Gerätturnen

Kalu WELLER begeht heute seinen 70. Geburtstag!

01. November 2012  
Heuchelheim, Wetzlar  
Gerätturnen

Kalu WELLER begeht heute seinen 70. Geburtstag!

Am 1. November 2012 feiert das Wetzlarer Urgestein,
<< Karl Ludwig "Kalu" WELLER seinen 70. Geburtstag.
Der studierte Sportlehrer und Trainer an der Universität Mainz arbeitete über drei Jahrzehnte lang als Diplomsportlehrer und Dozent am Sportinstitut der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Einen Namen machte sich der jahrzehntelang als erfolgreicher Turntrainer  und Turn-Funktionär sowie Organisator zahlreicher internationaler Begegnungen Tätige insbesondere in der Zeit des politischen Umbruchs als erster Bundessportwart des Deutschen Turner-Bundes (1990 - '92) für die olympischen Sportarten nach der Wiedervereinigung Deutschlands ...

Tochter Gabi Minninger-Weller stand 1991 im ersten gesamtdeutschen WM-Team in Indianapolis, der Olympiariege 1992 und sensationeller Weise noch einmal als 25-Jährige im WM Team 2001 in Gent

RTB-Verbandstag wählte Wolfgang Wirtz zum neuen Präsidenten

27. Oktober 2012  
Bergisch Gladbach / Wiehl  
Gerätturnen

RTB-Verbandstag wählte Wolfgang Wirtz zum neuen Präsidenten

Nach 10-jähriger Amtszeit als Präsident des Rheinischen Turnerbundes (RTB) schied nun der langjährige nationale und international verdienstvolle Hans-Jürgen ZACHARIAS (77) aus diesem Amte aus. Der 35. RTB-Verbandstag wählte als seinen Nachfolger Wolfgang WIRTZ (58) zum neuen Präsidenten. 
In Anerkennung seiner Verdienste wurde Hans-Jürgen Zacharias einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des RTB ernannt.


Als Schwerpunkte seiner Präsidentschaft sieht er den weiteren Ausbau der Serviceleistungen für die RTB-Mitgliedsvereine und – Seite an Seite mit dem Westfälischen Turner-Bund - eine starke Vertretung der Turnverbände in nordrhein-westfälischen Sport.
Nachdem die internen, strukturellen Diskussionen mit der Verabschiedung einer neuen Satzung beim Verbandstag geklärt sind, sieht Wolfgang Wirtz nun mehr Raum für die inhaltliche Arbeit und Besinnung auf das „Kerngeschäft“ des RTB.
* Quelle: > r t b.de

OLYMPIC IDOL AWARD für Oksana Chusovitina ...... und ihre sensationelle Erklärung ...!

01. November 2012  
Peking, Sotschi  
Gerätturnen

OLYMPIC IDOL AWARD für Oksana Chusovitina ...... und ihre sensationelle Erklärung ...!

Eben gelandet - schon wieder unterwegs
_________________________________
Dass die außergewöhnliche Turnerin Oksana CHUSOVITINA ein Weltstar ist, spürt die 37-jährige Top-Athletin selbst international stärker, als in ihrer neuen Heimat Deutschland.
Nachdem sie 2008 nach dem Gewinn der olympischen Silbermedaille in Peking in einer TV-Show über 400 Millionen Chinesen begeisterte, nimmt es nicht Wunder, dass sie eben am selben Ort erneut hoch dekoriert und geehrt wurde: Die inzwischen deutsche Staatsbürgerin usbekischer Herkunft erhielt jetzt in Peking den "OLYMPIC IDOL 2012 AWARD" nach ihrer 6. Olympiateilnahme in London für ihr Lebenswerk.
Zurück aus China, ist sie bereits heute schon wieder unterwegs nach Sotschi, um dort zum Thema "Sport und Frieden" zu referieren ...
Oksana Chusovitina erklärt:
        "Ich mache weiter ...!!"

_________________________
Nach ihrer Ehrung eben in Peking hieß es sofort wieder für Oksana Chusovitina Sachen packen und auf in die Olympiastadt von 2014 nach Sotschi (RUS).
Dorthin hatte sie der Präsident und Gründer der Organisation für "Frieden durch Sport" ("PEACE & SPORT"), Joel BOUZOU, eingeladen, .

Beim diesjährigen internationalen Forum dieser Organisation wird Oksana Chusovitina die hohe Ehre zuteil, morgen das Einleitungsreferat zur Thematik "Die letzten fünf Jahre Sport als Katalysator für den Frieden" zu halten, deren Grundfassung (>> in deutsch & russisch) uns hier vorliegt).
   >> Rede Oksana Chusovitina

... und die letzten Worte der jetzt 37-Jährigen Ausnahmeathletin dort in Sotschi werden sein:

"Однако на этом не заканчивается моя спортивная карьера, которую я планирую продолжить до 2016 года на 7-ой для меня олимпиаде в Рио-де-Жанейро!"

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"Nicht beendet habe ich allerdings meine sportliche Karriere, die ich bis 2016 in Rio de Janeiro fortzusetzen gedenke!"

Oksana Chusovitina während ihrer Eröffnungsrede ' Sport & Frieden' in Sotschi

Die Besten im Westen: Sportlerumfrage 2012 NRW
___________________________________________

Auch Oksana Chusovitina ist in der Kategorie "Sportlerin des Jahres" nominiert und kann unter >> diesem LINK  gewählt werden ...

79. F.I.G. Kongress: Bruni Grandi wiedergewählt

26. Oktober 2012  
Cancun, Mexiko  
Gerätturnen

79. F.I.G. Kongress: Bruni Grandi wiedergewählt

Mit der Mehrheit der Stimmen der 105 von 131 Mitgliedsnationen des 79. Weltkongresses des Internationalen Turnerbundes FIG wurde heute im mexikanischen Cancun der seit Atlanta 1996 an der Spitze agierende Präsident Bruno GRANDI (ITA) mit 68 Stimmen wiedergewählt. Somit tritt der 78-Jährige seine 5. Amtszeit an.
Die Entscheidung fiel bereits klar im ersten Wahlgang. Der russische Bankier und Gegenkandidat Wassili TITOW erhielt 24 Stimmen und für den ehemaligen Präsidenten des Technischen Komitees der Männer, Adrian STOICA stimmten 14 Abgeordnete.
Nach der Wahl sagte Grandi: "Wir müssen unsere gemeinsamen Anstrengungen vereinen, damit das Turnen seinen Ruf und seine Popularität in der Öffentlichkeit und innerhalb der olympischen Bewegung bestätigt, und sein enormes Potenzial, das es durch seine Disziplinen besitzt, weiterentwickelt!"

Slava CORN, 1. Vize-Präsidentin

Neben Präsident Grandi und den drei Vizepräsidenten wurden 7 weitere Exekutiv-Miglieder gewählt, von denen sechs Mitglieder erstmals in dieses oberste Gremium der FIG einziehen, die da sind (- in Klammer: Stimmenanzahl):
(65) - Morinari WATANABE, Vertreter der Top-Nation Japan  - new!
(56) - Peter VIDMAR (USA); - new!
(42) - Saif ABOUEDEL (KUW), der Präsident der Asiatischen Turnunion (ASU); - new!
(40) - Dr. LUO, Chaoyi, als Vertreter der Spitzennation China, - new!
(40) - Alejandro PENICHE, vom Mexicanischen Turnverband - new! und
(39) - Wolfgang WILLAM (GER), als einziges bisheriges Mitglied bestätigt;
(38) - Ali Achmad AL-HITMI , Präsident des Turnverbandes Katar - new!

... das bedeutet insgesamt eine Stärkung der Vertreter Asiens und des arabischen Raumes zuungunsten Europas, denn die ehemaligen Exekutivmitglieder aus der Schweiz (Walter Nyffeler), aus Großbritannien (Brian Stocks) und der Türkei (Atilla Orsel) erreichten nicht die erforderliche Stimmenanzahl...! Auch Russland ist außer Vize-Präsident Titow ohne weiteren Vertreter in der Exekutive ..!

* Technisches Komitee, Männer:
- Steve BUTCHER (USA) - 61 Stimmen und damit neuer Präsident; - new!
- Adrian STOICA (ROU)    - 43 Stimmen.
... als Mitglieder gewählt:
(66) - HUANG, Liping (CHN);
(56) - TOMITA, Hiroyuki (JPN)    - new!
(51) - HAN, Yoon Soo (KOR)        - new!
(46) - ALBRECHT, Holger (GER) - new!
(46) - MARCOS FELIPE, Julio (ESP)
(42) - MICKEVICS, Arturs (LAT)  - new!
... nicht gewählt: Thingvold (NOR; 38); Karacsony (HUN; 33); Andrejew (RUS; 26); Makuz (UKR; 23). Mit dem Ausscheiden STOICAS ist Rumänien aus nahezu allen Ebenen des Weltverbandes nicht mehr vertreten, bis auf das Mitglied im TK Aerobic, Matia FUMEA)

* Technisches Komitee, Kunstturnen Frauen
- Nelli KIM (BLR) - mit 92 von 106 Stimmen im Präs.-Amt bestätigt;
... als Mitglieder gewählt:
(73) - SACCHI, Donatelle (ITA)
(71) - VALENZO, Naomi (MEX);
(53) - ZHOU, Qiriu (CHN)    - new!
(52) - HARINISHI, Joshie (JPN)
(52) - ANDRIANOVA-BURDA, Ljubow (RUS)
(43) - DOWDELL, Kym (AUS)
... nicht gewählt: - Gratt, Johanna (AUT)

* Technisches Komitee Rhythmische Gymnastik:
- Natalia KUSMINA (RUS)          - 79 Stimmen  - new!
- Daniela DELLE CHIAIE (ITA)  - 25 Stimmen
... als Mitglieder gewählt:
(80) - ABOU SHABANA, Noha (EGY) 
(62) - ACOSTA, Laura (MEX)  - new!
(60) - GIGOWA, Maria (BUL)
(60) - HUNT, Caroline (USA)
(50) - SEKITA, Shihoko (JPN)
(47) - DELLE CHIAIE, Daniela (ITA) 
* Wundert man sich über das sang- und klanglose Verschwinden der bisherigen Präsidentin Maria SZYSZOWSKA, aus Polen, glauben Insider dass es einen Zusammenhang mit den Zahlungsrückständen des polnischen Sportakrobatikbundes gäbe. Gegen die entsprechenden Sanktionen gegen das Mitgliedsland Polen insgesamt hatte SZYSZOWSKA protestiert und wohl auch prozessiert ("... was hat die Akrobatik mit dem Polnischen Turnverband zu tun ..."?). Verschwand sie deshalb von der Kandidatenliste. Eigentlich sollte sie in Cancun doch noch nachnominiert werden, doch hatte Grandi als Voraussetzung 100 % gefordert. Kritiker haben's eben nirgendwo leicht...!

* Technische Komitee Trampolin
- Horst KUNZE
(GER)  - 91 Stimmen von 106
    >> Wahlergebnisse:

* Technisches Komitee Aerobic
_ Mireille GANZIN
(FRA)  - 90 Stimmen von 106
    >> Wahlergebnisse

* Technisches Komitee Akrobatik
- Rosy TAEMANS (BEL)
  - 83 Stimmen von  106
... mit dem Erfurter Frank BÖHM (- new!) hat es erstmals auch ein deutscher Vertreter ins TC der Sportakrobatik geschafft!
   >> Wahlergebnisse

* Technisches Komitee Breitensport/Allg. Turnen
- Margaret SIKKENS AHLQUIST (SWE)
  - 92 Stimmen von 92.
   >> Wahlergebnisse

Unterdessen wurde Ron Froehlich (USA) auf die Position des Revisors wiedergewählt.
Die Generalversammlung begrüßt anschließend fünf neue Verbände unter dem Dach der FIG:
-  Angola (ANG), Benin (BEN), Bahrain (BRN), Kambodscha (CAM) und Turkmenistan (TKM).
Somit besteht zum Abschluss des 79. Kongresses, die FIG aus 134 Mitgliedsverbände, von denen 131 Voll-Mitglieder und drei "assoziierte Mitglieder" sind.


45. DTL-Saison, Männer: 5. Wettkampftag: Der Tabellenletzte MTT schlägt KTV Obere Lahn!!

27. Oktober 2012  
Deutschland  
Gerätturnen

45. DTL-Saison, Männer: 5. Wettkampftag: Der Tabellenletzte MTT schlägt KTV Obere Lahn!!

Am 5. Wettkampftag der 1. Kunstturnbundesliga gab es am Samstag (27. Oktober) folgende Begegnungen:
* Spitzenreiter und Titelverteidiger KTV Straubenhardt blieb zu Hause souverän gegen den FC Bayern München und löste das Finalticket
* TG Saar - bleibt wie Straubenhardt ebenfalls ungeschlagen - und besiegt den MTV Stuttgart mit 45 : 21 ...
* Der Deutsche Rekordmeister SC Cottbus erwehrte sich in Spremberg des ehrgeizigen TV Wetzgaus, und befreite sich von Abstiegssorgen.
* Schlusslicht MTT Chemnitz/Halle  mobilisierte alles und sorgte für die Sensation des 5. Wettkampftages: Heimsieg mit 53 : 26 gegen den Tabellendritten KTV Obere Lahn, der o h n e Hambüchen in Halle "voll ins Messer" lief ... ...

Die Fa. B ä n f e r unterstützt die GYMmedia-DTL-Berichterstattung!

* GYMmedia-Saison-Rückblende
_______________________

< 4. Wettkampftag (20. 10.)
< 3. Wettkampftag
< 2. Wettkampftag < SCC - TG Saar
< 1. Wettkampftag

10 Jahre Turnverband in Katar

24. Oktober 2012  
Doha, Katar  
Gerätturnen

10 Jahre Turnverband in Katar

Eines der wesentlichen Merkmale der Tätigkeit der FIG in der letzten Amtszeit des Präsidenten Prof. Bruno Grandi, waren auch die Bemühungen durch forcierte Lehrtätigkeit der FIG-Trainerakademie das Ausbildungs- und Erziehungsnivieau in den kleineren und Entwicklungsländern voranzutreiben.
So besteht zum Beispiel der Turnverband KATAR (QGF) erst seit 10 Jahren und trotzdem ist dort bereits Erstaunliches geleistet worden:
Nicht nur, dass man bereits im Frühjahr 2012 schon zum 5. Male Gastgeber eines Weltcups (- jetzt Challenger Cup) war, sondern auch infrastrukturell tut sich dort Bemerkenswertes, vom Nachwuchs bis zur Spitze, von nationalen und regionalen Wettkämpfen bis hin zu internationalen Top-Events ...:

Turnverband Katar informierte am Gymnaestradastand in Dornbirn (2007) über Breitensport

Sofort große, internationale Ziele
___________________________

Sofort (2002) schloss man sich auch dem Kontinentalverband der "Asiatischen Turnunion" (AGU) an: Die Aufnahme als Vollmitglied geschah am 16. April 2002.
Im selben Jahr trat der Katar Turnverband auch dem Weltverband F.I.G bei (1. November 2002).
Eine sehr aktive Rolle spielte dieser junge Landesverband von Anfang an im "Organisationskomitee der Arabischen Golfstaaten" sowie im "Arabischen Turnverband", denen er im Mai 2002 beitrat.
Seit September 2002 beteiligte sich Katar auch an den Turn- und Gymnastikmeisterschaften der Golfstaaten, die man 2004 erstmals auch in Katar selbst organisierte und durchführte, ebenso erneut das 6. Championat 2008 in Doha, speziell für den männlichen Turnnachwuchs, die "olympischen Hoffnungen".

Turn-Präsident Ali Achmad AL-HITMI (QAT) - FIG-Councilmitglied - bewirbt sich für > FIG-Exekutive

- die medizinische Betreuung und Begleitung der Trainingsprozesse
- spezielle erzieherische und Bildungsprogramme, Reisen, Trainingslager, Schwimmen, u. a. kompensatorische Maßnahmen ... sowie
- die Koordination zwischen Schule und Train

79. F.I.G. Kongress ist eröffnet: Es geht um Köpfe und Inhalte!

25. Oktober 2012  
Cancun, Mexico  
Gerätturnen

79. F.I.G. Kongress ist eröffnet: Es geht um Köpfe und Inhalte!

Am Montag wurde im mexikanischen Cancun der 79. Kongress des Turnweltverbandes FIG durch dessen Präsidenten Prof. Bruno Grandi eröffnet, der seit 16 Jahren im Amt ist. 
Bei dieser Vollversammlung steht eine spannende Wahl bevor, denn erstmals muss der 78-Jährige gegen zwei Gegenkandidaten antreten.
Erstmals auch bewirbt sich DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam für den Posten eines Vize-Präsidenten ...

>> Zu den Wahlergebnissen 26./27. Oktober

<Bruno Grandi (ITA)
- erstmals zwei Gegenkandidaten!

Ob Adrian STOICA (ROU), als erster Gegenkandidat eine Chance hat?
Als langjähriger Präsident des Technischen Komitees (nach Karl-Heinz Zschocke) hat er sicher nicht die schlechteste Arbeit gemacht, mit seinen häufigen pro-rumänischen Haltungen und Positionen allerdings mag man ihm aber eine umfassende Sicht auf die Dinge der Entwicklung des Weltsports eher nicht zutrauen.
Verliert er diese Wahl, dann wackelt sicher auch seine bisherige Position als TK-Chef, für die dann unter Umständen der US-Amerikaner Steve BUTCHER allerbeste Chancen haben dürfte ...!

Der zweite Gegenkandidat ist der Russe Wassili TITOW (nicht mit dem früheren FIG-Präsidenten Juri Titow verwandt), als Chef der russischen VTB-Bank ein Mann des Geldes und des Einflusses, irgendwelche Erfahrungen mit der Sportart Turnen sagt ihm bislang aber keiner nach.

Also, sollte es zu einem 2. Wahlgang kommen, hätte dann sicher Stoica die besseren Chancen, .... aber man weiß ja nie!

Slava CORN (CAN), jangjährige FIG-Vize-Präsidentin und Medien-Verantwortliche, zu Hause u. a. Direktorin des Seneca College für Sport & Recreation

Dafür scheint Saif ABOUEDEL aus Kuweit doch eine erkleckliche arabische Stimmenanzahl hinter sich zu haben, präsentierte sich zuletzt in Taschkent mit achtbarem Führungsstil, achtet streng auf Einhaltung demokratischer Spielregeln und erscheint trotzdem durchsetzungsstark.

** Für die Exekutive wird wohl der ziemlich sprachbegabte Chinese LUO Chaoyi eine Chance haben, zumindest der einzige Chinese, dessen Englisch man auch versteht.
Nach dem Ausscheiden des langjährigen Mitgliedes Koji Takizawa wird sicher Morinari WATANABE der Vertreter Japans unter den 7 Exekutivmitgliedern sein müssen.
** Eine ziemlich unklare Situation herrscht beim Technischen Komitee der Männer:
Generelle Veränderungen stehen an, da sich Adrian Stoica fürs Präsidentenamt bewirbt (s. o.). Scheitert er dort, sollte er kaum noch Chancen zur Wiederwahl als TK-Präsident haben.
Kompetentester Mann wäre hier Steve BUTCHER aus den USA, einer der profiliertesten Kunstturntrainer seines Landes von der Pike auf, der Stoica ablösen könnte.

Julio MARCOS FELIPE
als einziger Vertreter des spanischen Sprachraumes, wie auch der langjährige ungarische Experte Istvan KARACSONY sollten sicher weiterhin das Vertrauen erhalten können, während bei Berücksichtigung des Koreaners HAN, Yoon Son bereits ein dritter Asiate dabei wäre.
Das TK der Frauen sieht die langjährige Präsidentin Nelli KIM als einzige Bewerberin wieder auf dem Chefposten.
Für die bisherige aus gesundheitlichen Gründen ausscheidende Chinesin stellt sich neu deren Landsfrau ZHOU, Quiriu zur Wahl, bereits zum zweiten Mal kandidiert erneut Österreichs Johanna GRATT.

Das TK der Rhythmischen Gymnastik wird es sich nach dem erneuten Verzicht auf ein Präsidentinnenamt durch Maria GIGOWA (BUL) sicher zwischen Daniela DELLE CHIAIE (ITA) und Russlands Natalia KUZMINA entscheiden, wer sich den Hut aufsetzen lässt, wobei bei der sportlich erdrückenden russischen Dominanz in dieser Sportart ein "italienisches Korrektiv" sicher nicht die gänzlich ganz ungeschickteste Variante wäre.

Horst KUNZE (GER), souverän und unangefochten!

Auch das Startalter insbesondere im weiblichen Bereich dürfte sicher zu den weiterhin umstrittenen Punkten gehören. Man darf gespannt sein.
* Eckhard Herholz; GYMmedia INTERNATIONAL

* Lesen Sie hier 
   >> ... mehr über die Kandidaten
:
   >> ... zu den Wahlergebnissen 26./27. Oktober

* Hier können Sie am Wahltag die
   >> FIG-Wahl 2012 L I V E  mitverfolgen !

* source: f i g

Berliner Sportschüler ehren jüdische Turn-Olympiasieger Alfred & Felix Flatow

14. September 2012  
Berlin  
Gerätturnen

Berliner Sportschüler ehren jüdische Turn-Olympiasieger Alfred & Felix Flatow

Am heutigen Freitag begeht die Flatow-Oberschule - eine Eliteschule des Sports in Berlin-Köpenik - den 20. Jahrestag ihrer Namensgebung.
Benannt nach dem 3-fachen Turn-Olympiasieger Alfred Flatow (1896), sowie seinem Cousin Felix Flatow, der den siegreichen deutschen Riegen an Barren und Reck (1896) angehörte, die in den 40-er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Juden vom Nazi-Regime nach Theresienstadt deportiert wurden und dort umkamen, pflegen die heutigen Schülergenerationen das Andenken an die Flatows auf äußerst aktive Weise.
So laufen an der Schule auch diesbezügliche Ausbildungsprojekte.
Gestern gestalteten die Sportschüler z. B. kleine Programme bei der Verlegung von "Stolpersteinen" vor den letzten Wohnstätten der Berliner Olympioniken.

<<  So fand in Berlin-Charlottenburg die einzige noch lebende Nachfahrin der Flatow-Familie, die Niederländerin Stephanie Flatow, vor der letzten Berliner Wohnadresse in der Schlüterstraße 49 ihres Großvaters Felix FLATOW und seiner von den Nazis ermordeter Familienangehörigen, wo bereits 2011 eine Gedenktafel enthüllt wurde, nachdenkliche Worte der Erinnerung und Mahnung ...
 

Stolpersteine für die Flatows in Berlin
Stephanie Flatow (NED; mit Blumen) sowie Sportschüler der Flatow-Eliteschule des Sports während würdigender Worte des Berliner Olympia-Chronisten Volker Kluge

Blumen auf den Stolpersteinen, und eine tiefbewegte Stephanie Flatow

Volker Kluge, tröstet die tiefbewegte Stephanie Flatow ...

Es war Mitte der 80'er Jahre der Berliner Journalist und Olympia-Chronist Volker Kluge der im Zuge von Recherchen über die Flatows das Grab von Gustav Felix Flatow in der KZ-Gedenkstätte von Theresienstadt (Terezin in Tschechien) entdeckte. Er teilte diese Entdeckung dessen Sohn Stefan Flatow mit, der all die Jahre in Rotterdam gelebt und vom Grab seines Vaters nichts gewusst hatte. Stefan Flatow, der Deutschland eigentlich nie wieder betreten wollte – außer seinem Vater sind auch mehrere Geschwister ermordet worden – nahm daraufhin eine Einladung zur Auszeichnungsfeier der „DDR-Sportler des Jahres“ 1986 an.
Bei dieser Ehrung in Berlin, organisiert von der damaligen Jugendzeitung „Junge Welt“, überreichte Turn-Olympiasieger Roland Brückner dem 70-jährigen Stefan Flatow die Stiftungsurkunde für einen Flatow-Pokal des Turnverbandes der DDR.
Der Preis war beiden Flatows gewidmet, Alfred und Gustav Felix, und wurde für die beste Turnmannschaft der DDR vergeben.
Die Turner des SC Cottbus konnten ihn 1987 erstmals in Empfang nehmen.
(vgl. "200 Jahre Turnbewegung", Kap. V: Turnen in der DDR von Andreas Götze")

Fußballer Linus Beer bei der Rezitation des Gedichtes 'STEINE' von Silke Kast:
... Jeder ist ein Unikat.
Einmalig, einzigartig & verschieden.
Wie wir Menschen.
Jeder ist wertvoll & etwas besonderes.

Den Nachwuchsathleten der Flatow-Oberschule sind die Wettkämpfe im Kanurennsport, Rudern und Segeln um den  F l a t o w-C u p vorbehalten. Sie werden am Samstag, den 15. September, ab 9 Uhr auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau ausgetragen.

Einen Flatow-Pokal der Turner gibt es leider nicht mehr, auch fehlten junge Turnerinnen oder Turner des Berliner Turnerbundes in den besinnlichen Minuten des Gedenkens an diese Berliner Olympia-Schicksale ...!
(c) GYMmedia INTERNATIONAL
Eckhard W. Herholz

Deutschlandpokal der Turn-Senioren erstmals in Eberswalde

01. Oktober 2012  
Eberswalde  
Gerätturnen

Deutschlandpokal der Turn-Senioren erstmals in Eberswalde

Seit Jahrzehnten sind die Organisationstalente der Eberswalder Turnerschaft bekannt, sowohl was die Traditionen des deutschlandweit bekannten Eberswalder Turnertreffs anbelangt, der schon sagenhafte 36 Mal das agile turnbegeisterte deutsche Volk in die "Waldstadt" im Nordostens Brandenburgs lockte, und auch Bundesliga-Wettkämpfe und auch Länderkämpfe wusste man hier schon exzellent zu organisieren....!
Dass nun erstmals auch der DEUTSCHLANDPOKAL DER SENIOREN 2012 hier stattfand und natürlich seine perfekten Abläufe (!) fand, ist dem Team um Rudolf Trautmann, Henri Durke, Nadine Schwarz und Yvonne Schemel zu danken ...
Ca. 150 Aktive aus 9 Bundesländern kämpften am letzten Septemberwochenende um die begehrten Mannschaftspokale ...


9. EUROPAMEISTERSCHAFTEN TeamGym 2012 - Qualifikationen

19. Oktober 2012  
Aarhus, Dänemark  
Gerätturnen

9. EUROPAMEISTERSCHAFTEN TeamGym 2012 - Qualifikationen

Bereits zum 9. Male gibt es Europameisterschaften einer sehr komplexen und trendigen Mannschaftsdisziplin des modernen Turnens, genannt "TeamGym":
* TeamGym competition ist eine relativ neue Eventkategorie der Europäischen Turn-Union (UEG). Zum ersten Male organisierte die UEG eine EM 1996 in Finnland, wie überhaupt dieser bemerkenswerte Trend zum Teamsport in den skandinavischen Ländern stark entwickelt ist.
* TeamGym ist ein Mannschaftswettbewerb für Vereine/Nationenteams für Frauen, Männer und Mixed-Mannschaften.
Nun finden in der NRGi Arena zu Aarhus, Dänemark, vom 17. - 20 Oktober 2012 die 9. EM 2012 statt.
* In Kooperation mit der  Fa. Airtrack-Europe wird der European Gymnastics Service "GYMmedia INTERNATIONAL" aus Aarhus ab heute tägliche Berichte veröffentlichen:

To the very first time the co. AIRTRACK-EUROPE supports the GYMmedia Eventservice
from the Europeans of TeamGym!

* EM 2012 - WETTKAMPFSTÄTTE


Die  NRGi Arena ist die größte Sporthalle in der zweitgrößten Stadt Dänemarks, wird vorwiegend für Handball und Basketball (Spielstätte der Aarhus "Bakken Bears") genutzt, ebenso für große Show-Events und beherbergte seit ihrer Rekonstruktion (Handball-EM der Frauen, 2002) zahlreiche weitere Großberanstaltungen internationaler Kategorien.

Auch die 39. Turn-WM 2006 der Männer und Frauen fand bereits hier statt.
Die Halle ist das Hauptgebäude des "Atletion Parks", fasst bis zu 5.000 Zuschauer und besitzt 4.409 feste Sitzplätze.

* GYMmedia INTERNATIONAL & Airtrack-Europe
werden aus der NRGi Arena of Aarhus die Wettkampftage zusammen fassen.

* Am Samstag (20. Oktober)   wollen die dänischen Organisatoren die Möglichkeit eines  >>  LIVESTREAM KANALS  von den Finals der besten Teams anbieten, den Sie ebenfalls HIER bei GYMmedia eingebettet vorfinden werden!  >> Final-Berichterstattung

** ERGEBNISSE
   1. Tag, Donnerstag, 18. Oktober: 

Dreimal gab es am ersten Wettkampftag in allen Klassen der Qualifikation dieselbe Reihenfolge: Dänemark vor Norwegen und Schweden. Erdrückende Dominanz der Skandinavier!! 
   >> Qualifikation, Männer Teams
  >> Qualifikation, Mix-Teams
>> Qualifikation, Junioren Mix-Teams 

2. Tag, Freitag, 19. Oktober:
* Women's Senior Teams:
Die Sschwedische Mannschaft war heute absolut nicht zu bezwingen:
Auch nicht von Island, Dänemark, Finnland und Norwegen, dann kamen die Deutschen ...
Somit schieden Großbritannien, Österreich, die Tschechische Republik und die Niederlande aus dem Wettbewerb.
> Qualifikation, Women's team

 Junioren, Teams:
Leistungsmäßig schienen hier alle Mannschaften für's Finale gut zu sein: es gab starke Vorträge zu sehen. Und doch waren es wieder die Skandinavier, die sich letztlich durchsetzten: Absolute Spitze waren die dänischen Jungen, die sich mit mehr als 11 Punkten vom "Rest" absetzten ...! Erst dann folgten Schweden und Norwgen.
>> Resultate

* Juniorinnen, Teams:
Auch dieser wettbwerb bot starkes Turnen auf hohem Niveau; auch hier beherrschten die skandinavischen Länder eindeutig die Szenerie. Diesmal verdrängten die Isländerinnen die Däninnen auf Rang zwei, gefolgt von den Schwedinnen. Die Tschechinnen verpassten knapp das Finale.
>> Resultate

** Samstag, 20. Oktober: >> F I N A L S

Dänisches Mixed Team am Boden, bestes in der Qualifikation

** R Ü C K B L E N D E:
8. TeamGym-EM 2010,
Malmö, Schweden:
     Das Dänische Siegerteam der Männer.

(0011)
Die komplette Ergebnis-Übersicht der 8. EM 2010 in Malmö (SWE):
 * Rückblick: >> Alle Resultate 2010

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen