Gerätturnen

Providerwechsel

24. Juli 2003  
Chemnitz  
Gerätturnen

Providerwechsel

Derzeit erfolgt für die Website der DEUTSCHEN TURNLIGA ein Wechsel des Providers.
Wir bitten bis zur Freistellung des neuen Internetauftritts der DTL um ein wenig Geduld.
DTL-Geschäftsstelle

Zeitschrift Der SPORT mit interessanten Turn-Themen

29. Juli 2003  
Stuttgart  
Gerätturnen

Zeitschrift Der SPORT mit interessanten Turn-Themen

Das Magazin des Württembergischen Landessportbundes WLSB 'DER SPORT' veröffentlichte in seiner Juli-Ausgabe 14/2003 verschiedene interessante Artikel zum Thema Turnen.

So werden erfolgreiche Nachwuchsmodelle - wie die Turnschule des Stuttgarter Turngaus - die Arbeit des STB und Probleme des Schulturnens vorgestellt.

Veröffentlicht wurde auch ein ausführliches Interview mit dem Geschäftsführer des MTV-Stuttgarts, Dr. Karsten Ewald, der gleichzeitig Präsident des Deutschen Mannschaftsmeisters EnbW Stuttgart ist...

Dr. Karsten Ewald

DER SPORT:-- Wie beurteilen Sie die aktuelle Öffentlichkeitsarbeit im Turnen?
Ewald --Turner haben ein Problem: Sie sehen sich immer im Zentrum der Aufmerksamkeit und merken oftmals gar nicht, dass sie schon längst am Rande sind. Die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Turner-Bundes ist einfach unprofessionell. Der Begriff des Marketing wird oft völlig falsch verstanden. Um dauerhaft mehr Zuschauer bei den Veranstaltungen zu bekommen und wieder besser wahrgenommen zu werden, muss die Gesamtvermarktung und hier vor allem die Darstellung in den Medien viel besser werden.

DER SPORT:-- Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern, damit das Turnen wieder attraktiv für Zuschauer und Medien wird?
Ewald --Viel könnte man über die Liga-Wettkämpfe erreichen. Aufgabe und Hauptziel des Ligaturnens muss sein, das öffentliche Interesse am Leistungsturnen zu steigern. Existenziell ist deshalb die mediengerechte Aufbereitung des Wettkampfsystems. Es hieße, wesentliche Komponenten der dem Turnen innewohnenden Spannung zu verschenken, wenn man die Attraktion des Turnens nur auf die Bewältigung schwieriger Übungskombinationen reduziert. Die Ermittlung des Mannschaftssiegers, was ja durch die Liga geschieht, muss auch für unbedarfte Zuschauer durchschaubar und jederzeit (!) spannend sein.

DER SPORT:-- Aus diesem Grund haben Sie das sogenannte „Score System“ entwickelt, ein neues Reglement für die Bundesliga. Gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen System?
Ewald --Ja, die Deutsche Turnliga DTL hat Ende März am Rande des Weltcups in Cottbus einen Testwettkampf mit dem neuen Wertungssystem durchgeführt (> siehe GYMmedia-Meldung vom 25. März d.J.). Daraufhin stimmte die DTL-Mitgliederversammlung mit überzeugender Mehrheit der Einführung des Score-Systems ab diesem Herbst zu. Man verspricht sich davon ein Mehr an Spannung für die Zuschauer und attraktivere Veranstaltungen für die Medien. Bei den Turnexperten findet das neue System allerdings nicht ungeteilte Zustimmung.

DER SPORT:-- Sehen Sie neben der Bundesliga auch Möglichkeiten, das Einzelturnen interessanter zu gestalten?
Ewald --Durchaus. Die Trennung von der 10 als Höchstpunktzahl wäre solch ein Weg. Derzeit packen sich die Turner mit einem Optimalaufwand die Übungen voll, damit sie den maximalen Ausgangswert von 10 Punkten erreichen. Damit sehen alle Übungen ähnlich aus, entscheidend für eine Differenzierung in der Wertung sind lediglich Minimalabweichungen bei Haltung und Stand nach der Landung. Es gibt aber schon jetzt viele Turner unter den Spitzenleuten, die einen höheren Ausgangwert als 10 anbieten oder anbieten könnten und die damit auch Noten jenseits der 10 zu erreichen in der Lage sind. Damit würden die Übungen interessanter werden, man könnte unter den Spitzenleuten besser differenzieren und medienwirksam sogar mit Welt-, Europa- oder Landesrekorden operieren.

DER SPORT:-- Was gedenken Sie speziell für die Verbesserung der Popularität der Kunstturnvereinigung EnBW Stuttgart zu tun?
Ewald --Nach einer eingehenden Analyse versuchen wir nun mit verschiedenen Mitteln, den Bekanntheitsgrad der Kunstturnvereinigung EnBW Stuttgart auszubauen. Dazu gehören eine neue Imagebroschüre, ein attraktiver Internetauftritt mit einer Linkpartnerschaft mit dem größten europäischen Turn-Internetportal GYMmedia – www.GYMmedia.com – sowie verschiedene Aktionen, die unseren Bundesligaverein ins Gespräch bringen. Beispielsweise der Informations- und Werbetag, den wir unlängst durchführten (>> siehe GYMmedia-Meldung vom 24. Juni d.J.). Einen Erlebnisnachmittag für Frauen in Führungspositionen, zu dem wir unter anderen Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck, die Stuttgarter Bürgermeisterin Dr. Iris Jana Magdowski und DTB-Präsident Rainer Brechtken ins Kunst-Turn-Forum eingeladen hatten. Durch solche Veranstaltungen werden auch Personen angesprochen, die das Turnen vorher nicht kannten und man hat die Möglichkeit, neue Partner zu gewinnen.
Interview: Yvonne Jung/DER SPORT

Letzter WM Test der Australierinnen

28. Juli 2003  
Canberra/Australia  
Gerätturnen

Letzter WM Test der Australierinnen

Das Australische Frauenteam unterzog sich am Wochenende in Canberra einem letzten Wettkampftest vor den Weltmeisterschaften in Anaheim.
Teamchefin Peggy Liddick hatte dazu extra drei internationale FIG-Kampfrichterinnen hinzugezogen.
Beste Turnerin war die olympia- und WM-erfahrene Allana Slater mit einer Punktzahl von 36,558, gefolgt von Belinda Archer (36,541) und Monette Russo (36,466)...
... die australische Mannschaft kam insgesamt bei diesem Test auf 147,907 Punkte....

Schweizer Riege schlägt Deutschland im eigenen Lande

26. Juli 2003  
Dresden  
Gerätturnen

Schweizer Riege schlägt Deutschland im eigenen Lande

Spannender Drei-Länderkampf
Nicht ganz unerwartet schlugen heute Abend die Schweizer Männer die Deutsche Nationalriege mit 222,625 : 221,475 Punkte. Nur knapp dahinter auf Rang drei platzierte sich Spanien mit 221,050 Punkten.

Dafür lag ein junger Spanier in der Einzelwertung vorn: Den Sechskampf gewann Raphael Martinez mit 55,80 Punkten, vor Andreas Schweizer (SUI/ 55,40) und vor dem Deutschen Meister Ronny Ziesmer aus Cottbus (55,225)....

Team Swiss: Erster Schweizer Sieg in Deutschland seit Jahrzehnten!!

Schweiz am Boden:
Auch Roman Schweizer war ein guter Startturner (9,4) - 8,400. Dann kam der kürzlich als jüngster Schweizer Meister gekürte Niki Böschensten: Saubere 1. Reihe mit Doppelsalto vw; schwierige Gegenbahn mit 2 1/2-Schraube und Vorwärtssalti; (),9 -- 9,300)
Andreas Schweizer kam gut durch - bei der letzten Landung versprang er jedoch einen sicheren Stand (9,7) -- 9,10
3. DURCHGANG:
Deutschland am Barren:
Robert Juckel - zuletzt als Bester deutscher Turner vom Rumänien-Länderkampf zurückgekehrt, brachte zunächst Unruhe ins Team: Greift leider beim Abgang auf die Matte (9,2)-- 8,00!
Ronny Ziesmer: turnt zunächst sehr konzentriert, mit Bedacht alles aus - dann aber fast Bauchlandung beim Abgang... ( nur 9,1)-- 8,700
Sven Kwiatkoski powert den Abgang derart, dass er sich auf den Hosenboden setzt:
Fabian Hambüchen, der Deutsche und Junioren-Europameister turnt dann mit 9,4 den Höchstwert.
Thomas Andergassen: winzige Unsicherheit nur bei Felge-halbe Drehung, dann aber gut durchgeturnt bis zum Stand: (10,0)-- 9,600
Stephan Zapf, fühlte sich zwar nicht so gut, vor dem Wettkamf, aber ist ein Kämpfer: Gute Mannschaftsübung
Nonin: - wirkt immer technisch elegant kämpfte, turnt durch, korrigiert den den Doppelsalto gebückt mit einem Ausfallschritt: (),9) -- 9,400, den kann das Team an diesem Gerät gebrauchen!
Team: nur 36,80; weniger, als erwartet, Deutschland führt nach 2 Geräten mit einem guten halben Punkt...
Österreichs Thomas Zimmermann: (9,8)--9,05

Die Schweiz an den Ringen:
Kevin Bachmann holt die erste Neuner-Wertung.
Roman und Andreas Schweizer boten 10er-Übungen an und brachten sehr gute 9,4 bzw. 9,5 Punkte zu Protokoll!
Team: 37,050

Die Spanier am Sprung
- Martinez verstolpert seinen Sprung, völlig und läuft von der Matte, insgesamt ein problematisches Gerät. Nur Victor Cano (9,o5) und Orriol Combarros (9,25) überschreiten die Neunergrenze.
Team: 36,350

Sven Kwiatkowski:
Kovacs-Salto, ganze Drehung, unterm Hallendach!

Schweiz, Sprung:
Bachmann: Kasamatsu, 1/1-Dr. : (9,7)-- 9,325;
Böschenstein: souveräner 'Roche' (!): (9,8)-- ),575;
die Schweizer überraschen mit guten Sprüngen.
Andreas Schweizer: 9,35 und auch Bruder Roman 9,50 trugen zu dem starken Eindruck bei!

Spanien am Barren:
Barrenechea mit Fehlern, Cano verturnt total, dann aber Steigerung mit Wertungen zwischen 9,3 und 9,5 Punkten.
Jetzt Schweiz klar vor Spanien und Deutschland...!!!

5. DURCHGANG:
Deutschland am Boden:
Zapf: - fast-Sturz nach erster Reihe, fängt sich aber wieder, bringt den Doppelsalto am Ende in den Stand (9,2)-- 8,400
Juckel: - Doppelsalto vw. nach erster Reihe außerhalb; ... fängt sich aber wieder und beendet mit sicherer Doppelschraube: (9,2)-- 8,45
Ziesmer: - erster Teil der 1. Reihe gut, Salto 1 1/2 Drehung aber außerhalb; auch er lässt sich nicht aus dem Konzept bringen und zieht durch bis zur abschließenden Doppelschraube: - einziger 10,0-Ausgang, aber nur 9,00!
Kwiatkowski: - erste Reihe gut aber die 2 . landete dafür außerhalb. Doppelschraube zum Stand.
Hambüchen - erste Reihe verpatzt (Sitz), zweite Reihe: grobe Haltungsfehler, auch der letzte Doppelsalto geh. war nicht astrein; der ehrgeizige Junge kann sich darüber richtig ärgern: (9.3)-- 8,25
Nonin: -... zweite Reihe: 2 1/2-Scraube Salto vw. gut; Doppelschraube scheint deutscher Standardabgang zu sein: Berczes: - erste gute Auftaktreihe; rettet sich nach der 2. Reihe geschickt im Liegestütz; Doppelschraube mit 1 Ausfallschritt Deutschland brach total ein verlor hier über 2 Punkte am Boden!!

Andreas Schweizer

Da die Deutschen - wie zur WM in Anaheim auch - im ersten Durchgang pausiert hatten, turnten sie allein in einem 7. Durchgang an den Ringen.
<< --- Inzwischen stand mit Raphael Martinez schon der Mehrkampfsieger fest (55,80), denn Ronny Tiesmer müsste fast 10 Punkte turnen, um ihn zu verdrängen...

7. DURCHGANG
Deutschland mit Ringe-Solo:
Kwiatkowski: - Ihm fehlt es an Souveränität der Krafthalten: Der Winkel der Kopfkreuze is doch noch erheblich, seine Trainingsrückstände (Rippenverletzung) waren doch noch deutlich sichtbar: (9,4)-- 8,700
Andergassen: - kämpft um die Schwalbe; kein waagerechter Kreuzhang, der dynamische Teil bis zum sicheren Abgang wirkte souveräner;(9,9)-- 9,200
Juckel: - schöne Kraftkombination im ersten Teil: Kreuzhang-Schwalbe-Kreuzwinkelstütz-Stützwaage!; sicherer Doppelsalto gestreckt zum Stand (10,0)-- 9,45
Gaststarter Thomas Zimmermann turnt Rekord! (Österreich)
Die Formkurve Thomas Zimmermanns im Hinblick auf die Weltmeisterschaft in gut drei Wochen in Anaheim (USA) scheint haargenau zu stimmen. Der 31jährige Vorarlberger Sportsoldat mit 54.000 Punkten deutlichen persönlichen Rekord- gleichbedeutend mit neuer österreichischer Bestmarke! Zimmermann: 'Das war schon ganz gut, aber ich kann mehr. Denn am Pferd habe ich heute nur eine leichte Kür geturnt, dort und auch noch in anderen Details stecken meine planmäßigen Reserven'.
Trotz seiner bereits elf WM-Teilnahmen (!) ist die kommende für Österreichs besten und routiniertesten Kunstturner ganz besonders wichtig. Denn sie alleine entscheidet über die internationale Olympiaqualifikation für 'Zimsis' geplanten Karrierehöhepunkt Athen 2004.

VORSCHAU: Letzte Standortbestimmung vor der WM

25. Juli 2003  
Dresden  
Gerätturnen

VORSCHAU: Letzte Standortbestimmung vor der WM

Zwei Länderkämpfe bilden am Wochenende den offiziell letzten Wettkampftest der deutschen Turnriegen vor den Weltmeisterschaften in drei Wochen in Anaheim/USA.
In Dresden gibt es am Freitag um 18 Uhr den Dreiländerkampf der Frauen Deutschland-Spanien-Frankreich und am Samstag (17.00 Uhr) treffen die deutschen Männer auf Spanien und die Schweiz. Der Berliner Dmitri Nonin kämpft noch um ein WM-Ticket...
Deutschland tritt an mit den Gesetzten Turnerinnen Katja Abel (Berlin), Birgit Schweigert, Lisa Brüggemann (beide Köln), Daria Bijak (Greve) und Yvonne Musuk (Hoffnungsthal).
Janina Jeworutzki (Herne) und Camilla Ermert (Hoffnungsthal) kämpfen noch um einen Teamplatz. Der Einsatz der längere Zeit verletzten Heike Gunne (Niedergirmes) ist auch in Dresden ist noch fraglich -fest steht jedoch schon jetzt ihr Platz im WM-Team.

Die Ansetzungen der Gästemannschaften
SPANIEN:
Elena Gómez
Sara Moro
Tania Gener
Lenika de Simone
Patricia Moreno
Monica Mesalles

Nelly Ramassamy (FRA)- die Erfahrendste..

Bei den Männern gibt es zunächst eine Hiobsbotschaft aus dem Trainingscamp Kienbaum:
Der Hallenser Ren? Tschernitschek zog sich einen Schaden im rechten Außenminiskus zu, ist bereits abgereist und soll nächste Woche in Halle/Sa. operiert werden. 'Über seine generelle sportliche Zukunft ist dann zu reden, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist', so Bundestrainer Andreas Hirsch. So gibt er noch einmal dem Berliner Dmitri Nonin eine Chance, sich doch noch ins Team zu turnen, nachdem die 2. WM-Qualifikation in Villingen-Schwenningen für ihn daneben ging. Der durch mehrere und längere Verletzungsprobleme in diesem Jahr oft zurückgeworfene Berliner könnte im Vollbesitz seiner Kräfte schon eine Verstärkung an Barren und Reck in der Mannschaftskalkulatio in Anaheim sein. So wird er sich mit Vizemeister Christian Berczes aus Halle um das Ticket nach Aneim streiten müssen.
So tritt Deutschland an mit:
- den 3 gesetzten Ronny Ziesmer (Cottbus), Stephan Zapf (Haslach) und Fabian Hambüchen (Niedergirmes), sowie mit
- Sven Kwiatkowski (Chemnitz), Robert Juckel (Cottbus) und Thomas Andergassen (Stuttgart) ;
- kämpfen müssen Christian Bercses (Halle) und Dmitri Nonin (Berlin).

Jesus Carballo- der Erfolgreichste
(Ex-Reck-Weltmeister)

.... zusätzliche Einzelstarter:
- Thomas Zimmermann (AUT), (- der seine 12. WM-Teilnahme anstrebt!!)
- Sascha Palgen (LUX), Luxemb. Landesmeister

Austragungsort/-zeit: Dresden, Mehrzweckhalle Bodenbacher Str.
Samstag, 26-Jul-2003, 17.00 Uhr Wettkampfbeginn (16 Uhr Einturnen)

WM Anaheim ist Olympiaqualifikation

23. Juli 2003  
Anaheim/USA  
Gerätturnen

WM Anaheim ist Olympiaqualifikation

Gut drei Wochen vor den als Olympia-Qualifikation so bedeutsamen Weltmeisterschaften in Anaheim (USA/16.-24.Aug) finden am kommenden Wochenende letzte Ländervergleiche statt.
Eine GYMmedia-Statistik stellt alle Mannschaftsresultate des Wettkampfjahres 2003 in einer Übersicht vor.....

Gabi Weller im Vorstand der Deutschen Turnerjugend

18. Juli 2003  
Wetzlar  
Gerätturnen

Gabi Weller im Vorstand der Deutschen Turnerjugend

Wie das DTB-Verbandsmagazin 'DEUTSCHES TURNEN' in seiner neuesten Ausgabe meldet, ist die mehrfache Deutsche Meisterin, Olympia-, WM- und EM-Teilnehmerin der neunziger Jahre Gabi Weller (27) aus Wetzlar neues Vorstandsmitglied der DEUTSCHEN TURNERJUGEND.
Sie hat dort die Funktion der 'Beauftragten für Sport' übernommen...

>> ... mehr über Gabi Wellers Karriere und ihre Person erfahren Sie im GYMmedia-Archiv: GYMmedia-exklusiv, 20-Feb-2000: Interview mit Gabi Weller

Länderkämpfe vor der Weltmeisterschaft

19. Juli 2003  
Brno/ Tschechische Republik  
Gerätturnen

Länderkämpfe vor der Weltmeisterschaft

Zu einer förmlichen Hitzeschlacht entwickelte sich der Länderkampf der Männermannschaften der Tschechischen Republik in Brno gegen Polen und Dänemark, den die Gastgeber mit 207,0 : 204,55 :197,2 Pkt. gewannen.
Bester in der Einzelkonkurrenz war erneut Martin Konecny (CZE/ 51,90) in seinem ersten Seniorenjahr, vor Landsmann Martin Vlk (CZE/ 51,50) und dem besten Dänen Daniel Aunvig (DEN/ 49,55).
Auch die tschechischen Frauen waren an diesem heißen Wochenende aktiv...
Männer, Brno (CZE, 19. 7. 2003):

DTB-Turncamp in Osterburg

19. Juli 2003  
Osterburg  
Gerätturnen

DTB-Turncamp in Osterburg

Ferienzeit ist Turncamp-Zeit!
Auch in diesem Jahr gestaltet der DTB mitMädchen und Jungen aus allen Landesturnverbänden Deutschlands wieder viele interessante Turncamps, insgesamt 17 im Jahresverlauf. Seit 1999 ist das „Turncamp“ der Treffpunkt für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 17 Jahren, so auch vergangene Woche in der Sportschule Osterburg bei Magdeburg...


Und Osterburg ist wahrlich ein Highlight dieser Turnlager!
Die Aussagen der Teilnehmer sprechen für sich: Irene Wansiedler (11): „In Osterburg gefällt es mir ganz besonders gut. Es ist einfach alles da, was benötigt wird. Wunderbar kann man an der Landessportschule trainieren.“
Marcel Franke (14):„ Es ist sehr schön, auch von der Lage her. Wir haben optimale Trainingsbedingungen. Alles ist einfach perfekt.“
Die Trainingswoche vom 13.-19. Juli verging für die 40 „Turnkinder“ wie im Fluge.Täglich wurden bis zu 7 Stunden fleißig trainiert. Ein anstrengendes Programm für Turnerinnen und Turner, die manchmal nur 2x/wöchentlich zu Hause turnen gehen. Aber unter Anleitung eines erfahrenen Trainerteams(alle Hallenser „Gewächse“) unter Leitung eines „professionell“ arbeitenden Ralf Schwabe (Thüringen),der in diesem Jahr in 10 Turncamps die Cheftraineraufgaben übernommen hat, wurde diese Trainingswoche mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. Die Kinder begeisterten ihre Eltern mit einem gelungenen Schauturnen zum Abschluss, und alle wollen auch das nächste Mal wieder dabei sein.
... ein starkes Stück DTB
Bericht/Fotos: GYMmedia-Korrespondent Rainer Nugel

Europameister Rumänien gewinnt Länderkampf gegen Deutschland

19. Juli 2003  
St. Gheorghe /Rumänien  
Gerätturnen

Europameister Rumänien gewinnt Länderkampf gegen Deutschland

Erwartungsgemäß gewann Mannschafts-Europameister und Gastgeber Rumänien den Turnländerkampf der Männer in St. Gheorghe mit 225,625 : 222.650.
Beste Mehrkämpfer waren die Rumänen Marian Dragulescu (56,65)und Razvan Selariu (55,70). Als bester deutscher Turner erwies sich der außer Konkurrenz turnende Cottbuser Robert Juckel als Fünfter mit 55.55 Punkten vor dem Deutschen Mehrkampfmeister und Clubkameraden Ronny Ziesmer (55,00).

Bundestrainer Andreas Hirsch zeigte sich mit Blick auf den zur WM anvisierten 12. Platz insbesondere mit der erreichten Punktzahl seiner Mannschaft nicht unzufrieden....

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen