Gerätturnen

BERLIN: Der Weihnachtszirkus kommt ...

13. Dezember 2010  
Berlin  
Gerätturnen

BERLIN: Der Weihnachtszirkus kommt ...

Waren es im Vorjahr Kay und Gerda und die Scheekönigin samt eines Märchenerzählers, die dem führenden Hauptstadt-Turnklub SC Berlin ein volles Haus bescherten, so gastiert in diesem Jahr der "WEIHNACHTSZIRKUS" in der Großen Sporthalle am Weißenseer Weg.
Die beiden Turnabteilungen der Frauen  und der Männer laden am 16. Dezember 2010 wieder zur traditionellen, großen Weihnachtsshow des Sportclubs Berlin.
Vier Monate vor den Turn-Europameisterschaften wollen die Hauptstädter damit auch ihr spezielles Turbn-Publikum aktivieren, das sich zuletzt schon beim Deutschen Mannschaftsfinale und den Deutschen Meisterschaften als äußerst ansprechbar erwies. 
Im vorweihnachtlichen Ambiente werden über 100 Turnerinnen und Turner, Artisten und Gymnastinnen begeisternde Leistungen präsentieren. ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

... auch die SCB-Spitzenturner lassen sich wieder äußerst Originelles einfallen!

Die Weihnachtsturngala 2010
... wird in der Großen Sporthalle im Sportforum Berlin (am Weißenseer Weg) von der HOWOGE präsentiert.
Die Veranstaltung beginnt am 16. 12. um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) und ist bereits jetzt schon ausverkauft.
* Um so mehr lohnt es sich bereits jetzt,
   sich um Karten für die TURN-EM 2011 (4. - 6. April) zu bemühen!!
*  TICKETSERVICE unter: www.btb.ticket-stern.de

Wahlen im DOSB: Bach bestätigt, Gienger geht

06. Dezember 2010  
München  
Gerätturnen

Wahlen im DOSB: Bach bestätigt, Gienger geht

Mit 92 % der abgegebenen Stimmen ist am Samstag in München der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Dr. Thomas Bach, von der DOSB-Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt worden. Die einzige Veränderung im Präsidium betraf den Leistungssport: Für den nicht wieder kandidierenden Ex-Reck-Weltmeister Eberhard Gienger wurde die Präsidentin des Deutschen Schwimmverbandes, Christa Thiel als Vize-Präsidentin Spitzensport gewählt, musste allerdings bei nur 71 % Ja- über 107 Gegenstimmen quittieren ...

Britischer Sieg beim 7. AUSTRIAN FUTURE CUP mit Berliner Beteiligung

04. Dezember 2010  
Linz, Österreich  
Gerätturnen

Britischer Sieg beim 7. AUSTRIAN FUTURE CUP mit Berliner Beteiligung

Beim 7. Internationalen Austrian Futur-Cup 2010 waren 71 Starter aus 12 Nationen ins Olympiazentrum auf der Gugl im Österreichischen Linz angereist und erlebten dort einen Sieg der Mannschaft aus Großbritannien.
Selbst aus dem Land der Spitzennation Japan kamen 4 junge Nachwuchsleute und suchten den europäische Leistungsvergleich, ebenso wie Turn-Talente aus dem fernen Australien. Neben dem jährlichen Internationalen Junior-Team-Cup in Berlin im Frühjahr und dem GWG-Cup im Spätsommer in der Turn-Stadt Cottbus hat sich dieses Talente-Highlight zu einer fixen Größe im internationalen Nachwuchskalender etabliert. Aus Deutschland waren 11- 13-jährige Turn-Talente aus der künftigen EM-Stadt Berlin beteiligt ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice

Lucas Herrman (SC Berlin), erst 11 Jahre alt, aber in guter Form!

7. FUTUR TEAM CUP 2010 - Wettkampfverlauf
_________________________________________

Tatsächlich erwiesen sich am Ende die Jungen aus GROSSBRITANNIEN als die besten, die mit einer Mannschaftsleistung von 236,40 die JAPANER schlugen (231,85), die Platz 2 behaupteten obwohl sie ohne einen Vertreter im Juniorenbereich (17-18 Jahre) antraten, aber wie erwartet mit hervorragenden Techniken glänzten.
Bronze ging an die Vertretung BELGIENS mit 223,95 Punkten.
Unter den 12 Mannschaften rangierte der BERLINER TURNERBUND auf Rang 8, obwohl dessen ältester Turner gerade 13 Jahre alt war.

* ERGEBNISSE, Mannschaften
1. GREAT BRITAIN    -  236,40
     2. JAPAN             - 213,850
          3. BELGIUM I   - 223,95

4. BELGIUM II                 - 220,200
5. A.s.d Gimnastica Samprientrina - 213,75
6. Sweden                       - 212,500
7. LFT Tirol (AUT)           - 204,550
8. Berliner Turnerbund  - 204,350
  >> detailierte Ergebnisse, Teams

Die drei Future-Cup-Sieger 2010 (v.l.): Hamish Carter (GBR), Fumiya Kitamura (JPN) und William Trood (GBR)
* Foto: ÖFT

* Die Bestleistungen in den 3 Altersbereichen:
Altersgruppe III:
1. Hamish Carter (GBR) - 74,600
* Altersgruppe II:
1. Fumiya Kitamura (JPN) - 82,100
* Altersgruppe I:
1. William Trood (GBR)  - 81,600)

Jonas Kramer schlug sich in der in der Altersgruppe I, bei den Jüngsten, mehr als achtbar und belegte als bester Berliner dort einen starken 6. Platz (69,00 Punkte).
Lukas Herrmann hatte dagegen  einen "leicht nervösen Tag" und fabrizierte an Pferd und Barren je einen unfreiwilligen Absteiger.
Bester Schweizer war in der Altersgruppe II  Nicola Graber (RLZ Ostschweiz) mit einem herausragenden 3. Platz und 77,35 Punkten.
  >> Detailierte Ergebnisse, Einzel

Erfolgreicher Brandenburger Nachwuchs beim Deutschlandpokal 2010

31. Oktober 2010  
Goslar  
Gerätturnen

Erfolgreicher Brandenburger Nachwuchs beim Deutschlandpokal 2010

Starker Brandenburger Nachwuchs!Hinter dem siegreichen Berliner Nachwuchsturnern der Altersklasse 11/12 haben die Brandenburger Jungen Rang 2 vor der Vertretungen aus Sachsen gewonnen. In der SC-Berlin-Besetzung Marius Engler, Jonas Kramer, Dario Sissakes und Lucas Herrman siegten sie mit  165,075 Punkten vor dem SC-Cottbus-Team 163,150 mit Erik Mihan, Leonard Prügel, Jannik Felix Wetzler und Devin Woitalla. Auch im Mehrkampf war mit Lucas HERRMANN ein Berliner erfolgreich. Der AK 10-Vorjahrssieger von Bahlingen und Schützling von Trainer Bernd Schwiedereck turnte 55,025 Punkte und verwies den Cottbuser Erik Mihan (54,759 auf Rang 2.
Team Brandenburg I gewann auch bei den Jugendlichen/Junioren vor Sachsen un Berlin. Bester der Einzelwertung war hier Ivan Rittschik aus Chemnitz ...

 

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
und vom Märkischen TurnerBund

Philpp Herder (SC Berlin) - verpasste das Treppchen nur knapp!

* Für diesen Wettkampf war k e i n GYMmedia Event Services gebucht; Kurzbericht wurde ermöglicht durch MTB & 'Steridest'!

TEAM BERLIN (SCB, in weiß) vor Brandenburg I (SC Cottbus)
Foto: Peter Firl

* Sonntag, 31. Oktober 2010:

* Im  Wettkampf der Jüngsten, der AK 9/10
, hatte am Schlusstag die Mannschaft aus Baden die Nase vorn und gewinnt mit 162,950 vor Berlin I (161,500) in der Besetzung Daniel Bader (53,050/10.), Eric Kempf (52,925), Alrik Stüwert (52,750) und Leven Guddat (52,250). Auf Platz drei die Sachsen (160,250), während Brandenburg hier nur den 9. Rang belegt.
Der Beste in der Einzelwertung war mit 54,875 Punkten Jonas Olbrich aus dem Team Bayern, das Rang 6 belegte.

   > AK 09/10-Mannschaften  > AK 09/10-Einzel


Ex-ARD-Turnreporter Volker Rath zum 70. Geburtstag

14. November 2010  
Stuttgart  
Gerätturnen

Ex-ARD-Turnreporter Volker Rath zum 70. Geburtstag

Da bekam er schon feuchte Augen, der einstige ARD-Sportreporter, Kunstturn-Experte und "Sport-im-Dritten"-Moderator Volker RATH, als ihn heute zu seinem 70. Geburtstag einige seiner ehemals engsten Mitarbeiter besuchten:
So gratulierten ihm DOSB-Vize-Präsident und Ex-Weltmeister Eberhard Gienger, der ehemalige DTB-Pressechef Wolfgang Staiger und SWR-Reporterkollege Holger Kühner, allesamt in persönlicher Freundschaft und menschlicher Beziehung verbunden mit ihrem ehemaligen Mitstreiter ...
So war Volker Rath  z. B. Moderator der allerersten Sendung "SPORT IM DRITTEN", die am 1. Januar 1978 auf Südwest 3 ausgestrahlt wurde, damals mit Redakteur Günter Wölbert und  Regisseur Manfred Nägele ...

Geburtstagsrunde im 'betreuten Miteinander':
v.r.n.li.: Der Jubilär Volker Rath, Holger Kühner, Wolfgang Staiger, Eberhard Gienger

 

"Soviel Unsinn, wie in den letzten Wochen über das weibliche Kunstturnen gesagt und geschrieben wurde, habe ich niemals in meiner 30-jährigen Erfahrung als Reporter in diesem Bereich gehört und gelesen. Für mich ist dies ein weiterer Beweis dafür, wie mit Halbwissen, Oberflächlichkeit und Arroganz, falscher Betroffenheit und Pseudomoral ein zweifellos ernstes gesellschaftliches Problem zerredet und manipuliert wird. Ein Problem, das doch keineswegs auf den Sport beschränkt ist und im sportlichen Bereich keineswegs auf das weibliche Kunstturnen allein."Das sage erst mal einer, öffentlich, auf einem öffentlich-rechtlichen Kanal, gegen den Mainstream der damaligen Zeit!
... das war's dann auch als ARD-Live-Reporter, zumal der DTB seine TV-Rechte ans private DSF verkaufte, das sich dann ab 1995  temporär dem Kunstturnen widmete ...

 

ROTTERDAMER RÜCKBLICKE (2): Eine bemerkenswerte Turn-Weltmeisterschaft

28. Oktober 2010  
Rotterdam, NED  
Gerätturnen

ROTTERDAMER RÜCKBLICKE (2): Eine bemerkenswerte Turn-Weltmeisterschaft

Die 42. Turn-WELTMEISTERSCHAFTEN der Männer und die 33. Titelkämpfe der Frauen vom 16. - 24. Oktober in der Ahoy-Arena zu Rotterdam waren in verschiedener Hinsicht bemerkenswert:
In der Mitte des aktuellen Olympiazyklusses ermöglichten sie erstmals wieder seit der WM 2007 (Stuttgart) und den Olympischen Spielen 2008 (Peking) eine komplette Leistungsbestimmung der Turnnationen und wurden von der Rekordteilnahme von 517 Athleten aus 68 Ländern genutzt!

Sympathische holländische Gastgeber und Organisatoren sorgten nicht nur organisatorisch und logistisch für Bestbedingungen für Besucher, Athleten und Journalisten, sondern sie schufen eine besonders freundliche und weltoffene Atmosphäre der Begegnung ....

* GYMmedia-WM-Website ROTTERDAM 2010
- powered by 'Janssen-Fritsen

 

Jahrzehntelange Gegenspieler des russischen Frauenturnenes war die rumänische Turnnation nach den beiden Olympiasiegen 2000 und 2004 zuletzt in Birmingham zur EM 2010 auch in Europa hinter Russland und Großbritannien zurückgefallen auf Rang drei.
So holte man das rumänische Erfolgsgespann Mariane BITANG und Octavian BELU zurück an die nationale Trainerspitze.
Octavian BELU stand uns Rede und Antwort zu seinen Zielen und Ansprüchen und zu m Zustand des rumänischen Frauenturnens:
* GYMmedia exklusiv -:

... aber auch ehemalige große Weltstars des internationalen Turnens besuchten die WM in Rotterdam, und bestimmen nun das Geschehen nicht mehr nur am Rande, sondern, wie die zweifache Olympiasiegerin von 1996 und 2000, Simona AMANAR als Vize-Präsidentin ihres rumänischen Turnverbandes:
* GYMmedia exklusiv-:

Italienischer Sieg beim 35. Leverkusen-Cup 2010

09. Oktober 2010  
Leverkusen  
Gerätturnen

Italienischer Sieg beim 35. Leverkusen-Cup 2010

Mit 100,30 Punkten sicherte sich die Italienische Mannschaft von „Ginnastica Artistica. Lissonese“ den Siegerpokal beim 35. Internationalen Leverkusen-Cup 2010 in der Smidt-Arena knapp vor dem Deutschen Auswahlteam (100,00 Punkte) und dem Usbekischen Nationalteam (99,75 Punkte).

Auch in der Einzelwertung konnte sich die junge Italienerin Elisa Meneghini (53,15 Punkte) aus der Siegermannschaft gegen Cagla Akyol (50,65 Punkte) aus dem Deutschen Auswahl-Team durchsetzen.

1.500 Besuchern wurde am 9. Oktober in der Leverkusener Smidt Arena ein spannender Wettkampf geboten.
Zahlreiche Turnerinnen nutzten diesen als Vorbereitung für die bevorstehenden Weltmeisterschaften am kommenden Wochenende in Rotterdam.

* Die Berichterstattung vom Leverkusen-Cup 2010
wird unterstützt von B Ä N F E R

Dieter Schulz (TC 72 Leverkusen) überreichte den Pokal 2010 an Mehrkampfsiegerin Elisa Meneghini (Lissonese)

♦♦ 35. LEVERKUSEN-CUP 2010
       - Smidt Arena, 9. Oktober -


“Wir waren rundum zufrieden mit der tollen Stimmung in der Smidt Arena und den hochkarätigen Leistungen der angereisten Gäste aus aller Welt“, freute sich Cheforganisator Dieter Schulz vom ausrichtenden Turn-Club 72 Leverkusen nach der Siegerehrung.

 

Nachdem das Team vom GAL Lissonese, das seit Jahren stets Top-Mannschaften nach Leverkusen schickt, den Leverkusen Cup im Vorjahr nicht verteidigen konnte, gelang heute erneut der Sieg.

 

Gabriele Pfeffer gratuliert Cagla Akyol, Adina Hausch und Meike Fernbach aus dem deutschen Team zu Platz 2

Mit einem knappen Vorsprung von drei Zehnteln konnten die Italienerinnen die Deutsche Auswahl mit Cagla Akyol, Adina Hausch und Meike Fernbach auf Rang zwei verdrängen und sicherten sich neben dem Mannschaftssieg zahlreiche Medaillen an den Einzelgeräten.
Besonders am Sprung und Boden punktete das Siegerteam, das zwar mit drei Turnerinnen besetzt war, aber jedoch nur mit der Mehrkampfsiegerin Elisa Meneghini und Anna Plebani antrat.
Die 13-Jährige Cagla Akyol holte, neben der Silbermedaille in der Einzelwertung, auch Silber am Stufenbarren und Bronze am Boden.
Die Kirchheimerin Adina Hausch wurde punktgleich Zweite am Barren und Sechste im Mehrkampf.
Meike Fernbach, die an der WM-Vorbereitung für die kommenden Meisterschaften im niederländischen Rotterdam teilnahm, wurde mit kleineren Patzern gute Zehnte in der Einzelwertung.

* E R G E B N I S S E:
  
> Team-/& Einzel-Mehrkampf;   > Einzelwertung

* Geräte-Ergebnisse:
> Sprung;  > Stufenbarren
> Schwebebalken;  > Boden

** ... mehr lesen Sie auch in unserer
     > GYMmedia-Vorschau

 

Deutsches Turn-Paar erfolgreich beim Swiss Cup 2010

31. Oktober 2010  
Zürich, Schweiz  
Gerätturnen

Deutsches Turn-Paar erfolgreich beim Swiss Cup 2010

Nach der Finalrunde des 32. Internationalen Swiss Cups 2010 im Züricher Hallenstadion ging die deutsche Paarkombination Elisabeth SEITZ / Fabian HAMBÜCHEN als Sieger hervor.

Mit 30,85 Punkten am jeweils letzten Gerät (Seitz: Stufenbarren: 14,85; Hambüchen, Reck: 16,000) ließen sie die Italiener (29,350) in der Zusammensetzung Vanessa FERRARI (Boden: 13,850) und Matteo MORANDI (Ringe: 15,50) ebenso hinter sich, wie auch das Schweizer Paar (29,200) Ariella KAESLIN ( Balken: 14,500) und Claudio CAPELLI (Barren: 15,050).

Nach dem Vorjahressieg von Matthias Fahrig und Kim Bui ist das der zweite deutsche Erfolg in der 28-jährigen Geschichte des Swiss Cups, der auch in diesem Jahr vor ca. 6.000 Zuschauer im Züricher Hallenstadion wieder eine starke Medienpräsenz fand ...

Calaudia Capelli, Ariella Käslin (SUI), Führung noch nach dem Semifinale ...

-----------------------------------------------------------------------
 ... nachdem z. B. die Chinesen durch einen Sturz von Zhang, Yelinzi gar auf Rang 7 zurückgefallen waren:

5. Ukraine mit Anastasia Koval

** Ex-Turner Philipp Sager lieferte tagesaktuell den Wettkampfverlauf per
> Live-Ticker

* Mehr zum Wettkampf lesen Sie auch in unserer
> GYMmedia-Vorschau  sowie im

> Medienreport des Veranstalters

LEON* 6/2010 präsentiert den Sonny-Boy des Jahres

03. Dezember 2010  
Ostfildern  
Gerätturnen

LEON* 6/2010 präsentiert den Sonny-Boy des Jahres

Er ist der deutsche „Turner des Jahres“, auch wenn ihn noch keiner gewählt hat.
<< Philipp Boy hat zwischen Boden und Reck ein Super-Jahr hingelegt, ein wahrer Sonny-Boy des Turnens.
Die neueste Ausgabe von LEON* widmet ihm deshalb zu Recht nicht nur das Titelblatt, sondern auch mehrere Seiten in der WM-Ausgabe, die jetzt erschienen ist.
Die Auftritte von Boy, Spiridonov, Seitz und allen anderen DTB-Aktiven in Rotterdam spielen da ebenso eine Rolle wie der erste WM-Titel der Russinnen oder die Sanktionen gegen van Gelder und Nordkorea. Und das große Interview mit Bruno Grandi und seinen erstaunlichen Äußerungen hat es via Deutsche Presse-Agentur sogar bis in die italienischen Zeitungen geschafft.
<< Wer LEON* noch nicht abonniert hat, kann es hier tun:
>>  www.LEON-Magazin.de
.... oder beim Bahnhofskiosk nach einer Ausgabe fragen!

Nationale Meisterschaft Luxemburg: Sascha Palgen, wer sonst...?

29. November 2010  
Luxemburg  
Gerätturnen

Nationale Meisterschaft Luxemburg: Sascha Palgen, wer sonst...?

Der Luxemburger Turnverband FLGym zählt einen Turner in seinen Reihen, den man fast zur erweiterten Welt-Elite zählen kann, und Sascha Palgen wurde bei den nationalen Titelkämpfen am Wochenende in Kayl und im INS denn auch unangefochten Luxemburger Meister. 
Der 26-Jährige kam unter nicht gerade idealen Bedingungen – zwei Wettkampftage, in der Kayler Halle war es reichlich kalt, der Saal im INS ist eine räumlich recht enge Trainingshalle – im Sechskampf auf 84,26 Punkte, den Umständen entsprechend mehr als annehmbar.
Die Zuschauer konnten Palgen am Samstag in Kayl bei einem seiner seltenen Auftritte in Luxemburg leider nur an den Ringen und am Pauschenpferd sehen. Das reichte aber schon, um die Fortschritte, die der Tetinger 2010 gemacht hat, klar zu erkennen.
Die Ergebnisse Mehrkampf

* Herren, Senioren (3 Teilnehmer)
1. Sascha Palgen 84,26 Punkte (Reck 14,33/Barren 13,9/Sprung 14,43/Ringe 13,00/Pauschenpferd 14,3/Boden 14,3),
2. Oliver Waldbillig 70,15 (12,83/9,86/13,8/11,233/ 10,567/11,86),
 - Thierry Wilmes (alle Etoile Rümelingen) nur Pauschenpferd: 12,5

* Damen, Seniorinnen (3):
1. Mara Kimmel (Union Düdelingen) 44,6 (Sprung 12,75/Barren 10,4/Schwebebalken 10,7/Boden 10,75),
2. Aline Bernar 42,5 (12,0/8,95/10,65/ 10,9),
3. Chris Welter (beide Espérance Esch) 39,6 (10.35/7,85/10,45/ 10,95)

* Junioren (1): Rick Husinger (Etoile) 45,467 (3,6/10,867/12,00/8,833/ 1,9/12,267) 
* Juniorinnen (7):
1. Nora Nardecchia (Flic-Flac Differdingen) 41,9 (12,75/8,05/11,5/9,6),
2. Maite Baum 40,1 (11,15/7,8/10,35/10,8),
3. Lara Buekens (beide Esch) 35,95 (11,1/5,15/10,35/9,35),
4. Jessy Lanter (Le Réveil Bettemburg) 35,1,
5. Nadine Decker 30,9,
6. Austin Mackenzie 27,1, Wendy Ackermann (alle Esch) nur Schwebebalken: 10,2

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen