(5) Donnerstag - Weltgymnaestrada - Tag 5WELTREKORD an Schaukelringen: 790 Doppelsalti in 1.200 Sekunden!
... zunächst vom Winde verweht: Schon am Mittwoch sollte er stattfinden, der Weltrekordversuch mit den Schaukelringen. Ein aufziehendes Gewitter aber führte zur Terminverschiebung. Nun wurde dieses Spektakel verschoben worden auf Donnerstagabend, 19.30 Uhr. Und tatsächlich wurde im Weltgymnaestrada-Dorf Bellerive, nahe Lausanne, der Weltrekord kurz vor 8 Uhr abends an der Uferpromenade geknackt: * 790 Doppelsalti in den Stand sind in 1200 Sekunden geturnt worden! Lauter Jubel brach aus, es regnete Konfetti, 75 Turner, 3 Turnerinnen und 36 Anstösser lachten, strahlten und ließen sich von einem grossen Publikumsaufmarsch feiern ....
* Donnerstag, 19.55 Uhr - Dies ist Weltrekord! ________________________________________
Das Publikum feuerte die Turner und Turnerinnen und vor allem die Anstösser alle lautstark an. Die sensationelle Stimmung unter der Abendsonne motivierte alle zusätzlich: Viele Turner zeigten auch Doppelsalti gebückt, gestreckt, sogar ein Dreifachsalto wurde gesehen. «Wow, ist das hoch, unglaublich, was da gezeigt wird», so eine begeisterte Zuschauerin. Die Idee für dieses Projekt hatte Jérôme Hübscher, Chef Breitensport des Schweizerischen Turnverbandes (STV): «Als ich gesehen habe, wie viele sehr gute Turner und Turnerinnen an der Gymnaestrada sind, suchte ich ein Projekt, dass wir gemeinsam verwirklichen können! » Ausserdem sind Schaukelringe ein typisch schweizerisches Gerät, welches im Ausland wenig bekannt ist. Auch Jérôme Hübscher ist restlos begeistert vom Einsatz aller, vor allem die Anstösser gaben alles.
Das Ziel, 500 Doppelsalti (1000 Rotationen), wurden mehr als überboten, ins Guinnessbuch der Rekorde werden 790 Doppelsalti in 20 Minuten eingetragen. * Quelle: wg 2011-website
* Jetzt liegt uns auch eine YOUTUBE-VIDEO-Variante von diesem Weltrekord vor:
* SCHAUKELRINGE - das ist eine besonders heute noch in der Schweiz gepflegte Variante des Ringeturnens. Im Gegensatz zur eher kraftbetonten olympischen Variante der ruhig hängenden Ringe ("still rings") wird an den dynamischen Schaukelringen hin und her geschwungen. Die Schaukelbewegung wird durch kurzen Laufkontakt der Beine auf dem Boden sowie nachfolgend durch aktives Öffnen und Beugen des Körpers im Sturzhang derart forciert, dass jeder folgende Schwung höher als der davor ist ... * Aktueller Schweizer Meister (2010) ist der STV Wettingen, der 2010 den Vorjahresmeister BTV Luzern schlug, dessen Meisterschaftsprogramm von 2010 uns hier aber als Beispiel dienen soll: - SM 2010 - Winterthur, September 2010 2. Platz: BTV Luzern(YOUTUBE-VIDEO --):
... das war die Aufgabe: ■ Weltrekordversuch Schaukelringe 2011 1.000 Rotationen in 20 Minuten ... ? ______________________________________
Der für Mittwoch geplante Weltrekordversuch an den Schaukelringen wurde wegen Gewitterwarnung verlegt auf Donnerstag, 14. Juli 2011. 78 Turnerinnen und Turner sowie 28 Anschieber nehmen die folgende Herausforderung an: ■ 12 Ringe ■ 500 Doppelsaltiabgänge in 1.200 Sekunden
Gelingen in den zur Verfügung stehenden 1200 Sekunden (20 Minuten) die 1.000 Rotationen (=500 Doppelsaltiabgänge), - wird der Weltrekord im Guinnessbuch der Rekorde eingetragen.
* Z E I T P L A N : - 17.00 – 18.00 Uhr: Workshop Schaukelringe - 19.15 Uhr Show FSG Vevey-Ancienne ■ 19.30 Uhr Start Weltrekordversuch - 21.15 Show FSG Vevey-Ancienne
* Ort: Uferpromenade Bellerive, direkt am Genfersee. (Quelle: wg-website)
GYMmedia dankt DANK allen Usern für das rege Interesse für unsere WELTGYMNAESTRADA-BERICHTERSTATTUNG 2011, bei der wir versuchten, die Vielfalt und Internationalität in den Mittelpunkt zu stellen.
Besonders das Interesse internationaler User aus täglich 109 Ländern musste unser englisches Portal verkraften, und hat unseren Ruf als tagesaktuelles und kompetentes Medium für alle Gymnastics-Disziplinen enorm gekräftig! - die Redaktion