Gerätturnen

Internationales Wettkampfgeschehen kurz vor der WM 2007...

11. August 2007  
FRA, BLR, GER, ROU, GBR, ESP...  
Gerätturnen

Internationales Wettkampfgeschehen kurz vor der WM 2007...

Die zur letzten WM in Aarhus auf Rang 10 notierten französichen Teams der Männer und Frauen nominierten ihr WM-Aufgebot für die bevorstehenden  Weltmeisterschaften in Stuttgart mit ihren aktuellen Mehrkampf-Landesmeistern  Dmitri Karbonenko (34 !) und Kathleen Lindor an der Spitze...


Russland Cup / Russische Meisterschaften 2007 (Geräte)  
- Tscheljabinsk, 16. - 21. Juli-

Russischer Testlauf für Stuttgart


73. DEUTSCHE TURN-MEISTERSCHAFTEN 2007 der Männer

22. Juli 2007  
Gießen  
Gerätturnen

73. DEUTSCHE TURN-MEISTERSCHAFTEN 2007 der Männer

Als nur einziger Turner über der 90er-Punktegrenze gewann Reck-Europameister Fabian Hambüchen in seinem ersten Wettkampf nach der EM zum dritten Mal in Folge den Deutschen Mehrkampfmeistertitel und holte sich am Finaltag die Titel an Sprung , Barren und Reck.
Nach seinem unfreiwilligen Pferdabstieg dicht auf den Fersen war das Lausitzer Duo Philipp Boy und Robert Juckel, die beide die Silbermedaille gewannen.
Juckel wurde zudem Pferdmeister. Thomas Andergassen gewann vor ihm das Ringefinale...
73. DEUTSCHE TURN-MEISTERSCHAFTEN 2007
Mehrkampf-Qualifikation, Männer
Nach dem ersten Tag der Deutschen Meisterschaften der Männer führte Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes) mit 92,400 Punkten nach der Qualifikation vor Robert Juckel (SC Cottbus) und Eugen Spiridonov (TSV Bous)...

*Qualifikationsergebnisse, Männer (2. WM-Qualifikation)
- Freitag, 20. Juli 2007 -

1. Fabian Hambüchen TSG Niedergirmes) - 92,400
2. Robert Juckel (SC Cottbus)  -  91,000
3. Eugen Spiridonov (TV Bous)  - 87,450
4. Brian Gladow (SC Berlin)  - 86,350
5. Jens Uebel KTV Chemnitz)  - 86,200
6. Steve Woitalla (SC Cottbus)  - 85,950
7. Matthias Fahrig (SV Halle)  -  85,700
8. Marcel Nguyen (TSV Unterhaching)  - 85,550
9. Philipp Boy (SC Cottbus) - 85,400
10. Helge Liebrich (TSV Süßen)  - 84,350
... insgesamt 24 Teilnehmer, davon 20 mit vollem Mehrkampf;

* GYMmedia-Eventservice: > > 1. WM-Qualifikation, Dessau

GERÄTEFINALS, Männer
-
Sonntag, 22. Juli 2007 -

* B O D E N
1. SPIRIDONOV, Eugen (V Bous)       - (16.0)  = 14,900
2. FAHRIG, Matthias (SV Halle)
          - (16.4)  = 14,800
3. HAMBÜCHEN (TSG Niedergirmes -
(15.9)  = 14,750

* P A U S C H E N P F E R D
1. JUCKEL, Robert (SC Cottbus)                       - (15.9) = 15,100
2. ANDERGASSEN, Thomas (MTV Stuttgart)
  - (16.0)  = 15,025
3. WEBER, Robert (TSV Ehmen/NTT)
               - (15.7)  = 14,700
3. PEIPHARDT, Renè (SC Berlin)
                       - (15.9)  = 14,700

* R I N G E
1.  ANDERGASSEN, Thomas (MTV STUTTGART) - (  )  = 15,350
2.  JUCKEL, Robert (SC Cottbus)
                           - (   )  = 15,300
3.  WEBER, Robert (TSV Ehmen/NTT)
                    - (   )  = 15,175

* S P R U N G
1. HAMBÜCHEN, Fabian (TSG NiederGirmes)  - (   )  = 16,062
2. FAHRIG, Matthias (SV Halle)
                           - (   )  = 16,025
3. LIEBRICH, Helge (TSV Süßen)
                        - (   )  = 15,575

* B A R R E N
1. HAMBÜCHEN, Fabian (TSG NiederGirmes)  - (   )  = 15,575
2. NGUYEN, Marcel (TSV Unterhaching)
           - (   )  = 15,000
3. ANDERGASSEN, Thomas (MTV Stuttgart)
  - (   )   = 14,950

* R E C K
1. HAMBÜCHEN, Fabian (TSG NiederGirmes)  - (6.8)  = 16,300 
2. GLADOW, Brian (SC Berlin)
                            - (6.2)   = 15,375
3. JUCKEL, Robert (SC Cottbus)
                        - (6.1)   = 15,150

Was macht eigentlich... ... Conny SCHÜTZ, die Deutsche Mehrkampfmeisterin von 2002?

20. Juli 2007  
Leipzig, Berlin, Gießen  
Gerätturnen

Was macht eigentlich... ... Conny SCHÜTZ, die Deutsche Mehrkampfmeisterin von 2002?

Wenn es an diesem Wochenende in Gießen bei den 67. DEUTSCHEN TURN-MEISTERSCHAFTEN der Frauen um die Frage geht, wer neue Deutsche Mehrkampfmeisterin wird, wird dies wohl seit 1997 zum 10. Mal zwischen Berlin und Köln beantwortet werden, denn die Berlinerin Katja ABEL (24) wird sich wohl beim "Antrittsbesuch der alten Dame",  erstrangig mit der Neu-Kölnerin Oksana TSCHUSSOWITINA (32) bei ihren ersten offiziellen Deutschen Titelkämpfen auseinandersetzen müssen.
Nur einmal wurde im letzten Jahrzehnt der höchste Turntitel nicht nach Berlin (5x) oder Köln (5x) vergeben:
Die Leipzigerin Conny SCHÜTZ brach da 2002 in die Phalanx der Etablierten ein...

Conny Schütz, 2002 in der ARENA zu Leipzig

Seit 2004 studiert Conny nun an der Universität Leipzig Sportwissenschaften und Amerikanistik, mit dem Ziel später als Sport- und Eventmanagerin zu arbeiten.
Ihrem langjährigen Verein TuG Leipzig bleibt Conny auch weiterhin treu und gibt nun als Übungsleiterin ihre Erfahrung an junge, turnbegeisterte Mädchen weiter.
Der Schützling vom langjährigen Leipziger Trainer Walther Bernasch kam1999 bei Deutschen Meisterschaften erstmals auf Medaillenränge.  Zwei Jahre später stand sie dann in der phantastisch kämpfenden und all ihre Möglichkeiten ausschöpfenden deutschen WM-Riege von Gent 2001 und erreichte das Mannschaftsfinale der besten acht Turnnationen!
<< Mit dem Mehrkampftitel beim Deutschen Turnfest 2002 in Leipzig krönte sie dann ihre sportliche Laufbahn...
2006 wurde sie vom aktiven Spitzensport verabschiedet.

... hält weiter die Fahne der TuG Leipzig hoch!

*Conny SCHÜTZ: -- „Nachdem ich im Frühjahr in Cottbus beim Weltcup "Turnier der Meister" mal wieder Zuschauer sein und erleben durfte, wie sich die Mädels vier- und die Jungs zweimal fürs Finale qualifizierten, denke und hoffe ich, dass die WM ein kleiner - oder warum nicht sogar großer - Erfolg für Deutschland werden könnte...!?  Ein 'Heimspiel' kann doch wahnsinnig motivierend sein… oder? ... also warum sollte da nicht mal wieder für Deutschland  'ne Medaille drin sein? Jetzt gilt's über die Deutschen Meisterschaften und die letzten Wochen hin die Form aufzubauen ... und dann das Beste hoffen!
Ich bin jedenfalls beim Daumendrücken mit dabei!
(D. KUNZE für GYMmedia INTERNATIONAL)
... und jetzt, bei den 67. Deutschen Turn-Meisterschaften der Frauen 2007 ... ?

- Köln, zum vierten Mal in Folge, aber erstmals vielleicht durch Weltstar Oksana Tschussowitina ...?

- oder wieder mal Berlin
mit Katja Abels viertem Sieg ...?
Beim diesjährigen Männer-Mehrkampf steht die Frage relativ einfach:
Werden es "Fabian Hambüchen-Festspiele" des deutschen Turn-Aushängeschildes vor nahezu heimischer Kulisse...
... oder inwieweit kann ein fehlerlos agierender Mehrkampftyp wie Eugen Spiridonov ihm gefährlich werden...
... oder macht der Lausitzer Jungstar Philipp BOY - nach Verletzungspause allerdings - seine potenziell vorhandenen  Anspüche geltend, ...
*Anmerkung:
Der GYMmedia-Eventservice wurde vom VEranstalter nicht gebucht; GYMmedia informiert in Kurzform über die Resultate.
- die Red.
... mehr Informationen über Deutsche Meisterschaften finden Sie in unserem  >>
Online-Archiv.

Nadja Comaneci im Buch der Rekorde

19. Juli 2007  
Oklahoma Cty / USA  
Gerätturnen

Nadja Comaneci im Buch der Rekorde

Ehrung für die fünffache Olympia-Siegerin Nadia Comaneci.
Die ehemalige rumänische Turnerin Nadja COMANECI wurde ins "Guinness Buch der Rekorde" aufgenommen.
Zu den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, war Comaneci - damals im Alter von 14 Jahren - die erste Turnerin, die mit der Höchstnote "10,0" ausgezeichnet wurde. Sie gewann damals in Montreal Olympia-Gold und wurde dabei insgesamt sieben Mal mit der  Maximal-Punkten bewertet.
"Es ist eine große Überraschung und ein schönes Gefühl zu wissen, dass dich die Menschen nicht vergessen", so die heute in den USA lebende 45-Jährige.
Verheiratet ist sie mit dem früheren Turn-Weltmeister und heutigen TV-Kommentator Bart Connor.
1999 wurde sie mit dem "World Sports Award ausgezeichnet, vom IOC erhielt sie 2004 den "Olympischen Orden".
 ... mehr zu Comaneci unter  >> Stars & Stories"

(1) Länderturnier: Ferrari schon mit High speed ... , ... gutes Comeback von Catalina Ponor, starker Auftritt von Kaeslin...

22. Juli 2007  
Civitavecchia, Magglingen  
Gerätturnen

(1) Länderturnier: Ferrari schon mit High speed ... , ... gutes Comeback von Catalina Ponor, starker Auftritt von Kaeslin...

Schweizerinnen bei Siegerehrung "vergessen" ...
Mit einem Mehrländerkampf in der mittelitalienischen Hafenstadt Civitavecchia - u.a.  mit Mehrkampfweltmeisterin Vanessa Ferrari und der rumänischen Riege - begann auch für die Schweizer Kunstturnerinnen am Samstag der Countdown im Hinblick auf die WM in Stuttgart (1. bis 9. September).

Comback einer dreifachen Olympiasiegerin
Erwartungsgemäß hieß dort die Reihenfolge RUMÄNIEN, vor ITALIEN und FRANKREICH. Die Tschechische Mannschaft konnte sich um 0,45 Punkten noch vor den Schweizerinnen und vor Ägypten platzieren.
Weltmeisterin Vanessa FERRARI erzielte als Mehrkampfbeste die hohe Punktzahl von 62,10 Punkten. Die Schweizerin Ariella KAESLIN machte ihren bislang besten Wettkampf und belegte einen sensationellen vierten Rang - ... peinlicher Weise hatte man sie zur Siegerehrung aber "vergessen"; und die 19-jährige rumänische Olympiasiegerin Catalina PONOR startete an drei Geräten ein gelungenes Comeback...

Italien - Land der Mehrkampf-Weltmeisterin lud ein...

Comeback von Olympiasiegerin Catalina Ponor
Durchaus gelungen und vor ca. 1.000 Zuschauern in der ausverkauften Halle von Civitavecchia präsentierte sich der rumänische Superstar. Die kurz vor der WM 20 Jahre alt werdende junge Dame, trat an drei Geräten aber durchaus eindrucksvoll an: Höchstnoten an Sprung - 14,75 und Balken - 16,30, wobei es am Boden generell schwierig is, duch E-Teile Substanz anzubieten...  - aber auch figürlich machte sie 6 Wochen vor der WM einen sehr sportlichen, gut austrainierten Eindruck!
Daniele Englert machte als zweitbeste Schweizerin auch keinen schlechten Eindruck, wenn gleich sie immer ein wenig vom Pech verfolgt zu sein scheint: So stand sie eigentlich ihren Doppelsalto vw. am Boden eigentlich schon - prallte dann doch noch von der Matte ab - und saß unglücklicher Weise auf dem Hosenboden....!
Insgesamt aber Steigerung der Eidgenössinnen, die im Übrigen mit zwei Juniorinnen im Team starteten (Lucia Tachelli und Yasmin Zimmermann), in jedem Falle, die Summe der kleinen Fehler muss nun beim "Feinschliff" noch entscheidend reduzieren müssen.
STV - das Neueste aus der TURN-SCHWEIZ:
Nach dem Breitensport mit dem Eidgenössischen Turnfest in Frauenfeld und der Welt-Gymnaestrada in Dornbirn steht in den nächsten Wochen auch in der Schweiz der Spitzensport mit dem Kunstturnen im Vordergrund.
Normalerweise gehören die Monate Juli und August im Kunstturnen kurzen Ferien sowie dem Aufbautraining.
Weil die WM in Stuttgart - zugleich Olympia-Ausscheidungswettkampf für Olympia 2008 in Peking -  bereits in der ersten Septemberwoche stattfindet, wurde das ganze Vorbereitungsprogramm vorverschoben.
>> Bei den Schweizer Frauen ist die Auswahl kleiner.
Auch Juniorinnen des Jahrgangs 1992 haben Chancen auf eine Selektion.
Am Samstag (21. Juli 2007) kommt in es Civitavecchia bei Rom zu einem interessanten Sechsländerkampf, u.a.  mit der Welt- und Europameisterin Vanessa Ferrari.

* Frauen, Länderkämpfe:
-  21. Juli:  Italien – Tschechien – Frankreich – Rumänien – Schweiz - Ägypten in Civitavecchia (- siehe oben);
- 4. August:  Tschechien – Grossbritannien – Schweiz in Tschechien;
-  11. August Schweiz – Deutschland – Rumänien in Schaffhausen
WM-Einatz:
-  Sonntag, 2. September, 7. Abteilung, 14.00 Uhr (Startgerät Schwebebalken)

*Quelle: STV, Erwin Hänggi, Medienverantwortlicher Kunstturnen

Österreichs Turn-Nr. 1 Carina Hasenöhrl, erklärt Rücktritt

16. Juli 2007  
Klagenfurt / Österreich  
Gerätturnen

Österreichs Turn-Nr. 1 Carina Hasenöhrl, erklärt Rücktritt

Nach einer neuerlichen Verletzung (Kreuzbandriss) bereits Mitte Juni bei einem unglücklichen Balkenabgang anlässlich der Niederländischen Meisterschaften, die als Comeback geplant waren, erklärte nun Österreichs langjährige Nr. Eins, die Klagenfurterin Carina Hasenöhrl, ihren entgültigen Rücktritt vom Leistungssport.
Eben erst hatte sie sich nach schwerer Halswirbelverletzung im November vergangenen Jahres wieder nahezu an altes Leistungsvniveau herangekämpft...

 ... mehr dazu, siehe >> ÖFT-Information

Nationalturner Robert Weber meldet sich zurück...

16. Juli 2007  
Celle  
Gerätturnen

Nationalturner Robert Weber meldet sich zurück...

Mit einer starken Leistung bei den Gerätefinals der niedersächsischen Meisterschaften hat Nationalturner Robert Weber (TSV Ehmen/NTT) gezeigt, dass er den Kampf um die WM-Teilnahme noch nicht aufgegeben hat.
Die Weltmeisterschaften, die vom 1. bis 9. September in Stuttgart stattfinden,  sind natürlich ein besonderer Anreiz.
Zu welchen Höhenflügen deutsche Sportler  im eigenen Land beflügelt werden können, haben ja schon die Fußballer und Handballer gezeigt....
Robert verzichtete zunächst noch auf einen Start am Boden und Sprung, da er sich beim Bodenturnen vor zwei  Wochen eine  Schulterverletzung zuzog, die ihn von der Teilnahme an der 1. WM-Qualifikation in Dessau vor gut einer Woche abhielt...
Die höchste Wertung erzielte „Robsy“ am Pauschenpferd mit 15,00 Punkten. Nicht viel schlechter war er aber am Barren, wo er sich mit 14,90 stark verbessert präsentierte.
Schade, dass ihm ausgerechnet an seinem Lieblingsgerät dem Reck zwei Fehler unterliefen. Bei seinem ersten Flugteil, dem Tkatschow- gestreckt kam er etwas zu nah an die Stange, so dass er bei der folgenden Riesenfelge die Arme beugen musste und beim Abgang (Doppelsalto gestreckt mit Doppelschraube) musste er leider auffassen, ...

15. Pan American Games: Gerätturnwettbewerbe beendet

18. Juli 2007  
Rio de Janeiro / Brasilien  
Gerätturnen

15. Pan American Games: Gerätturnwettbewerbe beendet

Die USA und Brasilien gewannen bei den abschließenden Gerätefinals bei den 15. Pan American Games in Rio de Janeiro jeweils vier Goldmedaillen.

Nachdem sich die USA-Team der Frauen erwartungsgemäß vor den Brasilianerinnen und vor Canada (Mexiko nachträglich disqualifiziert!) durchgesetzt  hatten, landeten sie am Montagabend im Mehrkampffinale mit Shawn JOHNSON (61,725) an der Spitze einen Dreifacherfolg....

- Pan Am-Berichte, unterstützt von SPIETH Gymnastic

* FRAUEN, Mannschaftsentscheidung
- Rio de Janeiro, Brazil, July 14 -

Zum sechsten Mal der letzten sieben Pan Am-Auflagen gewann eine USA-Frauenmannschaft Gold, relativ dicht gefolgt von den Brasilianerinnen, die den Amerikanerinnen aber nur am Boden vor den Amerikanerinnen lagen.
Auf Platz drei verdrängten die Mexikanerinnen Kanada überraschend auf den medaillenlosen vierten Rang:

* FRAUEN, Mannschaftsentscheidung:
1. U S A            -  243,225
2. Brazil            -  236,725
3. Canada         - 222,575
;
4. Cuba             - 218,750 5. Argentina      - 210,050; 
6. Puerto Rico  - 202,700   -. Mexico*          - 223,625 (disqu.!)
*- Mexiko wurde wegen Meldeversto´ßes disqualifiziert und Kanada auf drei gesetzt!

* FRAUEN, Mehrkampf-Finale
- Rio de Janeiro, Brasilien, 16. Juli 2007-
Alle drei US-Girls landeten bei der Mehrkampfentscheidung auf dem Siegerpodest mit einer an allen Geräten Bestwert turnenden Shawn JOHNSON an der Spitze. Die 16-jährige Siegerin aus Iowa war noch im August 2006 USA-Juniorenmeisterin geworden, damals mit einer höheren Punktzahl, als ihre älteren Nationalmannschfaftskolleginnen...!

Jetzt in Rio hatte allerdings bis vor dem letzten Gerätedurchgang die Brasilianerin Jade BARBOSO in Führung gelegen, die allerdings durch einen Sturz am Stufenbarren ihre Sieg- bzw. Medaillienchance vergab und auf Rang vier die Bronzemedaille knapp mit  einem halben Zehntelpunkt verpasste...

* Top Results
1. JOHNSON, Shawn (USA)     - 61,725
2. BROSS, Rebecca (USA)       - 61,050
3. HONG, Ivana (USA)                - 59,375
4. BARBOSA, Jade (BRA)          - 59,325
5. HYPOLITO, Daniele (BRA)   - 57,300
6. LEE, Peng-Peng (CAN)        - 57,300
>> Detailed Results, Women's AA Final

* Frauen, Mehrkampf, Qualifikation:
An der Spitze behauptete sich mit 61,850 Punkten die Amerikanerin Shawn JOHNSON, zwei Zehntelpunkte vor Jade BARBOSA aus Brasilien sowie 5 Hundertstel dahinter Rebecca BROSS (USA). Pan Am-Siegerin von 2003, Nastia LIUKIN, turnte nur an Stufenbarren und Schwebebalken.
Während die Mexikanerinnen vier ihrer Turnerinnen unter die ersten 15 brachten, gelang dies nur zwei Kanadierinnen, die restlichen beiden folgen erst auf den Rängen 22 und 48.

* Ergebnisse, Qualifikation
1. JOHNSON, Shawn (USA)  - 61,850
2. BARBOSA, Jade  (BRA)  - 60,650
3. BROSS, Rebecca  (USA)  -60,500
4. SOUZA, Lais  (BRA)  -59,025
5. HONG, Ivana  (USA)  - 58,750
6. HYPOLITO, Daniele  (BRA)  - 57,750
>> Detailed Results, Women, AA qualification

 

GERÄTEFINALS, Frauen
- Dienstag, 17. Juli 2007 -

*SPRUNG
1. Jade Barbosa BRA 14.912
2. Amber Trani USA 14.725
3. Lais Souza BRA 14.650
4. Elsa Garcia MEX 14.462
5. Yeny Ibarra MEX 14.262
6. Charlotte Mackie CAN 14.100
7. Jessica Gil COL 14.025
8. Yahanara Sese CUB 13.837

*STUFENBARREN
1. Shawn Johnson USA 15.475
2. Nastia Liukin USA 15.450
3. Lais Souza BRA 15.100
4. Elsa Garcia MEX 15.050
5. Yahanara Sese CUB 14.300
6. Ana Silva BRA 13.925
7. Charlotte Mackie CAN 13.600
8. Yesenia Estrada MEX 13.150

*SCHWEBEBALKEN
1. Shawn Johnson USA 16.150
2. Nastia Liukin USA 15.900
3. Daniele Hypolito BRA 15.375
4. Jade Barbosa BRA 14.900
5. Elsa Garcia MEX 14.525
6. Charlotte Mackie CAN 14.425
7. Virginia Deluzio ARG 13.875
8. Peng Peng Lee CAN 13.250

*BODEN
1. Rebecca Bross USA 15.250
2. Shawn Johnson USA 15.225
3. Jade Barbosa BRA 15.025
4. Peng Peng Lee CAN 14.375
5. Maria Sol Poliandri ARG 13.800
6. Sidney Sanabria PUR 13.725
7. Daniele Hypolito BRA 13.525
8. Maricela Cantu MEX 13.150


VORSCHAU: Das GYMNASTICS-Programm der 15. Pan American Games 2007

14. Juli 2007  
Rio de Janeiro / Brasilien  
Gerätturnen

VORSCHAU: Das GYMNASTICS-Programm der 15. Pan American Games 2007

XV. Pan American Games Rio 2007 (CO-RIO)
Während der nächsten knapp 3 Wochen - vom 14. - 29. Juli 2007 werden insgesamt 5.662 Sportlerinnen und Sportler aus 42 Staaten Amerikas in vielen Sportarten bei "Rio 2007" um beste Leistungen kämpfen.
>> Die olympischenTurn- und Gymnastikdisziplinen finden dabei vom  14. -17. (Kunstturnen), am 27. Juli (Rhythmische Gymnastik)  und vom 27.-28. Juli (Trampolin statt.
Am Donnerstag gab es das Podiumstraining und heute beginnen die Kunstturnwettbewerbe ...


Der WELTGYMNAESTRADA-PARTNER 2007 und
Ausstatter von ' RIO 2007' mit Turn- und Gymnastikgeräten
- SPIETH Gymnastic
- unterstützt die GYMmedia-Online-Berichte von den Pan American Games 2007

'CAUE',
das Maskottchen von 'Rio 2007'

Wettkampfereigniss im WM-Vorfeld

29. Juli 2007  
ESP, AUT, SUI, RUS, GER, GBR  
Gerätturnen

Wettkampfereigniss im WM-Vorfeld

Länderkampf SPANIEN - DEUTSCHLAND
Zum ersten Mal und dabei überraschend deutlich gewann die deutsche Nationalmannschaft der Frauen in Madrid einen offiziellen Länderkampf gegen die spanischen Gastgeberinnen klar mit 229,95 : 234,300 Punkten.
Beste Einzelturnerinnen waren Oksana TSCHUSSOWITINA (Köln) mit 59,90 Punkten vor Marie-Sophie HINDERMANN (Tübingen; 58,05) und der spanischen Vize-Meisterin Mercedes ALCAIDE (57,85).
In Innsbruck feierte der tschechische Spitzenturner Martin KONECNY gegen Österreich ein erfolgreiches Comeback...

... und in Russland kombinierte man traditionell den
> Russland-Cup 2007  (Mehrkampf) mit den Russischen Meisterschaften an den Finalgeräten,
wobei die > Russische Mehrkampfmeisterschaft 2007 bereits im Frühjahr stattfand.

... weitere nationale Turn-Meisterschaften 2007  im WM-Vorfeld:

>> 73. Deutsche Meisterschaften, Männer
     -Gießen, 20.-22.-07-2007
>> 67. Deutsche Turn-Meisterschaften Frauen 
     - Gießen, 21./22.-07-2007

TWEDDLE in England,
MORENO in Spanien

*Vault

*Junior All-Around
1. Becky Downie 57.700
2. Rebecca Wing 56.000
3. Laura Jones 55.200
4. Hannah Whelan 54.750
5. Abi Kirby 53.700
6. Claire Stock 50.050
6. Hannah Freeman 50.050
8. Bethany Munns 47.800
9. Lara Wilson 47.650
9. Tori Simpson 47.650
11. Elliz Nail 46.550
12. Emily Goring 46.400
(* - - of altogether 32 junior gymnasts)

 

*Junior Vault
1. Becky Downie 13.925
2. Laura Jones 13.275
2. Lara Wilson 13.275

*Junior Uneven Bars

1. Becky Downie 14.750
2. Abi Kirby 14.200
3. Laura Jones 13.550
3. Rebecca Wing 13.550

*Junior Balance Beam
1. Laura Jones 14.500
2. Hannah Whelan 14.400
3. Hannah Freeman 13.700


*Junior Floor Exercise

1. Rebecca Wing 14.100
2. Becky Downie 14.000
3. Hannah Whelan 13.900
*********************************************************************

Internationale Tschechische Meisterschaften 2007
- Liberec, 29. Juni - 1. Juli 2007 -

Bei den Offenen Tschechischen Meisterschaften Ende Juni in Liberec wurde Petr SMEJKAL aus Prag Mehrkampfmeister mit 83,700 Punkten, vor dem lange verletzten Martin KONECNY (83,450)..... > Resultate Männer
Jana SIKULOVA aus Brno gewann den Mehrkampf bei den Frauen mit 56,250 Punkten. > ... > Resultate, Frauen

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen