Gerätturnen

Deutscher Turnnachwuchs trifft sich zum DEUTSCHLANDPOKAL - GYMmedia Event Service -

02. November 2007  
Schwäbisch Gmünd  
Gerätturnen

Deutscher Turnnachwuchs trifft sich zum DEUTSCHLANDPOKAL - GYMmedia Event Service -

Nachwuchs-Show des deutschen Turnens:
Heute: Freies Training!

Der DEUTSCHLANDPOKAL ist ein Mannschaftswettkampf der Landesverbände für Nachwuchsturner zwischen 9 und 18 Jahren.
Der TV Wetzgau 1920 e.V. ist nun an diesem  Wochenende des 3./4. Novembers in Schwäbisch Gmünd der Gastgeber.
Nach der großen öffentlichen Aufmerksamkeit, die das Turnen wieder nach der erfolgreichen Turn-WM im Lande genießt, ist auch ein hoch-motivierter Nachwuchs angereist, der schon heute das erste freie Training absolviert....

... wie schlagen sich die 'SCHWABENPFEILE' - Sieger der AK9-10 - im Vorjahr in Celle
dieses Mal beim 'Heimspiel...?


Dieser Wettbewerb ist ein Mannschaftswettkampf (4 Turner je Altersklasse im Team) und gilt als wichtigster Vergleich der Landes-Turnverbände im Nachwuchsbereich.

Eine LTV-Mannschaft besteht aus 4 Turnern. Die drei besten Wertungen am Gerät bilden das Mannschaftsergebnis.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Junioren des Altersbereiches 15 - 18 Jahre, treten doch dort jene jungen Männer an, die Deutschland im kommenden Jahr bei den Junioren-Europameisterschaften vertreten sollen, und die an die Erfolge der "Gold-Jungs" des JEM-Jahrganges Volos 2006 ansknüpfen wollen.

* MELDESTAND (30.10.2007)
Beim ausrichtenden Verein und bei Chef-Organisator Paul SCHNEIDER liegen bislang folgende Mannschaftsmeldungen der einzelnen Landesverbände vor
- AK 15-18:  7 Mannschaften
- AK 13-14:  8 Mannschaften
- AK 11-12:  10 Mannschaften, und
- AK   9-10:  14 Mannschaften

Am Freitag erfolgt die Anreise - die  Organisatoren stellen bereits die Halle für das erste Training zur Verfügung.

*ZEITPLAN
Freitag, 2. November 2007
17.00 bis 20.00 Training in der Wettkampfhalle

Samstag, 3. November 2007
8.00 Uhr Hallenöffnung 9.30 - 12.30 Deutschland-Pokal AK 11/12
13.30 - 16.30 Deutschland-Pokal AK 13/14
17.30 - 20.00 Deutschland-Pokal AK 15-18

Sonntag, 4. November 2007
8.00 Uhr Hallenöffnung
9.30 - 12.30 Deutschland-Pokal AK 9/10


* GYMmedia:
   ..... siehe Wettkampfbericht und -ergebnisse

Verletzte chinesische Turnerin beginnt zu gehen...

08. November 2007  
Zhejiang / China  
Gerätturnen

Verletzte chinesische Turnerin beginnt zu gehen...

Wie die chinesische Presse berichtet, hat die im Sommer bei den Chinesischen Landesmeisterschaften in Shanghai schwer gestürzte Turnerin  WANG, Yan mit dem Gehen begonnen.
Die 15-Jährige war nach Bruch im Halswirbelbereich in ein Koma gefallen. Ursprünglich befürchteten die Mediziner eine lebenslange Lähmung. Gegenüber der Beijing Morning Post sagte sie: "Momentan kann ich schon täglich wieder eine halbe Stunde gehen. Ich hoffe, dass es meine Clubkameradinnen ins Olympiateam schaffen. Ich selbst aber habe nun mein eigenes Leben und wenn es mir weiter besser geht, will ich wieder zur Schule gehen."
>> - siehe GYMmedia-Meldung, 14-Jun-2007

Waldemar Eichorn gewann DTB-Ausscheidungsturnen

05. November 2007  
Schwäbisch Gmünd  
Gerätturnen

Waldemar Eichorn gewann DTB-Ausscheidungsturnen

Beim einem B-Kader-Überprüfungsturnen des Deutschen Turner-Bundes am Rande des Deutschlandpokals am vergangenen Wochenende konnte Waldemar Eichorn (TV Dillingen) in Schwäbisch-Gmünd einen weiteren Leistungsaufschwung unter Beweis stellen. Der Schützling von Landestrainer Viktor Schweizer erturnte eine neue persönliche Bestleistung (84,900) und verwies die Konkurrenten Anton Wirt aus Stuttgart und Viktor Weber aus Berlin auf die folgenden Ränge.

Waldemar Eichorn: ... neu motiviert!

Dem saarländischen Publikum präsentiert sich Waldemar Eichorn nun wieder am kommenden Samstag in der Kreissporthalle in Dillingen. und kämpft dort mit der TG Saar um den Finaleinzug in der ersten Kunstturnbundesliga.
Zu Gast ist am Samstag das Überraschungsteam der Liga, der TV Wetzgau 1920..

SWISS CUP 2007: Rumänischer Paarerfolg im Züricher Hallenstadion - GYMfamily Event

04. November 2007  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

SWISS CUP 2007: Rumänischer Paarerfolg im Züricher Hallenstadion - GYMfamily Event

Vor phantastischer Kulisse von über 6.200 (!) Zuschauern im Züricher Hallenstadion gab es beim diesjährigen "INTERNATIONALEN SWISS CUP" einen spannenden Rundenwettbewerb und nach deutlicher Halbfinalführung auch einen klaren Sieg des rumänischen Paares Steliana NISTOR mit ihrem Partner Flavius KOCZI, die die wettkampferfahrene deutsche Paarung Oksana TSCHUSSOWITINA / Eugen SPIRIDONOV auch im Finaldurchgang auf Distanz halten konnten.
Russlands Duo Swetlana KLJUKINA / Sergei CHOROCHORDIN belegte Rang 3 vor dem brasilianischen Geschwisterpaar mit Bodenweltmeister  Diego und DESSEN Schwester Daniele HYPOLITO.
Das Schweizer  Gastgeberpaar Ariella KAESLIN / Niki BÖSCHENSTEIN war knapp am Finale der besten Vier vorbeigeschrammt...

Steliana Nistor

Ihr sportlicher Partner Flavius Koczi war Europameister 2006 am Pauschenpferd, und nutzte sein Spezialgerät auch als Stargerät und erzielte dort 15,100 Punkte bei einem Ausgangswert von 15.9;
doch der Rumäne ist aber auch als  begnadeter Pferdspringer bekannt, wenn er bisher auch immer ein wenig im Schatten des mehrfachen Weltmeisters und Olympiasiegers Marian Dragulescu stand:
Im Finale erzielte er am Sprungtisch 16,200 Punkte.
<< Foto, li: Pferd-Europameister Flavius KOCZI (ROU)

Diese rumänische Weltklassepaarung verwies das deutsche Paar Tschussowitina/Spiridonov im letzten finalen Gerätdurchgang deutlich mit 1,75 Punkten auf den zweiten Rang.

Kaeslin, Böschenstein: ... im Vorjahr Dritte, diesmal fehlten 0,150 Punkte am Podest!

DAS FINAL-QUARTETT
- beobachtet von Erwin Hänggi (Schweiz

Mit Rumänien, Deutschland, Brasilien und Russland qualifizierten sich die favorisierten Paare für den Final, der bei begann.
Swetlana Kljukina (Stufenbarren) und Sergej Chorochordin (Barren) legten mit 89,15 ein gutes Total vor.

Daniele Hypolito aus Brasilien stürzte zweimal vom Balken. Da nützten auch die Weltrekord-verdächtigen 16,20 des zweimaligen Boden-Weltmeisters Diego nichts – das Geschwisterpaar war geschlagen.

Eugen Spiridonov: ... taktischer Fehler im Finale, 2. Sprung zu leicht!

...   – der siebte rein rumänische Sieg bei der 19. Austragung des Swiss Cups als Paarwettkampf war perfekt.

Das zweite Schweizer Paar, Lucia Tacchelli / Claudio Capell - für das USA-Paar nachträglich in den Wettkampf gekommen schied schon in der Vorrunde nach zwei Geräten aus:
Claudio stürzte am Boden in der ersten Reihe und nochmals zum Schluss beim Doppelsalto; Lucia griff nach Stufenbarrenabgang mit den Händen auf...

Österreichs Turn-Staatsmeisterschaften 2007

03. November 2007  
Salzburg / Österreich  
Gerätturnen

Österreichs Turn-Staatsmeisterschaften 2007

ÖFT-Mehrkampftitel wieder an Leimlehner, erstmals an Rührlinger
Mit Fabian Leimlehner hat sich am Samstag bei den 61. Österreichischen Staatsmeisterschaften im Kunstturnen in Salzburg-Rif im Mehrkampf der Favorit durchgesetzt.  Der Oberösterreicher gewann mit 84,750 Punkten überlegen vor Mario Rauscher (78,000) und Sebastian Bösch (77,900).
Die Oberösterreicherin Andrea Rührlinger holte sich erstmals den Damen-Titel ....
Bei den Herren konzentrierte sich Marco Baldauf auf zwei Geräte (Pauschenpferd und Reck), an denen er sich jeweils mit der höchsten Note für die Finali am Sonntag qualifizierte. In den Juniorenklassen setzen sich Gabriel Rossi (83,150) und Lisa Ecker (51,500) durch.

*Mehrkampf, Männer
1. Fabian Leimlehner (Lasberg/OÖ)  - 84.750
2. Mario Rauscher (Wien)  - 78.000
3. Sebastian Bösch (Dornbirn)  - 77.900

* Gerätefinals, Männer
* Boden:
1. Gabriel Rossi (ATG Graz) 13.825 2. Marco Mayr (ATSV St. Valentin) 13.425;  3. Lukas Wüstner (TS Woldfur) 13.075).
* Pauschenpferd:
1. Marco Baldauf (TS Dornbirn) 13.850 2. Gabriel Rossi 13.400  3. Marco Mayr 12.975;
* Ringe:
1. Fabian Leimlehner (Union Lasberg) 14.250 2. Sebastian Bösch (TS Dornbirn) 13.200 3. Matthias Decker (Unnsbrucker TV) 13.075.
* Sprung:
1. Thomas Bauer (SV Gänserndorf) 14.650 2. Andreas Höller (Union Linz-Lustenau) 14.488;  3. Marco Mayr 14.475
* Barren:
1. Fabian Leimlehner  14.550;  2. Roland Auer  13.250; 3. Lukas Wüstner  12.700;
* Reck:
1. Marco Baldauf  14.625;  2. Gabriel Rossi  13.350; 3. Sebastian Bösch 13.250.

Bundeskanzlerin übernimmt offiziell Schirmherrschaft über Ziesmer-Stiftung

31. Oktober 2007  
Berlin  
Gerätturnen

Bundeskanzlerin übernimmt offiziell Schirmherrschaft über Ziesmer-Stiftung

Bundeskanzlerin Dr. Angela MERKEL empfing - kurz vor ihrer Indienreise - den ehemaligen Turner der Deutschen Nationalmannschaft Ronny ZIESMER zu einem persönlichen Treffen in ihrem Arbeitszimmer im Kanzleramt in Berlin. Nach ausführlichen Gesprächen über Inhalte und Ziele der Stiftung "Allianz der Hoffnung" (DSQ-A), die Ronny Ziesmer unter dem Dach der DEUTSCHEN STIFTUNG QUERSCHNITTLÄHMUNG (DSQ) gegründet hat, übernahm die deutsche Bundeskanzlerin nun offiziell die Schirmherrschaft.
Im Mittelpunkt steht dabei ein weltweit einzigartiges "Zentrum für Nervenforschung", das zu einer Bündelung des Wissens und Erhöhung der Effizienz von Forschung beitragen soll.
Für die Welt-Turnkalender, die Ronny mit den Stars der Weltmeisterschaften  herausgegeben hat, gab die Schirmherrin der Turn-WM eine unterstützende Grußbotschaft, da die Einnahmen dieser Editionen Ronny's Stiftung unterstützen sollen ...

Bundeskanzlerin Dr. Angela MERKEL mit Ronny ZIESMER ('Allianz der Hoffnung')
und Rüdiger GOLL, Geschäftsführender Gesellschafter
der Industrie Consult International M&A GmbH, Düsseldorf

PRESSEMITTELUNG DER BUNDESREGIERUNG

GYMmedia-Chef Eckhard Herholz überreicht der Kanzlerin mit der RSG-Version schon die zweite Edition der Welt-Turn-Kalender

Gemeinsam mit dem DSQ-A-Stiftungsrats-Vorsitzenden, Herrn Rüdiger GOLL, mit  Eckhard HERHOLZ, Mitglied des  Stiftungsrates und Initiator  Ronny Ziesmer erörterte die Kanzlerin die Ziele und Aufgaben der DSQ-A.
So ist z.B. als Kernstück die Strukturierung eines weltweit ersten und in Deutschland anzusiedelnden "Centers of Neuronal Regeneration" (CNR) geplant, das im ersten Schritt das aktuelle Wissen der Menschheit auf dem Gebiet der Regeneration von Nervenzellen im Rückenmarksbereich zusammenfassen und für konzentrierte, weiterführende Forschung bündeln soll.
Dabei ist es Ronny Ziesmer - der als Student der Biowissenschaften selbst noch auf dem Wege des persönlichen Erkenntniserwerbs ist - hochgradige Koryphäen der Wissenschaft, Forschung und Lehre hinter das Projekt zu versammeln.
"Die Übernahme der Schirmherrschaft durch die Bundeskanzlerin wirkt nun für uns wie eine Initialzündung, diese hocheffiziente und absolut notwendige koordinierende Struktur höchster wissenschaftlicher Kompetenzen zu gestalten!" - so Rüdiger GOLL, der nun gemeinsam mit dem Vorsitzenden der DSQ, dem Heidelberger Prof. Dr. Hans Jürgen Gerner, Direktor der Abteilung Orthopädie II, Universitätsklinik Heidelberg

25. DTB-Pokal 2007- Weltcup-Finaltag mit deutschem Sprungsieg

27. Oktober 2007  
Stuttgart / Deutschland  
Gerätturnen

25. DTB-Pokal 2007- Weltcup-Finaltag mit deutschem Sprungsieg

Jubiläum mit verändertem Modus
Zum 25. Mal fand der "DTB-Pokal 2007" in der Stuttgarter Porsche-Arena statt, dessen Weltcupfinals komplett  am heutigen Samstag absolviert wurden.
Am Boden siegte Weltmeister Diego HYPOLITO (BRA), auch Barren-Champion Mitja PETKOVSEK war an seinem Spezialgerät ebenso nicht zu schlagen, wie auch nicht Vizeweltmeister Yuri van Gelder (NED) an den Ringen oder der Europameister am Pferd Krisztian Berki (HUN). Jeffrey Wammes (Sprung) sichert erstmals einen niederlänischen Zweifachsieg in Stuttgart:
Einen deutschen Erfolg gab es durch die 32-jährige Kölnerin Oksana Tschussowitina am Sprunggerät. Beste deutsche Männerplatzierung war der Rang 4 am Barren durch Marcel Nguyen während Robert Juckel und Robert Weber ihre Reckchancen durch Stürze vergaben...

Robert Weber: Bester Deutscher in der Qualifikation mit zwei Finalplätzen und aussichtsreichen Reckchancen ...

* FREITAG, 26. Oktober
Die Weltcup-Qualifikation, Männer...

Neben den drei genannten Weltmeistern fanden von den 48 WM-Finalisten nur noch acht weitere zum zweiten Mal in diesem Herbst den Weg nach Stuttgart.
Möglicher Grund: Die anstehenden vorolympischen Wettbewerbe in Peking Ende November....

> Die Top-Nationen Weltmeister China, und Vize Japan fehlten bei den Männern komplett, ebenso "glänzten" die USA (4.), Spanien (7.), Korea (8.) und Kanada (11.) mit vollständiger Abwesenheit...

> Von den 24 besten WM-Mehrkämpfern waren nur drei anwesend:
(10.) - Razvan SELARIU (ROU) .... der sich an Boden und Ringen qualifizierte;
(14.) -  Dmitri Sawitzki, (BLR)  ... mit drei Starts, scheiterte mit 0,025 am Bodenfinale;
(19.) - Claudio CAPELLI (SUI) ... versuchte sich nur am Boden (10.)...

>> Von den 69 Startern trat kein einziger an allen sechs, bzw. an fünf Geräten an.

>> Einziger Turner mit 4 Qualifiktionsstarts war der Slowake Samuel Piasecky an Boden, Pferd und qualifizierte sich an Barren (3.) und Reck (7.).
>> Nur 11 Turner absolvierten mit drei Geräteeinsätzen quasi einen "kleinen Mehrkampf".
>> Die übergroße Mehrheit (54) pflegte mit nur einem bzw. zwei Geräten "Weltcup-Tourismus"...!  

* R E S U L T A T E  - Qualifikation, Männer

> Boden   > Pferd   > Ringe   > Sprung   > Barren   > Reck
Weltcup, Finals
- Porsche Arena, Samstag, 27. Oktober  -

FINALS, MÄNNER

* Floor Exercise / BODEN  ... noch unter Vorbehalt *

1. Diego HYpolito (BRA)  - 15,775
2. Razvan Selariu  ROU - 15,575
3 . Eleftherois Kosmidis (GRE)  - 15,500
4.. Anatoli Wassiljew (RUS)  - 15,350
5 . Alexander Schuprun  (UKR)  - 15,275
6. Victor Rosa  (BRA)  - 14,975
7. Kristian Thomas  (GBR) - 14,375
8. Flavius Koczi  (ROU)  - 14,100

* Pommel horse / PFERD
1. Krisztian Berki (HUN) - 16.000
2.  Robert Seligman (CRO) - 15.250
3. Anton Fokin (UZB) - 15.175
4. Daniel Popescu D.I. (ROU) - 15.050
5. Vid Hidvegi (HUN) - 14.850
6. Daniel Keatings (GBR) - 14.625
7. Donna-Donny Truyens (BEL) - 13.975
8. Robert Weber (GER) - 12.500

* Still Rings / RINGE
1. Yuri van Gelder (NED) - 16.500
2. Iriodotos Giorgallas (CYP) - 16.150
3. Konstantin Pluschnikow (RUS) - 15.800
4. Danny Rodrigues (FRA) - 15.700
5. Anton Fokin (UZB) - 15.400
6. Alexander Worobjow (UKR) - 15.350
7. Razvan Selariu (ROU) - 15.225
8. Olli Torkkel (FIN) - 15.075

* Vault / SPRUNG
1. Jeffrey Wammes (NED) - 16.125
2. Luis Araujo (POR) - 15.950
3. Flavius Koczi (ROU) - 15.812
4. Daniel Popescu  (ROU) - 15.537
5. Jewgeni Sapronenko (LAT) - 15.450
6. Stravos Kekelos (GRE) - 15.412
7. Kristian Thomas (GBR) - 15.325
8. Mohamed Serour (EGY) - 7.550

* Parallel Bars / BARREN
1. Mitja Petkovsek (SLO) - 15.975
2. Anton Fokin (UZB) - 15.850
3. Samuel Piasecky (SVK) - 15.425
4. Marcel Nguyen (GER) - 15.325
5. Johan Mounard (FRA) - 14.975
6. Daniel Keatings (GBR) - 14.875
7. Cosmin Popescu C. (ROU) - 14.850
8. Kamil Hulboj (POL) - 13.225

Robert Weber: ... der Moment des Zugriffs nach dem Kovacs - dran war er - da fehlte echt nur ein 'Zentimeterchen'...!

FINALS, FRAUEN

* Vault / SPRUNG
1. Oksana Tschussowitina (GER) - 14.762
2. Jade Barbosa (BRA) - 14.537
3. Daria Joura (AUS) - 14.262
4. Marissa  King (GBR) - 14.237
5. Enikoe Korcsmaros (HUN) - 13.800
6. Danielle Englert (SUI) - 13.625
7. Aagje Vanwalleghem (BEL) - 13.362
7. Katja Abel (GER) - 13.362

* Uneven Bars / STUFENBARREN
1. Daria Zgoba (UKR) - 15.125
2. Daria Joura (AUS) - 14.675
3. Zhou, Zhuoru (CHN) - 14.250
4. Lauren Mitchell (AUS) - 13.900
5. Lichelle Wong (NED) - 13.800
6. Katja Abel (GER) - 13.500
7. Irina Krasnianska (UKR) - 12.775
8. Jade Barbosa (BRA) - 12.200

Daria Joura (AUS) war
am Ende die erfolgreichste Turnerin
dieses Weltcups

Turnentwicklung in Afrika: FIG-Council 2008 in Kapstadt

26. Oktober 2007  
Moutier / Schweiz  
Gerätturnen

Turnentwicklung in Afrika: FIG-Council 2008 in Kapstadt

Afrikanische Turn-Union: Entwicklung durch Gespräche!
f.i.g. press:  Während der letzten  Turn-Weltmeisterschaften in Stuttgart,  empfingen FIG-Präsident Bruno GRANDI und Generalsekretär Andrè Gueisbuhler, Mitglieder der Exekutive der  African ischen Turn-Union  gemäß der weltweiten Bedeutung der Entwicklung des Turnens auf dem afrikanischen Kontinent...

FIG-Treffen mit der Exekutive der Afrikanischen Turn-Union in Stuttgart
von links:
Albertine Goncalves (SEN);Jerry Masia (RSA); Ali Zaater (ALG); Henri Doue Tai (CIV); Mohamed El Joubi (TUN); Valereis Geldenhuys (NAM); Prof Bruno Grandi, FIG President; MohamedYamani, UAG President; Rached Gharbi (TUN); André Gueisbuhler, FIG Secretary General;

(c) F.I.G.


VORSCHAU: 25. SWISS CUP-Jubiläum mit 10 Superteams und Weltstars - GYMfamily Event

01. November 2007  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

VORSCHAU: 25. SWISS CUP-Jubiläum mit 10 Superteams und Weltstars - GYMfamily Event

Europäisches Herbst-Highlight in der Schweiz
Für die 25. Auflage des traditionellen SWISS CUPS am 4. November im Hallenstadion Zürich ist es den Schweizer Organisatoren gelungen, 11 Weltklasse-Duos mit klangvollen Namen zu verpflichten.

Erstmals treten in diesem Jahr reine Nationalteams an und erstmals auch lagen den Veranstaltern mehr Meldungen vor, als Startplätze zur Verfügung stehen; somit hatte man für diesen attraktiven Paarwettkampf die Qual der Wahl....

WETTKAMPFBERICHT, SwissCup 2007


Schweizer Paar wieder Publikumslieblinge?
Früh gesetzt war das Schweizer Paar Ariella Kaeslin und Niki Böschenstein, das den Podestplatz des Vorjahres verteidigen möchte.
Ebenfalls früh bekannt war der Start von Bodenturn-Weltmeister Diego Hypolito. Er tritt zusammen mit seiner Schwester  Daniele Hypolito an....

... und hier die Galerie der SWISS CUP Stars 2007:

* 01 BRA : Daniele HYPOLITO + Diego HYPOLITO

* 02 ITA:  Lorena COZA + Enrico POZZO

* 03 NED:  Verona van de LEUR + Epke ZONDERLAND

* 04 UKR:  Alina KOSITSCH + Andrei ISSAJEW

* 05: USA: Jana BIEGER - Sean TOWNSEND

* 06 ROU: Sandra IZBASA + KOCZI

* 07 SUI: Ariella KAESLIN + Niki BÖSCHENSTEIN

* 08 RUS: Swetlana KLJUKINA + Sergei CHOROCHORDIN

* 09 KOR: JO, Hyun-Joo + CHOI, Jin Sung

* 10 GER:  Oksana TSCHUSSOWITINA + Eugen SPIRIDONOV

* 11 CAN:  Elyse HOPFNER-HIBBS + Nathan GAFUIK


Deutsche Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen 2007

23. Oktober 2007  
Dortmund  
Gerätturnen

Deutsche Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen 2007

Bei den diesjährigen Deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen, die letztes Wochenende in Dortmund stattfanden, präsentierten die besten Altersturner aus den Vorqualifikationen der Bundesländer - gestaffelt in die Altersklassen AK 30 bis AK 75 - ihr Können an den Geräten.
Auch sechs saarländische Turner stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass man mit 80 Jahren noch längst nicht zum "alten Eisen" gehört!
Die Seniorenturner trainieren zweimal wöchentlich in Wiebelskirchen und Dillingen unter der Leitung von Horst Lander vom TV Hangard.
>> ... siehe auch GYMmedia-Vorschau
Quelle: STB / M. Esser


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen