Gerätturnen

AUSGETURNT Olympiasieg – Offenbarungseid ... getrennt von allem Irdischen!

24. Januar 2006  
Berlin  
Gerätturnen

AUSGETURNT Olympiasieg – Offenbarungseid ... getrennt von allem Irdischen!

'Der tiefe Fall des Andreas Wecker'
Mit dieser Überschrift und einem fast ganzseitigen Ringe-Kraftakt aus früheren Zeiten titelt am Montag der 'Berliner Kurier' mit einer Geschichte über Deutschlands letzten Turn-Olympiasieger Andreas Wecker, und bezieht sich dabei auf die Tatsache der ebay-Versteigerung des ehemals stolzen Wecker'schen Medaillenbestandes.
Bereits vor einigen Jahren und zuerst hatte der ehemalige Ausnahmeathlet alle seine fünf Olympiamedaillen - einschließlich der Goldenen am Reck von Atlanta 1996 - meistbietend im Internet verkauft...

Weckers Medaillen...:
: 'Ich wollte mich von allem Ballast meines früheren Lebens befreien, das hat mir Gott befohlen.'

... noch vor 10 Monaten:
Andreas Wecker bei der Eröffnung 'seiner' Talenteschule in Berlin.

Deutschlands einziger Boden-Olympiasieger wird 50!

14. Dezember 2005  
Liestal / Schweiz  
Gerätturnen

Deutschlands einziger Boden-Olympiasieger wird 50!

Im Nordschweizer Liestal begeht heute der Boden-Weltmeister von 1979 und Olympiasieger von 1980, Europameister von 1981 (Rom) sowie viermalige Weltcupsieger, der Ex-Berliner Roland Brückner, seinen 50. Geburtstag.
Zwischen 1976 und 1984 gewann der in Köthen (Sachsen-Anhalt) geborene spätere Berliner Dynamo-Turner insgesamt 14 Medaillen bei EM, WM, Weltcups und Olympischen Spielen und triumphierte noch einmal im Olympiaboykottjahr 1984 im tschechischen Olomouc, bei den sogenannten 'Wettkämpfen der Freundschaft' als Ersatz für die Nichtteilnahme an den Spielen in Los Angeles....

Roland Brückner mit Trainer Heinz-Dieter Schulze, der ihn zum Olympiasieg führte...

Von 1976 bis 1981 war Roland Brückner sechs Mal in Folge (!) Deutscher Mehrkampfmeister der DDR und gewann in dieser Zeit weitere 17 Gerätetitel - übrigens an allen sechs Geräten.
Seine besondere Eignung am Boden setzte er 1979 in Fort Worth um, als er gemeinsam mit Kurt Thomas (USA) den ersten und bisher einzigen Weltmeistertitel eines deutschen Turners an diesem Gerät gewann.
Diesem Titel ließ er bei den ersten Boykott-Spielen 1980 den Olympiasieg in Moskau folgen, war im selben Jahr dreifacher Triumphator beim Weltcup in Toronto (Boden, Pferd, Sprung) und wurde 1981 in Rom Boden-Europameister, zusammen mit Juri Koroljow (URS).

Der diplomierte Trainer arbeitete zunächst im Nachwuchsbereich seines Berliner Heimatclubs.
Von 1990 bis 1991 war Sachgebietsleiter für Sport im Landratsamt Bernau und wechselte ein Jahr später in den Süden Deutschlands, zum TSV Süssen, wo er als hauptamtlicher Trainer z.B. auch für die derzeitige deutsche Turnhoffnung Helge Liebrich verantwortlich zeichnete.

Roland Brückner - Maxi Gnauck
- zwei deutsche Olympiasieger in Schweizer Diensten

Neben seiner Trainertätigkeit unterrichtet Roland Brückner an der Sekundarschule in Reigoldswil als Sportlehrer in den Klassen 1 bis 4 (- entspricht den deutschen Klassen 6 - 9).
- ehe - / gymmedia

Zweifacher Olympiasieger Savino Guglielmetti verstorben

27. Januar 2006  
Mailand / Italien  
Gerätturnen

Zweifacher Olympiasieger Savino Guglielmetti verstorben

Der Italienische Turnverband teilte mit, dass am 23. Januar 2006 der zweifache Turn-Olympiasieger von Los Angeles 1932, Savino Guglielmetti in Mailand verstorben ist.
Seit dem Tode seines Freundes Leon Stukelj (SLO) 2003, war Savino Guglielmetti einer der ältesten noch lebende Turn-Olympiasieger*.
Bis zu seinen letzten Tagen war er rüstig und geistig sehr lebendig und nahm großen Anteil an der Turnentwicklung, arbeitete z.T. noch im Italienischen Turnverband mit und erschien zu zahlreichen Anlässen....

Savino Guglielmetti (ITA)
- Sprung-Olympiasieger 1932

Guglielmetti jedoch erlebte nach dem II. Weltkrieg 1948 mit 37 Jahren gar noch seine 3. Olympischen Spiele, wurde dort mit der 'Squadra' Mannschaftsfünfter, fiel aber, durch Kampfrichter arg benachteiligt , im Mehrkampf auf den 32. Rang zurück.
(Quelle: Turnjahrhundert der Deutschen. Herholz/Götze;
Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. V. Kluge)


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
)* - Seit dem Tode von Leon Stukelj (SLO) 2003 ist zum heutigen Zeitpunkt der Radsprint-Olympiasieger von 1928, Amsterdam, der Franzose Roger Beaufrand - geboren am 25.09. 1908 - der älteste Olympiasieger der Welt, gefolgt vom ältesten deutschen Turn-Olympiasieger von 1936, Walter Steffens, der am 26.12. 2005 seinen 97. Geburtstag beging.


Suciu und Dragulescu mit neuer Verantwortung

27. Januar 2006  
Bucharest / Romania  
Gerätturnen

Suciu und Dragulescu mit neuer Verantwortung

Rumäniens Turnpräsident Adrian Stoica erklärte auf einer Beratung seines Verbandes, dass die EM-Teilnehmer dieses Jahres sich bei den 'Internationalen Rumänischen Meisterschaften' qualifizieren werden.
Auf dieser Sitzung wurde der Ex-Internationale Ioan Suciu als 'Technischer Leiter' des rumänischen Männer-Nationalmannschaft berufen......

F.I.G.-Trainerlehrgang Olympische Solidarität in Havanna

26. Januar 2006  
Havanna / Cuba  
Gerätturnen

F.I.G.-Trainerlehrgang Olympische Solidarität in Havanna

FIG-Trainerkurs im neuen kubanischen Zentrum
Seit vielen Jahren bereits organisiert der Turn-Weltverband F.I.G. - finanziell unterstützt vom Internationalen Olympischen Komitee - Trainerlehrgänge in allen Teilen der Welt.
Soeben wurde ein solcher Kurs mit 36 Kunstturntrainern aus Kuba, Mexiko, Bolivien und Venezuela im neuen kubanischen Turn-Leistungszentrum unter Leitung des in der Schweiz (Liestal) tätigen deutschen Trainers Dieter Hofmann erfolgreich beendet...

IOC / F.I.G. - Internationaler Trainerlehrgang in Havanna, Kuba 2006
'OLYMPIC SOLIDARITY'

Dieser jüngste Lehrgang, der am Samstag, den 21. Januar, beendet wurde, fand in Kubas neuem Turn-Zentrum in Havanna statt, das eigentlich offiziell noch gar nicht eröffnet ist. Trotzdem läuft schon voller Trainingsbetrieb in den vom bekannten holländischen Gerätehersteller "J&F" modern ausgestatteten nsgesamt drei Turnsälen von ca. 40 x 40 Metern Fläche auf vollen Touren. Für Kunstturnen (Männer + Frauen) sowie für Rhythmische Gymnastik ist das eingerichtet, jeweils eine Hallenhälfte ist für den jeweiligen Nachwuchs ausgestattet. Zu diesen Hallenkapazitäten gehören noch Hotelkomplex, Schülerinternat und sportmedizinische Einrichtungen - es tut sich also was in Kuba für die Weiterentwicklung des leistungsorientierten Turnens!
"Die Lehrgangsteilnehmer waren 36 Trainer, sowie 10 Studenten und zwei Professoren - letztere haben übrigens an der früheren DHfK in Leipzig und dort bei Dr. Peter Braun, studiert - waren überaus lernbegierig" - schwärmte Dieter Hofmann, der diesen Lehrgang im FIG-Auftrag leitete.

Das neue, von Janssen-Fritsen (NED), ausgestattete kubanische Leistungszentrum in Havanna

Sein eifrigster Schüler war übrigens Kubas Turn-Weltstar Erik Lopez, der kurz vor dem geplanten Ende seiner sportlichen Karriere in diesem Jahr steht, sich aber bereits intensiv auf eine berufliche Laufbahn in seinem nationalen Turnverband vorbereitet und als Topspeztialist dort natürlich hoch willkommen ist.
Nach diesem erfolgreichen Lehrgang soll im Herbst 2006 an gleicher Stelle ein analoger Kurs für das kubanische und lateinamerikanische Frauenturnen folgen. Im Anschluss daran hat Dieter Hofmann mit dem kubanischen Turnverband ein 2-wöchiges Trainingslager für die kubanische Nationalmannschaft der Männer vereinbart.
E. Herholz, gymmedia

Offizielles Statement des britischen Turn-Präsidenten

26. Januar 2005  
Great Britain  
Gerätturnen

Offizielles Statement des britischen Turn-Präsidenten

Brian Stocks:
'Nach 200 Tagen noch immer keine Finanzierung'

200 Tage nach der Wahl von London als Austragungsort der Olympischen Spiele von 2012, in welcher der Präsident des Britischen Turnverbandes Brian Stocks eine 'einzigartige Möglichkeit der Entwicklung des Sports national und international sieht', beklagt er gleichzeitig nachdrücklich und öffentlich die in Großbritannien noch immer ausbleibenden finanziellen Unterstützungen, besonders für langfristige und gezielte Programme der Ausbildung der Sportler...

>> mehr dazu unter www.gymmedia.com

Russland meldet starke Besetzung für Cottbuser Weltcup

25. Januar 2005  
Cottbus  
Gerätturnen

Russland meldet starke Besetzung für Cottbuser Weltcup

Für das 30. Internationale Turnier der Meister am 24. - 26. März in Cottbus haben nun nach Olympiasieger Japan weitere Topstars aus bereits 11 Nationen gemeldet. So kommt z.B. Russland mit dem Mehrkampfweltmeister von 1999 Nikolai Krjukow, der beim Stuttgarter DTB-Pokal zuletzt am Pauschenpferd gewann sowie der dortige Ringesieger Alexander Safoshkin, der den bärenstarken Holländer Yuri van Gelder bezwang - und der sinnt in Cottbus auf Revanche....!
>> www.turnier-der-meister.de

Böschenstein und Dominguez wieder im Schweizer Nationalteam

24. Januar 2005  
Magglingen / Schweiz  
Gerätturnen

Böschenstein und Dominguez wieder im Schweizer Nationalteam

Wie der Schweizer Turnverband (STV) mitteilt, haben die nach den Weltmeisterschaften in Melbourne Anfang Dezember 2005 aus disziplinarischen Gründen bis Ende Januar 2006 aus dem Schweizer Nationalkader mit Trainingsort Magglingen suspendierten Turner Niki Böschenstein und Patrick Dominguez einen Antrag auf die Wiederaufnahme ins Kader gestellt. Der STV hat diesem Antrag zugestimmt....


VORSCHAU: 11. Internationaler Junior-Team-Cup 2006

01. März 2006  
Berlin  
Gerätturnen

VORSCHAU: 11. Internationaler Junior-Team-Cup 2006

Am 4. März 2006 wird der 'Internationale Junior-Team-Cup' (- früherer OBI-Cup) seine nunmehr 11. Auflage in neuer Umgebung und eine Rekordbeteiligung erleben.
In der Großen Sporthalle des Berliner Sportforums am Weissenseer Weg werden 22 Mannschaften mit Turnern zwischen 11 und 18 Jahren aus der ganzen Welt aufeinandertreffen.
In diesem Jahr wird es mit Turnern aus Japan auch erstmals Teilnehmer dieser legendären Turnnationen geben. Damit erhebt sich dieser Wettkampf endgültig in den Rang der weltweit bedeutendsten Nachwuchsvergleiche. In dieser Woche wird die Anmeldung beendet. 19 Nationen haben bisher zugesagt, die ersten Gäste trainieren bereits seit Beginn der Woche in Berlin.

Gastgeber: Berliner Juniorenteam 2006:
Philip Sorrer, Paolo Lando, Viktor Weber, Brian Gladow

Plakat des Internationalen Junior-Team-Cups2006

Australiens Youngster sind 'heiß' auf den Wettkampf...!

Nach der Meldung einer weiteren Mannschaft aus Slowenien und weiteren Anfragen aus den Niederlanden sowie vom Tiroler Verband (AUT) (Österreich) werden 19 Mannschaften aus 16 Nationen auf drei Gastgeber-Teams treffenan.

>> Japans Junioren trafen am 1. März in Berlin ein, um sich optimal für den Wettkampf vorzubereiten.
>> Das Schweizer Team des NKL Liestal kam sogar noch früher und nutzt die Berliner Bedingungen mit 8 Turnern + 2 Trainern schon ab 26.02. für ein Trainingslager in der deutschen Hauptstadt.

Zeitplan/Schedule: 4. März 2006
- 14:40 Uhr Erster Durchgang
- 17:30 Uhr Zweiter Durchgang, Siegerehrung der Besten

- weitere Kartenbestellungen sind möglich unter:
>> wuestemannturnen@aol.com

Bester Anschauungsunterricht...
Cheforganisator Siegfried Wüstemann vom gastgebenden 'Sportclub BERLIN' rechnet durch die Teilnahme der hochkarätigen Teams aus Fernost auch in der Großen Sporthalle mit ausverkauftem Haus, da sich schon jetzt viele Vereine zwecks Anschauungsunterrichts mit ihren Nachwuchsturnern und deren Angehörigen eine Fanreise zu diesem Top-Ereignis und einen Berlin-Besuch vorgenommen haben.

Champs & Friends für Johannes Hablik

23. Januar 2006  
Sulzbach  
Gerätturnen

Champs & Friends für Johannes Hablik

TSG Sulzbach organisiert Benefiz-Gala
Auch prominente Turner, wie etwa Fabian Hambüchen, waren spontan bereit, Johannes zu helfen, der seit seinem Unfall am 3. November 2002 vom 5. Halswirbel an gelähmt ist. So entstand die Idee, bei der TSG Sulzbach im Taunus eine Benefiz Turnshow zu veranstalten.

Neben Fabian haben Lisa Brüggemann, die Sportakrobaten 'Smirnoffs', die Showtanzgruppe des TGC Groß Zimmern, 'Los Barros', die Feuerteufel der Eintracht Frankfurt und die 'Sulzbacher Kastehibber' zugesagt.....

Die Turn-Familie für Johannes Hablik!!

Da das Event bereits ausverkauft ist, Johannes Hablik jedoch weiterhin und dringend die solidarische Hilfe vieler benötigt, veröffentlichen wir hier gern noch einmal das Spendenkonto:
Bankverbindung:
'Zukunft für Johannes Hablik e.V. '
Deutsche Bank, BLZ: 505 700 18; Konto-Nr.: 0561399

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen