Gerätturnen

Erste LEON*-Ausgabe 2006 mit Turnern des Jahres

21. Februar 2006  
Ostfildern  
Gerätturnen

Erste LEON*-Ausgabe 2006 mit Turnern des Jahres

LEON* - 2006 nun auch am Kiosk
Das Fachmagazin LEON* hat nun schon zum fünften Mal die „Turner des Jahres“ gewählt. In der Ausgabe 01/ 2006, die dieser Tage erscheint, ist das Ergebnis der Umfrage unter Turn-Fachjournalisten nachzulesen:

<< Daria Bijak (Cover), die Überraschungs-Achte der WM von Melbourne, sowie der Reck-Europameister und WM-Vierte Fabian Hambüchen haben diesen letzten Sieg des Jahres 2005 errungen.

Eine Rückschau auf das vergangene Jahr bietet auch die ausführliche Analyse der vergangenen Bundesliga-Saison der Turner mit ihren Licht- und Schattenseiten. Der Tenor der fünfseitigen Ligabetrachtung: Die Saison war besser als ihr Ruf....

>> Turn-Magazin LEON*

Für alle, die LEON* schon immer mal lesen wollten aber noch nicht abonniert haben: Das Magazin ist jetzt bundesweit auch im Zeitschriftenhandel an größeren Bahnhöfen erhältlich – einfach mal nachfragen!
… und: zum regelmäßigen Abo geht’s >> hier entlang.

>> GYMforum
(Rubrik: Kunstturnen/Gerätturnen)

PRESSEREAKTIONEN...:
... inzwischen wird LEON* auch von der überregionalen Presse als Fachmagazin wahrgenommen,... oder ist es 'nur' der all-bekannte 'Promimechanismus' Hambüchen...? >> 'LEON-Wahl: Sportler des Jahres...'

Nachgefragt: Was ausSportsGalaxy geworden ist....

20. Februar 2006  
Berlin  
Gerätturnen

Nachgefragt: Was ausSportsGalaxy geworden ist....

Noch vor einem Dreivierteljahr gab es zwei Turnmagazine in Deutschland – neben LEON* auch „SportsGalaxy“, die frühere 'TurnBörse' - eine besonders durch ihre attraktiven Fotos auffallende Zeitschrift.
Im August 2005 wurde das Magazin vom Limpert-Verlag übernommen und heißt seitdem „SPORTSfrau“. Eine „Erweiterung der Inhalte“ sei der Hintergrund für diesen Verlagswechsel gewesen, nannte der SportsGalaxy-Herausgeber als Begründung.
Viele User fragten bei der GYMmedia-Redaktion seither an und erkundigten sich verwundert nach Art und Umfang des Titel- und Profilwechsels, da sie sich in erster Linie aus dem Klientel der Turn- und Gymnasticsfreaks zugehörig fühlen...
.... das Turn-Magazin LEON*, 01/2006 erscheint in dieser Woche und kann nun auch als die einzige Turn-Fachzeitschrift Deutschlands bundesweit im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel sowie auch in Österreich und der Schweiz erworben werden.
Der Gang an den Kiosk bedeutet einen weiteren, kleinen Schritt auf dem Weg, Turnen und Gymnastik in der Öffentlichkeit noch populärer zu machen.

Brandenburger machen sich fit für neuen Code

20. Februar 2006  
Potsdam  
Gerätturnen

Brandenburger machen sich fit für neuen Code

Nachdem die interkontinentalen Kampfrichterkurse in Leipzig/GER (Männer) und in Chiba/JPN (Frauen) den Auftakt zur Einführung der neuen Wertungsbestimmungen gaben, finden nun weltweit über 60 nationale Lehrgänge statt, um den neuen Code in die Praxis der Landesverbände einzuführen. In Deutschland geschah das auf Bundesebene bereits in Bad Blankenburg/Thür. (Männer) und in Bergisch-Gladbach (Frauen).
Nun folgen auf Regionalebene die Schulungen und Prüfungen der Kampfrichter für Bundes- und Landeslizenzen.
Der Märkische TurnerBund rief unter Leitung des obersten deutschen Männerkampfrichters, Holger Albrecht, am Wochende 24 Kampfrichter aus Berlin und Brandenburg zusammen...

Brandenburgs Top-Kampfrichter stellen sich dem neuen 'Code de Pointage'

Kroll, sieht Chance für mehr Transparenz...

Das 'hohe A' der Kampfrichterei
Hochkomplex sind die Anforderungen besonders an die sogennannten künftigen 'A-Kampfrichter', also an jene, die die Schwierigkeiten erfassen und bewerten müssen. Mehr als je zuvor wird die Anwendung der Symbolschrift, also der Turn-Stenographie, die für jedes Elemt ein Zeichen kennt, zu einer Grundvoraussetzung, um eine Übung überhaupt mitschreiben zu können. Und das können denn schon mal am Reck bis zu 20 Elemete sein....
Dann müssen A-Kampfrichter gleichzeitig die Wertigkeit der Elemente erkennen und protokollieren - also von 'A' bis 'F' - um diese von 0,1=A-Teil bis 0,6 =F-Teil zu addieren.
Gleichzeitig müssen sie jeweils von jedem Element der 10 schwierigsten Elemente die Strukturgruppe (I - IV) erkennen, denn maximal nur 4 Elemente pro Gruppe werden bewertet und aus jeder Gruppe muss mindestens eins vertreten sein.
Und dann muss man noch die gerätspeziefischen Bonifikationsmöglichkeiten kenne, die zu Zuschlägen führen können....
MTB-Geschäftsführer Rolf Lorenz, der den gesamten Lehrgang in Potsdam mit absolvierte, sieht jetzt die Aufgabe, diese neuen Wertungsbestimmungen bis in die untersten nationalen Leistungs- und Wettkampfebenen herunter zu transformieren: 'Nun werden wir nach der Vergabe der Bundes- und Landeslizenzen auch Lehrgänge, also die B/C-Lizenzen, für den Breitensport durchführen und möglichst noch im März abschließen. Mit dem Berliner Turnerbund kooperieren wir im weiblichen Bereich derart, dass der BTB nun eine Woche später den Lehrgang für die Frauen organisiert.'
Mit Spannung werden nun die ersten internationalen Wettkämpfe erwartet und besonders auch die Resonanz, die das neue Punktsystem in der Praxis und der Öffentlichkeit finden wird.
E. Herholz, GYMmedia

Turn-Olympiasieger Donghua Li startet auf Snowboard...

18. Februar 2006  
Kandersteg / Schweiz  
Gerätturnen

Turn-Olympiasieger Donghua Li startet auf Snowboard...

In Kandersteg (SUI) wird am Sonntag, 19. und am Montag, 20. Februar zur Swiss Olympic Trophy - der Wintersport-Stafette - gestartet. Mit dabei sind auch Prominente und Schweizer Sportstars, so Donghua LI (Pferd-Olympiasieger und -Weltmeister) auf dem Snowboard, Katrin Leumann (Mountainbike Athen 2004) auf Skiern und Cristina Lestander (Curling 3. WM 1990) auf Schlittschuhen mit den anderen Teilnehmern. Auch den Zuschauern wird einiges geboten: Bob anstossen, auf dem Skisimulator ihre Skitechnik prüfen, Trampolin springen oder virtuell Curling spielen. Wer Lust hat kann in die offizielle Kleiderkollektion des Swiss Olympic Team schlüpfen. Die Spiele von Turin können live auf Grossleinwand mitverfolgt werden. source: espace.de

Sascha Palgen wechselt von TG Saar nach Stuttgart

17. Februar 2006  
Luxemburg  
Gerätturnen

Sascha Palgen wechselt von TG Saar nach Stuttgart

Der bereits für den Cottbuser Weltcup gemeldete Luxemburger Meister Sascha Palgen wird ab kommender Saison nicht mehr für Bundesligisten TG Saar starten und wechselt zum Ligakonkurrenten KTV Stuttgart.
Der Wechsel ist in erster Linie mit der Wahl des Studien- und damit auch Trainingsortes Stuttgart des Luxemburgers zu begründen. Palgen turnte seit 2002 für die TG Saar und nahm das Ausländerstartrecht für die Saarländer ein. In der letzten Saison fiel er allerdings verletzungsbedingt aus.
>> ... siehe GYMmedia-News vom 13. April 2005

USA melden Spitzenturner für Cottbuser Weltcup...

17. Februar 2006  
Cottbus  
Gerätturnen

USA melden Spitzenturner für Cottbuser Weltcup...

Mit der Meldung der USA-Turner Alexander Artemev - Weltcupsieger des Amerika-Cups am Pferd 2005 sowie WM-Starter Sean Golden erhöht sich die Zahl der am Weltcup '30. Turnier der Meister 2006' vom 24. - 26. März auf insgesamt 35 Nationen.
Bei den Männern haben sich bisher 94 Topathleten angesagt, bei den Frauen ist der Meldestand derzeit bei 34 Turnerinnen aus 17 Ländern...
>> ... siehe unter www.turnier-der-meister.de

Spitzennation China mit Top-Aufgebot für Cottbus....

14. Februar 2006  
Cottbus  
Gerätturnen

Spitzennation China mit Top-Aufgebot für Cottbus....

Cottbusser Weltcup wird zum Frühjahrs-Highlight!
Die Gastgeber der kommenden Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking setzen voll auf ihre Olympiakader und anoncieren ein junges, aber äußerst starkes und bereits international erfolgreiches Weltcup-Aufgebot für das bevorstehende Frühjahrs-Weltcup-Highlight in Europa, das 30. TURNIER DER MEISTER 2006.

An der Spitze stehen solche bereits WM-erfahrenen Turner wie die Ringe-Finalisten von Melbourne, CHEN, Yibing und YAN, Mingyong, die erneut auf die Weltbesten an diesem Gerät treffen
oder bei den Frauen die olympische Balkenfinalistin 2004, Li, Ya sowie die zuletzt in Glasgow und Stuttgart am Stufenbarren nur knapp von Landsfrau ZHOU geschlagene HUANG, Lu ...
>> ... alles unter www.turnier-der-meister.de

Robert Weber auf dem Weg nach vorn...

14. Februar 2006  
Wolfsburg  
Gerätturnen

Robert Weber auf dem Weg nach vorn...

Dieser Mann hat was! Dunkler, attraktiver Typ, nur die Größe fehlt vielleicht zu einem Model auf dem Laufsteg. ...
Und doch ist Robert Weber vom TSV Ehmen dabei, sich nun die Turnwelt zu erobern!
Eben hat der jetzt im Olympiastützpunkt Hannover bei Meistermacher Reinhard Rückriem trainierende Turner in Kienbaum das Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft abgeschlossen. Die Trainer bescheinigen ihm besonders im letzten Jahr eine rasante Leistungsentwicklung.
Erst im vergangenen Oktober hatte er seinen ersten Weltcupeinsatz in Maribor, zuvor überraschte er in Berlin mit dem Vize-Meistertitel hinter Hambüchen am Reck....

Reinhard Rückriem, der schon Reckweltmeiste Ralf Büchner betreute, trainiert nun Robert Weber beim TK Hannover (NTT


... er freut sich nun auf die Weltcups des Frühjahrs 2006 in Lyon und in Cottbus, für die er sich ebenso anbieten möchte, wie über eine möglichst erfolgreiche EM-Qualifikation auch für die europäischen Titelkämpfe in Volos.

"Hauptziel aber ist auf jeden Fall, mich in erster Linie für das deutsche Olympiateam 2008 anzubieten", so der ziemlich geschaffte, aber glückliche Robert Weber am Ende eines harten Trainigscamps in Kienbaum zu Beginn des neuen Wettkampfjahres 2006.
E. Herholz, GYMmedia


<< Robert Weber als Deutscher Reck-Vizemeister zum Turnfest in Berlin (2005)

XX. Olympische Winterspiele eröffnet...u.a. mit den Hammerschlägen eines Turnstars

11. Februar 2006  
Turin / Italien  
Gerätturnen

XX. Olympische Winterspiele eröffnet...u.a. mit den Hammerschlägen eines Turnstars

Im italienischen Turin haben am Freitagabend die 20. Olympischen Winterspiele mit einer rasanten Eröffnungsfeier begonnen.
Die Feierlichkeiten widerspiegelten mit Rhythmus, Leidenschaft und Geschwindigkeit die italienische italienische Lebensart. Weltbekannte Stars wie Filmdiva Sophia Loren, Welt-Tenor Luciano Pavarotti und Ex-Ski-As Alberto Tomba waren beteiligt und die farbenprächige Show wurde mit den wuchtigen Hammerschlägen auf einem feuerspeienden Amboß von keinem Geringeren als den Turn-Weltstar Italiens, Juri Chechi, eingeleitet.
Dabei verließ sich der Ringe-Olympiasieger von 1996 und fünffache Weltmeister in Folge völlig auf seine eigenen, irdischen Kräfte.....

Zwei 'HERREN DER RINGE' von einst - Wecker & Chechi
..... heute mit extrem unterschiedlicher persönlicher Sicht auf die 'olympischen Dinge'...

Wie gehts eigentlich... ?(2)Yvonne MUSIK in Übersee...

25. Februar 2006  
Miami, FL./USA  
Gerätturnen

Wie gehts eigentlich... ?(2)Yvonne MUSIK in Übersee...

Die ehemalige Deutsche Meisterin, 'Turnerin des Jahres 2003' und Olympiateilnehmerin 2004, Yvonne Musik, befindet sich seit Beginn des Jahres als Assistenztrainerin in Miami/Fl., USA.
Im Gym 'Flair's Gymnastics', unter Leitung von Sybille Walters - einer Cousine von Olympiateilnehmerin Heike Schwarms (BRD, 1984) - arbeitet sie sowohl mit einer Gruppe Nachwuchsturnerinnen als auch als Gerättrainerin...
Ende März plant Yvonne die Rückreise und will dann als ersten Heimattermin in Hamburg die Kampfrichterlizenz erwerben....

Yvonne Musik im Kreise ihre die Trainingsgruppe im Gym 'Flairs Gymnastics'

Yvonne Musik mit einem ihrer neuen Lieblinge

Kaum Sprachprobleme...
Die Erwärmung und das Kraftprogramm dirigierte sie anfangs „ mit Händen und Füßen“, da natürlich Begriffe wie Flick Flack oder Liegestütze im Englischunterricht keinerlei Beachtung fanden und sich ihrer Kenntnis entzogen. Mittlerweile hat sich dieses Problem allerdings gelöst:„Ich habe sogar schon die Gelegenheit bekommen, für eine Turnerin eine Bodenübung zu choreografieren, was mir sehr viel Spaß gemacht hat“, so die 20-Jährige.

Auf die Frage nach ihren weiteren Plänen antwortet sie:
„Nach Beendigung des USA-Aufenthaltes werde ich in Hamburg eine Kampfrichterlizenz absolvieren, darauf freue ich mich schon. Und wahrscheinlich werde ich im Sommer dort ein Studium beginnen.“

Yvonne Musik, eine ästhetische Erscheinung des deutschen Frauenturnens
Archiv 2003)

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen