|
YANG, Tae-Yong (KOR) vor Claudio Capelli
|
Seltene Konstellation: Punktgleichheit im Teamkampf
Die Schweizer Kunstturner haben in Maienfeld (SUI) einen überzeugenden WM-Test gezeigt. Im letzten Wettkampf vor den 40. Turn-Weltmeisterschaften in Stuttgart rangen sie mit einer kompakten Leistung dem Weltklasse-Team aus Südkorea ein Unentschieden ab. Nach 30 Übungen ergab sich die seltene Konstellation, dass die Schweiz und Südkorea die gleiche Punktzahl aufwiesen je 360,65 Punkte. Puerto Rico wurde mit 6 Punkten Rückstand Dritter.
Im Mehrkampf musste sich Turnfest-Sieger Claudio CAPELLI nur vom Olympia-Dritten YANG Tae-Yong geschlagen geben und verwies selbst den Olympiazweiten KIM, Dae-Eun auf Rang drei...
|
Claudio Capelli (SUI) - vor KIM, Dae-Eun !
|
Drei-Länderkampf: SCHWEIZ - KOREA - PUERTO RICO
- Maienfeld, 24. August 2007 -
Im Mehrkampf belegte Claudio CAPELLI nach einem gelungenen "Rochè" und 16,00 am letzten Gerät Sprung, als bester Schweizer den 2. Platz, einen Punkt hinter dem "moralischen" Olympiasieger von Athen, 2004, YANG, Tae-Yong, aber noch vor dem olympischen Silbermedaillengewinner KIM, Dae-Eun. Der Südkoreaner YANG war 2004 im Olympiamehrkampf von Athen von den Kampfrichtern nachweisbar betrogen worden, was aber nicht mehr rückgängig gemacht werden konnte, weil es sich reglementsgemäss um einen Tatsachen-Entscheid handelte.
* Resultate. Mannschaften:
1. SCHWEIZ - 360,65
(Boden-60,10; Pferd-57,40; Ringe-60,10; Sprung-63,30; Barren-60,55; Reck-59,20) und
1. SÜDKOREA - 360,65 (60,40; 58,25; 57,90, 62,05,;61,95; 60,10;).
3. PUERTO RICO - 353,500.
*MEHRKAMPF, Einzelwertung:
1. YANG, Tae-Yong (KOR) - 91,100.
2. Claudio CAPELLI (SUI) - 90,100 (Boden-15,80; Pferd-13,80; Ringe- 14,85; Sprung- 16,00; Barren- 14,90; Reck- 14,75; ).
3. KIM, Dae-Eun (KOR) 89,750.
*- weitere Schweizer Resultate:
6. Daniel Groves 87,250 (13,50, 14,35, 14,25, 15,90, 14,45, 14,80).
9. Niki Böschenstein 75,50 (nur fünf Geräte, 14,50, --, 15,05, 15,75, 15,80, 14,65).
11. Denis Mannhart (fünf Geräte, 15,00, 14,50, 14,60, -- 15,05, 14,30).
13. Mark Ramseier 60,00 (vier Geräte, --, 14,55, 15,60, 15,05, 14,80, --).
14. Roman Gisi 59,45 (vier Geräte, 14,80, 14,00, --, 15,65, --, 15,00).
Die Koreaner kamen aus dem vollen Training, das sie seit einer Woche bereits in der Schweiz durchführten.
Noch kennzeichnete ein zu hoher Grad an Instabilitäten (insgesamt 8 Stürze bzw. grobe Fehler) ihren Auftritt, am Barren allerdings zeigten sie höchste asiatische Technikschule.
Das jüngste Schweizer Team, das sich je anschickte, bei einer WM anzutreten, überzeugte besonders durch Capelli und Böschenstein, musste allerdings auch noch drei Stabilitätsfehler und eine Zahl von kleineren Unsicherheiten verkraften.
Gegenüber der Schweizer Presse gab sich Nationaöl-Coach
Sandor KIRALY erleichtert:
"Ziel erreicht...! Wir waren zwar nicht fehlerfrei, aber wir haben über 360 Punkte geturnt!. Das war die Vorgabe!"
Der verletzungsbedingte WM-Ausfall von
Andreas SCHWEIZER, der in Athen 2004 im Ringefinale stand, kennzeichnet besonders die Personalnot der Eidgenossen und erfordert
"konzentriertes Arbeiten vom ersten bis zum letzten Gerät", so KIRALY.
Auch Puerto Rico zeigte sich weiter verbessert. Unlängst hatten sie sich ja schon bei den
Pan Amerikanischen Spielen in Rio de Janeiro sich vor Kanada und den USA platzieren können und ihr bester Mann (Varga) schaffte 2004 in Athen Rang 15 im Mehrkampf.
(c) gymmedia, E. Herholz