|
Mehrkämpfer in Berlin: Andreas Schieler, TV Hauenstein
|
Berlin probte schon Mal 'Turnfest im Kleinstformat':
Knapp 300 Sportlerinnen und Sportler aus 10 deutschen Landesverbänden beteiligten sich heute am dreigeteilten Deutschlandpokal der Mehrkämpfer.
Seit morgens 9.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr fanden an verschiedenen Wettkampfstätten im Berliner Sportforum Hohenschönhausen die insgesamt 26 Wettbewerbe in unterschiedlichen Altersklassen der Jugendlichen und Erwachsenen statt. Für viele war es ein erster Schnupperkontakt bei den Gastgebern des 'Internationalen Deutschen Turnfestes 2005'.
Der Tag klingt am Abend mit einer Abschlußveranstaltung und feierlichen Siegerehrungen in der Mensa des Berliner Sportgymnasiums aus...
>>GYMmedia-Resultats-Service und...
|
Susan Mevissen, Berliner Turnerschaft
|
Auch 13 Jahre nach der Deutschen Einheit fanden diese Wettbewerbe unter 'Ausschluss' der neuen Bundesländer statt, haben doch diese Disziplin-Kombinationen im Osten keinerlei Tradition. Zu DDR-Zeiten waren Turner Turner, Leichtathleten Leichtathleten und Schwimmer Schwimmer und gehörten auch diesen klar nach Disziplinen geordneten Sportverbänden an.
Mit 131 Teilnehmern waren auch die Mehrkämpfe mit den Gerätturndisziplinen am stärksten besetzt. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren auch vorwiegend an den Geräten und unterziehen sich dann erst im Wettkampfumfeld den komplexen Anforderungen der Mehrkämpfe.
Der für diesen Bereich zuständige DTB-Verantwortliche Odilo Herzog, der auch in Berlin die Fäden in der Hand hielt, erläuterte:
'Es gibt fünf verschiedene Mehrkämpfe im Deutschen Turner-Bund:
- den Jahnwettkampf als Kombination aus Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen,
- den Deutschen Mehrkampf mit Gerätturnen und Schwimmen,
- die Friesen-Wettkämpfe, die Schwimmen, Fechten, Schießen und Leichtathletik zusammenfassen,
- den Leichtathletischen Mehrkampf mit Schleuderball, 1000m-Lauf, Sprint, Weitsprung und Kugelstoß und
- die Schwimmerischen Mehrkämpfe, bei denen Schwimmen in drei Stilarten, das Tauchen und das Kunstspringen (1m o. 3m) miteinander verbunden werden.'
Das Highlight dieses Wettkampfjahres fand vor 14 Tagen mit den Deutschen Meisterschaften dieses Spektrums in Ludwigshafen statt.
Deutschland-Pokal-Traditionen
Gab es insbesondere bei den Leichtathleten und Schwimmern schon eine lange Mehrkampf- und Wettkampftradition, entstand vor ca. 5-6 Jahren durch eine rasante Aufwärtsentwicklung die Notwendigkeit, diese ehemals getrennten Pokale zusammen zuführen und so fand hier in Berlin zum sechsten Male der Deutschland-Pokal der Mehrkämpfer gemeinsam, aber in drei getrennten Wertungen statt:
1. - der gemischte Mehrkampf mit Jahnwettkämpfen und Deutschen Mehrkämpfen
2. - der Deutschlandpokal Leichtathletik und
3. - der Deutschlandpokal Schwimmen.
R E S U L T A T E Deuschlandpokal Mehrkämpfe - Berlin 4. Oktober 2003, Sportforum -
JAHN-MEHRKÄMPFE >>
Jahn-Neunkampf, MÄNNER >>
Jahn-Neunkampf, MÄNNER (0) >>
Jahn-Sechskampf, männl. Jugend >>
Jahn-Neunkampf, FRAUEN >>
Jahn-Sechskampf, weibliche Jugend DEUTSCHE MEHRKÄMPFE >>
Deutscher Achtkampf, MÄNNER >>
Deutscher Sechskampf, männliche Jugend >>
Deutscher Achtkampf, FRAUEN >>
Deutscher Sechskampf, weibliche Jugend