Gerätturnen

Verlängerung der ebay Versteigerung für Ronny Ziesmer!

22. Dezember 2004  
Gerätturnen

Verlängerung der ebay Versteigerung für Ronny Ziesmer!

Knapp 4.500 Euro Erlös bei Internet-Versteigerung für Ronny Ziesmer
Die vom Deutschen Turnerbund (DTB) initiierte Versteigerung beim Internet-Auktionshaus ebay zu Gunsten des Cottbusers Ronny Ziesmer erbrachte bisher über 4.500 Euro und ist ein weiteres Mal verlängert worden...
Über www.ebay.de kann man im Internet noch nach Verlängerung der Aktion Sportgeräte und weitere Accessoires von prominenten Sportlerinnen und Sportlern ersteigern, solche die am 4.12. zur Gala in Berlin übergeben wurden, so von Franziska van Almsick, Rad-As Jens Fiedler, Magdalena Brzeska u.v.a. Stars, sowie jene, die inzwischen weiterhin zur Verfügung gestellt wurden....
Der Erlös der Charity-Versteigerung kommt dem Spendenkonto von Ronny Ziesmer zu gute.
... mehr unter www.ebay.de

Turn-Kunst im Dreierpack beim 5. Internationalen TuG-Pokal

28. November 2004  
Leipzig / Deutschland  
Gerätturnen

Turn-Kunst im Dreierpack beim 5. Internationalen TuG-Pokal

Siege für Gastgeber (Turnen), Leipzig- Bremer- Kombi (Gymnastik) und SC Riesa (Akrobatik)

Turn-Weltmeisterin Erika Zuchold (57) stiftete zwei Holzschnitte aus ihrer Kunstwerkstatt, Turn-Olympiasieger Klaus Köste (60) moderierte gekonnt, die Talente halfen fleißig hinter den Kulissen mit - beim gestrigen 5. Internationalen Pokal des Turn- und Gymnastikclubs Leipzig bewegten sich in der Sporthalle Brüderstraße viele Hände, um den attraktiven Mix aus Turnen, Rhythmischer Sportgymnastik und Akrobatik gelungen über die Bühne zu bringen...

DTB-Pokal Stuttgart: Siege für Hambüchen an Reck und Boden!

28. November 2004  
Stuttgart/ GER  
Gerätturnen

DTB-Pokal Stuttgart: Siege für Hambüchen an Reck und Boden!

Mit einem Riesenerfolg für Fabian Hambüchen ging heute in Stuttgart der 22. Internationale DTB-Pokal zu Ende. Er gewann die Finals am Boden und am Reck und wurde damit zum erfolgreichsten Turner des Turniers.
Die Rumänin Alexandra Eremia sicherte sich ihren ersten Sieg beim diesjährigen DTB-Pokal am Balken.
Am Sprung war Anna Pavlova (RUS) die Beste. In einem hochklassigen Barren-Finale belegte Fabian Hambüchen einen guten 5. Platz. Der Sieg ging an Mitja Petkovsek aus Slowenien, der eine Weltklasse-Leistung bot.

Stimmung in der Schleyer-Halle und jede Menge Fans

Fabian Hambüchen (GER) mit super- Start in seine DTB-Pokal Finals am heutigen Tag; er präsentierte eine sehr gute und variable Übung mit Belle und Doppelsalto geb. Abgang; Pfiffe vom Publikum über die Wertung von „nur“ 9,550, aber mit seinem AW von 9,9 lag er leider ein 10tel hinter seinen Konkurrenten zurück...;
Mitja Petkovsek (SLO) mit einer tollen Übung mit sehr schönen Flugelementen, Doppelsalto geb. in der Übung, Salto gegrätscht über die Holme, Doppelsalto geb. Abgang – eine perfekte Leistung!

Winners Final
Sowohl Yann Cucherat als auch Mitja Petkovsek wiederholen ihre tollen Leistungen aus dem Finale. Am Ende geht der Sieg knapp, aber verdient, an den Slowenen.

Die Balken-Siegerehrung mit Ezhova und Eremia

Alexandra Eremia (ROM) zeigte eine schwierige Übung mit Spreizsalto vw. - Menicelly - Spreizsalto rw., Salto seitwärts, Abgang Menicelly- Flickflack - Dreifach- Schraube (mit leichten Standproblemen);
Lisa Brüggemann (GER) mit einer guten Leistung, sie präsentierte ihre Übung solide und ohne größere Fehler bis zum Doppelsalto- Abgang, jedoch mit Unsicherheiten bei den gymnastischen Elementen; mit einem Ausgangswert von 9,5 kommt sie über Platz 6 in diesem Finale nicht hinaus;
Anna Pavlova (RUS) mit leichten Unsicherheiten bei einem Überschlag vw., dann jedoch einer schönen Dreifach- Schraube als Abgang;
Suzanne Harmes (NED) beendete dieses Finale mit einer soliden Übung, auch sie mit Salto seitwärts in der Übung und Dreifach- Schraube Abgang;

Winners Final
Eremia und Ezhova mit erneut zwei guten Übungen, Eremia jedoch wieder mit nicht ganz zu Ende gedrehter Dreifach-Schraube beim Abgang. Am Ende gab es einen knappen Sieg für die Rumänin.
Bericht Finale Männer, Reck

Die ohnehin schon das ganze Wochenende über gute Stimmung in der Schleyer-Halle stieg während diesem Finale an Fabian Hambüchens Paradegerät noch um einiges, am Ende beim Winners Final war die Luft fast zum Zerreißen gespannt...

Jani Tanskanen (FIN) begann mit einer sehr interessanten Übung mit vielen Drehungen und Griffwechseln;
Takuya Nakase (JAP) folgte mit einer ebenso guten Leistung während der Übung, musste jedoch den Abgang mit einem größerem Schritt korigieren;
Philippe Rizzo (AUS), der australische Reck-Star probierte den schwierigen Def, aber stürzte leider...;
Alexander Jeltkov (CAN), der elegante Turner aus Kanada mit einer tollen Übung, Kovacs, Riesenfelge 1/1 Drehung gesprungen, Doppel-Doppel Abgang;
Aljaz Pegan (SLO) präsentierte ein Feuerwerk an Flugelementen, 2 x Tkatchev, Gienger und seinen „Pegan“, Abgang Dreifach-Salto, einige Pfiffe im Publikum über seine Wertung... (AW 9,700/ EW 9,375);

Fabian Hambüchen: Vorhaben
mehr als gelungen

Ergebnisse Finale Frauen, Sprung

1. Anna Pavlova RUS 9,381
2. Elena Zamolodchikova RUS 9,343
3. Lais Souza BRA 9,218
4. Annamari Maaranen FIN 8,706
5. Lisa Brüggemann GER 8,663
6. Sandra Mayer AUT 8,631

Winners Final
1. Anna Pavlova RUS 9,387
2. Elena Zamolodchikova RUS 9,074

Ergebnisse Finale Männer, Boden

1. Fabian Hambüchen GER 9,625 (AW 9,9)
1. Razvan Selariu ROM 9,625 (AW 10,00)
3. Wajdi Bouallegue TUN 9,587 (AW 10,00)
4. Brandon O'Neill CAN 9,575 (AW 10,00)
5. Ioan Silviu Suciu ROM 9,525 (AW 10,00)
6. David Vyoral CZE 9,475 (AW 10,00)

Winners Final
1. Fabian Hambüchen GER 9,537
2. Razvan Selariu ROM 9,537

Turn-EM 2007: Italien und Russland am erfolgreichsten Gold, Silber und Bronze für Deutschland

29. April 2007  
Amsterdam / Niederlande  
Gerätturnen

Turn-EM 2007: Italien und Russland am erfolgreichsten Gold, Silber und Bronze für Deutschland

Von den 29. Turn-Europameisterschaften der Männer und 28. EM der Frauen im holländischen Amsterdam (26.-29. April) berichtet der Europäische Gymnastics Service  "GYMmedia INTERNATIONAL" - unterstützt durch den niederländischen Gerätehersteller "Janssen-Fritsen" - direkt aus dem RAI Messe- und Kongresszentrum Amsterdam.
Nach den beiden  Mehrkampfsiegern  Vanessa Ferrari (ITA) und Maxim Dewiatowski (RUS) kamen heute die Titelträger an den Geräten aus sieben unterschiedlichen Nationen...

Janssen-Fritsen- unterstützt die weltweite Kommunikation der Gymnastics-Disziplinen

DTB-Pokal Stuttgart: Fahrig 2. im Sprungfinale, 2 Siege für die Niederlande

27. November 2004  
Stuttgart / GER  
Gerätturnen

DTB-Pokal Stuttgart: Fahrig 2. im Sprungfinale, 2 Siege für die Niederlande

Zwei rumänische, zwei niederländische und ein russischer Sieg – so die Bilanz des ersten Finaltages des 22. Internationalen DTB-Pokals in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Aus deutsche Sicht überaus erfreulich ist der zweite Platz von Matthias Fahrig am Sprung, der im Winners Final knapp gegen den Rumänen Razvan Selariu verlor.
Am Pauschenpferd gewann Altmeister Marius Urzica, an den Ringen Yuri van Gelder aus den Niederlanden. Dessen Team-Gefährtin Suzanne Harmes holte sich den Erfolg im Bodenfinale und die Russin Ludmilla Ezhova war die Beste des Finals am Stufenbarren.

Gute Stimmung in der Schleyer-Halle

Fabian Hambüchen umringt von seinen Fans

Turner, Finale Sprung

Yernar Yerimbetov KAZ – 9,375
der Sprungspezialist im 1. Sprung einen Schritt im Stand, 2: ÜS Salto vw. gebückt – wieder muss er leicht den Stand korrigieren;
Takuya Nakase JPN – 9,100
Salto vw. gestreckt mit eineinhalb Schrauben – in den sicheren Stand; 2.: Jurtschenko gestreckt – er landet im Sitz;
Razvan Selariu ROM – 9,443
Tsukahara gestreckt mit zweieinhalb Schrauben – er muss den Stand leicht korrigieren; 2.: ÜS-Salto vw. gestreckt mit zweieinhalb Schrauben – der Sprung ist schwer zu stehen, und er muss aufgreifen...
Turnerinnen, Finale Stufenbarren

Laura van Leeuwen NED – 8,875
Flüssig und leicht geturnte Übung ohne spektakuläre Highlights, sie muss beim Salto-Abgang in den Sitz;
Heike Gunne GER – 7,950
sie geht als zweite der Qualifikation ans Gerät, beginnt mit Verve, gerät beim Gienger-Salto beängstigend nah an den oberen Holm und kommt aus dem Tritt; steht den Tsukahara-Abgang dennoch einigermaßen;

Boden-Spezialistin dos Santos (BRA) mit guter Leistung auch am Stufenbarren

Im Winners Final stehen Ezhova und Sikulova

Ezhova: 9,437
Super Übung, beim Abgang ein kleiner Schritt;
Sikulova: 9,412
Gut gestanden, aber von der technischen Perfektion ist in diesem Durchgang Ezhova eindeutig besser.

Marius Urzica in Perfektion

Alexander Artemev USA – 9,525
Sein Vater und Trainer war selbst einer der weltbesten Turner – und auch der Sohn macht seine Sache gut, mit einer spektakulären Übung, die zuweilen technische Sauberkeit vermissen lässt, dennoch sieht man den ausgezeichneten Pauschenpferd-Turner durch;
Thomas Andergassen GER – 9,662
Nach dem gestrigen Doppelabstieg geht der Lokalmatador heute etwas vorsichtig zu Werke, kommt gut durch und steht auch den Handstand-Abgang;
Günther Couckhuyt BEL – 9,562
Der Belgier mit einer klassischen, unspektakulären Übung und Problemen beim Abgang.

Siegerehrung mit Suciu
und Urzica

Turnerinnen, Finale Boden

Suzanne Harmes NED – 9,412
Sie wirkt ein wenig gebremst, hat auch technische Nachlässigkeiten; insgesamt ein solider, fehlerfreier, sportlich geprägter Vortrag;
Elena Zamolodchikova RUS – 9,062
Das ist mal eine durchgestylte Übung, purer Rhythmus, auf die erfahrene Elena zugeschnitten, die trotz dreier Sprungreihen plus dem gebückten Doppelsalto zum Schluss einige Nettigkeiten an Schrittkombinationen und gymnastischen Elementen eingebaut hat; allerdings zeigt sie heute die großen Schwierigkeiten nicht;
Lais Souza BRA – 8,362
Ein großes Talent ist die 15jährige zweifellos, noch etwas unfertig in der Präsentation, auch stürzt sie beim Doppelsalto – aber da wächst eine neue brasilianische Hoffnung heran;
Daria Bijak GER – 8,675
Eine kraftvolle Turnerin mit Power war sie schon immer – die turnt eine sehr schöne erste Reihe mit Vorwärtssalti, aber dann geht ein bißchen die Luft raus; es fehlen die Schwierigkeiten und auch einiges in der technischen Ausführung;
Alexandra Eremia ROM – 9,275
Rumänisches Bodenturnen vom Feinsten – sie ist ja auch schon Olympiasiegerin mit der Mannschaft und besticht durch klasse Technik;
Daiane dos Santos BRA – 9,175
Die Boden-Queen präsentiert ein Feuerwerk, fällt zwar ab und zu aus der Drehung und strauchelt ein wenig nach der Dreifach-Schraube – aber was für ein mitreißender Vortrag, und welches Temperament! Dennoch überraschend, dass die Weltmeisterin nicht im Winners Final steht!

Im Winners Final stehen Harmes und Eremia

Harmes: 9,462
Jetzt geht sie mehr aus sich heraus, hat einige kleine Fehler, die Schwierigkeiten, wie der gebückte Tsukahara, kommen aber gut;
Eremia – 8,850
Sie hat heute das gehaltvollste Programm gezeigt – und das nahezu fehlerfrei. Das Publikum – und wir – sind ein wenig ratlos ob der Wertung...?



Turner, Finale Ringe

Matteo Morandi ITA – 9,675
Der Italiener mit ruhigen Krafthalten und einem Doppelsalto gestreckt Abgang in den sicheren Stand;
Takuya Nakase JPN – 9,442
Er hat einige Probleme beim Hochdrücken aus dem Kopfkreuz und muss beim Doppelsalto-Abgang ein wenig korrigieren;
Eriks Revelinsh LAT – 9,475
Der Qualifikations-Zweite beginnt mit Krafthalten, für die er Szenenapplaus bekommt; technisch ausgezeichnet, auch der gestreckte Doppelsalto zum Abgang kommt in den sicheren Stand;
Yuri van Gelder, NED – 9,762
Sicherer Vortrag, schwierig und ausgeturnt, bis auf den Abgang, den er eine Weile lang versucht, in den Stand zu bekommen;
Levente Fekete HUN – 9,487
Er beginnt ausgezeichnet, bekommt jedoch im zweiten Teil seiner Übung die Schaukelringe nicht zur Ruhe und verpatzt auch den Doppelsalto gebückt zum Abgang;
Dmitri Savitski BLR – 9,525
Der letzte Turner des ersten Finaltages mit einem dynamischen Vortrag und lupenreinen gestreckten Doppelsalto zum Abgang.

Im Winners Final stehen Morandi und van Gelder.

Morandi – 9,675
Wieder ruhig und konzentriert, aber der Abgang kommt nicht ganz sicher;
van Gelder – 9,812
Perfekt!


Der Abschluss des ersten Finaltages bot einen Ausblick auf ein kommendes Highlight der Superklasse: Die Kunstturn-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart. Das „ WM-Team 2007“ mit Magdalena Brzeska bot eine kurzweilige, anregende Show zur Werbung für das Event in Stuttgart. Turnerinnen und Turner, Trampolinturner und Gymnastinnen, unter ihnen die Deutsche Meisterin Lisa Ingildeeva, in einer gemeinsamen Choreographie – eine gute Idee, die ansprechend umgesetzt wurde.

Bundestrainer Andreas Hirsch

DTB-Pokal Stuttgart: Qualifikationswettkämpfe

26. November 2004  
Stuttgart / GER  
Gerätturnen

DTB-Pokal Stuttgart: Qualifikationswettkämpfe

Vor stimmungsvoller Kulisse in der fast ausverkauften Hanns-Martin-Schleyer-Halle gingen am Abend die Qualifikationswettkämpfe des 22. Internationalen DTB-Pokals in Stuttgart zu Ende.
Die Russin Anna Pavlova setzte sich als einzige an zwei Geräten - Sprung und Balken - an die Spitze. Die Tageshöchstnote von 9,875 erhielt Pauschenpferd-Spezialist Marius Urzica (ROM).
An sieben von zehn Geräten erreichten die deutschen Turnerinnen und Turner das Finale! Herausragend der Erfolg von Matthias Fahrig, der die Quali am Sprung gewann, sowie der zweite Platz von Heike Gunne am Stufenbarren.
Durch die Vergabe der Wild Card stehen deutsche Turner zusätzlich auch in den Finals am Pauschenpferd (Thomas Andergassen) und Reck (Fabian Hambüchen).

Die Schleyer-Halle während der Qualifikations-Wettkämpfe

Lisa Brueggemann wurde Vierte am Balken und steht in drei Finals

Qualifikation Männer, Boden:

1. Silviu Ioan Suciu ROM 9,650
2. Selariu Razvan ROM 9,550
3. Brandon O'Neill CAN 9,450
4. David Vyoral CZE 9,425
5. Fabian Hambüchen GER 9,375
6. Wajdi Bouallegue TUN 9,350
7. Alexander Kruzhylov BLR 9,325
8. Jeffrey Wammes NED 9,325
9 Konecny, Martin CZE 9,275; 10.Ude, Filip CRO 9,225;11. Lipsky, Andrey BUL 9,175; 12. Yoshimura, Yuki JPN 9,150; 13. Gal, Robert HUN 9,125;14. Couckhuyt, Günther BEL 9,100; 15. Savitski, Dzmitry BLR 9,050; 16. Piasecky, Samuel SVK 8,975; 17. Yerimbetov, Yernar KAZ 8,900;18. Benko, Alexander SVK 8,775; 19. Boström, Jimmy SWE 8,700; 20. Palgen, Sascha LUX 8,550;21. Fahrig, Matthias GER 8,525; 22. Nakase, Takuya JPN 8,350; 23. Christensen, Thomas DEN 8,300; 24. Mayer, Marco AUT 8,275; 25. Böschenstein, Niki SUI 8,200; 26. Gorbachev, Stepan KAZ 7,7

Mit Tageshöchstnote: Marius Urzica (ROM)

Qualifikation Männer, Sprung

1. Matthias Fahrig GER 9,512
2. Selariu Razvan ROM 9,450
3. Yernar Yerimbetov KAZ 9,412
4. Leszek Blanik POL 9,337
5. Martin Konecny CZE 9,300
6. Takuya Nakase JPN 9,200
7. Jeffrey Wammes NED 9,162
8. Brandon O`Neill CAN 9,137
9. Sapronenko, Evgeny LAT 9,112; 10. Gal, Robert HUN 9,112; 11. Böschenstein, Niki SUI 9,050; 12. Mayer, Marco AUT 9,012; 13. Ude, Filip CRO 8,812; 14. Palgen, Sascha LUX 8,450; 15. Vyoral, David CZE 0,000

Lokalmatador Thomas Andergassen - gefragt bei Fans und Medien

Qualifikation Männer, Barren:

1. Yann Cucherat FRA 9,700
2. Valeri Goncharov UKR 9,700
3. Mitja Petkovsek SLO 9,625
4. Marius Urzica ROM 9, 575
5. Alexander Artemev 9,525
6. Fabian Hambüchen GER 9,400
7. Yuki Yoshimura JPN 9,400
8. Konsuko Murata JPN 9,400
9. Lipsky, Andrey BUL 9,350; 10. Gorbachev, Stepan KAZ 9,225; 11. Yerimbetov, Yernar KAZ 9,225; 12. Böschenstein, Niki SUI 9,150; 13. Gal, Robert HUN 8,925; 14. Zonderland, Epke NED 8,550; 15. Fahrig, Matthias GER 8,325; 16. Piasecky, Samuel SVK 8,100; 17. Kruzhylov, Alexander BLR 7,500; 18. Brewer, Ross GBR 7,250; 19. Rizzo, Philippe AUS 7,100

Fabian Hambüchen: Heute klappte es nicht am Reck, aber dank Wildcarde gibt es am Sonntag eine zweite Chance <7i>

Qualifikation Frauen, Stufenbarren

1. Ludmilla Ezhova RUS 9,450
2. Heike Gunne GER 9,200
3. Daiane dos Santos BRA 9,100
4. Laura van Leeuwen NED 9,000
5. Jana Sikulova CZE 9,000
6. Lisa Brüggemann GER 8,975
7. Olga Tiarentiava BLR 8,400
8. M. Hindermann GER (a.K.) 8,400
9. Alexandra Eremia ROM 8,350
10. Pfeffer, Anika a.K. GER 8,200; 11. Souza, Lais BRA 8,200; 12. Zamolodchikova, Elena RUS 8,150; 13. Gratt, Tanja AUT 8,050; 14. Mayer, Sandra AUT 7,900; 15. Fennell, Cherrelle GBR 7,80016 Tarasenka, Yuliya BLR 7,700
Qualifikation Frauen, Sprung

1. Anna Pavlova RUS 9,162
2. Elena Zamolodchikova RUS 9,137
3. Lais Souza BRA 9,317
4. Lisa Brüggemann GER 8,937
5. Sandra Mayer AUT 8,587
6. Annamari Maaranen FIN 8,467
7. Loes Linders NED 8,462
8. Olga Tiarentiava BLR 4,187

Vorschau Internationaler DTB-Pokal

26. November 2004  
Stuttgart / GER  
Gerätturnen

Vorschau Internationaler DTB-Pokal

Vom 26.-28. November 2004 findet in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle der 22. Internationale DTB-Pokal statt. Beim Turnier der FIG-Weltcupserie gehen insgesamt 93 Turnerinnen und Turner aus 32 Nationen an die Geräte.
Nach ihrem achten Mannschaftsplatz bei den Olympischen Spielen in Athen sind die deutschen Turner Fabian Hambüchen (TSG Niedergirmes), Lokalmatador Thomas Andergassen sowie Matthias Fahrig (SV Halle) beim Traditionsturnier in Stuttgart zu sehen.
Bei den Frauen vertreten Olympiaturnerin Lisa Brüggemann, Daria Bijak (beide TT Toyota Köln) und Heike Gunne (TSG Niedergirmes) die deutschen Farben.

Marius Urzica (ROM)

Am Reck meldet auch Deutschlands jüngster Turner und Publikumsliebling der Spiele, Fabian Hambüchen, seine Ansprüche an. Er möchte an seine Leistung von Athen anknüpfen (7. Platz) und ins Finale am Sonntag einziehen.
Lokalmatador Thomas Andergassen konzentriert sich, aufgrund seiner eingeschränkten Vorbereitung durch einen vierwöchigen Lehrgang bei der Bundeswehr, auf sein Spezialgerät Pauschenpferd. Der dritte deutsche Starter Matthias Fahrig geht erstmals beim DTB-Pokal an die Geräte. 'Der Stimmungsmacher grübelt' überschreibt die Stuttgarter Zeitung heute ihren Beitrag über den Hallenser Turner.
'Auch in seiner 22. Auflage hat der DTB-Pokal nicht an Glanz und Brisanz verloren,' betont Turnierchef und Geschäftsführer des Schwäbischen Turnerbundes Robert Baur. Auch der Kartenvorverkauf läuft sehr gut. 'Die Publikumsresonanz ist, vielleicht auch durch das Medieninteresse seit den Olympischen Spielen, sehr gut. Von den 19.500 zur Verfügung stehenden Karten sind nur noch 3.500 für die drei Tage erhältlich.'

Anna Pavlova beim DTB-Pokal 2003

Zeitplan:

Freitag, 26. November
12.15 Uhr Qualifikation Männer,
17.00 Uhr Qualifikation Frauen;
Ende gegen 19 Uhr

Samstag, 27. November
13.30 Uhr
Finale Turner - Ringe, Pauschenpferd, Sprung
Finale Turnerinnen - Stufenbarren, Boden;
Ende gegen 16.45 Uhr

Sonntag, 28. November
13.00 Uhr
Finale Turner - Boden, Barren, Reck
Finale Turnerinnen - Balken, Sprung;
Ende gegen 16.30 Uhr


Rumänen dominierten auch den Swiss Cup

21. November 2004  
Zürich / Schweiz  
Gerätturnen

Rumänen dominierten auch den Swiss Cup

Nach der starken Vorstellung beim letzten Weltcup in Gent belegten rumänischer Turnerinnen und Turnerauch beim Swiss Cup am heutigen Sonntag in Zürich die ersten Ränge:
Die Paarturnkonkurrenz dieses Traditionswettkampfes in der Züricher Saalsporthalle gewann das Weltklasse-Duo Catalina PONOR / Marius URZICA (mit 19,450 im Finaldurchgang), vor der Schweizerisch/rumänischen Paarung Monica ROSU / Andreas SCHWEIZER (19,138)

Mit Ponor Sieg beim Swiss Cup 2004 in Zürich: Marius URZICA


Bei diesem Paar-Wettkampf in der ausverkauften Saalsporthalle zu Zürich glänzten nicht nur die rumänischen Olympiasiegerinnen und Urzica, sondern ebenso die Schweizer Turnerinnen und Turner.
Andreas Schweizer zeigte zweimal seine Olympiaübung an den Ringen (1. Runde und Final, je 9,625) und war für seine rumänische Partnerin auch am Boden (9,15) und beim Sprung (9,30) eine gute Unterstützung. Monica Rosu wurde im Final ihrer Repütation als Sprung-Olympiasiegerin gerecht (9,513), was allerdings nicht ausreichte, um mit Ponor/Urzica gleichzuziehen. Ponor bewegt sich als Olympiasiegerin auf dem Balken so sicher wie „normale“ Turnerinnen am Boden (9,725 und 9,70). Urzica wiederum glänzte vor allem am Pferd (9,70 und 9,75).
Ein Rang besser war Melanie Marti, die zusammen mit dem Franzosen Yann Cucherat ein Paar bildete. Die Glarnerin stürzte nach nahezu perfekter Übung beim Abgang vom Stufenbarren (Doppelsalto vorwärts, 8,70).

Mit fast 3.000 Zuschauern war die Halle bis auf den letzten Platz gefüllt, und die gute Stimmung übertrug sich auf die Turnerinnen und Turner, die mit wenigen Ausnahmen äusserst stabile Leistungen boten.
Erwin Hänggi, Medienchef STV


Eberhard Gienger - neuer Vize-Präsident Olympischer Spitzensport

21. November 2004  
Berlin  
Gerätturnen

Eberhard Gienger - neuer Vize-Präsident Olympischer Spitzensport

Mit großer Mehrheit wurde heute vom Deutschen Turntag im ICC Berlin DTB-Präsident Rainer Brechtken in seinem Amt bestätigt.
Der ehemalige Turnweltmeister Eberhard Gienger ist neuer Vizepräsident Olympischer Spitzensport.
Wiedergewählt wurden die Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister und Vizepräsident Finanzen und Verwaltung Heinz-Joachim Güllüg.
Unter Leitung des neuen Vize-Präsidenten Olympischer Spitzensport Eberhard Gienger
wird sich der DTB-Bereichsvorstand Olympischer Spitzensport des DTB noch zu Beginn der 2. Dezemberhälfte zusammen finde.
'Dort werden wir dann unverzüglich und ganz konkret die ersten und weiteren Schritte der Umsetzung des Spitzensportkonzeptes beratern und festlegen,' so der frühere Reck-Weltmeister der 70er Jahre.
.

'Für Ronny!' - mit dieser Flagge fightete sich das deutsche Olympiariege in Athen für den verunglückten Teamkameraden auf den sensationellen 8. Finalplatz!

Turnfest 2009 in Frankfurt/Main
Bereits am Freitag, den 19. November hatte der Hauptausschuss des Deutschen Turner-Bundes hat auf seiner Tagung in Berlin die Durchführung des Deutschen Turnfestes 2009 an die Stadt Frankfurt am Main vergeben. Das Präsidium des DTB wurde beauftragt bis 31. März 2005 einen entsprechenden Ausrichter-Vertrag abzuschließen. Der Hauptausschuss folgte damit erwartungsgemäß der Empfehlung des DTB-Präsidiums. Gleichzeitig sollen mit den interessierten Städten Bremen, Düsseldorf und Stuttgart bis 30. Juni 2005 exklusive Verhandlungen über die Ausrichtung des Deutschen Turnfestes 2013 geführt werden.
Info: dtb-online

Ringer Leipold startet Auktion für Turner Ziesmer

19. November 2004  
Goldbach  
Gerätturnen

Ringer Leipold startet Auktion für Turner Ziesmer

Der Ex-Freisstil-Weltmeister Alexander Leipold aus Goldbach in Unterfranken, den das Schicksal ebenso wie Ronny Ziesmer im Sommer 2003 mit drei Schlaganfällen ähnlich hart getroffen hatte, hat auf seiner Website ganz spontan eine Internet-Auktion zugunsten des Cottbuser Turners gestartet, und versteigert dort verschiedene Utensilien aus der langen und erfolgreichen Karriere des 35-Jahre alten Weltklasse-Ringers!

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen