Gerätturnen

Fabian Hambüchen ist „Sportler des Monats“ Juni

11. Juli 2005  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

Fabian Hambüchen ist „Sportler des Monats“ Juni

„Turn-Professor“ vor Fußball-Europameisterinnen und Beach-Volleyball-Duo Brink/Schneider

Deutschlands Vorturner Fabian Hambüchen hat bei der Turn-Europameisterschaft im ungarischen Debrecen mit einer fast perfekten Kür Gold am Reck gewonnen, bezwang dabei mit sensationellen 9.750 Punkten sogar Italiens Olympiasieger Igor Cassina (9,737 Punkte). Dem Deutschen Turner-Bund bescherte der nervenstarke Olympia-Siebte von Athen damit die erste EM-Medaille seit sieben Jahren. Er ist damit erst der vierte deutsche Reck-Europameister. ...
Seit Januar 2003 führt die Stiftung Deutsche Sporthilfe gemeinsam mit dem Sportmagazin „kicker“ und dem Beirat der Aktiven des Deutschen Sportbundes die Wahl zum „Sportler des Monats“ durch. Die Wahl erfolgt per SMS.

„Sportler des Monats“ im Jahr 2005:
- Januar: Anni Friesinger, Eisschnelllauf
- Februar: Ronny Ackermann, Nord. Kombi.
- März: Uschi Disl, Biathlon
- April: Regina Halmich, Boxen
- Mai: Timo Boll/Christian Süß, Tischtennis
- Juni: Fabian Hambüchen, Turnen
Quelle: Deutsche Sporthilfe

Japan nominiert WM-Mannschaften 2005

10. Juli 2005  
Sabae / Japan  
Gerätturnen

Japan nominiert WM-Mannschaften 2005

Die Gastgeberstadt der Weltmeistrerschaften von 1995, Sabae, war am Wochende Schauplatz der 2. nationalen Ausscheidungen Japans zur Bildung der WM-Riegen für die Welttitelkämpfe im australischen Melbourne.
Der Zweite der Freitagwettbewerbe und Mitglied der olympischen Goldriege 2004, Hisashi Mizukori verwies nach der zweiten Kür am Samstag erstmals den Favoriten Hiroyuki Tomita auf Rang zwei, gefolgt von Takehiro Kashima. Weiter wurden Isao Yoneda und die Spezialisten Tatsuya Yamada and Eiichi Sekiguchi ins WM-Team berrufen.
Die Frauenwettbewerbe gewann Olympiateilnehmerin Manami Ishizaka, die folgenden drei Turnerinnen der Ausscheidungen gehören zum WM-Team.
Mehrkampf, FRAUEN
1. Manami Ishizaka 106.337 / 34.625
2. Kyoko Oshima 106.200 / 35.500
3. Mayu Kuroda 105.600 / 35.825
4 Ayaka Sahara 105.575 / 35.100

5. Miki Uemura 104.925 / 35.075
6. Satomi Yamamoto 102.175 / 3.700

Beth Tweddle mit totalem Triumph

11. Juli 2005  
Guildford / Großbritannien  
Gerätturnen

Beth Tweddle mit totalem Triumph

Bei den Britischen Gerätturn-Meisterschaften der Frauen in Guildford gelang Beth Tweddle am Wochenende der komplette Triumph:
Nachdem sie sich bereits zum 5. Mal in Folge den Mehrkampftitel erkämpft hatte, ließ sie am Sonntag auch alle vier Meistertitel an den einzelnen Geräten folgen.
Noch Anfang Juni war die erfolgreichste britische Turnerin bei den Europameisterschaften in Debrecen schwer gestürzt, glänzte aber bereits Ende Juni schon wieder beim Länderkampfsieg gegen China.

Turn-EM der Männer 2008 in Lausanne

22. Juni 2005  
Aarau / Schweiz  
Gerätturnen

Turn-EM der Männer 2008 in Lausanne

Nach 1975 in Bern und nach 1990 in Lausanne, als Daniel Giubellini Barren-Europameister wurde und Renè Pluess Silber für die Gastgeber am Reck gewann, hat nun der Schweizer Turnverband STV zum dritten Mal den Zuschlag zur Ausrichtung von Europameisterschaften der Männer erhalten.
Dies hatte die UEG-Exekutive auf ihrer Sitzung in Tallin (Estland) beschlossen.
Die 30. Jubiläums-EM 2008 wird im Olympiajahr in Lausanne stattfinden, dort wo 1997 auch schon Weltmeisterschaften stattfanden ....

Dutch Open 2005 - und deutsche EYOF-Nominierung

19. Juni 2005  
Nijmegen / Niederlande  
Gerätturnen

Dutch Open 2005 - und deutsche EYOF-Nominierung

Bei den international schwach besetzten 'Dutch Open 2005' gab es am Samstag einen Sieg von Suzanne Harmes Schützling von Trainer Orlow vom gastgebenden Club De Hazekamp im niederländischen Nijmegen. Auf Rang zwei kam die Chinesin Pang, Panpan, vor der Holländerin Loes Linders vom gastgebenden Verein, gefolgt von einer weiteren Chinesin Zhang, Yufei...
Die Wettbewerbe wurden am Sonntag mit vier Siegen der Gastgeberinnen bei den Gerätefinals absgeschlossen. Die deutschen Turnerinnen nutzten den Wettbewerb zur Nominierung für das Europäisch-Olympische Jugendfestival EYOF.....


Sprung / Vault
1. Evi Neijssen NED 9,183

2. Suzanne Harmes NED 9,118
3. Lou-Len Lie NED 8,918
4. Carina Hasenoehrl AUT 8,793
5. Danila Koster NED 8,765
6. Verona van de Leur NED 4,306

Stufenbarren / Uneven bars
1. Suzanne Harmes NED 9,312

2. Berber van den Berg NED 9,275
3. Loes Linders NED9,025
4. Hanneke Hoefnagel NED 8,550
5. Carina Hasenohrl AUT 6,662

Schwebebalken / Beam
1. Suzanne Harmes NED 9,000

2. Loes Linders NED 9,275
3. Danila Koster NED 8,475
4. Verona van de Leur NED 8,437
5. Hanneke Hoefnagel NED 7,887
6. Nathalie Bletterman NED 7,787

Boden / Floor exervises
1. Loes Linders NED 9,087

2. Carina Hasenohrl AUT 9,000
3. Danila Koster NED 8,937
4. Hanneke Hoefnagel NED 8,537
5. Suzanne Harmes NED 8,437
6. Lie, Lou len NED 8,187

 

Europäisch-Olympisches Jugendfestival
Deutschland nominierte EYOF-Team

Vom 02.-09. Juli 2005 findet in Lignano (Italien) das Europäisch-Olympische Jugendfestival EYOF statt, das einer Junioreneuropameisterschaft gleich zu setzten ist.

Anlässlich der Dutch-Open in Nijmegen gingen für Deutschland Marie-Sophie Hindermann (TSG Tübingen), Nina Pielen, Anja Brinker (beide TV Hoffnungsthal) und Susann Herbst (TuS Chemnitz- Altendorf) an den Start, um nach einem letzten Test die drei Besten zu nominieren.

 

V.l.n.r.: Coach Tamara Khokhlova, Susann Herbst (E), Marie-Sophie Hindermann, Nina Pielen, Anja Brinker, Coach Dieter Koch

Für EYOF nominiert wurden Marie-Sophie Hindermann, Nina Pielen und Anja Brinker, die sich noch einige Tage im Heimtraining und ab dem 29.06.05 gemeinsam in Bergisch Gladbach vorbereiten werden.
Die Zielstellung für EYOF ist die Verbesserung der Platzierung der letzten Junioreneuropameisterschaften (Platz 10 in 2004), das Erreichen des 24er Finals mit mindestens einer Turnerin und das Erreichen eines Gerätefinals.

... zu den Dutch Open in Nijmegen:
Marie-Sophie Hindermann turnte einen fehlerfreien und souveränen Wettkampfdurchgang und konnte in dem international gut besetzten Junioren-Turnier hinter der Rumänin Sandra Izbasa (36,412) und der Niederländerin Sanne Wevers (35,40) mit der persönlichen Bestleistung von 35,262 Punkten den dritten Platz belegen. Vor allem am Balken (AW 9,70) und Barren (AW 9,80) überzeugte sie durch elegante Vorträge.
Nina Pielen wurde mit 33,887 Punkten Zehnte. Sie konnte ihren Doppelsalto-Abgang am Balken (AW 9,50) nicht stehen. Am Boden (AW 9,50) überzeugte sie mit ihrem enormen Sprungvermögen, musste dafür jedoch in der Gymnastik Abstriche in Kauf nehmen. Am Sprung versuchte sie zum ersten Mal Überschlag-Salto vorwärts gehockt mit 1/1 Schraube, konnte ihn aber nicht zum Stand bringen.
Anja Brinker begann äußerst nervös am Schwebebalken (zwei Absteiger, 6,912), konnte dann aber gut in den Wettkampf zurückfinden und turnte die anderen Geräte ohne weitere größeren Fehler (32,775).
Susann Herbst begann mit einer stabilen Balkenleistung, hatte in der Bodenübung bei der Schraubenkombination einen echten Black-Out, der sich dann bis zum Ende der Übung fortsetzte. Mit diesen zwei Stürzen (6,637) konnte sie sich im Klassement auf Platz Elf (31,675) einreihen.

8. EUROPÄISCHES OLYMPISCHES JUGENDFESTIVAL: Mannschaftswettkampf

05. Juli 2005  
Lignano / Italien  
Gerätturnen

8. EUROPÄISCHES OLYMPISCHES JUGENDFESTIVAL: Mannschaftswettkampf

Vom 3. bis 8. Juli 2005 findet im italienischen Adria-Ort Lignano das '8. Europäische Olympische Jugendfestival' statt. Die Eröffnung für die über 2.500 Teilnehmer aus über 40 Nationen war bereits am Sonntag.
Unter den 60 deutschen Sportlerinnen und Sportlern, die an 7 der 11 Sportarten (Leichtathletik, Kanu, Radsport, Judo, Schwimmen, Tennis, Turnen) teilnehmen, befindet sich auch eine Nachwuchsmannschaft mit drei deutschen Turnerinnen.
Nach dem Podiumstraining am Montag beginnen die Wettbewerbe am Dienstag (Teams) und enden mit den Gerätefinals am Freitag....

♦ Rückblende...:
Das 5. Olympische Jugendfestival 1999 fand - noch als "Jugendtage" - im dänischen Ejsberg statt. Dort erlebten solche Turnerinnen wie die dreifache Siegerin Olga Roschupkina (UKR), die den Mehrkampf, am Stufenbarren sowie am Schwebebalken gewann; oder auch die hinter der Russin Anastasia Kolesnikowa als Mehrkampfdritte platzierte Verona van de Leur (NED), die dort mit Gabriella Wammes vom Aufschwung des niederlänischen Frauenturnen kündete. Für Deutschland erlebte damals die Leipzigerin Conny Schütz ihre erste internationale Bewährungsprobe als 21. des Mehrkampfes.

Alina Kozich - Beste 2001 in Murcia

Nun ist das italienische Lignano 2005 Gastgeber für das '8. Europäische Olympische Jugendfestival ' für die olympischen Sporttalente des Kontinents.

Zeitplan, Turnen
> Montag, 4-Juli: - Podiumstraining
> Dienstag, 5-Juli: - Mannschaften und Qualifikation
> Donnerstag, 7-Juli: - Mehrkampfentscheidung
> Freitag, 8-Juli: - Gerätefinals.

Über 100 Teilnehmerinnen aus 35 Nationen sind zu den Turnwettbewerben angereist, dabei haben 28 komplette Mannschaften - inklusive Deutschland - gemeldet:
>> Liste aller Teilnehmerinnen

Die Nominierung der deutschen Mannschaft erfolgte Mitte Juni bei den 'Dutch Open 2005' in Nijmegen.

Schweigert und Musik beenden Karrieren

05. Juli 2005  
Köln, Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Schweigert und Musik beenden Karrieren

Wie der Kölner Stadtanzeiger gestern meldete, haben die Olympiateilnehmerin Yvonne Musik (TV Hoffnungsthal) und die 9-malige Deutsche Meisterin und WM-Teilnehmerin Birgit Schweigert aus Bergisch Gladbach ihren Rücktritt vom aktiven Leistungssport erklärt.

SWISS CUP zieht 2006 um

06. Juli 2005  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

SWISS CUP zieht 2006 um

Der Swiss Cup, seit über 20 Jahren der populärste Kunstturner-Anlass, zieht von der Zürcher Saalsporthalle ab kommendem Jahr ins Hallenstadion.
Hauptgrund: Die Zuschauerkapazität von 2.500 reicht nicht mehr aus...
- im Hallenstadion stehen dagegen 11.500 Plätze zur Verfügung. Da man das Hallenstadion unterteilen kann, werden auch mit weniger Fans stimmungsvolle Kulissen möglich....

SWISS CUP-Pressekonferenz (4. Juli 2005) mit zukunftsweisenden Neuerungen!

OK-Chef Beny Ruhstaller

Das Züricher Hallenstadion war bereits in den Fünfziger und Sechziger Jahren oftmals Schauplatz von Turner-Anlässen mit fünfstelligen Zuschauerzahlen. So lockten z.B. Länderkämpfe gegen Deutschland (1955 und 1960) sowie mit Japan (zuletzt 1970) bis zu 12.000 Besucher an.
An solche Zeiten wollen die initiativen Veranstalter um Beny Ruhstaller wieder anknüpfen:

Neue Dimensionen: Journalisten bei der Begehung des umgebauten Hamllenstadions

SWISS CUP Strategien, markt- und medienorientiert!

• Bei den Sponsoren und für Firmenevents soll der SWISS CUP als attraktives Nischenprodukt platziert werden, unter dem Motto: „Dieser Anlass ist einmal etwas anderes! Diesen Anlass finden auch die LebenspartnerInnen unserer Geschäftskunden spannend.“
GYMmedia wird - wie schon in den letzten Jahren - erneut als Vertragspartner für die tagesaktuelle und weltweite Verbreitung der Daten, Fakten und Emotionen von diesem Weltereignis sorgen.

GYMmedia-Rückblenden:
>>

>>


>>
SWISS CUP 2002
gymmedia

10 Jahre Thurgauer Jugendprojekt mit Starbesetzung aus Deutschland

06. Juli 2005  
Müllheim, Rietwies / Schweiz  
Gerätturnen

10 Jahre Thurgauer Jugendprojekt mit Starbesetzung aus Deutschland

Deutsche Impulse für weiteren Schweizer Turnaufschwung
Weltberühmte deutsche Turnstars sind als erstrangige Trainerkompetenz beim '10. Thurgauer Jugend-Projekt' gefragt, das in der ersten Julihälfte im Schweizerischen Müllheim vom kantonalen Thurgauer Kunstturnverband organisiert wird. Als sogenannte 'Impulstrainer' werden dort die in Deutschland arbeitslose Olympiasiegerin, Ex-Welt- und Europameisterin Maxi Gnauck sowie der brandenburgische Nachwuchstrainer und Ringe-Olympiasieger von Seoul sowie Ex-Reck-Europameister Holger Behrendt agieren....

Innovativ:
Thurgauer Turnverband TGTV

117. IOC-Session: London ist Ausrichter der XXX. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit

06. Juli 2005  
Singapur  
Gerätturnen

117. IOC-Session: London ist Ausrichter der XXX. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit

London richtet als erste Stadt zum dritten Mal Olympische Spiele aus.
Die IOC-Vollversammlung wählte die britische Hauptstadt heute in Singapur zum Gastgeber der XXX. Olympischen Spiele 2012.
London hatte bereits 1908 und 1948 Sommerspiele organisiert. Der deutsche Bewerber Leipzig war schon bei der Vorauswahl des IOC am 18. Mai 2004 gescheitert. Mit der britischen Metropole London gewann ein Mit-Favorit die IOC-Abstimmung und setzte sich im vierten Wahlgang im Duell mit dem favoritisierten Paris durch. Zuvor waren der Reihe nach Moskau, New York und Madrid ausgeschieden.
Die Spiele 2012 sollen vom 27. Juli bis 12. August stattfinden.

>> Das IOC bietet mehr auf seiner Website www.olympic.org.


Zuvor erfolglose Bewerbungen:
Keine

Konzept:
Zentrum in einem neu zu schaffenden Olympia-Park im zuletzt von Problemen geplagten Osten Londons mit zwei weiteren Zentren an der Themse und zentral. Olympia-Park mit Olympischen Dorf, Olympiastadion (80.000, Rückbau nach Spielen auf 25.000) und Wettkampfstätten für zwölf andere Sportarten. An der Themse 14 Sportarten (10 bis 15 km vom Dorf entfernt), im Zentrum sechs (13 bis 16 km).

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen