrainerin Daria ZGOBA am Stufenbarren durchbrochen 
 Lu, Bin wurde am Pferd und am Sonntag noch an Ringen und Sprung ebenfalls dreifacher Einzelsieger. Am Montag erhöhte LIANG, Mingsheng am Barren auf neun chinesische Goldmedaillen. Nur der Japaner Makoto OKIGUCHI am Boden und der Koreaner KIM, Jihoon am Reck verhinderten bei den Männern den totalen Triumph der Chinesen. Mit Rang 7 konnte Reckweltmeister Fabian Hambüchen seine führende Position aus der Qualifikation diesmal nicht bestätigen...

' ... see you in Beijing !'
Die GYMmedia-Berichte aus Peking werden unterstützt von:
I W A Gymnastic

Männer-Mannschaften
Frauen-Mehrkampf
FINALS, Teil I - II - III


- Medaillenübersicht

Hohe Erwartungen!
Jeder kennt den in China besonders hohen Stellenwert des Turnens, nicht zuletzt durch die Tatsache begründet, dass chinesische Athleten zu den allerersten Titel- und Medaillenaspiranten zählen.
Nun richten sich die Erwartungen der über 16.000 Zuschauer an diesem ersten Finaltag der vor-olympischen Wettbewerbe besonders auf ihre "Turn-Queen", die dreimalige Sprungweltmeisterin Cheng, Fei (2005 - 2007), die allerdings nicht im Mehrkampf aufgeboten war.

Die Träume der 19-Jährigen sollen sich aber insbesondere in den olympischen Augusttagen des kommenden Jahres erfüllen ...
* Quelle :fig press release

Cheng, Fei (CHN)
- dritter WM-Sprungtitel in Folge,
2007 in Stuttgart

* Finals, Zweiter Tag (Sonntag)
* STUFENBARREN

Trotz eines Fehlers und dem nur zweitbesten Ausgangswert von 16.9-Punkten verhinderte die Ukrainerin Daria ZGOBA einen dritten Erfolg der Chinesinnen und verwies die Mehrkampfsiegerin JIANG, Yuyuan - trotz deren schwierigstem Programm (AW 17.1) mit einer um einen halben Punkt besseren B-Note auf den Silberrang.
Daria JOURA aus Australien errang die Bronzemedaaille mit 12,250 Punkten.
Die beiden deutschen Turnerinnen Anja BRINKER und Marie-Sophie HINDERMANN belegten die Ränge 5 und 6.

* Resultate, Stufenbarren
1. ZGOBA, Daria (UKR)     - (16.9)  = 15,725
2. JIANG, Yuyuan (CHN)
   - (17.1)  = 15,525
3. JOURA, Daria  (AUS)
    - (16.3)  = 15,250

>> Detaillierte Resultate

CHENG, Fei (CHN)
- steckte der Konkurrenz bei drei Finalstarts dreimal die Zunge raus!

FINALS - Männer

* BODEN
Der in der Qualifikation noch auf Platz drei liegende Japaner Makoto OKIGUCHI - zur WM in Stuttgart Achter des Bodenfinals, der dort seinen 16.7-Ausgangswert nicht umsetzen konnte  - rediuierte diesmal seine Inhalte auf 16.3 und setzte sich so mit der besten B-Note für exakte Ausführung duch und gewann am Boden vor dem Kanadier Brandon O'NEILL und vor dem in der Qualifikation noch führenden Deutschen Fabian HAMBÜCHEN:

* BODEN
1. OKIGUCHI, Makoto (JPN)    - (16.3) = 15,800
2. O'NEILL, Brandon (CAN)
      - (16.5) = 15,800
3. HAMBÜCHEN, Fabian (GER)
- (16.5) = 15,750

>> Detaillierte Resultate

LU, Bin (CHN)
- sonst eigentlich eher ein Sprungkünstler!

* Finals, Zweiter Tag (Sonntag)
* R I N G E
Nach seinem gestrigen Sieg am Pauschenpferd sicherte  LU, Bin trotz geringeren Ausgangswertes (17.2)  vor seinem Landsmann YAN, Minghong  (AW 17.4) einen chinesischen Doppelerfolg an den Ringen ab und erhöhte damit das Edelmetall-Konto der Chinesen auf nun bereits vier goldene Medaillen!
Bronze ging an den Franzosen  Rodrigues PINHEIRO (FRA) mit 15,700 Punkten.

* Resultate, Ringe
1. LU, Bin (CHN)                             - (17.2) = 16.000
2. YAN, Minghong (CHN)
              - (17.4) = 15.900
3. RODRIGUES, Pinheiro (FRA)
  - (17.3) = 15,700

>> Detailierte  Resultate

LU, Bin - drittes Gold!

* B A R R E N
 China's LIANG, Mingsheng and FENG, Zhe setzten am letzten Tag der dreigeteilten und mit den Trampolin-Finals gekoppelten Wettbewerben ihre Siegesserie mit dem Gewinn der Gold- und der Silbermedaille fort.
Bronze ging an den Koreaner YANG, Tae-Young, der zur Qualifikation an diesem Gerät den Bestwert erzielt hatte.
Der Sieger LIANG überzeugte besonders mit der besten  Haltungsnote (B) von 9,0 und stellte erneut unter Beweis, dass man unter den neuen Wertungsbestimmungen nicht nur durch absolut höchstes Schwierigkeitsniveau, sondern vor allem mit der Ästhetik der beherrschten Bewegung Siegleistungen erzielen kann.
Fabian Hambüchen (GER) kam diesmal nicht ganz an seine Qualifikationsleistung heran und wurde mit (16.4 / 8.6) und der Endnote von 15,050 Punkten Sechster der Konkurrenz

* Resultste, Barren
1. LIANG, Mingsheng (CHN)   - (16.8)  = 15,800
2. FENG, Zhe (CHN)
                   - (17.0)  = 15.775
3. YANG, Tae-Youjg (KOR)
      - (16.8)  = 15,750

>> Detailierte  Resultate

KIM, Ji-Hoon (KOR)

Good Luck Beijing Invitational : Auch das zweite Turn-Gold geht an China

29. November 2007  
Peking / CHINA  
Gerätturnen

Good Luck Beijing Invitational : Auch das zweite Turn-Gold geht an China

Bei den "vorolympische Test-Wettbewerben", die als "Good Luck Beijing Invitational" bezeichnet  werden, fielen am Donnerstag die ersten beiden Entscheidungen:
<< Die Chinesin JIANG, Yuyuan steigerte sich gegenüber dem dritten Rang in der Qualifikation um über zwei Punkte auf 61,255, gewann damit das erstes Gold für die Gastgeber, ihren ersten großen internationalen Titel und verwies die nach der Qualifikation führende Daria JOURA (AUS; 59,800) deutlich auf Rang zwei, gefolgt von der US-Amerikanerin Bridget SLOAN (59,225).
>> Im Mannschaftsfinale der Männer gab es mit CHINA vor JAPAN und KOREA die erwartete Reihenfolge. Rumänien verdrängte Deutschland noch vom vierten Platz. Dahinter hieß die Reihenfolge Frankreich, Russland, USA...

Die deutsch-sprachige Berichterstattung von den Pre-Olympics wird unterstützt durch:
I W A Gymnastics
- Partner of Champions - Partner of GYMmedia INTERNATIONAL -


Donnerstag, 29. November
* MEHRKAMPF-ENTSCHEIDUNG, FRAUEN
Die noch zur Qualifikation auf Platz drei liegende beste chinesische Turnerin JIANG, Yuyuan steigerte sich bei der ersten Finalentscheidung dieser vorolympischen Wettbewerbe um mehr als zwei Punkte auf die Siegleistung von 61,225 Punkten und schlug die Vorkampfbeste Daria JOURA aus Australien am Ende deutlich (59,800).
Rang drei ging mit 59,225 an die US-Amerikanerin Bridget SLOAN, vor Lauren MITCHELL (AUS) und Chellsie MEMMEL

Kanadas Landesmeisterin  Kristina Vaculik, Russlands Routinier  Svetlana Klyukina, Großbritanniens Marissa King, Niederlands 'Altmeisterin'  Verona van der Leur sowie Rumäniens Andreea Grigore komplettierten die Top-Ten dieser vorolympischen Wettbewerbs, aus denen die 10.-platzierte Deutsche, Marie Sophie Hindermann, die sich - außere am Boden geringere Gerätleistungen erzielte al im Vorkampf und auf Rang 16 der nur 21 Finalteilnehmerinnen zurückfiel.

>> ERGEBNISSE, Mehrkampf-Finale

Daria JOURA (AUS)

“Nach über einem Jahr war das wieder mein erster Wettkampf und ich bin darüber sehr befriedigt über dieses Comeback, besonders am Boden. Das wird für mich riesig sein, wenn ich hier im nächsten Jahr starten kann!" - so Memmel die damit ihre Verletzung bei der WM 2006 in Aarhus überwunden haben sollte.
Mit der drittbesten Leistung am Stufenbarren (15,300) steht Anja Brinker (GER) ebenso im Finale, wie Marie-Sophie Hindermann es als Achte mit 14,875 gerade noch so schaffte.

>> Ergebnisse, Mehrkampf, Qualifikation Frauen 

>> ..Final-Qualifikation

 

***************************************************************************************

* TURN-WETTBEWRBE DER MÄNNER:

Das Olympische Hallenstadion' in Peking, wo neben den Tur-Wettbewerben auch die Trampoli-Entscheidungen und Handball-Wettbewerbe im nächsten Jahr statfinden werden

Donnerstag, 29. November

* MANNSCHAFTSFINALE, Männer
Ohne wesentliche Überraschung gewannen im Mannschaftsfinale der Männer die favorisierten Gastgeber und Weltmeister CHINA klar mit 275,925 Punkten. Trotz schwachem Start am Boden (44,700 / 7.) erreichten sie an den Ringen (47,950) und am Barren (47,350) die besten Mannschaftsresultate und sicherten so einen Vorsprung vor den zweitplatzierten und an allen Geräten ausgeglichen turnenden  JAPANERN  von über drei Punkten (272,825).

Die Bronzemedaille ging an KOREA mit 271,300 Punkten, die als beste Mannschaft am Boden auftrat (46,775).

Eine Steigerung legten die RUMÄNEN hin und dominierten die Geräte Pferd (44,800) sowie Sprung (48,900) ....
MITTWOCH, 28. November
* QUALIFIKATION, Mannschaften, Männer
Für die Männer ist diesmal ausschließlich eine Mannschafts-Qualifikation ausgeschrieben, mit einem Team-Finale am Donnerstag, den 29. November, also kein Einzelmehrkampf.
Von den in Stuttgart qualifizierten 12 Mannschaften sind 11 - außer den als 10. platzierten Italienern, anwesend.

>> CHINA erwies sich nicht unerwartet als beste Mannschaft (- auch ohne Mehrkampf-Weltmeister Yang, Wei . Mit  363.625 gewannen die Gastgeber vor  JAPAN (361,550) und KOREA (361.350). 
Nicht alles lief optimal, aber der WM Dritte Deutschland verwies die auch nicht fehlerlosen Russen und Rumänen auf die Ränge fünf und sechs.

>> Den Mehrkampfspitzenwert  von 91,275 errang - trotz sehr kurzer Vorbereitungszeit und nach Japanaufenthalt - der Vize-Weltmeister aus Deutschland, Fabian Hambüchen, der sowohl am Boden (15,825) als auch an seinem WM-Sieggerät Reck (15,900) die Höchstwerte turnte und im Barrenfinale steht.
An zweiter Stelle rangiert der Südkoreaner  YOUNG, Tea-Yong  (90.900), gefolgt von  LU, Bin (CHN; 90,600) und KIM, Soomyun (KOR; 89,800).

>> Den Spitzenwert des Tages  erzielten der Rumäne Flavius KOCZI und der Chinese LU, Bin, beide mit  16.475 Punkten am Sprung.

Blick in die Länder: Eugen Spiridonov ist Saarsportler des Jahres 2007

25. November 2007  
Saarbrücken  
Gerätturnen

Blick in die Länder: Eugen Spiridonov ist Saarsportler des Jahres 2007

Am Sonntagabend hat die Jury des Vereins Saarländischer Sportjournalisten die "Saarsportler des Jahres 2007" gekürt. In der voll besetzten Saarbrücker Joachim-Deckarm-Halle hatten am Ende Bianca Kappler, Eugen Spridonov und die Ringer vom KSV Köllerbach die Nase vorn.
Dieser Platz 1 für Eugen Spiridonov bei der Wahl des "Saarsportlers 2007" war das tolle Ergebnis für den 24-jährige Weltklasse-Turner vom TV Bouhs, der in der Kunstturn-Bundesliga für die TG Saar startet. Erst am Freitagabend hatte Spiridonov mit seiner Mannschaft in Heidelberg die Deutsche Vizemeisterschaft geholt - die TG Saar unterlag nur knapp mit 25:31 Punkten. Etliche Erfolge feierte Spirirdonov auch bei verschiedenen Europameisterschaften und Weltmeisterschaften. So gewann er 2007 mit der Deutschen Nationalriege die Bronzemedaille bei der WM in Stuttgart

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen