Gerätturnen

Grünes Band und .....Rückschritt?

03. November 2004  
Dresden / Kiel  
Gerätturnen

Grünes Band und .....Rückschritt?

Obwohl das Team des Kieler Turnclubs um die Trainer Dietmar Popp, Olaf Große und die Familie Burmeister für hervorrragende Nachwuchsarbeit der letzten Jahre in diesen Tagen das 'GRÜNE BAND' der Dresdner Bank erhält, sieht es um die Zukunft der Talente im Kieler Turnclub eher trübe aus. Nach Kündigung seines Trainerjobs musste das ehemalige Mitglied der DDR-nationalmannschaft Olaf Große Kiel verlassen. Über die GYMmedia-Jobbörse fand er eine neue Trainerstelle beim sächsischen Traditionsverein 'Dresdner SC 1898', bedauert aber die sich verschlechternde Situation im Norden....

Erfolgreicher Kieler Turnclub bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2004 in Celle

Die Arbeit des ehemaligen Leistungssportreferenten Schacht ist nun dem Leiter der Schleswig-Hollsteinischen Landesturnschule Klaus Deneke übergeben worden, der aber dafür pro Woche maximal nur einen Tag Aufwand kalkulieren kann.
So ist der Abwärtstrend im Kieler Turnerclub wohl nicht mehr aufzuhalten, und die bevorstehende Verleihung des
'Grünen Bandes' droht nur noch der Trostpreis für bisheriges Engagenment zu werden.

Über die GYMmedia-Jobbörse hat Trainer Olaf Große zum Glück eine neue Traineranstellung gefunden und arbeitet bereits seit 1, November beim Dresdner SC 1898' mit begeisterten Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren.
E.Herholz/ gymmedia

Schweiz kürt jüngsten Kunstturnmeister aller Zeiten

31. Oktober 2004  
Herrliberg / Schweiz  
Gerätturnen

Schweiz kürt jüngsten Kunstturnmeister aller Zeiten

Zwei Wochen vor seinem 18. Geburtstag wurde der Berner Claudio Capelli in Herrliberg neuer Schweizer Meister im Kunstturnen und ist damit der jüngster Mehrkampfmeister aller Zeiten; im Vorjahr hatte Niki Böschenstein diesen Titel als 5 Monate älterer beansprucht, diesmal holte er sich der Neuenhofener die Titel an Boden und Barren.
Capelli's einzige Einzelmedaille in den abschließenden Gerätefinals war Bronze am Sprung.
Mark Ramseier (Pferd), Kevin Bachmann (Ringe), Patrick Dominguez (Sprung) und Romanb Gisi heißen die restlichen Schweizer-Meister an den Geräten.
Verletzungspech
Nachdem bereits Roland Häuptli (18) verletzt ausfiel (Knieverletzung vor eine Woche), erwischte es in Herrliberg Roger Sager (23) und verletzte sich Roger Sager nach einem Sturz vom Reck so schwer, dass er den Wettkampf aufgeben musste. Eine genaue Untersuchung Anfang nächster Woche wird zeigen, ob sich die erste Diagnose (Kreuzbandriss) bestätigen wird.

Niki Böschenstein: Schweizer Doppelmeister Boden und Barren

Italienischer Mannschaftserfolg beim Leverkusen-Cup

30. Oktober 2004  
Leverkusen  
Gerätturnen

Italienischer Mannschaftserfolg beim Leverkusen-Cup

Bei der 29. Auflage des traditionellen Turn-Turniers 'LEVERKUSEN-CUP 2004' gab es in der Mannschaftswertung einen Italienischen Sieg durch GAL LISSONE mit 68,000 Punkten mit deutlichem Vorsprung von fast 4 Punkten (!) vor Waverly Gymnastics Club aus Melbourne (AUS) und SA Gymnastics Federatin 1 aus Südafrika.
Auch im Mehrkampf lagen mit Ilaria COLOMBO (34,60) und Alessandra BALLADORI (33,40) zwei Italienerinnen vorn, vor Georgia BONORA (32,55) vom Team Melbourne, aus Australien.

Die Auswahlmannschaft Deutschlands konnte ihren Vorjahreserfolg nicht wiederholen und landete auf Rang 5 der insgesamt 9 Mannschaften, die kurzfristig für diesen Wettbewerb eingesprungene Anja BRINKER wurde beste Deutsche auf Rang 12.....

Happy Girls from Italy!

Das Lächeln der Siegerin:
Ilaria Colombo

Deutsches Trio
auf Rang 5.

29. LEVERKUSEN-CUP2004
- Leverkusen, Samstag, 30. Oktober 2004 -

R E S U L T A T E

>> Mannschaftswertung und Mehrkampf

Geräteergebnisse:

>> Einzelresultat: SPRUNG/VAULT

>> Einzelresultat: STUFENBARREN/U.BARS

>> Einzelresultat: BALKEN / BEAM

>> Einzelresultat: BODEN / FLOOR EXERC.

>> ... mehr über diesen internationalen Wettkampf-Klassiker des Frauenturnens lesen Sie in unserer GYMmedia-VORSCHAU

China am ersten - Slowenien und Ponor am 2. Tag Spitze in Glasgow

31. Oktober 2004  
Glasgow/Großbritannien  
Gerätturnen

China am ersten - Slowenien und Ponor am 2. Tag Spitze in Glasgow

Beim vorletzten Weltcup der Serie 2003/04 in der Glasgower Kelvin Hall trumpften Chinas Asse am ersten Tag auf.
Nach einer Super-Pferdübung durch XIAO, Quin, der mit 9,900 die absolute Tageshöchstwertung vor Marius Urzica (ROM; 9,800) erhielt, gewann HUANG, Xu mit 9,712 an den Ringen. Der Bodensieg ging zuvor an den Brasilianer Diego HYPOLITO (9,662); Fabian Hambüchen landete auf Rang 8.
Die beiden Deutschen im Pferdfinale, Thomas Andergassen und Robert Juckel belegten dort die Ränge 4 und 7.
Die dritte chinesische Goldmedaille holte LI, Ya (9,500), die mit 5 Hunderrtsteln Vorsprung den Heimerfolg von Beth TWEDDLE verhinderte. Die Weltcup-Führende Jelena ZAMOLODSCHKOWA siegte am Sprung (9,237) vor ihrer Landsfrau Anna PAWLOWA, während der Abschlusstag der Rumänin Catalin PONOR gehörte...
2. Finaltag, Kelvin Hall Glasgow
Ponor trumpfte auf
Mit der deutlich besten Balkenübung (einziger Ausgangswert 10,0) war die Rumänin Catalin Ponor nicht zu schlagen und verwies mit 9,700 die Brasilianerin Daniele Hypolito (9,375) und die Chinesin Li, Ya (9,325) auf die Plätze.
Ein Zehntel Vorsprung reichten ihr dann auch für den Bodensieg (9,650) Vor Chinas Cheng, Fei und vor Beth Tweddle, die neben Ponor die einzige mit einem 10er-Ausgangswert antrat.
Freitag, 29.10.: Qualifikation:
Österreich jubelte: Tanja Gratt im Sprungfinale und...
... und 4x unter den Top-Ten!
Am Qualifikationstag des vorletzten Weltcups der Serie 2003/2004 standen in der Kelvin Hall beim Glasgow Grand Prix die Qualifikationen für die Gerätefinals des Wochenendes auf dem Programm:
So kam Österreichs Nr. 1 Tanja GRATT erstmals in einem Sprungfinale - allerdings traten nur 8 Turnerinnen an, während Lokalmatadorin Beth TWEDDLE an Barren und Boden jeweils die Bestwerte erzielte....
>> Qualifikationsergebnisse Frauen

Bei den Männnern setzten Marian DRAGULESCU (Boden), der Chinese XIAO, Qin (Pferd) und der Japaner Hiroyuki TOMITA (Ringe), der Pole Leszek BLANIK (Sprung), Mitja PETKOVSEK (SLO; Barren) und sein Landsmann Aljaz PEGAN die Tageshöchstmarken.>> Qualifikationsergebnisse Männer
......>>

Fabian Hambüchen - 'Vize-Junior' des Jahres in Deutschland

Wiesbaden, 29-10-2004
Wahl 'Juniorsportler Deutschlands 2004'
Bei der Wahl einer 15 köpfigen Jury unter Vorsitz von DSB-Präsident Manfred von Richthofen setzte sich die zweimalige Junioren-Weltmeisterin im alpinen Skilau Maria Riesch mit 91 Punkten nur knapp vor „Turn-Floh” Fabian Hambüchen (85) aus Wetzlar durch.
Mit der Auszeichnung verbunden sind Ausbildungs-Stipendien für die kommenden vier Jahre. Maria Riesch wird als Erstplatzierte mit 6.000 Euro unterstützt, Fabian Hambüchen erhält 4.500 Euro.

TeamGym-EM 2004: Alle Medaillen gehen nach Skandinavien!

26. Oktober 2004  
Dornbirn / Österreich  
Gerätturnen

TeamGym-EM 2004: Alle Medaillen gehen nach Skandinavien!

>> Hattrick für 'Rodovre og Omegns GF' (DEN)!

Mit großartigen Shows, hochklassigen Leistungen und den erwarteten Siegen der Skandinavier gingen heute die Finals bei den 5. Europameisterschaften TeamGym im Messestadion von Dornbirn (Österreich) zu Ende. Dänemark gewann mit 'Rodovre og Omegns GF' und 25,250 Punkten den Mixed-Wettbewerb (damit zum dritten Mal in Folge Europameister!) sowie mit der 'HSG Slagelse' (27,300) bei den Männern. Das 'Team Asker' (25,950) aus Norwegen holte sich Gold bei den Frauen. Dänemark, Norwegen und Schweden teilten übrigens das gesamte Edelmetall unter sich auf.


Die TeamGym-Damen zauberten ein Feuerwerk der Anmut auf den Boden, erwiesen sich aber auch auf der Tumblingbahn und am Trampette als sprunggewaltig, drehfreudig und wirblig. Das norwegische Team 'Asker' holte sich auf der Tumblingbahn mit seiner perfekten Akrobatik-Show die Spitzennote (9,000) und beendete das Duell mit 25,950 zu 25,450 zu seinen Gunsten. Bronze holten sich die Mädchen aus Dänemark mit nur 55 Hundertstel Punkten Rückstand.


Nicht nur heute erlebten die Besucher im völlig ausverkauften Messestadion spektakuläre und ästhetische Turnvorführungen zu fetziger Musik am Minitrampolin, auf der Tumblingbahn und bei der Akro-Showgymnastik.

Nach vier Tagen Team-Turnen zieht OK-Geschäftsführer Mag. Erwin Reis eine äußerst positive Bilanz: „4.500 Zuschauer, am Finaltag ein ausverkauftes Messestadion, Begeisterung beim Publikum für diesen vielfältigen und rasanten Turn-Mannschaftssport – was kann man sich als Veranstalter mehr wünschen?“ Die Gäste, Funktionäre und Mannschaften, waren begeistert vom Sachverständnis und der Fairness der Vorarlberger. „Der Funke ist übergesprungen“ ist sich Erwin Reis gewiss, „die TeamGym hat uns sicher auf dem Weg zur Weltgymnaestrada 2007 geholfen, die Begeisterung für hochwertige Turn-Shows zu wecken.“

- gymmedia/ock
nach Informationen von R. Labner /ÖFT

Swetlana Chorkina neu in der FIG-Athletenkommission

26. Oktober 2004  
Gerätturnen

Swetlana Chorkina neu in der FIG-Athletenkommission

Die FIG hat ihre Athletenkommission für die Jahre 2005 bis 2008 neu gebildet. An deren Spitze steht weiterhin die ehemalige Sportgymnastin Eva Serrano aus Frankreich.

Neben >Swetlana Chorkina sind weitere neue Mitglieder John Roethlisberger (USA), das Trampolin-As Dimitri Poliarusch aus Weißrussland und Ana Macanita aus Portugal für die Sport-Aerobic..

USA Winter Cup Challenge 2007

11. Februar 2007  
Las Vegas / USA  
Gerätturnen

USA Winter Cup Challenge 2007

Mit dem Wintercup 2007 eröffnen die Turner der USA jährlich die Wettkampfsaison. Im Sports Center von Las Vegas trafen die Mitglieder der US-Auswahlriege auch mit einer Vielzahl von Juniorenturnern zusammen, die den Sprung in die Eliteklasse vollziehen wollen.
Die Führung im Mehrkampf des ersten Tages durch David Sender (89,450) wechselte nach der 2. Kür auf Routinier Sean Townsend (89,050) als bester des zweiten Tages. Der amtierende US-Mehrkampfmeister und WM-Dritte am Pauschenpferd, Alexander Artemev fiel von Rang 2 durch Ausfall am Reck auf Rang 32 zurück...
>> ... ausführlich im englisch-sprachigen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

UWW wird Österreichs neuer Meister im Team-Turnen

23. Oktober 2004  
Dornbirn / Österreich  
Gerätturnen

UWW wird Österreichs neuer Meister im Team-Turnen

Beim heutigen Finale der Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse im Messestadion von Dornbirn/Österreich löste die Mannschaft von Union West-Wien (UWW) das favorisierte Team des Sportgymnasiums Dornbirn ab und sorgte für einen Überraschungssieg mit 22,600 Punkten sowie einen Führungswechsel an der Spitze des österreichischen Team-Turnens.


>> Alle drei ÖM-Medaillengewinner haben sich somit gleich für das nächste Event qualifiziert: Denn die Österreichische Staatsmeisterschaft bildete den Auftakt zu den 5. Europäischen Meisterschaften im Team-Turnen, den 'TeamGym04'. Diese folgen am Montag (Qualifikation) und Dienstag (Nationalfeiertag, Finale) am selben Ort.
>> ... siehe GYMmedia-Vorschau vom 19. Oktober

- gymmedia/ock
>> nach Informationen von R. Labner/ÖFT

Deutsche Junioren verlieren knapp gegen Italien

23. Oktober 2004  
Montevarchi / Italien  
Gerätturnen

Deutsche Junioren verlieren knapp gegen Italien

Italiens Turn-Junioren, die mit all ihren JEM-Kadern antraten, gewannen als Gastgeber im Palazzetto dello Sport von Montevarchi den Juniorenländerkampf gegen Deutschland mit 206,575 : 205,650 Punkten.
Bester Einzelturner waren Paolo Oravi mit 52,45 Punkten vor Thomas Taranu (KTV Straubenhardt) und Matteo Corona (- beide 51,90).
Die ohne ihre Stars Hambüchen, Boy und Eichorn antretenden Deutschen verloren vorwiegend wegen ihrer zu hohen eigenen Fehlerqoute...
>>... siehe auch GYMmedia-Vorbericht vom 21. Oktober: Länderkampftest der Junioren

Japanischer Olympiasieger Masao Takemoto verstorben

06. Februar 2007  
Tokyo / Japan  
Gerätturnen

Japanischer Olympiasieger Masao Takemoto verstorben

Im Alter von 87 Jahren ist Japans Teammitglied der Olympischen Goldriege von 1960 (Rom) und zweimalige Weltmeister (1954 und 1958), Masao TAKEMOTO,  in der Nähe von Tokio an einem Krebsleiden verstorben.
Nach seinen dreimaligen aktiven Teilnahme (1952 - 1960) erlebte er die Olympischen Spiele 1964 (Tokio), 1972 (München) und 1976 (Montreal als Trainer. 1997 wurde Masa Takemoto als erster japanischer Turner in Oklahoma City in die "International Gymnastics Hall of Fame" aufgenommen.
>> mehr dazu in unserem englischen GYMmedia-Portal unter www.gymmedia.com

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen