Gerätturnen

Hiroyuki Tomita dominiert die Japanischen Ausscheidungen

05. Mai 2005  
Tokyo, Japan  
Gerätturnen

Hiroyuki Tomita dominiert die Japanischen Ausscheidungen

Turnmarathon in großer Hitze...
Insgesamt 72 Teilnehmer (!!) ließen in der Tokioter Yoyogi Halle die Qualifikationen zur Formierung japanischer Auswahlteams zu einer Marathonveranstaltung werden - und das noch bei großer Hitze.
Hiroyuki Tomita, der Mehrkampfdritte der WM von Anaheim (2003), war bester Turner des ersten Mehrkampfes mit dem hohen Wert von 56,050 Punkten, gefolgt von Isao Yoneda (55,625) und Hisashi Mizutori (54,775) und dominierte auch den Wettkampf am 2. Tag.
Daisuke Nakano war wegen einer Verletzung ebenso nicht dabei wie der erkrankte Naoya Tsukahara.
Bei den Frauen lag Olympiateilnehmerin Manami Ishizaka an der Spitze des Feldes...
Japanisches Ausscheidungsturnen
04. /05. Mai 2005, Tokio/JPN

RESULTATE
Mehrkampf, Männer
1. Hiroyuki Tomita 113,250
2. Isao Yoneda 111,050
3. Hisashi Mizutori 109,450
4. Takehiro Kashima 108,850
5. Ryota Suzuki 108,250
6. Ryosuke Baba 108,025

Mehrkampf, Frauen
1. Manami Ishizaka 72,975
2. Miki Uemura 70,400
3. Ayaka Sahara 70,350
4. Kyoko Oshima 70,000
5. Mayu Kuroda 69,250
6. Momoko Ozawa 68,275

Logo für Turn-WM 2007 präsentiert

03. Mai 2005  
Stuttgart  
Gerätturnen

Logo für Turn-WM 2007 präsentiert

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und Rainer Brechtken, Präsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB) stellten heute das offizielle Logo für die Turn-WM 2007 vor
Der Deutsche Turner-Bund will die WM nutzen, um die DTB-Marke „Turnen“ im eigenen Land wieder zu stärken und die im Rahmen einer Umfrage ermittelten Werte des Turnens „Energie – Dynamik – Ästhetik – Können“ herauszustellen. In dieses Gesamt-Konzept fügen sich das Erscheinungsbild der Turn-WM 2007 und auch des DTB-Pokals in Stuttgart (21.-23.10.2005) ein. ....mehr dazu

Saarländischer Turnerbund - Medienpartnerschaft mit GYMmedia

04. Mai 2005  
Saarbrücken, Berlin  
Gerätturnen

Saarländischer Turnerbund - Medienpartnerschaft mit GYMmedia

Als vierter deutscher Landesturnverband hat der Saarländische Turnerbund STB mit dem Europäischen Online-Service GYMmedia INTERNATIONAL einen Partnervertrag unterzeichnet.
Der Saarländische Turnerbund (STB) als Verband für Freizeit-, Breiten-, Gesundheits- und Leistungsport ist mit 350 Vereinen der zweitgrößte Sportverband des Saarlandes.
Im Mittelpunkt soll der Contentaustausch tagesaktueller Berichterstattung im Internet stehen.
Die Zusammenarbeit soll noch vor dem Turnfest in Berlin wirksam werden. Dabei nutzt der STB die umfangreichen Datenbankresourcen und die Fachkompetenz von GYMmedia ...
Landesturnverbände u.a. Partner:
>> Märkischer TurnerBund, MTB

>> Berliner Turnerbund, BTB

>> LTV Mecklenburg-Vorpommern

>> Niedersächsisches Turn-Team, NTT

>> Internationaler Rhönradverband, IRV/Rhönradfördergesellschaft, Deutschland

... und seit 1. Mai 2005: >> Saarländischer Turnerbund

GYMmedia-Event-Betreuung auf vertraglicher Basis besteht langjährig mit dem Weltcup 'Turnier der Meister und dem GWG-Nachwuchs-Cup - beide in Cottbus, sowie mit dem Leverkusen Cup und dem BLUME Festival Gran Canaria.

Unseren GYMmedia-Event-Service kann aber auch jeder interessierte Ausrichter von überregionalen oder internationalen Wettbewerben buchen! Dabei genießen Veranstalter aus o.g. Vertragsregionen großzügige Partnerrabatte...!!

In Verhandlung steht derzeit das OK der Weltgymnaestrada Dornbirn 2007. Der Vertragsabschluss soll spätestens zum Turnfest in Berlin erfolgen.
Vorgespräche für eine beiderseits sinnhafte Online-Kooperation sind bereits mit dem Nord-Schweizer Kunstturnzentrum NKL Liestal erfolgt...

Jugend-Länderkampf Niedersachsen - Namibia

02. Mai 2005  
Hannover  
Gerätturnen

Jugend-Länderkampf Niedersachsen - Namibia

Vom 28. April bis zum 6. Mai sind sieben namibische Turner in Niedersachsen zu Gast und bereiten sich auf das internationale Deutsche Turnfest in Berlin vor. Es handelt sich dabei um die Jugendauswahl des südwestafrikanischen Landes, dass man vorwiegend wohl eher als Urlaubsland kennt und mit Safaris in Verbindung bringt....
>> ... mehr dazu auf der Website unseres Partners Niedersächsisches Turnteam NTT

Weltcupsieger der Männer aus sechs Ländern

01. Mai 2005  
Gent / Belgien  
Gerätturnen

Weltcupsieger der Männer aus sechs Ländern

Beim '2. Weltcup Gent 2005' kamen die Sieger in der Topsporthal Vlaanderen bei den Männern aus sechs unterschiedlichen Nationen:
Brandon O'Neil aus Großbritannien (Boden), Robert Seligmann aus Kroatien (Pferd), Yuri van Gelder aus Holland (Ringe), Razvan Selariu aus Rumänien (Sprung), Andreu Vivo aus Spanien (Barren) und am Reck gewann Yernar Yerimbetov aus Kasachstan...
Erfolgreichste Teilnehmerin wurde so bei den Frauen Alicia Saramone aus den USA, die Sprung und Boden für sich entschied.
Stufenbarren-Beste wurde nicht unerwartet die BritinBeth Tweddle und Olympiasiegerin Catalina Ponor war am Balken (Höchstwertung: 9,737) nicht zu schlagen....

Yuri van Gelder (NED)
- schlägt mit Höchstwert 9,775 Jowtschew

Patrick Dominguez Zweiter im Sprung
Der 21 Jahre alte Genfer Patrick Dominguez wurde beim Weltcup in Gent (Be) Zweiter beim Sprung. Der Berner Christoph Schärer belegte am Reck punkgleich mit dem Dritten Rang vier.
Geschlagen wurde Dominguez beim Sprung von Razvan Selariu (ROM). Dritter wurde der mehrfache Welt- und Europameister Marian Dragulescu ROM). Der Genfer, der im Bodenturnen nach einem Fehler in der ersten Akrobatikbahn knapp verpasst hatte, bestätigte mit seiner Leistung in Gent seine zweiten Plätze in diesem Frühjahr beim Weltcup in Cottbus (GER) und den internationalen rumänischen Meisterschaften in Ploesti.
Am Reck hatte der Berner Christoph Schärer in der Qualifikation die einzige Übung mit der Ausgangsnote 10 gezeigt und mit 9,537 überlegen gewonnen. Im Finale ist ihm die schwierige Verbindung nach der Staldergrätsche (Super-E-Element) nicht wunschgemäss geglückt, weshalb das Kampfgericht lange diskutierte. Er wurde schliesslich mit 9,137 Fünfter. Es gewann der Kasache Yernar Yerimbetow. Der Aargauer Niki Böschenstein als zweiter Schweizer Finalist am Reck stürzte und musste sich mit Platz Acht begnügen.
Mit Teilnehmern aus 29 Nationen wies dieser letzte Weltcup vor den Europameisterschaften von Anfang Juni in Debrecen (HUN) eine ausgezeichnete Besetzung auf.
Erwin Hänggi, STV


Maxi Gnauck - Namensgeberin für Berliner Turntalenteschule

10. April 2005  
Berlin  
Gerätturnen

Maxi Gnauck - Namensgeberin für Berliner Turntalenteschule

In Anwesenheit der Turn-Olympiasiegerin von 1980, Maxi Gnauck verlieh der Berliner Turnerbund dem Nachwuchsbereich des Mädchen- und Frauenturnens den Namen 'Turntalenteschule Maxi Gnauck'.
Diese Initiative soll den Willen des Verbandes zum Ausdruck bringen, besonders im Turn-Nachwuchs des Vorschulbereich und der ersten Klassen, der seit Jahren anhaltenden Mittelkürzung für diese Berliner Traditionsdisziplin entgegen zu wirken.
Kontinuierlicher Abbau von Trainerstellen im letzten Jahrzehnt (von ehemals neun auf derzeit eine) mit dem Argument ausbleibender Erfolge führte zu einem Teufelskreis sich stetig rückentwickelnder Strukturen....

Das Gründungsfoto mit den Turnlegenden JANZ-GNAUCK-RADOCHLA

Maxi Gnauck übergibt neue T-Shirts...

Ein sportliches Showprogramm unterstrich die wertvolle Arbeit im Nachwuchsleistungssport der Hauptstadt:
So zeigte Deutschlands beste Turnerin und Deutsche Meisterin der AK 10, Katharina Lenz, ihr Können ebenso, wie auch die zweifache Deutsche Mehrkampfmeisterin Katja Abel (22), die durch einen tragischen Trainingssturz vor einem Jahr um die so gut wie sichere Olympiateilnahme gekommen war und nun bereits wieder im Training für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes im Mai in Berlin steht. (Allerdings wird sie sich nun wohl doch noch einer planmäßigen Operation zwecks Entfernung von Metallstabilisatoren in ihren Unterarmen unterziehen müssen; so sind sportliche Wettkampfplanungen doch noch ziemlich vakant...)

... leistungssportlicher Nachwuchs wartet auf weichenstellende Entscheidungen der Sportpolitik!

Hanisch: '... wir wollen wieder nach oben!'
In seiner Rede unterstrich auch LSB- und BTB-Präsident Peter Hanisch, als Reaktion auf unlängst erfolgte Mittelkürzungen und weiterer Trainerstellenverluste im Turnen in Berlin (6 von 12!)'... dass man zwar darüber jammern oder den Kopf in den Sand stecken kann - wir aber wollen Zeichen setzen, dass es das Frauenturnen künftig in Berlin wieder gibt... wir wollen wieder nach oben!'
Bericht/Fotos: Gymmedia; E. Herholz


UKB-Countdown für Ronny Ziesmer

15. April 2005  
Berlin  
Gerätturnen

UKB-Countdown für Ronny Ziesmer

Seit über einem dreiviertel Jahr bereitet sich der am 12. Juli 2004 im Olympia-Vorbereitungscamp schwer verletzte Cottbuser Turner Ronny Ziesmer unter kompetenter Anleitung im Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) auf die Rückkehr in den Alltag vor.
Für die Anfang Mai geplante Rückkehr in seine Heimatstadt Cottbus sind und werden längst umfangreiche Vorbereitungen getroffen, wird eine behindertengerechte Wohnung eingerichtet.
So besuchte Ronny das Hilfsmittelzentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin-Friedenau, um sich einen Überblick über das aktuelle Hilfsmittelangebot zu verschaffen, das ihm für seinen individuellen Grad der Behinderung den künftigen und möglichst eigenständigen Alltag wesentlich erleichtern kann....

Kompetente Beratung für Ronny und seine Familie im Berliner DRK-Hilfsmittelzentrum

Es sind dies tausende Details...!
So gibt es da z.B. eine spezielle Schere mit Auflageflächen, ohne die Ronny - ohne Fingerfunktion - sonst kein Papier schneiden könnte; es gibt spezielle Messer, deren Plastegriff man ergometrisch nach erster Benutzung im heißen Wasser bleibend exakt in die individuelle Hand- und Passform des Benutzers versetzen kann. Jeder Griff und jede noch so kleine Schwelle können unüberwindbare Hindernisse oder Erschwernisse bedeuten und müssen detailliert geplant und angepasst werden. Nur so kann eine zu große Abhängigkeit von Pflegepersonal vermieden werden.
Klar, stehe ich jetzt vor einer riesigen neuen Herausforderung, auch wenn ich noch gar nicht weiß, was da im Einzelnen kommt...', so Ronny, der bereits zur Osterzeit in seinem neuen privaten Domizil in Cottbus ein paar Tage 'Probe-Wohnen' erfolgreich absolviert hatte und mit einem riesigen Erfolgserlebnis von dort zurückkam:

 

All dies kostet Geld....! Für ein langes, erfülltes Leben ist längst noch nicht alles abgesichert, was Ronny braucht, so dass wir zur Unterstützung dieses ungebrochenen Ausnahmesportlers mit bemerkenswerten Kämpfereigenschaften hier noch einmal das Spendenkonto veröffentlichen:

Stiftung Deutsche Sporthilfe „Hilfskonto Ronny Ziesmer“
Deutsche Bank Frankfurt
Kontonummer: 092 777 201 ; BLZ: 500 700 10

... für Auslandszahlungen: IBAN: DE 37 5007 0010 0092 7772 01
BIC (SWIFT-Code): DEUTDEFF

 

Französischer Sieg beim Junior-Team-Cup in Berlin

09. April 2005  
Berlin  
Gerätturnen

Französischer Sieg beim Junior-Team-Cup in Berlin

Die französischen Junioren gewannen die Mannschaftswertung des 10. INTERNATIONALEN JUNIOR TEAM CUPS 2005' in der deutschen Hauptstadt mit 153,200 Punkten. Nur 6 Hundertstel zurück erkämpfte sich das Team BERLIN 1 einen hervorragenden zweiten Rang vor dem Junioren-Nationalteam aus Griechenland.
Mehrkampfsieger der Junioren wurde der Franzose Hamilton Sabot (52,100) vor dem Berliner Brian Gladow (51,550) und dem Chemnitzer Max Finzel (50,550).

Griechenland gewann mit Xenofon Kosmidis bei den 15/16-jährigen Turnern,.

In der Altersklasse der 14-Jährigen gab es einen Gastgebersieg durch Paolo Lando vom SC Berlin mit 50,950 Punkten und weiteren drei Berlinern unter den besten sechs Turnern.....

Team-Wertung: BERLIN I (2.) - Frankreich (1.) - Griechenland (3.)
4. GER-Mix; 5. SUI; 6. BLR

Einen überzeugenden Auftritt hatten dann in der zweiten Gruppe die Franzosen. Drei der Turner gehörten dem Auswahlteam an. Ihr Bester, Hamilton Sabot, glänzte besonders am Pferd (9,100, Höchstwert) und am Barren (9,00) und gewann verdient den Mehrkampf der Junioren.
Inhaltlich hatten die Gäste gegenüber dem Vorjahr ziemlich zugelegt, ebenso, wie die Griechen und die Schweizer - eine Tendenz, die dem deutschen Junioren-Auswahltrainer Jens Milbradt besonders auffiel: 'Wir müssen da besonders aufpassen, dass wir da den Anschluss nicht verlieren, aber mit den Leistungen unserer Jungen bin ich auch zufrieden.'

Brian Gladow - neuer Sprung: Jurtschenko gestreckt, ganze Drehung

Viel bejubelt wurde der Sieg in der Altersklasse der Jüngsten (14 Jahre und jünger). Hier gewann der Deutsche Altersklassenmeister Paolo Lando und auch auf den Rängen 3 - 5 platzierten sich Berliner Jungen (Robin Michel, Phillip Herder, Ralf Emsberger), die nur den Kanadier Jackson Payn auf Rang zwei vorbei lassen mussten.
Eben erst beklagte Paolo den durch Diebstahl erlittenen Verlust seines Fahrrades... da kam der Siegpreis - ein nigel-nagelneuer Renner - für ihn gerade wie gerufen!

Die Altersklasse der 15/16-Jährigen wurde eindeutig dominiert vom Griechen Xenofon Kosmidis, der mit 51,900 Punkten eine Differenz von 1,50 Punkten zum Zweitplatzerten Wladimir Werbawitski legte. Andreas Brettschneider (Deutschland-Mix) wurde hier mit nur einem Zehntel dahinter Dritter (50,30).

10. INTERNATIONALER JUNIOR TEAM CUP
Berlin, 9. April 2005, Lilli-Henoch-Halle


RESULTATE:
MANNSCHAFTSWERTUNG  Mehrkampf AK 17/18 (juniors)
    ► Mehrkampf AK 15/16         ► Mehrkampf AK 14 u. jünger

* gymmedia

Französischer Sieg beim Vier-Länderkampf

30. April 2005  
Klagenfurt / Österreich  
Gerätturnen

Französischer Sieg beim Vier-Länderkampf

Einen Vierländerkampf der Frauenteams im österreichischen Klagenfurt konnte die Nationalriege Frankreichs mit einer technisch hervorragenden und sehr stabilen Leistung vor der Schweiz, den ersatzgeschwächten Gastgebern sowie Holland (- auch zwei Verletzungsausfälle direkt im Vorfeld) siegreich gestalten.
<< Beste Einzelturnerin war die Schweizerin Ariella Kaeslin

>> Team-Ergebniss // >> Einzelwertung

FIG-Symposium in Budapest beendet

01. Mai 2005  
Budapest / Ungarn  
Gerätturnen

FIG-Symposium in Budapest beendet

Weichenstellung in der Turnwelt...?

An diesem Wochenende trafen sich FIG-Präsident Grandi und das Exekutivkomitee mit den Technischen Komitees der Frauen und Männer sowie einer Reihe von weiteren Experten zu einem außerordentlichen Symposium in der ungarischen Metropole Budapest...

Im Konferenz-Mittelpunkt standen die Überlegungen zur Einführung eines völlig neuen, nach oben offenen Wertungssystems, das Ende Mai zum FIG-Council in Helsinki (27.-28. Mai) bereits zur Abstimmung gebracht werden soll....

Download der EINFÜHRUNGS-PRÄSENTATION >> KLICK HIER


>> Zur Eröffnung des Kongresses hatten die beiden Präsidenten der Technischen Komitees Männer (Adrian Stoika / Rumänien)und Nelli Kim / Weißrussland) ihre gemeinsamen
>> Änderungsvorschläge für den Code 2006 vorgestellt.

<< Nelli KIM, Adrian STOICA

Bruno Grandi

>> Wenige Tage vor dem Budapester Symposium hatte Bruno Grandi in einem >> BRIEF des PRÄSIDENTEN die weltweite Turnfamilie zum geschlossenen Handeln und zum Mut zu Veränderungen aufgerufen.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen