![]() |
Über einen neuen Teilnehmerrekord seit dem Jahr 2011 - klammert man mal das Rekordjahr des 100. Jubiläums 2024 aus - freuten sich die Organisatoren des Landesturnverbandes Sachsen-Anhalt: Fast 1.000 Turnerinnen und Turner gingen an den zwei Wettkampftagen am vergangenen Wochenende an die Geräte, die wohl präpariert auf der grünen Wiese des Freyburger Jahnstadions bereit standen. Der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber des seit 1901 nunmehr zum 101. Mal stattfindenden Jahnturnfestes hätte sicher seine helle Freude daran. Einerseits an der konstanten Schar der Akteure im "goldenen Seniorenalter" - auch der mit 90 Jahren älteste Wettkampfturner Deutschlands Helmut Wrogemann ging wieder an die Geräte, sondern auch die wachsende Schar junger Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, die wachsenden Gefallen an dieser Art komplexer Ertüchtigung haben und dabei das besondere Flair dieses außergwöhnlichen Wettbewerbs in der Jahnstadt Freyburg genießen. Turnen, mit Freunden treffen und Spaß haben, das sind dabei die integrativen Komponenten eines besonderen Wohlgefühls dieser großen deutschen Turnfamilie ...:
Der erste große Jubel im Freyburger Jahnstadion ...
... galt dem Ehrengast des 101. Jahnturnfestes: Der Hallenserin Johanna QUAAS (99) die in diesem Herbst selbst das 100. Lebensjahr beenden möchte. Die immer noch unwidersprochen "älteste Wettkampfturnerin der Welt" (- seit 2013 im Guinness Book of World Records) ließ es sich nicht nehmen, zu "ihrem Lieblingswettkampf" den sie 'zig Mal selbst gewonnen hat, als Zuschauerin dabei zu sein, auch wenn sie nun nicht mehr selbst an die Geräte gehrt (... aber am liebsten immer noch möchte ...!!!)
In Erinnerung sollte man die vor einem guten Jahrzehnt ins "Guinness Book of World Records " (Ausgabe 2013) aufgenommene damals 92-jährige Seniorensportlerin behalten, die u. a. am Barren mit ihrer Stützkehre verblüffte,
... und für deren smartes Lächeln mit Seitenblick" es immer riesigen Applaus gab!
Nun in Freyburg 2025 wurde sie flankiert von diesen "jungen Mädchen" ...
... die immerhin fast 20 Jahre jünger sind, als Johanna Quaas selbst,
von Marion SCHINDLER (links; TuS Leipzig-Mockau), die in der Altersklasse 80+ nun nach Johanna ,die älteste Wettkämpferin in diesem Jahr war und von Elisabeth DANNEMANN (rechts; HSG DHfK Leipzig).
.
Und noch etwas war zu Beginn des zweiten Jahrhunderts dieser Jahnturnfest-Tradition bemerkenswert:
Erfreut registrierten die Organisatoren Teilnehmerzahlen fast wie zum 100. Jahn- Turnfest 2024!
Also war das Jubiläums-Event wohl in verschiedener Hinsicht nachhaltig. Zum einen, weil die schönen Erinnerungen noch immer sehr präsent sind (viele Aktive trugen das T- Shirt vom „100.“ auch in diesem Jahr); zum anderen, weil sich die „Sog- Wirkung“ der Begeisterung, besonders im bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, niedergeschlagen hat und weil sicher auch das große Turnfestereignis im Mai mit seiner emotionalen Wirkung dazu beigetragen hat!
.
Auch immer mehr ehemalige Leistungssportler finden über Freyburg den Weg zurück zu ihren Wurzeln. Einerseits durch die seit 2024 eingeführten "Gymnastics Walk of Fame", aber einfach auch zur Wiederherstellung früher über den Sport entstandene enge Freundschaften.
So sah man den letzten DDR-Weltmeister Jörg Behrend (1. Sprung, WM 1989 ebenso, wie den ersten Turn-Weltmeister des wiedervereinten Deutschlands Ralf Büchner (1. Reck, WM Indianapolis 1991), den Ex-Sprungweltmeister von 1981 (Moskau) Ralf-Peter Hemmann aus Dresden. Leider aber finden nur wenige der einstigen Stars der Kunstturnszene tatsächlich wieder zur altersgerechten aktiven Rückkehr an die Geräte.
* von links-: Richarda Schmeisser (aus der Olympischen Silberriege 1976 (Montreal), ihr damaliger Trainer beim SC Chemie (heute SV) Halle, Götz Glitzscher und die OLympische Silbermedaillengewinnerin am Stufenbarren (1988, Seoul), die Ex-Berlinerin Dagmar Kersten im angeregten Gespräch.
.
„Wer einmal in Freyburg geturnt hat, kommt wieder!“
Das schien in der Vergangenheit vorwiegend für die Turnerinnen und Turner der Senioren- Altersklassen (ab 30 Jahre) zu gelten. Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren die Teilnehmerzahlen zuweilen recht übersichtlich.
Um so erfreulicher war es, dass man nach 2011 – das 100. Vorjahres-Turnfest ausgenommen - nun sogar einen neuen Teilnehmerrekord der Aktivenzahlen registrieren konnte - vor allem waren diesmal wesentlich mehr Jugendliche und jungen Frauen am Start, als im Seniorenbereich.
(Und da kritteln doch einige Geschichtseiferer immer mal wieder am alten Jahn herum und ignorieren sträflichst, dass die meisten aller historischen Persönlichkeiten im Kontext zu ihren Lebzeiten gesehen werden müssen, und das es unhistorisch ist, die Maßstäbe heutigen Denkens auf Persönlichkeiten der Geschichte anzuwenden. Natürlich waren auch die meisten auch nicht ohne Irrtümer - wie auch ein Luther davon nicht ausgenommen werden kann - doch seriöse historische Rückblicke wissen das Eine vom Anderen zu trennen und werten:
Jahn's Empfehlungen für das komplexe Aktivsein und -bleiben an "seinen" u. a. Geräten kommt auch nach über 200 Jahren bei der Jugend u n d bei den "Alten" von Heute noch immer bestens an! Und auch das ist gut so!
„Turnvater Jahn“ ist den meisten zwar ein Begriff, weil der Name mit ihrer Sportart verbunden ist. Dass Traditionspflege aber so viel Spaß machen kann, hatte sich kaum jemand von den Freyburg-„Debütanten“ vorstellen können.
„Einen Wettkampf unter freiem Himmel zu turnen, bei dem Turnerinnen und Turner aus ganz Deutschland dabei sind - das ist schon etwas ganz Besonderes; das ist aufregend und cool. So etwas gibt es für unter 14-Jährige nicht.“ – so oder ähnlich klingen Antworten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich auf der jahnschen Turnwiese unter freien Himmel an den Geräten tummelten!
... so wie die dynamische Truppe der SV Wesenitztal aus Ostsachsen, die mit den
3+1 rrr im Ortsnamne (Dürrröhrsdorf- Dittersbach).
Und dabei geht es den meisten gar nicht um Jahn, sondern um seine jung und up-to-date gebliebenen Bewegungsempfehlungen, aber auch um das Erlebnis der Gemeinschaft auf dem Zeltplatz, im Wettkampfstadion, das gemeinsame Feiern, neue Bekanntschaften zu schließen und sich bei den Mitmachangeboten- wie dem sog. "Hans- Fischer-Test" auszuprobieren. Das ind nur einige Gründe, weshalb es die jungen Leute zum Turnfest nach Freyburg/U. zieht, der beileibe nicht nur 'was für die Alten ist.
Mit Respekt und Anerkennung sprechen sie über die turnerischen Leistungen ihrer eigenen Trainer und Übungsleiter, die sie auf dem Jahn- Sportplatz live miterleben konnten. Ein Wettkampf, bei dem die jugendlichen Turnerinnen und Turner auch mal ihre Trainer unterstützen können, ist eine schöne Erfahrung, die das gegenseitige Vertrauen stärken kann.
Nach einigen, z. T. sehr heftigen Schauern und Regenfällen, ging unter wolkenverhangenem Himmel trotzdem eines der erfolgreichsten Jahnturnfeste mit den letzten der vielen Siegerehrungen zu Ende:
Wenn die jungen Turnerinnen und Turner voller Eindrücke und Emotionen aus Freyburg zurückkehren, steht für die meisten von ihnen jetzt schon fest, dass sie im nächsten Jahr unbedingt wieder hier dabei sein wollen. Und vielleicht haben sie dann mit ihren Eindrücken vom diesjährigen Jahnturnfest wieder jemanden neugierig gemacht, der diese Atmosphäre selbst erleben möchte.
Das meint unsere GYMmedia-Korrespondentin Sabine Branser, die wieder - wie in jedem Jahr - auch selbst aktive Wettkämpferin war
* Sabine BRANSER / Leipzig für GYMmedia
* Red. Eckhard W. Herholz (GYMmedia)
+ + +
+ + +
101. JAHNTURNFEST 2025
- Jahnstadt Freyburg / Unstrut, 23. / 24. August -
♦♦ E R G E B N I S S E
- das sind schließlich die wichtigen Fakten der Akteure aus Leidenschaft!!
♦ F R A U E N:
► J-W-LK2; ► J-W-LK3;
► Erw-weibl-LK1; ► E-W-LK2; ► E-W-LK3; ► E-W-LK4;
► W3-Alterskl-30-34; ► W3-AK-35-39; ► W3-AK-40-44; ► W3-AK-45-49;
► W4-AK-60-64; ► W4-AK-65-69; ► W4-AK-70-74; ► W4-AK-75-79;
► W4-AK-80+
****************************************************************************************
♦ M Ä N N E R:
► J-M-LK2 ► J-M-LK3
► Erw-Männer LK1; ► E-M-LK2 ► E-M-LK3; ► E-M-LK4;
► Männer2-Alterskl-30-34; ► M2-AK-35-39; ► M2-AK-40-44; ► M3-AK-45-49;
► M3-AK-50-54; ► AK3-M-55-59; ► M4-AK-60-64; ► M4-AK-65-69;
► M4-AK-70-74; ► M4-AK-75-79; ► M4-AK-80+;
.
⇒ 41. JAHNGEDENKLAUF 2025 ( 2,0 km; 6,0 km; 12,2 km)
►► R E S U L T A T E (12,2 - 6,0 - und 2,0 km)
+ + +