Gerätturnen

Auch zu Olympia 2008 springt man mit PEGASES ...

10. August 2007  
Peking / China  
Gerätturnen

Auch zu Olympia 2008 springt man mit PEGASES ...

'BOCOG' bestätigt Olympische Turn-Ausstatter...
Wie soeben bekannt wurde, wurde der renommierte holländische Gerätehersteller "Janssen-Fritsen" nach  Athen 2004 nun auch vom "BOCOG", dem Pekinger Organisationskomitee der kommenden Olympischen Spiele, den Zuschlag als Gerätelieferant  für die olympischen Turnwettbewerbe 2008 in Peking erhalten .
Bestens gerüstet stellt er dafür bereits seine neuesten und auf höchsten Stand des modernen Kunstturnen befindlichen olympischen Gerätesätze vor,
mit dabei auch das durch "J&F" zur Weltmeisterschaft 2001 als Weltneuheit in Gent erstmals eingeführte und nun weiterentwickelte Sprunggerät  "PEGASES"....
>> Janssen-Fritsen bei Olympia:
- seit Mexiko-City 1968, in München 1972, in Barcelona 1992, in
>>  Athen 2004 nun zum 5. Mal 2008 in Peking;

>> ... bei Weltmeisterschaften:
- seit Dortmund 1966, in Ljubljana 1970, in Rotterdam 1987, in Lausanne 1997, und in
>> Gent 2001;

>> ... bei Europameisterschaften:
- seit 1965 insgesamt 10 Mal, zuletzt 2006 in Volos und eben
>>  2007 in Amsterdam...

>>  ... sowie bei vielen anderen Welt- oder Kontinentalereignissen des Turnens, der Gymnastik, Akrobatik und des Breitensports, wie der Weltgymnaestrada 1991 in Amsterdam.
... Traditionen, die verpflichten!

*... siehe auch >> J&F-Pressemitteilung


... und für die dritte olympische Turndisziplin, das TRAMPOLINTURNEN, kommt der Gerätelieferant für olympischen Wettkampfgeräte ebenfalls aus Deutschland:

<< es ist dies die führende Weltmarke "Eurotramp"
aus Weilheim-Teck.


1. WM-Qualifikation: Die Routiniers setzten sich durch...... auch Youngster machen sich bemerkbar

07. Juli 2007  
Dessau  
Gerätturnen

1. WM-Qualifikation: Die Routiniers setzten sich durch...... auch Youngster machen sich bemerkbar

Acht Wochen vor Beginn der Turn-Weltmeisterschaften in Stuttgart setzten sich bei den ersten nationalen WM-Qualifikationen in der Anhalt-Arena zu Dessau die Routiniers durch: Die 24-jährige Berlinerin Katja Abel gewann mit 56,350 Punkten und der mehrkampfstarke Saarländer Eugen Spiridonov meldete sich  nach neun Monaten Wettkampfabstinenz mit 88,750 Punkten zurück.
Der Ehmener Robert Weber (NTT) konnte verletzungsbedingt nicht antreten...

Jeweils 14 Turnerinnen und Turner bewarben sich um Plätze in den deutschen WM-Teams
- Für den GYMmedia-Eventservice sorgte das SPORTAMT der Sportstadt Dessau -

Dessaus Sportamtsleiter Ralf Hirsch gratuliert den beiden Erstplatzierten Katja Abel und Marie-Sophie Hindermann (li.).

Saarlands Turnpräsident Dr. Kurt Bohr (rechts) gratuliert seinem Schützling und Trainer Victor Schweizer zum Erfolg

Der Cottbuser Robert Juckel fühlte sich zu Beginn "athletisch gut drauf" und das sah man auch, wenn sich auch der Bundestrainer von ihm ein etwas "cooleres" Agieren gewünscht hätte. Am Sprung zum Beispiel: Da feuert der Lausitzer einen verbesserten Rochè raus, hoch, technisch gut, mit Übersicht - ... und dann verstolpert er den Stand - ein altes Jucklel'sches leiden. Oder am Pferd: eine Drehung beim Abgang fehlte!
Dinge, die aber in den kommenden Wochen durch Serien von wettkampfnahenn Übungsfolgen abgestellt werden können. Hinter dem Sieger ein Achtungserfolg, und zur Meisterschaft in zwei Wochen will er die 89-er-Punktegrenze knacken!
= Rang 2

Woitalla, im schwierigen Ein-Pauschenstütz und erstmals bei Senioren unter Top Drei!

Der Berliner Brian Gladow ist auch - wie Woitalla - erst im ersten Seniorenjahr. Wie er sich hier durch's Programm kämpfte, obwohl er an einer frischen Knieverletzung laboriert, zeigte seine Kämpferqualitäten, nach Instabilitäten an Boden und Pferd, dann starke Geräte Sprung und Barren und am Reck markierte er mit 15,000 Punkten die Geräthöchstwertung! 
= Rang 4

Es ist immer eine Augenweide, den eleganten Marcel Nguyen turnen zu sehen. Leider aber musste das Riesentalent nach Einzug zur Bundeswehr einigen Trainingsrückstand verkraften, was man an einigen fehlenden Highlights (z.B. Tsukahara am Barren) bemerkte, aber sein großes Potenzial soll nun schnell wieder erschlossen werden.
= Rang 5

Matthias Fahrigs Boden- und Sprungqualitäten sind bekannt. Der EM-Dritte am Boden holte sich auch mit 15.900 die Tageshöchstwertung am Sprung, und kämpfte sich aber auch passabel durch den Sechskampf: Sein hallescher Trainer Uwe Ronneburg bemängelte zwar noch die Stabilität, lobte seinen Schützlingaber  ob der an Pferd, Ringen und Barren angebotenen neuen Übungen: "Dieser Wettkampf war für Matthias, wie sicher für alle,  eine wichtige Standortbestimmung!"
= Rang 6.

 * E R G E B N I S S E :   > Mehrkampf, Männer    
****************************************************************************

Siegerin Abel zwischen zwei Juniorinnen: Hindermann, (links, 1.69m !) und Möbius (1.36m)

... beim Einturnen klappte alles noch bei Oksana Tschussowitina am Barren, auch der Tkatschow

* ... kleine mediale Randbeobachtungen
Am Wochenende des doping-behafteten Tour-de-France-Starts in London, des Klitschko-Boxspektakels in Köln und anderer, merkwürdiger, aber "geldwerter" Ereignisse, verirrte sich immerhin ein (!) Kamerateam deutscher TV-Stationen zum Turnen nach Dessau - zwei Monate vor einer Turn-WM im eigenen Lande - das für zweimal je 1 Minute regional  im "mdr" und sage und schreibe 1 Minute beim "SWR", vor dessen Haustüre immerhin die Stuttgarter WM stattfindet, hart arbeitete...!!
Das konnte dann auch die Anwesenheit der ehrenwerten Kollegin der "FAZ" nicht wettmachen, deren Sportjournalisten oft und nicht zu Unrecht zu "Deutschlands bester Sportredaktion" gekürt wurden.
... beklagenswerte Zustände der Darstellung des wirklichen Sports hierzulande!
(...siehe dazu auch >> GYMmedia-Meldung vom 28. Juni 2007)
- ehe -

 

,,, ein Wiedersehen gab's mit der Ex-Internationalen der neunziger Jahre, Rufina KREIBICH, die in Köln u.a. die Juniorin Jana Fassbender (re.) betreut

Erfolgstrainer Großbritanniens wechselt in die Schweiz

07. Juli 2007  
Schweiz  
Gerätturnen

Erfolgstrainer Großbritanniens wechselt in die Schweiz

Neuer Cheftrainer Kunstturnen Frauen in der Schweiz
Der Schweizerische Turnverband STV stellt per 1. Oktober 2007 als neuen Cheftrainer Kunstturnen den ungarisch-englischen Doppelbürger Zoltan Jordanov (55) an....


Zwischen 1987 und 1996 arbeitete Zoltan JORDANOV als Trainer für den Ungarischen Turnverband und hat in dieser Zeit unter anderem Turnerinnen für die Weltmeisterschaften Rotterdam (1987 / 7. Mannschaftsrang), Stuttgart (1989 / 9. Mannschaftsrang) und Indianapolis (1991 / 8. Mannschaftsrang) sowie die Olympischen Spiele Seoul (1988 / 8. Mannschaftsrang), Olympische Spiele Barcelona (1992 / 6. Mannschaftsrang) und Atlanta (1996 / 9. Mannschaftsrang) vorbereitet und an diesen Wettkämpfen betreut.
Seit 1999 arbeitet er für British Gymnastics als Cheftrainer des Nationalkaders Kunstturnen Frauen. In dieser Zeit bereitete er die britische Nationalmannschaft auf die Weltmeisterschaften Tianjin (1999 / 11. Mannschaftsrang), Ghent (2001 / 10. Mannschaftsrang) und Anaheim (2003 / 9. Mannschaftsrang) sowie die Olympischen Spiele Sydney (2000 / 10. Mannschaftsrang) und Athen (2004 / 11. Mannschaftsrang) vor.

Unter seiner Führung gelang es Turnerinnen des britischen Nationalteams an Europa- und Weltmeisterschaften Diplome zu erringen, und mit Elizabeth Tweddle gewann zum ersten Mal in der Geschichte von British Gymnastics eine Turnerin Medaillen an kontinentalen und interkontinentalen Meisterschaften.
Aktuell ist Zoltan Jordanov bei British Gymnsatics für die Nachwuchsförderung, die Entwicklung der Regionalzentren und die Ausbildung der Hochleistungstrainer zuständig. Zoltan Jordanov, der bis zu seinem Arbeitbeginn am 1. Oktober 2007 bereits seine Deutschkenntnisse verbessert, hat sich selber das Ziel vorgegeben, minimal zwei Turnerinnen bzw. maximal das Team für die Olympischen Spiele 2012 in London zu qualifizieren. 

Seine Ehefrau, Snejana Jordanov, wird als Trainerin – speziell für den Schwebebalken und die Choreographie – verpflichtet. 
Sie hat an der Universität in Sofia Sport studiert und sich zur Hochleistungstrainerin ausbilden lassen. Von 1987 bis 1996 nahmen von ihr ausgebildete Turnerinnen des Ungarischen Turnverbandes an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teil. Nach ihrem Wohnortswechsel nach England arbeitete sie vor allem als Trainerin und Choreographielehrerin in Regionalzentren und lokalen Klubs.
Quelle: STV, Bernhard Rentsch, Medienchef

WM-Gastgeber mit 1. Weltmeisterschaftsqualifikation - GYMfamily Event -

07. Juli 2007  
Dessau  
Gerätturnen

WM-Gastgeber mit 1. Weltmeisterschaftsqualifikation - GYMfamily Event -

Einmal mehr ist die Sportstadt DESSAU am Samstag Gastgeber für die deutsche Turnelite zu deren 1. WM-Qualifikation für die nur 7 Wochen später in Stuttgart beginnenden Weltmeisterschaften, deren Bedeutung als einziger Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele besonders hoch ist.
Bei den Männern muss das Publikum leider auf seinen Spitzenturner Fabian Hambüchen verzichten, der sich auf die 2 Wochen später stattfindenden Meisterschaften in Gießen konzentriert.
Noch immer nicht einsetzbar ist der Cottbuser Hoffnungsträger Philipp Boy und  Verletzungmeldung betreffen den Hannoveraner Robert Weber , und bei den Frauen Anja Brinker ...

DESSAU - Professioneller Wettkampf-Organisator!
>> Eintrittskarten an der Tageskasse sind noch vorhanden!

Mitteldeutsche Turner als Publikumsmagneten...
Somit rechnet Bundestrainer Andreas Hirsch mit etwa 14 Turnern aus acht Vereinen, wobei die Turner aus Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr als ein Drittel ausmachen:
<< Schon allein wegen Sprungwunder Matthias Fahrig (SV Halle) - der mit Boden-Bronze von der EM zurückkam - dürften sich ganze Fankreise - und nicht nur die vom Saalestrand - für eine Anreise entscheiden:
Der Sprungspezialist will als ersten seinen 7.0-Punkte-Sprung, den Überschlag-Doppelsalto in gebückter  (!) Form  riskieren, und im zweiten Versuch den Kasamatsu mit 1 1/2-Drehungen.
In Planung sei hier noch eine weitere 1/2-Drehung, um von 6.6- auf 7.0-Ausgangswert zu kommen - vielleicht schafft er das noch bis zur WM.
Nationalturner Robert Weber vom TSV Ehmen (NTT) muss auf die 1. WM-Qualifikation verzichten

Nach den tollen Erfolgen der hannoverschen Jugendturner vom letzten Wochenende kommt nun eine Hiobsbotschaft aus dem NTT-Turnerlager.
<< Nationalturner Robert Weber kann aus Verletzungsgründen nicht an der ersten WM-Qualifikation, in Dessau, teilnehmen, weil er sich beim Training am Boden an der Schulter verletzte.

Trotzdem machen die Ärzte noch Hoffnung, dass er an den Deutschen Meisterschaften in zwei Wochen in Gießen vielleicht doch noch eine WM-Chance wahrnehmen kann; dies setzt natürlich einen optimalen Heilungsprozess voraus.
Schon im letzten Jahr vor der WM in Aarhus schied Robert verletzungbedingt im Vorfeld aus...!

(... - siehe >> NTT-Website)

Oksana Tschussowitina:.
.. will zu ihrer zweiten WM
im deutschen Dress und 2008
zum 5. Mal (!!) an Olympischen Spielen teilnehmen

Auf zahlenmäßig erfreulich viele Turnerinnen kann dagegen Bundestrainerin Ulla KOCH zurückgreifen, wenn auch (noch) nicht alle WM-Reife haben dürften:
Von den Juniorinnen sollte sich Joeline Möbius aber schon für das diesjährige WM-Aufgebot empfehlen können - ihre ebenfalls in den erweiterten Kader berufene Chemnitzer Teamkameradin Lisa-Katharina Hill  ist da vielleicht noch nicht ganz soweit;  Jana Fassbender (TTT Küln) ist zweifellos für 2008 hoffnungsvoller Olympiakader.
Die Etablierten werden sicher das Niveau an der Spitze bestimmen, allen voran die beiden "Mütter der Kompanie", die 24-jährige Ex-Berlinerin Katja Abel, (< Foto, links) der man endlich eine verletzungsfreie WM-Quali wünscht - und das "internationale - weil mit 32 Jahren noch kein bisschen müde - Turnwunder", Oksana Tschussowitina.
Mit Spannung hatte man die Herkenratherin Anja Brinker erwartet, die ein unbekümmertes und erstaunliches EM-Debüt gab, die sich aber wegen einer Bauchmuskelzerrung für die kommende Deutsche Meisterschaft schonen muss...!

VORSCHAU: IX. Lanzer JAHN-Kolloquium ...

05. Juli 2007  
LANZ bei Lenzen  
Gerätturnen

VORSCHAU: IX. Lanzer JAHN-Kolloquium ...

Wochenend-Reisetipp für historisch Interessierte

Vor 190 Jahren, 1817, fand in Eisenach das große WARTBURGFEST statt, anlässlich des 300. Jahrestages der Reformation und des 3. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig - das erste Fest unter den Farben "Schwarz-Rot-Gold"...

>> Am Samstag, den 07. Juli 2007, lädt der Förderverein Turnvater Jahn e.V. im Rahmen des Prignitzsommers 2007 und unter Mitwirkung des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum
IX. Lanzer Jahn-Kolloquium 2007 ein.

Zur Diskussion stehen dabei folgenden Themen...

Jahn-Kolloquium früherer Jahre

Jenaer Studenten - ehemalige Lützower Jäger - waren einst wesentlich an den Ideen zum Wartburgfest beteiligt ...

So lud nun der Förderverein des Jahn'schen Geburtsortes Lanz (Priegnitz) dazu Vertreter deutscher Hochschulen und Universitäten ein - auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

> Einladung des Fördervereins
(>> ... nähere Informationen unter: 038780 - 7210)


1817 dann, wurde ein erstes Treffen der deutschen Burschenschaften auf der Wartburg arrangiert, das als „Wartburgfest“ in die Geschichte einging.

Die Burschenschaften hielten Festreden, Fackelzüge, Demonstrationen und politische Debatten ab, die unter dem Motto von nationaler Einheit und demokratischen Freiheiten verliefen.

USA-Verband nominierte sein PAN AM-Games-Team 2007

05. Juli 2007  
Indianapolis / USA  
Gerätturnen

USA-Verband nominierte sein PAN AM-Games-Team 2007

Der nordamerikanische Turnverband "USA Gymnastics",  hat seine Mannschaften für die vom 13. bis 29. Juli in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro stattfindenden  Pan American Games 2007 bekanntgegeben.
An der Spitze der Frauenmannschaft steht die Pan Am-Balkensiegerin von 2003, Nastia LJUKIN, die inzwischen zum Turn-Weltstar avancierte...
Die gesamte Sportwelt blickt aufmerksam auf dieses Großereignis, stellt es doch mit Blick auf die Turn-Weltmeisterschaften in Stuttgart eine vorzügliche Möglichkeit der Vorbereitung dar ...


MTB: Wir bewegen Brandenburg!

05. Juli 2007  
Potsdam / Brandenburg  
Gerätturnen

MTB: Wir bewegen Brandenburg!

Auf seiner letzten Präsidiumsitzung beschäftigte sich der Märkische TurnerBund mit der Vorbereitung des für April 2008 geplanten "1. Turnkongresses", der unter Leitung von MTB-Präsident Klaus Zacharias vorbereitet wird.

MTB-Vizepräsident für Spitzensport Reiner Hanschke zog eine erste Bilanz der seit einem Jahr bestehenden Turntalentschule in Brandenburg ...


Länderkämpfe Australien gegen Japan

04. Juli 2007  
Brisbane / Australien  
Gerätturnen

Länderkämpfe Australien gegen Japan

Im unmittelbaren Vorfeld der Australischen Turn-Meisterschaften, die in dieser Woche in Chandler, Queensland stattfinden, kam es zu einem, im WM-Vorfeld interessanten Ländervergleich zwischen Australien und Japan:
Bei den Männern siegten die Gäste klar mit 340,900 : 354,800
Bei den Frauen blieb Australien siegreich und bezwang die Japanerinnen mit 232,925 : 227,200 Punkten
In der Mehrkampfwertung ....

Daria Joura: Heimsieg in 'Downunder'

Gunther Kopsch feierte halbes Jahrhundert

04. Juli 2007  
Potsdam  
Gerätturnen

Gunther Kopsch feierte halbes Jahrhundert

Am Montag beging der Potsdamer Landestrainer Gunther Kopsch im Kreise von fast einem halben Hundert Gästen seinen 50. Geburtstag. Gekommen waren auch viele Turnfreunde seines früheren leistungssportlichen Lebens, stand er doch mit dem Ex-Weltmeister Michael Nikolay oder mit DTB-Bundestrainer Andreas Hirsch gemeinsam in deutschen Junioren-Auswahlriegen.
Seit über drei Jahrzehnten betreut er turnerischen Nachwuchs - erst lange Zeit in Berlin - und nun seit 2005 im Landesstützpunkt Brandenburgs, in  Potsdam...
Hoffnungsvoller internationaler Karrierestart...
In den damaligen, hochrangigen sogenannten  "Jugendwettkämpfen der Freundschaft" (JWdF), die von den Ostblockländern regelmäßig für den Nachwuchs organisiert wurden und von der sportlichen Wertigkeit etwa mit den heutigen Junioren-Europameisterschaften vergleichbar sind, gewann Gunther als 16-Jähriger in Pjöngjang den Sprung, holte Silber mit der Mannschaft -  den Mehrkampftitel gewann damals der spätere Olympiasieger Alexander Ditjatin. aus der UdSSR.
Und dabei war "Kopschi"  eigentlich "nur" der Ersatzturner beim zuvor als Nominierungswettkampf für diese JWdF deklarierten Jugend-Länderkampf der DDR gegen Rumänien notiert, musste da wegen Verletzungsausfalles eines anderen einspringen , und - gewann den Länderkampf, trotz vorheriger Verletzungspause!
Und nach seinem zweiten JWdF-Start 1974 in Baja Mare und dem neuerlichen Gewinn des Sprungtitels gegen stärkste Ostblock-Konkurrenz ...
Fortsetzung und Ausdruck seiner Begeisterung für das moderne, leistungsorientierte Gerätturnen war die 1977 begonnene Trainerlaufbahn bei seinem Heimatklub SC Dynamo Berlin. Im Nachwuchsbereich spezialisiert, pflanzte er diese Leidenschaft in die Herzen vieler junger Eleven.
Solche Athleten wie Dmitri Nonin, Renè Piephardt oder zuletzt den eben frisch gebackenen Deutschen Reck-Jugendmeister Philipp Sorrer bereitete er beim SC Berlin auf die wachsenden Anforderungen des nachfolgenden Elitebereiches und internationaler Herausforderungen vor.
Seit 2005 sorgt Gunther Kopsch nun mit dem ihm eigenen Engagement am Landesstützpunkt und Turntalentschule im Potsdamer Luftschiffhafen für einen neuen Aufschwung des früher einmal  international herausragenden Leistungszentrums an der Havel.

GYMmedia-Stippvisite in der Olympiastadt 2008 ... ONE WORLD - ONE DREAM - so lautet das olympische Motto in Peking

03. Juli 2008  
Peking / China  
Gerätturnen

GYMmedia-Stippvisite in der Olympiastadt 2008 ... ONE WORLD - ONE DREAM - so lautet das olympische Motto in Peking

Gut ein Jahr und einen Monat vor den  "Spiele der XXIX. Olympiade", die vom 8. August bis 24. August in Peking stattfinden werden, beginnt G YM media INTERNATIONAL mit einer lockeren Folge von Berichten aus der Stadt dieses kommenden sportlichen Weltereignisses.

GYMmedia-Korrespondent Giancarlo MORA weilt seit einigen Monaten im "Reich der Mitte" und beobachtet als Ausländer die Szenerie, Atmosphäre und Entwicklung von Land und Leuten im Zusammenhang mit der Olympiavorbereitung.

In einer der nächsten Folgen wird er versuchen Kontakte zu den Leistungszentren des Turnens in China, bzw. Peking herzustellen ...

GYMmedia-Korrespondent Giancarlo MORA vor der Kulisse des Olympischen Hauptstadions in Peking
- Fotos und Bericht: G. Mora

Eingang zum olympischen Pressezentrum

* Aus Beijing - exklusiv für GYMmedia: Giancarlo MORA

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen