Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice 30. DTB-Pokal - USA-Sieg beim MEHRKAMPF-WELTCUP FRAUEN

01. Dezember 2012  
Stuttgart  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice 30. DTB-Pokal - USA-Sieg beim MEHRKAMPF-WELTCUP FRAUEN

Beim zweiten und zugleich vorletzten F.I.G. MEHRKAMPF-WELTCUP der Frauen im Olympiajahr gab es beim 30. DTB-Pokal in der Stuttgarter Porsche Arena heute einen Start-Ziel-Sieg der USA-Turnerin Elizabeth PRICE.

<< Die junge Ersatzturnerin der Londoner US-Olympiariege holt in ihrem ersten Elitejahr mit 58,098 Punkten ihren ersten Weltcupsieg und verwies die beste deutsche Turnerin Elisabeth SEITZ auf Rang 2 (55,566).
Dritte wurde Giulia STEINGRUBER aus der Schweiz mit dem Hauch von -1 Tausendstel Differenz (55,565), die die schwäbische Lokalmatadorin Kim BUI (55,165) auf den vierten Rang verweisen konnte - auch nur 0,4 Punkte zurück.
Ex-Mehrkampfweltmeisterin Vanessa FERRARI landete auf Platz 5, gefolgt von Rebecca Tunney (GBR), der Russin Kristina Gorjunowa und der zweiten Britin Niahm Rippin ...

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!

(1) - nach SPRUNG
1. Price, Elizabeth       (USA) – 15,733 (6,5)
2. Steingruber, Giulia   (SUI) – 15,400 (6,3)
3. Seitz, Elisabeth       (GER) – 14,533 (5,8)
4. Tunney, Rebecca    (GBR) – 14,466 (5,8)
5. Bui, Kim                     (GER) – 13,966 (5,4)
6. Rippin, Niahm          (GBR) – 13,800 (5,3)
7. Ferrari, Vanessa         (ITA) – 13,633 (5,3)
8. Goryunova, Kristina  (RUS) - 13,433 (5,0)
(2) - nach STUFENBARREN
1. Price, Elizabeth (USA) – 30,666
2. Steingruber, Giulia (SUI) – 28,833
3. Seitz, Elisabeth (GER) – 28,566
4. Tunney, Rebecca (GBR) – 28,432
5. Bui, Kim (GER) – 27,999
6. Goryunova, Kristina (RUS) – 26,866
7. Ferrari, Vanessa (ITA) – 26,266
8. Rippin, Niahm (GBR) – 25,566
(3) - nach SCHWEBEBALKEN
1. Price, Elizabeth (USA) – 43,832
2. Seitz, Elisabeth (GER) – 42,266
3. Steingruber, Giulia (SUI) – 41,699
4. Bui, Kim (GER) – 41,599
5. Tunney, Rebecca (GBR) – 40,432
6. Ferrari, Vanessa (ITA) – 39,699
7. Goryunova, Kristina (RUS) – 39,499
8. Rippin, Niahm (GBR) – 37,699

(4) ENDSTAND, Frauen-Mehrkampf
______________________________

1. Price, Elizabeth     (USA) – 58,098
2. Seitz, Elisabeth     (GER) – 55,566
3. Steingruber, Giulia (SUI) – 55,565

4. Bui, Kim                    (GER) – 55,165
5. Ferrari, Vanessa         (ITA) – 54,065
6. Tunney, Rebecca      (GBR) – 53,832
7. Goryunova, Kristina   (RUS) – 52,232
8. Rippin, Niahm           (GBR) – 50,065

   >> Detailliertes Resultat

* STIMMEN nach dem Wettkampf:
Elisabeth Seitz: "Ich bin sehr zufrieden und habe nicht unbedingt damit gerechnet, so weit vorne zu landen. Denn ich hatte zuletzt mit Krankheit ein wenig zu kämpfen. Danach war der Formaufbau sehr wichtig aber es hat sich gelohnt".

Kim Bui:
"Auch wenn ich meinen zweiten Platz vom vergangenen Jahr nicht wiederholen konnte, so bin ich trotzdem zufrieden mit meinem Wettkampf"

Philipp BOY: Früher Abschied vom Spitzensport

01. Dezember 2012  
Stuttgart, Cottbus  
Gerätturnen

Philipp BOY: Früher Abschied vom Spitzensport

Letztlich nicht unerwartet hat der zweimalige Vize-Weltmeister von Rotterdam 2010 und Tokio 2011  sowie Europameister 2011 im Mehrkampf, der 25-jährige Cottbuser Philipp BOY, heute am Rande des 30. DTB-Pokals 2012 in einer Pressekonferenz in Stuttgart seinen bereits vorangekündigten Rücktritt bekannt gegeben.
Mit "Bremse im Kopf" seit seinem Recksturz an gleicher Stelle im Vorjahr, mit zahlreichen Verletzungsproblemen und mit mangelnder Motivation begründete der bisherige Schützling von Trainer Karsten Oelsch (SC Cottbus) seinen Schritt, von dem ihn zuletzt selbst ein großzügiges Sponsorangebot seiner Brandenburger Wirtschaftsregion nicht zurückhalten konnte.
DTB und Bundestrainer Andreas Hirsch bedauern seine Entscheidung: " ... es ist schade, aber wir müssen seinen Schritt respektieren".
Nicht nur Insider waren und sind der Meinung, dass dieser Ausnahmeathlet längst noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten gewesen war.

TV Wetzgau s Turner als Botschafter für Landesgartenschau

30. November 2012  
Schwäbisch Gmünd, Wetzgau  
Gerätturnen

TV Wetzgau s Turner als Botschafter für Landesgartenschau

Kurz vor Abreise zum DTB-Pokal nach Stuttgart erlebten die Nationalmannschaftsturner Andreas Toba und Helge Liebrich noch eine Ehrung der besonderen Art:
Sein Team, der TV SCWÄBISCH GMÜND-WETZGAU, der vor einer Woche in Berlin als Aufsteiger in die erste Bundesliga Bronze gewonnen hatte wurde nun die Ehre zuteil, eine Botschafterrolle für die Landesgartenschau zu übernehmen.
Sportbürgermeister Dr. Joachim Bläse lobte: "Mein lieber Schwan! Ihr seid das drittbeste Team, das ist allererste Sahne!"
"Seit ich hier bin, ist das die beste Mannschaft, die wir in Schwäbisch Gmünd je hatten!"
- schwärmte auch Trainer Paul Schneider bei der Ehrung im Rathaus.
Den Leuten im Rathaus ist schon bewusst, welche enorme Außenwirkung diese Kunstturnriege für den Nachwuchs in der Region hat: Es boomt dort derzeit und auch die Zuschauerzahlen bei Turnwettbewerben gehören in den Spitzenbereich der ersten Liga!
Und nun steigt auch die Rolle, die diese Top-Mannschaft auch in der Gesellschaft spielt:
Das Team wird Botschafter für die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd!

Nach Bundesliga-Bronze Rathaus-Empfang in Schwäbisch Gmünd
* Foto: (c) Laible)


*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Qualifikationen der Mannschaftswettbewerbe

30. November 2012  
Stuttgart,  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice DTB-Pokal 2012: Qualifikationen der Mannschaftswettbewerbe

Am ersten der drei Tage des 30. DTB-Pokals 2012 stehen die Qualifikationsrunden der Mannschaften des Rahmen-Wettbewerbs auf dem Programm. In der ersten Abteilung, dem Team-Wettbewerb der Frauen, setzte sich überraschend klar die Vertretung DEUTSCHLAND I mit 106,000 an die Spitze, gefolgt von RUSSLAND (105,750) und JAPAN (105,250). Diese drei und auch die Vertretung DEUTSCHLAND II (102,900) sind somit für das Team-Finale der besten Vier am Sonntag qualifiziert.
Nur ganz knapp, um - 0,25 Punkte, verpasste Österreichs Quartett auf dem 5. Platz das Finale, die Schweizerinnen wurden Sechste, eine Mixed-Mannschaft kam auf dem siebenten Rang ein.
Am Nachmittag qualifizierte sich dann das Quartett JAPAN, BRASILIEN, GROSSBRITANNIEN und RUSSLAND fürs Finale, das damit ohne die fünft-platzierten deutschen Gastgeber am Samstag stattfinden wird:

SPIETH Gymnastic - Offizieller Ausrüster des DTB-Pokals seit 3 Jahrzehnten
- GYMmedia-Online-Partner seit über 1 Jahrzehnt ...!



* ... mehr lesen Sie in unter
> GYMmedia-Vorschau

* Freitag, 30. November: Qualifikation
  + M Ä N N E R :

Am Start sind Teams aus Russland, Brasilien, Japan, Kanada, der Schweiz, Großbritannien, Puerto Rico, den Niederlanden sowie Gastgeber Deutschland (- mit Andreas Toba, Christopher Jursch, Daniel Weinert und Philipp Herder).

In einem weiteren Mixed-Team stehen neben den beiden Deutschen Helge Liebrich und Alexander Maier noch Olympia-Teilnehmer Schakir Schikalijew (40.) (AZE),.
Nach drei Geräten, im gleichen Modus wie bei den Frauen (3 Übungen pro Gerät, 1 Streichwert; 4 Teams qualifizieren sich fürs Finale am Samstag) gab es diesen Stand:

* Zwischenstand nach Halbzeit:
1. JPN – 90,500;  2. RUS – 90,450;  3. BRA – 89,350;  4. GBR – 86,850
5. SUI – 86,150;  6. CAN – 84,950;  7. GER – 82,800;  8. MIX – 81,250
9. PUR – 80,850;  10. NED – 80,950

Trotz des eigentlichen "Punktebringers Sprung" im vierten Durchgang, gelang es der deutschen Riege nicht, sich wesentlich nach vorn zu turnen.
Gemeinsam mit den Schweizern liegen die Gastgeber hinter Japan, den Russen, den Brasilianern und hinter den Briten (4.) noch - 1,25 Punkte als Fünfte von einem Finalplatz entfernt!
Obwohl alle drei Athleten Barren gut durchzogen, bleiben die Briten auf Rang vier, erhöhen ihren Vorsprung auf + 3,35 Punkte, die Schwezer bleiben um 0,3 zurück.
Es wird wohl am Ende der Reckdurchgang entscheiden ...?!
Hoffnung keimt nochmals auf, als Andreas Toba eine Riesenreckübung zelebriert, alle Flugelemente sicher, ebenso der Abgang: 15,100 bei 6.3 Schwierigkeit.
Jetzt kommt es noch auf Christpher Jursch an, denn Daniel Weinerts 13,000 bei nur 5.0 Schwierigkeit waren zuvor zu wenig:
Und tatsächlich behält der junge Cottbuser die Nerven, zelebriert seine hohe Schwierigkeit von 6.9 (!) sicher und macht es trotz beachtlicher 15,600 Punkten nicht nochmal spannend, denn:
Obwohl zunächst Rang vier zwischenzeitlich erreicht wird, steht das Resultat der Brasilianer noch aus, und die lagen vor dem letzten Durchgang mit über 5 Punkten Vorsprung vorn!
Das ist bei zwei Wertungsübungen und mit diesem Modus einfach nicht zu knacken - schade, da ist auf der Strecke zuvile "liegen geblieben", bzw. da fehlte es an inhaltlicher Substanz zu den Finalisten dieses Starterfeldes: Hambüchen (Saison beendet, Fahrig und Krimmer (Bundeswehrlehrgang) fehlten schmerzlich.
Das Finale am Samstag findet ohne die Gastgeber statt!

* Endstand, Qualifikation, Männer:
1. JAPAN            – 176,350
 (Q)
2. BRAZIL            – 176,200 (Q)
3. GRET BRITAIN – 175,300 (Q)
4. RUSSIA             – 173,650 (Q)
5. GER – 172,700,  6. SUI – 169,950,  7. PUR – 166,600,  8. CAN – 166,450
9. NED – 165,950, 10. MIX – 162,700
   >> Detaillierte Resultate


Drei vietnamesische Siege beim Challenger Cup in Ostrava

24. November 2012  
Ostrava, Tschech. Republik  
Gerätturnen

Drei vietnamesische Siege beim Challenger Cup in Ostrava

Nach den Stationen Cottbus, Doha, Maribor, Osijek und Gent fand heute der 6. Challenger Cup 2012 des Weltturnverbandes F.I.G, der "Grand Prix" im tschechischen Ostrava statt. Die Sieger bei den Männern kommen aus 6 verschiedenen Nationen.Erfolgreichste Teilnehmerin bei den Frauen war für das Gastgeberland Kristina Palesova, die zwei Geräte gewann. Lisa Ecker aus Österreich gelang ein Achtungserfolg als Zweite am Boden, Matthias Fussenecker wurde Dritter am Sprung ...


Die Frauen des Männerturnvereins Stuttgart bezwingen Titelverteidiger Chemnitz im Finale

24. November 2012  
BERLIN  
Gerätturnen

Die Frauen des Männerturnvereins Stuttgart bezwingen Titelverteidiger Chemnitz im Finale

Der Sieg des MTV Stuttgart im Finale der Deutschen Frauen-Bundesliga der Turnerinnen war im Gegensatz zu der Männerentscheidung keine Überraschung.

<< Mit deutlichem Vosprung von 205,45 : 189,15 Punkten behielten die Schwäbinnen um die Mehrkampfbeste Kim BUI (55,75) eindeutig die Oberhand über Vorjahrsmeister TuS Chemnitz-Altendorf, dessen erneutes Vordringen ins Finale allein schon als großer Erfolg angesehen werden muss, traten die Sächsinnen doch diesmal ohne Nationalturnerin Lisa-Katharina Hill an, die zu ihrem früheren Heimatverein TS Großburgwedel zurückgekehrt war und mit ihm Vierte im kleinen Finale wurde.

Bronze ging an den Elisabeth-Seitz-Club TG Mannheim


45-DTL-SAISON 2012 - DAS FINALE: Sensationeller 3. Titel für die TG Saar - Favorit Straubenhardt strauchelte ..

24. November 2012  
BERLIN  
Gerätturnen

45-DTL-SAISON 2012 - DAS FINALE: Sensationeller 3. Titel für die TG Saar - Favorit Straubenhardt strauchelte ..

Entgegen aller Vorhersagen, aber bereits in einigen kühnen, vorwiegend "saarländischen Träumen" vorweggenommen, bezwingt der Vizemeister des Vorjahres, die TG Saar, den als Top-Favoriten gehandelten Titelverteidiger, die KTV Straubenhardt mit einer verblüffend starken, geschlossenen Mannschaftsleistung und trotz des Einsatzes des olympischen Silbermedaillengewinners im Mehrkampf Marcel NGUYEN!

Mit 30 : 37-Punkten zog der bislang dreimalige Champion (2005, 2009, 2011) diesmal den Kürzeren.

<< Schon am Boden zogen die Schützlinge des Trainers und Strategen Victor Schweizer mit 10 : 2 davon, entschieden dann auch knapp das Pferd für sich (8:6). Straubenhardt konnte die Ringe und den Barren für sich entscheiden, doch nach Gleichstand am Sprung hatten die Männer um Routinier Eugen Spiridonov (< Foto, li: Spiridonov und Fokin beim Empfang der Meisterplaketten) dann am Reck einfach die besseren Nerven ...

Die Fa. B ä n f e r unterstützt die GYMmedia-DTL-Berichterstattung der 1. Bundesliga!


Ronny Ziesmer (re.),beim Empfang des DTL-Ehrenpreises 2012

* SAMUEL KOCH - der Ex-Bundesligaturner, dessen Missgeschick bei der ZDF-Sendung "Wetten dass...?" vor knapp zwei Jahren ein Millionenpublikum schockte, der aber - ähnlich Ronny Ziesmer - nicht in seinem traumatischen Schicksal verharrte, sondern inzwischen ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover aufgenommen hat und nun seinen neuen Platz im Leben und im Beruf hinter der Kamera als Regieassistent sucht ...!

Diese beiden Beispiele der Meisterung selbst schwerster Schicksalsschläge würdigt die DTL zu Recht, stellen sie doch vorrangig Eigenschaften von echten Persönlichkeiten in den Fokus von Öffentlichkeit, die der Leistungssport anerzieht:
Man kannn fallen - aber man darf nicht im Jammern verzagen - man muss wieder aufstehen!

Top-Scorer Helge Liebrich im freudvollen Flug, ohne jegliche Bewertung!

Tatsächlich schien zu Beginn des Wettkampftages alles ziemlich offen, und obwohl die Schwaben den 5. Saison-Wettkampf beim Kontrahenten SC Cottbus überraschend klar verloren hatten, rechnete man mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
Boden und Pferd und Ringe gingen zwar an die Lausitzer - sie führten auch zur Halbzeit mit 23 : 18 Punkten - dann aber gab es am vierten Gerät durch einen "Black-out-Sprung" Steve Woitallas eine derartige "Klatsche", von der sich die Spreewäldler nicht wieder erholen sollten: Woitalla wollte eigentlich einen Überschlag-Doppelsalto vw. (Roché) machen - nach dem Stütz aber flog er völlig unkontrolliert, wie ein Alien im luftleeren Raum, ohne jegliche Steuerung und landete unsanft auf dem Rücken: Mit 0 : 10 gab es eine derbe Score-Point-Quittung, allein in diesem Duell gegen Dominik Pfeiffer!
Danach lief bei den Brandenburger kaum noch etwas. Allein Christopher Jursch am Barren gegen den starken Rumänen Daniel Popescu (4:0) und am Reck wieder Steve Woitalla (3:0) gegen Johannes Schaal holten noch drei Pünktchen für ein zum Schluss glücklos kämpfendes Team, während der Jubel bei den Wetzgauern von Übung zu Übung anschwoll:
Sie gewannen Barren und Reck und am Ende machte der Aufsteiger seinen Traum wahr:
Bronze am Ende einer Saison, die aber auch für den TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau durchaus nicht nur linear noch oben verlief.
Dazu Trainer Paul Schneider: "Wir hatten in diesem Herbst zwar auch ein paar Zitterpartien und Schwächen, aber insgesamt war das eine phantastische Mannschaft, wo einer für den andern alles gegeben hat! Wir haben eben drei Spitzen, mit Andreas Toba und Helge Liebrich sowie mit unseren rumänischen Gaststartern, aber nicht nur das: Dahinter können wir immer auch einen starken vierten Mann an jedem Gerät aufbieten! Ein Traumteam! Ich bin einfach glücklich, und ... das Wichtigste: Diese Truppe bleibt so auch 2013 zusammen!"

TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau: ... so kann man sich als Aufsteiger über Bronze freuen...
und 'Papa Toba' kann noch immer ein ordentlichen Spagat !! Foto: Qinwei Chen

... und in der Rems-Zeitung sagte Trainer Paul Schneider, wie's weiter geht beim TV Wetzgau

Die Cottbuser wurden Vierte.
Sie hatten diese ganze Saison nicht nur auf ihren bisherigen Leistungsträger Philipp Boy verzichten müssen, der sich das Ganze nach "persönlichem Rückzug" schon ein wenig distanziert von den Rängen der Max Schmelinghalle aus ansah.
Sowohl Steve Woitalla als auch Andreas Bretschneider konnten durch ihren Bundeswehrdienst seit September nur sehr begrenzt trainieren, was nicht ohne Folgen für die sportliche Form blieb.
Hoffnungsvoll dagegen war, wie sich die jungen Eigengewächse, wie Christopher Jursch, Marc Krause und Alexander Grötzsch ins Zeug legten, auf denen auch die zukünftigen Hoffnungen des SC Cottbus liegen sollten.

<< Foto:
Christopher Jursch, (re)  trotz starker Barrenübung: Fröhlich sieht anders aus ...!
(c) gymmedia / -ehe-
* GYMmedia-Saison-Rückblende 2012
________________________________

** >> Final-Vorschau

< 7. Wettkampftag  (17. Nov)
< 6. Wettkampftag  (10.11.)
< 5. Wettkampftag  (27.10.)
< 4. Wettkampftag  (20. 10.)
< 3. Wettkampftag  (14.10.)
< 2. Wettkampftag < SCC - TG Saar  (6.10.)
< 1. Wettkampftag  (30. 09.)

** Im Namen aller User danken wir der Fa. BÄNFER für die erstmalige Unterstützung der GYMmedia-Saison-Berichterstattung von der 1. Bundesliga der Männer!
   - die Redaktion

45. DTL-Saison, Männer + Frauen: * Vorschau: DTL-FINALS 2012

22. November 2012  
Berlin, Deutschland  
Gerätturnen

45. DTL-Saison, Männer + Frauen: * Vorschau: DTL-FINALS 2012

Für die Finals der Deutschen Mannschaftsmeistersschaften im Kunstturnen am kommenden Samstag (24.11.)  in der Berliner Max Schmeling-Halle scheint es nach dem bisherigen Saisonverlauf zwei eindeutige Favoriten zu geben:

Bei den Männern rechnet man bei der Wiederholung des Finals vom Vorjahr mit der erneuten Dominanz des Titelverteidigers KTV Straubenhardt mit dem Olympischen Silbermedaillen-Gewinner Marcel Nguyen im Team, wenn auch die Ausgeglichenheit und Kampfesstärke des Vize-Meisters TG Saar auch noch einige Hoffnungsschimmer zulässt ...

Bei den Frauen
wird sich nach drei Siegen im Saisonverlauf  ...

Die Fa. B ä n f e r unterstützt die GYMmedia-DTL-Berichterstattung der 1. Bundesliga!


A B S C H L U S S T A B E L L E (- 7. WK-Tag)
____________________________________

1. KTV Straubenhardt 69:15 +54 14:0
(Q)
2. TG Saar                       53:31 +22 12:2 (Q)
3. TV S.Gm.-Wetzgau     50:34 +16 8:6 (Q)
4. SC Cottbus                  47:37 + 10 8:6 (Q)

5. KTV Obere Lahn 35:37 - 2 6:8
6. MTV Stuttgart 33:51 -18 4:10
7. MTT Chemnitz/Halle 25:59 -34 4:10
8. FC Bayern München 21:63 - 42 0:14  (A)

* GYMmedia: Saisonrückblick - Männer
___________________________________

< 6. Wettkampftag (10.11.)
< 5. Wettkampftag (27.10.)
< 4. Wettkampftag (20. 10.)
< 3. Wettkampftag (14. 10.) 
< 2. Wettkampftag (6.10.) < SCC - TG Saar
< 1. Wettkampftag (30.09.)

* GYMfamily EventHeute turnen und tanzen dieNUSSKNACKER in Berlin

11. Dezember 2012  
Berlin  
Gerätturnen

* GYMfamily EventHeute turnen und tanzen dieNUSSKNACKER in Berlin

Am Dienstag, den 11. 12. 2012 ist es wieder soweit! 
Heute 19:00 Uhr beginnt in der Großen Sporthalle im Sportforum Berlin (Weißenseer Weg) die traditionelle Weihnachtsturngala des SC Berlin, diesmal unter dem Motto „DER NUSSKNACKER“.
Über 130 Turnerinnen, Turner, Artisten und Gymnastinnen werden mit dabei sein, wenn in vorweihnachtlicher Atmosphäre das bekannte Märchen turnerisch dargestellt wird.
Die Abteilung Turnen des SC Berlin zeigt in dieser Show ihr breites Spektrum von Kleinkinderturnen, über den Freizeit- und Breitensport bis hin zu absoluten Spitzenleistungen.
Mit dem EM-Teilnehmer des Vorjahres Brian Gladow, weiteren Topathleten wie Philip Sorrer oder den Medaillengewinnern der Deutschen Jugendmeisterschaften wie Elisa Chirino, Pavel Dykmann oder Dario Sissakis werden natürlich die besten Berliner Leistungsturner vertreten sein.

Die Fa. S t e r i d e s t unterstützt die Berliner Turn-Berichterstattung!

Präsentiert wird die Weihnachtsturngala von der Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE.

* E I N L A D U N G
_______________


Seien Sie dabei, bei einem vorweihnachtlichen Spektakel aus Licht, Komposition, Musik und faszinierenden Bewegungen.

Aufgrund der Erfahrungen aus den Vorjahren wird rechtzeitiger Kartenkauf empfohlen!
** Einlass am 11. Dez.  ist ab 18:00 Uhr möglich!
** Kartenvorverkauf unter:
   - www.sc-berlin.de oder
   - www.tixoo.com (Stichwort: SCB – Weihnachtsgala);
   - Tickethotline: 0180 – 52 88 244!

36. BLUME-Memorial 2012: Chusovitina erstaunliche Mehrkampfvierte!!

17. November 2012  
Barcelona, Spanien  
Gerätturnen

36. BLUME-Memorial 2012: Chusovitina erstaunliche Mehrkampfvierte!!

Den Einladungswettkampf zum 36. Blume-Memorial 2012 im Gedenken an den 1959 tödlich verunglückten 4-maligen spanischen Turn-Europameister Joaquin Blume - nach dem auch das BLUME-Gran Canaria-Fesival benannt ist, das nächste Woche beginnt - gewann am Samstag der Ukrainer Oleg WERNJAJEW mit 90,000 Punkten. Zweiter wurde der EM-Dritte von Berlin (2011) der Brite Daniel PURVIS (85,299) vor dem derzeit besten Spanier und Olympia-Neunten, Fabian GONZALEZ (85,299).
<<
Den Frauenwettbewerb dieses europäischen Traditionsturniers gewann die jetzt 17-jährige Anna DEMENTJEWA aus dem russischen WM-Goldteam von Rotterdam (2010) mit 56,600 Punkten, vor Giulia STEINGRUBER (SCHWEIZ; 54,650) und der Spanierin Maria Paula VARGAS (53,700).
Mit nur einem Zehntelpunkt Rückstand verpasste Deutschlands Ausnahmeathletin, die mehr als doppelt so alte Oksana Chusovitina (37), als Vierte das Treppchen nur knapp, erhielt aber 20 Jahre nach Ihrem ersten Olympiasieg hier  in Barcelona eine besondere Ehrung ...


Der diesjährige Wettbewerb stand ganz im Zeichen der Erinnerung an die Olympischen Turnwettbewerbe 1992, vor genau zwanzig Jahren in Barcelona. Deshalb wurden dort u. a. auch der 6-fache Olympiasieger und "Überflieger" von damals, der jetzt in den USA lebende Weißrusse Witali Scherbo (40) und die im Gegensatz dazu noch immer aktive "First Lady des internationalen Kunstturnens", Oksana Chusovitina (37), die damals bereits Team-Gold gewann und seither ununterbrochen an weiteren 6 Olympischen Spielen teilnahm, mit Erinnerungspokalen der Olympiastadt Bercelona besonders geehrt und ausgezeichnet.
<< Foto:
Witali SCHERBO, Oksana CHUSOVITINA, 2012
20 Jahre nach ihren olympischen Erfolgen am selben Ort in Barcelona

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen