Gerätturnen

Niedersächsische Kunstturner wieder erstklassig!

25. November 2007  
Heidelberg, Eppelheim  
Gerätturnen

Niedersächsische Kunstturner wieder erstklassig!

NTT steigt in die 1. Kunstturn-Bundesliga auf
Mit einem deutlichen 72 : 10 Erfolg gegen den TSV Monheim schaffte das Niedersächsische TurnTeam Hannover / Celle (NTT) den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga.
Schon zur Halbzeit führten die Niedersachsen deutlich mit 35 : 5 Score Points. Auch nach der Pause konnte die NTT-Startgemeinschaft die Führung kontinuierlich ausbauen und feierte einen ungefährdeten Start- Ziel-Sieg.

Top-Scorer Bogonosjuk

Pfuhl und Koblenz in 2. Bundesliga
Die KTV Koblenz konnte in einer ziemlich ausgeglichenen Partie, die sich erst am Barren entschied, mit einem 37 : 28 Sieg gegen den TV Bühl eine erfolgreiche Rückkehr in die 2. Bundesliga feiern.

Auch der TSV Pfuhl realisierte nach einjähriger Abwesenheit den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Relativ deutlich mit 45 : 16 Score Points setzte man sich gegen den zweiten der Regionalliga – Nord, dem TAV Eppertshausen durch.

SC Cottbus verteidigt Titel nach spannendem Finale gegen TG Saar

23. November 2007  
Heidelberg, Eppelheim  
Gerätturnen

SC Cottbus verteidigt Titel nach spannendem Finale gegen TG Saar

Vor gewaltiger Stimmungskulisse war zunächst das Überraschungsteam der Saison, die TG Saar gegen Titelverteidiger SC Cottbus Turnen e.V. nach den ersten beiden Geräten  in der Rhein-Neckar-Halle zu Eppelheim in Führung gegangen. Dann holten diie Cottbuser auf, gingen nach den Ringen vorbei und verteidigten am Ende mit 31 : 25 ihren Meistertitel erfolgreich!
Eine 'sichere Bank' war bei den Lausitzern Robert Juckel (Foto, links), der Top Scorer Anton Fokin (10 Pkt.)  an Pferd, Sprung und mit 4 Score points auch am Reck bezwang und wesentlich die erfolgreiche Titelverteidigung des nun 7-maligen Deutschen Meisters SC Cottbus absicherte!
Der Vize-Meistertitel für die TG Saar ist nach 25 Jahren wieder einer der größten Erfolge für den Saarländischen Turnerbund!

... und erneut ganz oben!
Vize-Meister TG Saar gratuliert dem erfolgreichen Titelverteidiger SC Cottbus

Foto: Raphael RONGA


* 4. Durchgang - Sprung
    TGS    -   SCC
- Bykow - Woitalla         0 : 3
- Mattke - Piephardt      1 : 0
- Spridonov - Zozulia   3 : 0
- Fokin -Juckel              0 : 2
.... Cottbus hält den Vorsprung!
   = Zwischenstand:   17 : 24


* 5. Durchgang - Barren
    TGS    -   SCC
- Eichorn - Woitalla        3 : 0
- Michels - Piephardt     0 : 0
- Fokin - Zozulia            2 : 0
Spiridonov - Gladow     4 : 0
... 9 : 0-Barren-Konter der TG Saar:
... es wird wieder sehr , sehr eng...!
    = Zwischenstand:     23 : 24 !!

Trainer Victor Schweizer - Schützling Waldemar Eichorn

- von den mit großem Selbstbewusstsein auftretenden Saarländern nicht überraschen, die nach 25 Jahren wieder einmal um einen Deutschen Meistertitel kämpften und sich am Ende riesig über die Silbermedaille freuten!

Meister SCC - setzt seit Jahren auf eigenen Nachwuchs: Steve WOITALLA - einer der Gold-Jungs von Volos 2006 - nun nicht nur ein lausitzer Leistungsträger, sondern hochmotivierter, hoffnungsvoller Olympiakader!

Die BRONZE-MEDAILLE  für die KTV Straubenhardt stand schon vor der Finalbegegnung fest.
Nach Saison-Fehlstart realisierten die Straubenhardter, die im gesamten Verlauf der Bundesliga-Saison auf ihren Star Fabian Hambüchen verzichten mussten,  noch eine erstaunliche Steigerung!

SC Cottbus: 7. Titel ! - TG SAAR (rechts): Vize-Meister, erste Medaille wieder nach 25 Jahren!!

... erste Presse-Reaktionen:

* Die Financial Times Deutschland
feierte den 7. Meistertitel des SC Cottbus, der damit zum KTV Stuttgart aufgeschlossen hat.

* Lausitzer Rundschau, war mit Reporter Thomas Juschus vor Ort:
  "
SCC entscheideidet finalen Krimi für sich".

*
Die Saarbrücker Zeitung und Klaus Kalsch beschrieben "Dramatik pur bis zur letzten Minute"
GYMmedia-Eventservice   - das heißt auch immer:

>> GYMmedia-Final-Vorschau 2007 

>> Saison-Verlauf 1. Bundesliga 2007   oder auch:

* Interessante Rückblicke:

.... z.B. zum  >> Heidelberger Finale 2006

TT Stuttgart/Ulm erstmals Deutscher Mannschaftsmeister bei den Frauen

25. November 2007  
Heidelberg  
Gerätturnen

TT Stuttgart/Ulm erstmals Deutscher Mannschaftsmeister bei den Frauen

Mit einer Gesamtpunktzahl von 221,759 wurde am Freitag in der Heidelberger Rhein-Neckar-Halle die Kombination TT Stuttgart/Ulm erstmals Deutscher Mannschaftsmeister bei den Frauen.
Karlsruhe und Leipzig bleiben weiter erstklassig ...


Erster Meistertitel für den Süden
Der relativ zeitige Wettkampftermin an einem Freitagnachmittag bescherte den Organisatoren ein nur geringes Zuschauerinteresse von vielleicht knapp 800 Gästen auf den Rängen, und Spannung kam so gut wie gar nicht auf, denn:
Der Vize-Meister des Vorjahres, die vor zwei Jahren gegründete Wettkampfgemeinschaft des Südens, TT Stuttgart / Ulm, marschierte vom ersten Gerät an durch und sicherte sich mit  drei Geräte-Höchstwertungen  erstmals den Deutschen Meistertitel.
Nur am Stufenbarren konnte sich das Sachsenteam aus Chemnitz mit 0,05-Punkten Vorsprung behaupten und sicherte sich - nach Bronze im Vorjahr - nunmehr den Vizemeistertitel.

Als personifizierte Verlässlichkeit erwies sich erneut die 32-jährige internationale Ausnahmeerscheinung Oksana Tschussowitina (Köln)  die mit 57,800 Punkten erneut das Feld der Mehrkämpferinnen anführte und für ihre Konstanz im Saisonverlauf auch als beste Turnerin der 1. Bundesliga geehrt wurde.

Ein 18-Punkte-Vorsprung (!!)  des neuen Meisters vor dem entthronten Titelverteidiger und Seriensieger der letzten Jahre (7x Meister) TT Toyota Köln ist jedoch mehr als erheblich, der diesmal allerdings auch auf sehr junge Turnerinnen, wie Jana Fassbender und Meike Fernbach, zurückgreifen musste .
Doch so souverän war auch der frischgebackene Meister nicht:
Allein Führungsturnerin Sophie Hindermann patzte dreimal (1x Barren, 2x Balken) und ließ wegen ihrer Knieprobleme (Operation vor erst 5 Wochen) und wegen des  bevorstehenden Einsatzes bei den vorolympischen Spielen in Peking den Boden ganz aus.

Vor Beginn der Wettbewerbe ehrten Teilnehmerinnen und Gäste in der Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim den ehemaligen Chef-Bundestrainer der Männer des DTB, Klaus MILBRADT, der am Dienstag in Berlin verstorben war.


... und GYMmedia-Eventservice heißt auch immer:

*
Interessante Rückblicke: >>>  Heidelberger Finale der Frauen 2006

... Blick in die Länder: Saarl. Turnerbund:TG Saar kämpft um Titel - STB sucht Talente ...

19. November 2000  
Dillingen  
Gerätturnen

... Blick in die Länder: Saarl. Turnerbund:TG Saar kämpft um Titel - STB sucht Talente ...

"Turnsternchen gesucht":
Ein Turn-Talent-Wettbewerb des saarländischen Turnerbundes

Zwei Tage  nachdem der Saarländische Erst-Ligist TG Saar bei den Männern um den Deutschen Mannschaftsmeistertitel gekämpft hat richten sich die Bemühungen des Saarländischen Turnerbundes auf einen neuen Turn-Talent-Wettbewerb „Turnsternchen gesucht!“.
Mädchen der Jahrgänge 2000 bis 2002, sind am Sonntag nach Dillingen in die Kreissporthalle zu einem Testwettbewerb eigaladen, wo es mit viel Spaß um die Ermittlung körperlicher Fähigkeiten, wie Kraft, Beweglichkeit und Koordination geht, die ohne Vorkenntnisse von turnerischen Fertigkeiten ermittelt werden sollen. Auch ist eine Mitgliedschaft in einem Verein nicht erforderlich - Änderungen dieses Statusses sind aber nicht auszuschließen...

Ronny Ziesmer zu Gast bei Thomas Koschwitz

20. November 2007  
Berlin  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer zu Gast bei Thomas Koschwitz

Hauptstadtaktivitäten mit  Ronny Ziesmer
In seiner Eigenschaft als EU-Botschafter im Jahr der Chancengleichheit für seine Stiftung "Allianz der Hoffnung" und zum Thema "Ist Berlin behindertengerecht..."  war der Cottbuser Ex-Turner  Ronny Ziesmer heute vormittag  Gesprächspartner bei "Koschwitz am Morgen", dem populären Hauptstadtmagazin des Berliner Rundfunks mit Moderator Thomas Koschwitz.
Unterstützung erhält Ronny auch vom Kulturkaufhaus Dussmann in der Berliner Friedrichstrasse, das die Welt-Turn-Kalender mit Coverboy Fabian Hambüchen und auch den Star-Kalender der Gymnastik für Berliner und Gäste auch in sein Verkaufsangebot aufgenommen hat ...


Köste und Gienger im Götz-Haus

15. November 2007  
Leipzig  
Gerätturnen

Köste und Gienger im Götz-Haus

In der Reihe "Sportler erzählen" hatten der Leipziger Verein "Götz Haus" und das Sächsische Sportmuseum Leipzig den Turn-Olympiasieger Klaus Köste sowie seinen einstigen sportlichen Konkurrenten und Ex-Reck-Weltmeister Eberhard Gienger eingeladen.
MdB Gienger ist als Vize-Präsident Sport des DOSB Deutschlands "höchster Leistungssportvertreter", und in dieser lockeren Leipziger Gesprächsrunde machte der passionerte Fallschirmspringer Deutschlands ältestem Turntrainer einen verblüffenden Vorschlag  ...

Gienger (mitte) Köste und Rudi Schumacher (lings) beim lockeren Talk im Götzhaus.
Fotos: Rainer Nugel

Gelebte Geschichte ...
In diese Runde
im historischen Ambiente des Leipziger Götzhauses unter Leitung von Klaus Köste mit ehemaligen Turnern, wie Dr. Matthias Brehme, Günter Schubert,  Vertretern der Wissenschaft und Lehre, der Biomechaniker Prof. Rolf Hochmuth, Klaus Knoll und weitere Interessenten, standen die historischen Dimension des Turnens im allgemeinen und die Spezifika der deutsch-deutschen Situation aus dem Blickwinkel ihrer Exponenten Gienger / Köste ebenso im Mittelpunkt, wie die seit der WM Stuttgart hoffnungsvollen neuen Akzente mit Blick auf Peking 2008.
(c) GYMmedia, Eckhard Herholz
nach Informationen R. Nugel / K. Köste

Michael KLIMENKO in Mailand verstorben

15. November 2007  
Mailand / Italien  
Gerätturnen

Michael KLIMENKO in Mailand verstorben

Nach schwerer Krankheit ist gestern, an seinem 65. Geburtstag, eine der weltbekannten Trainerpersönlichkeiten in seinem Wohnort Mailand verstorben.
<< Michail KLIMENKO war einst Landesjugendmeister in der UdSSR, wandte sich aber verletzungsbedingt frühzeitig dem Trainerberuf zu und betreute einst die später schwer verletzte, an den Rollstuhl gefesselte und im Vorjahr verstorbene Jelena Muchina.

Michail KLIMENKO, Bruder des jetzt in Deutschland lebenden Olympiasiegers und sechsfachen Europameisters Viktor Klimenko, galt als einer der kreativsten Trainer im Frauenturnbereich...

Die Brüder Klimenko 1972 in Grenoble
Archiv GYMmedia

Wenig später schon, in den Achtzigern, verließ Michail Klimenko  die Sowjetunion und fand in Italien seine zweite Heimat und hatte dort bis zuletzt in Mailand als Trainer im Frauenbereich des Gerätturnens gearbeitet.
(c) Eckhard Herholz / gymmedia;
Information: Rainer Nugel

Weltcupsilber für Robert Weber

10. November 2007  
Glasgow / Schottland  
Gerätturnen

Weltcupsilber für Robert Weber

Nach einigen vergeblichen Anläufen hat es für Robert Weber vom TSV Ehmen nun endlich geklappt mit einer Weltcup-Medaille. Beim Weltcup in Glasgow belegte er im Finale am Reck mit 15,35 Punkten den zweiten Platz hinter dem WM-Fünften am Reck Epke Zonderland (15,675) aus den Niederlanden.
Nach einer guten Vorstellung in der Qualifikation, wo Weber noch nicht volles Risiko turnte und mit 15,025 Punkten die drittbeste Note erzielte, konnte er sich im Finale noch einmal steigern, zeigte seine komplette Übung mit einem Schwierigkeitswert von 6,4 in der A-Note und gewann verdient Silber. Nach eigener Aussage war es „die beste Übung seines Lebens“. Alle Höchstschwierigkeiten, wie Adler mit halber Drehung und direkt Kovacs einfach „astrein“ und auch der Abgang landete dieses Mal „voll im Stand“.

Somit geht es nicht nur im Schwierigkeitsgrad seiner Übungen weiter bergauf sondern auch in der Stabilität und das ist ja besonders wichtig, wenn Robert nächstes Jahr bei Olympia die deutschen Farben vertreten will.

Detaillierte Ergebnisse und Informationen
- GYMmedia INTERNATIONAL

Robsy beim Kovacs

Auch der dritte Platz im Reckfinale ging an Deutschland:
Brian Gladow aus Berlin zeigte ebenfalls eine fehlerfreie Leistung und unterstrich damit, dass nicht nur Fabian Hambüchen internationale Spitzenklasse am Reck bietet sondern in Deutschland weiter junge Turner auf dem Weg ganz nach vorn sind und dass die Ersatzturner der WM in Stuttgart voll motiviert sind und in Peking keineswegs nur zusehen wollen.
Bericht: Giancarlo MORO / NTT

"Die Konkurrenz bei den Männern war sehr stark. Mit Turnern aus China, Russland und Japan war dieses Worldcup-Finale sehr hochkarätig besetzt. Viel höher als beim Weltcup in Stuttgart
“, erklärt der vor Ort betreuende deutsche Trainer Jens Milbradt.

* Glasgow Grand Prix 2007

>> RESULTS Men's Final

Robert Weber und Brian Gladow auf Weltcup-Podestplätzen

11. November 2007  
Glasgow / Großbritannien  
Gerätturnen

Robert Weber und Brian Gladow auf Weltcup-Podestplätzen

Beim letzten Weltcup des vorolympischen Jahres sorgten der Ehmener Robert WEBER (NTT; 15.325) als Dritter und der Berliner Brian GLADOW (SCB; 15,250) für die beste Leistung und ließen sich nur durch den jungen Holländer Epke Zonderland (15,675) bezwingen.
Zwei FInalplätze (4. Sprung; 6. Boden) erreichte die Tübingerin Kim BUI.
Jenny BRUNNER aus Chemnitz verbesserte sich am Barrenfinale als 7. der Qualifikation noch auf Rang fünf.
Insgesamt war dieser Weltcup mit hockkaätigen Gästen aus 30 Nationen aus drei Kontinenten auch qualitativ stärker besetzt als der DTB-Pokal vor zwei Wochen.


Deutschlandpokal: Starke Brandenburger und Niedersachsen! - GYMmedia Event Service -

04. November 2007  
Schwäbisch Gmünd  
Gerätturnen

Deutschlandpokal: Starke Brandenburger und Niedersachsen! - GYMmedia Event Service -

Berliner mit zwei Siegen am erfolgreichsten!Mit über fünf Punkten Vorsprung erwiesen sich die Junioren der Altersklasse 15 - 18 aus NIEDERSACHSEN (TK Hannover/NTT) beim Deutschlandpokal des männlichen Turnnachwuchses in Schwäbisch Gmünd als die Stärksten:
Mit 247,95 Punkten verwiesen sie das Team SACHSENS (KTV Chemnitz; 242,30) auf Rang zwei, gefolgt von BRANDENBURG (SC Cottbus; 234,10).
Brandenburgs Turner waren hinter BERLIN (AK 13-14) und hinter SCHWABEN (AK 11-12) noch weitere zwei Mal auf Rang zwei, doch die Berliner Jungen holten sich bei den Jüngsten noch einen zweiten Sieg ....!

Niedersachsen im Aufwärtstrend:
Die Junioren gewinnen den Deutschlandpokal 2007!

... vor Sachsen (li.) und Brandenburg.
Fotos: GYMmedia/T. Hauptvogel

* Mehrkampf AK 15 - 18:
1. Andreas TOBA
 
(TK Hannover) - 83,800

2. Andreas BRETSCHNEIDER
(KTV Chemnitz) - 81,600

2. Max Wittenberg-Voges

(MTV Vechelde)     - 81,600

 

Altersklasse 13/14: Brandenburg ganz stark:
Die Berliner (SC Berlin) vor den 'Märkischen Eichen aus Brandenburg (SC Cottbus) und dem Badener Team auf Rang drei.

* AK 13 - 14 (Jugend)
1. BERLIN                - 164,425
2. BRANDENBURG - 159,875
3. BADEN                 - 156,825

Detaillierte Team-Ergebnisse

* Mehrkampf AK 13/14

1. Marc KRAUSE
   (SC Cottbus)              - 56,075
2. Thao HOANG VIET
   (SC Berlin)                  - 55,250
3. Ricardo GÖSSEL

   (SV Preussen Berlin)  - 55,125

Altersklasse 11/12: Die siegreichen 'Schwabenpfeile' - vor Brandenburg und Nordrhein Westfalen...

* AK 11 - 12 (Schüler)
1. SCHWABEN                - 160,475
2. BRANDENBURG         - 159,600
3. NORDRHEIN WESTF. - 158,750

Detaillierte Team-Ergebnisse

* Mehrkampf, AK 11/12:
1. Felix POHL
   (VfL Kirchheim)          - 54,900
2. Johannes KOLMBACH
   (SC Cottbus)              - 54,050
2. Dennis JANETZKE

   (KTV Straubenhardt) - 54,050

Altersklasse 9 / 10: ... und wieder ein Mannschaftserfolg der Berliner Jungs, die damit die erfolgreichsten dieses Deutschlandpokals 2007 wurden!

* AK 9/10 (Schüler)
1. BERLIN                         - 164,450
2. NORDRHEIN WESTF. - 163,075
3. SCHWABEN                - 159,925

Detaillierte Team-Ergebnisse

* Einzel-Mehrkampf
1. Ricardo BRAUN  (SC Berlin) - 55,000
2. Dennis LOCH (TV Freudenberg)  - 54,725
3. Leon VERSECK (TV Steele)  - 54,275


4. Lennard Tesch (SC Berlin) - 54,025; 5. Linus Hof (TV Eichen) - 54,000; 6. Licas Sabrwski (SC Berlin) - 53,800.

Mit diesem  zweiten Mannschaftserfolg bei den Jüngsten avancierten die Berliner zu den erfolgreichsten Turnern dieses Deutschlandpokals 2007:  insgesamt räumten die Brandenburger noch drei weitere Medaillen ab.

Paul Schneider:
... eine sehr gelungene Veranstaltung!

 

♦♦ GYMmedia-Rückblick:


DEUTSCHLANDPOKAL- Wettbewerbe... :
... ein vorzügliche Einblick in jene Jahrgänge, die nun bereits schrittweise das Profil der Deutschen Nationalriege bestimmen...:

>> Deutschlandpokal 2006 (Celle)
... Super-Organisation durch den MTV Celle und Günter Harms im Vorjahr:
     >> Impressionen 2006

>> Deutschlandpokal 2005  (Straubenhardt)
>> Deutschlandpokal 2004  (Spergau)
>> Deutschlandpokal 2003 (Esslingen)
.

 


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen