Gerätturnen

Ronny Ziesmer: Handbike-Workshop und Pressekonferenz

24. August 2005  
Kienbaum  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer: Handbike-Workshop und Pressekonferenz

In der Sportschule Kienbaum nahm der querschnittsgelähmte Cottbuser Ex-Turner Ronny Ziesmer erstmals an einem Trainingslager für Handbikefahrer teil, das vom 4-maligen Paralympics-Sieger Heinrich Köberle geleitet wird. Damit ist Ronny auch wieder an den Ort seines schweren Unfalls am 14. Juli 2004 zurückgekehrt.
"Da bin ich wieder. Ich fühle mich keineswegs deprimiert. Aber ich glaube, das entspricht meinem Wesen"
, meinte der 26-jährige Cottbuser, der vor großem Medienaufgebot auch eine Pressekonferenz gab und im Anschluss das Training der Turnnationalmannschaft besuchte....

Viele hochrangige Vertreter des deutschen Spitzensports kamen zu Ronnys erstem aktiven Training, so Box-Weltmeister Markus Beyer und Europameister Oktal Urkay mit ihrem Trainer Uli Wegner, die Turn-Nationalmannschaft der Männer, die Deutsche Volleyballauswahl der Damen, die Nationalmannschaft Wasserspringen, der Riesaer Bobvierer, Gewichtheber, Fußballer....

... mit besten Grüßen vom Berlin-Marathonsieger Errol Marklein von der Firma SOPUR.

Heinrich Köberle überreichte Ronny im Namen der Firma "Sunrise medical" offiziell ein speziell auf seine Behinderung angepasstes Handbike.

"Das Handbiking macht unheimlich Spaß. Es vermittelt ein tolles Gefühl der Geschwindigkeit", sagte der frühere deutsche Mehrkampf-Meister im Turnen. "Im Moment ist das alles noch Rehabilitation, doch ich kann mir schon vorstellen, einmal Marathon zu fahren und an Paralympics teilzunehmen", sagte der Lausitzer, der am 1. September ein Studium der Biotechnologie an der Fachhochschule Lausitz beginnt.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler, der Dekan der bio-wissenschaftlichen Fakultät der Lausitzer Fachhochschule Professor Ingolf Petrick standen Ronny bei seiner Pressekonferenz zur Seite.

Ronny Ziesmer (Mitte) und Heinrich Köberle sowie NEURAXO Biotec-Gründer Dr. Tröscher (links außen) und Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (rechts außen) bei der Pressekonferenz

ALLIANZ der HOFFNUNG"
Ziesmer stellte bei einer Pressekonferenz auch seine Vorstellungen von einer "Allianz der Hoffnung" vor, in der künftig alle Bemühungen und Projekte zur Lebenshilfe für Querschnittsgelähmte gebündelt werden sollen.
Große Hoffnungen setzt er wie andere Behinderte auf die Forschungen einer Düsseldorfer Firma (Neuraxo Biotec), die gegenwärtig ein Präparat entwickelt, mit dem Querschnittsgelähmte auch mit chronischen Verletzungen künftig wieder laufen können und für deren aufwändige klinischen Tests und weitere Forschungsarbeit Ronny auf Partnersuche gehen will.
Dazu Ronny: "Das macht mir absolut nichts aus, im Gegenteil: Das ist auch ein Teil meiner aktiven Bewältigung meiines Schicksals. Ich habe mich darauf gefreut mal wieder zu sehen, welche Fortschritte die Jungs gemacht haben!"

Zuvor hatte sein Cottbuser Clubkamerad, Nationalmannschaftsturner Robert Juckel im Auftrage der DaimlerChrysler Bank Stuttgart einen Scheck für das Ziesmer'sche Hilfskonto überreicht.
(c) GYMmedia, E. Herholz

Brandenburgs Ministerpräsident bei Ronny Ziesmer

18. August 2005  
Cottbus  
Gerätturnen

Brandenburgs Ministerpräsident bei Ronny Ziesmer

Nein, das ist keine Wahlkampfaktion...' - so Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzek heute Mittag in Cottbus. Der Privatbesuch bei Ronny Ziesmer war schon seit langem geplant. Mit einem großen Blumenstrauß überbrachte der oberste Brandenburger Ronny die Grüße der Landesregierung. Anschließend erfolgte ein ausführliches Gespräch, bei dem es um die aktuelle Situation des Querschnittgelähmten ging. So sagte Platzeck der Familie Ziesmer die Beschleunigung bestimmter Behördenangelegenheiten zu und konkretisierte die finanzielle Unterstützung bei der Ausstattung des Arbeitszimmers von Ronny, der ab Herbstsemester in Senftenberg Biotechnologie studieren will...

Matthias Platzeck im intensiven Gespräch mit Vater und Sohn Ziesmer

Am 1. September nimmt er an der Immatrikulationsfeier an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg teil. «Die nächste Zeit wird sicher stressig, aber ich werde losackern», sagte Ziesmer.
(c) gymmedia

Ronny Ziesmer und Heinrich Köberle geben Pressekonferenz

20. August 2005  
Cottbus / Kienbaum  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer und Heinrich Köberle geben Pressekonferenz

PK 'ALLIANZ DER HOFFNUNG'
Der ehemalige Nationalmannschaftsturner Ronny ZIESMER gibt am kommenden Dienstag, den 23. August, in der Sportschule Kienbaum eine Pressekonferenz und reagiert damit auf die vielen Anfragen und Interview-Wünsche von Journalisten und Redaktionen.
Gut ein Jahr nach seinem Trainingsunfall nimmt der Querschnittsgelähmte erstmals an einem Trainingslager im Handbike teil, das der 4-malige Paralympicssieger und Inhaber der Weltbestzeit, Heinrich KÖBERLE leitet. Dabei stattet er auch der Turn-Nationalmannschaft einen Besuch ab, die zeitgleich in Kienbaum trainiert. Dies gehöre laut Ziesmer ebenso zu seinem Plan der Schicksalsbewältigung, wie die Gründung einer „Allianz der Hoffnung“....

Ronny'... in erster Linie geht es mir mit diesem Gerät darum, mir ein körperliches Überpotenzial zur besseren Bewältigung des Alltags zu schaffen. Was darüber hinaus wird, als Sportgerät... schau' mer mal!'


>> Am Donnerstag, den 18. August 2005 erschien der Brandenburgische Ministerpräsiden Matthias Platzeck zu einem Privatbesuch bei Ronny Ziesmer.

Japanische Junioren-Meisterschaften 2005

17. August 2005  
Yokohama / Japan  
Gerätturnen

Japanische Junioren-Meisterschaften 2005

Die Gesamt-Japanischen Juniorenmeisterschaften fanden vom 16. - 17. August 2005 in Yokohama statt.
Mehrkampfsieger bei den Männern wurde Kyoichi Watanabe, der mit einer Punktzahl von 53.500 gewann. Das Vorbild des Juniors ist Isao Yoneda vom olympischen Goldteam. Die Silbermedaille holte sich der Asiatische Juniorenmeister Tatsuki Nakajima mit 52.700 Punkten...

(- von links: Naoyuki Terao (3) - Kyoichi Watanabe (1) - Tatsuki Nakajima (2)

Sakiko Okabe

Men's all around
(1) Kyouichi Watanabe:53.500
(2) Tatsuki Nakajima:52.700
(3) Naoyuki Terao:52.250
(3) Kouhei Uchimura:52.250
(5) Mitsutoshi Yamamuro:52.125
(6) Ryotaka Deguchi:51.350
(7) Naoki Terao:51.100
(8) Masaya Ishii:51.050

Qualification Results: Men
* Floor Excercises:
(1) Mitsutoshi Yamamuro:9.150
(2) Tatsuki Nakjima:8.800
(3) Kouhei Uchimura:8.750

* Pommel Horse
(1) Keita Takubo:9.200
(2) Ryotaka Deguchi:9.150
(3) Takamasa Suzuki:9.000
* Still Rings
(1) Naoyuki Terao:8.900
(2) Tomotaka Ikuse:8.850
(3) Naofumi Iwasita:8.750

* Vault
(1) Tomotaka Ikuse:9.550
(2) Mitsutoshi Yamamuro:9.525
(3) Syunsuke Goto:9.450
* Parallel Bars
(1) Naoyuki Terao:8.900
(2) Tatsuki Nakajima:8.850
(2) Mistutoshi Yamamuro:8.850

* High Bar
(1) Kyouichi Watanabe:9.275
(2) Naoyuki Terao:9.200
(3) Yusuke Tanaka:9.050

Standardwerk der Turn-Terminologie

01. September 2005  
Ebenhausen  
Gerätturnen

Standardwerk der Turn-Terminologie

"Terminologie Gerätturnen" – endlich erschienen
Bereits seit ihrer Erstausgabe 1983 galt die Turnterminologie der beiden ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet - Prof. Dr. Jürgen Leirich (Martin Luther Universität Halle) und Dr. Klaus Arnold (ehemals DHfK Leipzig) - in Ost wie West als das Standardwerk einer einheitlichen Turnsprache, auch für den gesamten deutschen Sprachraum.
Das Gerätturnen hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Viele neue Übungen wurden präsentiert, und sie wurden meist mit dem Namen der jeweiligen Turnerin oder des jeweiligen Turners bezeichnet. Das hat dazu geführt, dass letztlich nur noch Insider mit den Bezeichnungen und Begriffen zurecht kamen. So war es längst überfällig und dringend nötig, dieses Standardbuch, dass sich mit der Terminologie – der sog. Fachsprache des Turnens – auseinandersetzt....


>> zurück zu gymbooks


Der Deutsche Turner-Bund empfiehlt das Buch für die Aus- und -fortbildung von Übungsleitern und Trainern. Von gleicher Bedeutung ist es für die Universitäten und Schulen des deutschsprachigen Raumes.
Das Buch ist seit dem Internationalen Deutschen Turnfestes 2005 in Berlin auf dem Markt.

DIE AUTOREN:


>> zurück zu gymbooks

GWG-Cup mit 20 Nationen in Cottbus mit vollem Programm

17. September 2005  
Cottbus  
Gerätturnen

GWG-Cup mit 20 Nationen in Cottbus mit vollem Programm

Turniergastgeber mit Superlativen !
Die Lausitz-Metropole Cottbus ist weltweit die einzige Stadt, die mit dem Weltcup 'Turnier der Meister' - das im kommenden Jahr sein 30. Jubiläum begeht - sowohl ein Spitzenevent für Stars besitzt, als auch gleichzeitig eines der hochrangigsten Nahwuchsturniere, und auch das bereits zum 20. Mal, den 'XX. GWG-CUP 2005'. Heute und am Sonntag sind in der Lausitz-Arena über 200 Gäste von mehr als 30 Teams aus 20 Nationen in Aktion - die am weitesten gereiste Delegationaus Neuseeland traf als erste bereits letzten Montag ein.
Die Geschichte dieses in seiner familiären Art seit 1985 einmaligen Talentetreffens kennt viele Namen späterer Olympiasieger, Welt- und Europameister....

>>... mehr Informationen: Siehe >> GWG-Wettkampfbericht 2005

GYMmedia-Event-Service,
... für jeden leicht zu buchen!

Zum ersten Mal in der nun bald 20-jährigen Geschichte des internationalen Nachwuchsturniers reisten bereits am Montag als die ersten Gäste GWG-Cup-Neulinge aus Ozeanien an:
Die Delegation aus Neuseeland wurde in Cottbus herzlich willkommen geheißen und hat in einem der Partner-Hotels des SCC Quartier bezogen.
„Wir wollen die knappe Woche bis zu den Wettkämpfen nutzen, um uns bei guten Trainingsbedingungen zu akklimatisieren und um Land und Leute unserer Gastgeber kennen zu lernen“, so der Delegationsleiter kurz und knapp. „Wir haben schon vor Jahren von diesem Turnier gehört, konnten allerdings erst in diesem Jahr die Mittel und ein Team aufbieten, um bei diesem Event dabei sein zu können“.
Ebenfalls GWG-Premieren-Gäste sind Turner der italienischen Juniorenauswahl und aus dem Land des Team-Olympiasiegers Japan, und das, wo doch zeitgleich zum GWG-Cup dort in Yokohama das internationl renommierteste Turnier stattfindet - ein internationales Talente-Wochenede der Turntalente steht also bevor, und GYMmedia wird von beiden Veranstaltung 'von vor Ort' berichten, denn in Yokohama sind wir durch unsere GYMmedia-Korrespondentin Takako KOBAYASHI vertreten.
SCC- GWG-Cup-RÜCKBLICKE...

>> 19. GWG-Cup 2004 // >> 18. GWG-Cup 2003 // >> 17. GWG-Cup 2002

>> 16. GWG-Cup 2001 // 15. GWG-Cup 2000 // >> 14. GWG-Cup 1999

Ab heute: 4. Alsterpokal 2005 - Festival des weiblichen Kunstturnens

23. September 2005  
Hamburg  
Gerätturnen

Ab heute: 4. Alsterpokal 2005 - Festival des weiblichen Kunstturnens

"Hamburg turnt an"!
Am Wochenende des 23./24. September gibt es in Hamburgs Wandsbeker Turnhalle ein wahrhaftes "Festival des weiblichen Kunstturnens".
Zum 4. Mal treffen sich Nachwuchstalente und Spitzenturnerinnen aus aller Welt zum nun schon traditionellen "ALSTERPOKAL".
Wie attraktiv diese olympische Sportart ist, wurde auch gestern Abend um auf der Aktionsfläche im Wandsbek-Quarree bestaunt, wo z.B. im Rahmen der "Wandsbek-Soiree" Ex-Reck-Weltmeister und DTB-Vizepräsident Eberhard Gienger (54) auftrat und bereits eine phantastische Wettkampf-Vorfreude herrschte.
Gienger wird am Wochenende Gast beim 4. Alsterpokal in der Sporthalle Wandsbek (Rüterstraße 75) sein....

>> ... mehr Informationen unter www.alsterpokal.de

Eberhard Gienger, am Vorabend bei der 'Wandsbek-Soiree'

Geht es nach dem Verband für Turnen und Freizeit (VTF), soll der Alsterpokal dem anwesenden DTB-Präsidium Geschmack auf weit mehr machen:

Hamburg interessiert sich für Weltgymnaestrada 2011
2011, so die Vorstellungen des VTF-Geschäftsführers Bernd Lange-Beck, könnte Hamburg die Weltgymnastrada ausrichten. Sport-Staatsrat Carsten Lüdemann und Sportamtsleiterin Michaela Petermann wollen am Freitag abend mit dem Turnerbund über Möglichkeiten und Machbarkeit reden. Tendenz: Hamburg bewirbt sich.
"Wenn Hamburg Olympische Spiele veranstalten will, wäre die Weltgymnastrada ein idealer Zwischenschritt, um die Stadt dem Internationalen Olympischen Komitee vorzustellen", sagt Lange-Beck.


Robert Juckel: Nach Herz-OP bereits wieder Training im Plan

09. August 2005  
Cottbus, Berlin  
Gerätturnen

Robert Juckel: Nach Herz-OP bereits wieder Training im Plan

Der Cottbuser Robert Juckel hat eine Herz-Operation an der Berliner Charité gut überstanden. In den zurückliegenden zwei Jahren hatte der24-Jährige im Training oft unter Herzrasen zu leiden. «Der Puls war dann immer gleich um das Doppelte gestiegen, und mir wurde schwarz vor Augen», erklärte der Lausitzer.
Vom behandelnden Arzt hat der Deutsche Ringe-Meister aber bereits wieder «grünes Licht» erhalten, um nach nur einer Woche Trainingsaufall die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften vom 21. bis 27. November in Melbourne in Angriff nehmen zu können. «Ich bin froh, dass alles so schnell und reibungslos über die Bühne gegangen ist», sagte der Auswahlturner.

Viele neue Namen bei USA-Meisterschaften

09. August 2005  
Indianapolis / USA  
Gerätturnen

Viele neue Namen bei USA-Meisterschaften

Mit den diesjährigen Visa Championships 2005, die vom 10. bis 13. August im Conseco Fieldhouse in Indianapolis stattfinden, beginnt der US-amerikanische Turnverband seine direkten Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking.
Neben den Kunstturnentscheidungen werden auch die nationalen Meisterschaften der Rhythmischen Gymnastik und der Sportakrobatik durchgeführt...


Ausstellung FIT for ART

09. August 2005  
Bern / Schweiz  
Gerätturnen

Ausstellung FIT for ART

Im PROGR - Zentrum für Kulturproduktion in Bern (Schweiz) findet seit 5. August und noch bis zum 24.8.2005 eine Ausstellung von Esther van der Bie und Kaspar Bucher statt. Inhalt sind Objekte aus dem Turnbereich, die zu Kunstwerken verwandelt werden.
Ein Barren, 2 Sprungpferde, Ringe an Seilen - Kapar Bucher interpretiert bekannte Turngeräte um und irritiert mit seinen handwerklichen Eingriffen. In Ester van der Bies installativer Fotoarbeit konzentriert sich z.B. ein Ringturner darauf, im Lot zu bleiben....


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen