Gerätturnen

VORSCHAU: Die letzten Weltcups der Serie 2003/04...

22. Oktober 2004  
Glasgow / Great Britain  
Gerätturnen

VORSCHAU: Die letzten Weltcups der Serie 2003/04...

Demnächst: Top Stars in Glasgow
Die weltbesten Turnerinnen und Turner werden Ende Oktober (29.-31.) zum Grand Prix mit Weltcup-Status in der Kelvin Hall zu Glasgow erwartet...
Ein Starterfeld aus insgesamt 28 Nationen tritt zum vorletzten Weltcup der Serie 2003/04 an...

Jowtschew, einer der Topstars

Aus Deutschland werden Thomas Andergassen und der Hallenser Christian Berczes erwartet, nachgemeldet hatte Jungstar Fabian Hambüchen.

Letzter Wettkampf der Weltcupserie 2003/04
wird der DTB-Pokal in Stuttgart sein (26.-28. November).

<< Absoluter Höhepunkt nach Olympia aber wird das 12. Weltcup-Finale in Birmingham am 11. - 12. Dezember 2004. Zu diesem Highlight werden die laut Weltcup-Rangliste 8 besten Turnerinnen und Turner an den jeweiligen Geräten erwartet


Länderkampftest der Junioren

21. Oktober 2004  
Kienbaum / Berlin  
Gerätturnen

Länderkampftest der Junioren

Einer Kaderüberprüfung am Wochenende kurz vor Abreise zum Junioren-Länderkampf gegen Italien am 23. Oktober in Montevarchi ließ Auswahlcoach Jens Milbradt im Trainingscamp Kienbaum bei Berlin einen Testwettkampf folgen.
Bester Turner dieser Überprüfung, bei der gleichzeitig das Sechser-Länderkampfteam ermittelt wurde, war mit einer Punktzahl von 52,80 der Stuttgarter Thomas Taranu, gefolgt von Teamkamerad Helge Liebrich (50,10) und dem Münchener Marcel Nguyen (50,00)...

Für den Länderkampf nominiert (v.l.):
Taranu, Stumpf, Liebrich, Gladow, Finzel, Nguyen

Wenn man bedenkt, dass zu den neun im Lehrgang erfassten Junioren noch Fabian Hambüchen (TSV Niedergirmes), Waldemar Eichorn (TV Dillingen), Philipp Boy und Steve Woitalla (SC Cottbus), der Stuttgarter Anton Wirt, auch Thilo Steinbach, Andreas Brettschneider, Max Wittenberg-Voges und noch einige andere gehören, ist die momentane Juniorenlage nicht die schlechteste.

Andreas Hofer: Maßnehmen für die Zukunft...!

Blick voraus...
Außer Hambüchen, Eichorn und Boy sind die anderen allesamt Kader für die nächsten Junioren-Europameisterschaften 2006 - äußerst wichtige Jahrgänge auch mit Blick bereits auf die Olympischen Spiele in Peking 2008.
Nach diesem Italien-Länderkampf am Freitag folgt noch am 5./6. Dezember 2004 der traditionelle U16-Vierländerkampf zwischen Gastgeber Großbritannien, Schweiz, Frankreich und Deutschland, mit dem Jens Milbradt und die DTB-Verantwortlichen die Standortbestimmung dieses Herbstes im Juniorenbereich abrunden können.
Wie es dem DTB gelingt, aus diesem Bestand der Talente international relevante Spitzenleistungen im Elitebereich zu entwickeln, wird vielleicht schon die vorolympische Weltmeisterschaft 2007 in Stuttgart zeigen.
E.Herholz, Gymmedia -

FIG-Kongress: Präsident Grandi im Amt bestätigt

22. Oktober 2004  
Antalya / TURK  
Gerätturnen

FIG-Kongress: Präsident Grandi im Amt bestätigt

Beim 75. Kongress des Turn-Weltverbandes FIG in Antalya ist der Italiener Bruno Grandi von 86 der 96 stimmberechtigten Nationen in seinem Amt als Präsident bestätigt worden.
Im ersten Wahlgang erhielten der Franzose Dr. Michel Leglise und der Japaner Koji Takizawa das Vertrauen der Delegierten als Vizepräsidenten, im 2. Wahlgang die Kanadierin Slava Corn.
Rumäniens Turnpräsident Nicolae Vieru wurde nicht wieder gewählt, der Schweizer Ivan Weber hatte seine Kandidatur vor der Wahl zurückgezogen...
Mittwoch, 20-Oct-2004
Beim 75. FIG-Kongress in Antalya (Türkei) hat inzwischen das Exekutiv-Komitee seine Analyse der Olympischen Spiele von Athen abgeschlossen.
Der daraus abzuleitende Aktionsplan soll den Kongressteilnehmern am Donnerstag bekannt gegeben werden, meldet die FIG aus Antalya....
Grandi sagte, dass er wünsche und bereit sei, 'jeden Weg mit kompetenten Männern und Frauen zu gehen, die einen hohen Grad an Vernunft und Integrität besitzen.
Jene die Fehler machten, werden mit Sanktionen belegt! Weder FIG noch die Athleten können Unrecht oder einen schlechten Ruf unserer Sportarten tolerieren! Der Sport hat ohne Lauterkeit und Gerechtigkeit keine Existenzberechtigung....!'

GYMforum - Plattform interessanter Diskussionen

21. Oktober 2004  
Berlin  
Gerätturnen

GYMforum - Plattform interessanter Diskussionen

Im Zeitraum nach den Olympischen Spielen, den DSB-Einstufungen und vor dem Deutschen Turntag im Herbst sind insbesondere zu den umstrittenen Wertungen in Athen und der Rückstufung der Männer in die letzte Fördergruppe interessante Beiträge erschienen, so von DTB-Sportdirektor Wolfgang Willam und LTV-Präsident Eduard Friedrich sowie von KTV-Stuttgart-Präsident Dr. Karsten Ewald.
(>> im GYMforum unter 'Gerätturnen/Kunstturnen')

VORSCHAU: 47 Teams bei Europa-Meisterschaften im Team-Turnen

19. Oktober 2004  
Dornbirn / Österreich  
Gerätturnen

VORSCHAU: 47 Teams bei Europa-Meisterschaften im Team-Turnen

Vom 23. bis 26. Oktober begrüßt der Österreichische Fachverband für Turnen (ÖFT) im Messestadion von Dornbirn/Österreich an die 800 Tunerinnen und Turner zu den 5. TeamGym, bzw. den Europa- Meisterschaften im Team-Turnen.
47 Mannschaften
aus 14 Ländern messen sich bei dieser noch jungen Sportart am Mini-Trampolin, auf der Tumblingbahn und mit einer show-ähnlichen Boden-Übung. Geturnt wird in den drei Kategorien 'Damen', 'Herren' und 'Mixed-Teams'.
Vorab werden am Samstag die Österreichischen Staatsmeisterschaften als Qualifikationen ausgetragen. Hier treten 25 Mannschaften an.

Vertritt Österreich: Die Damen- Mannschaft der Turnerschaft Mäder

Wie die Skandinavischen Turner durch enorme akrobatische Schnelligkeit, Sprungkraft, Präzision und Ästhetik beeindrucken, gehört immer wieder zu den Höhepunkten im Team-Turnen.
Aber auch die anderen Mannschaften aus Deutschland, Italien, Finnland, Russland, Moldawien, Großbritannien, Frankreich, Norwegen, den Niederlanden, aus Island, Tschechien und Österreich werden für turnerische Spitzenleistungen sorgen.


Der Zeitplan:

Freitag, 22. Oktober 2004
15.00 Uhr - ÖM-Trainingsmöglichkeit
19.00 Uhr - Technische Versammlung ÖM

Samstag, 23. Oktober 2004
10 .00 Uhr - ÖM-Juniorenqualifikation
15.00 Uhr - ÖM-Juniorenfinali
16.30 Uhr - ÖM-Junioren-Siegerehrung
17.20 Uhr - ÖM-Wettkämpfe Allgemeine Klasse
18.30 Uhr - ÖM-Siegerehrung Allgemeine Klasse

Sonntag, 24. Oktober 2004
10.00-19.00 Uhr - EM-Training (öffentlich)
20.00 Uhr - EM-Eröffnungszeremonie

Montag, 25. Oktober 2004
10.00 Uhr - EM-Qualifikation Mixed
13.30 Uhr - EM-Qualifikation Frauen
17.00 Uhr - EM-Qualifikation Männer

Dienstag, 26. Oktober 2004
14.00 Uhr - EM-Finale Mixed
15.30 Uhr - EM-Finale Frauen
17.00 Uhr - EM-Finale Männer
18.20 Uhr - Siegerehrung + Abschluss


Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer spendete für Ronny Ziesmer

18. Oktober 2004  
Leipzig  
Gerätturnen

Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer spendete für Ronny Ziesmer

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der 'Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer' (GDO), die am 16. Oktober in Leipzig einstimmig Klaus Zähringer - 1960 Olympia-Bronze mit KK-Gewehr - im Präsidentenamte bestätigte,
war unter den über 100 teilnehmenden deutschen Olympioniken auch eine starke Turnfraktion vertreten, die unter allen Anwesenden eine Spendenaktion für den am 12. Juli während der Olympiavorbereitung verunglückten Turner Ronny Ziesmer initiierte....

Ronny Ziesmer-Benefizgala am 4. Dezember in Berlin

18. Oktober 2004  
Frankfurt / Berlin  
Gerätturnen

Ronny Ziesmer-Benefizgala am 4. Dezember in Berlin

Der Deutsche Turner-Bund wird am Samstag, dem 4. Dezember 2004, in der Berliner Max-Schmeling-Halle eine Benefizgala zu Gunsten des bei einem Trainingsunfall verunglückten Nationalmannschafturners Ronny Ziesmer veranstalten, die eingebettet werden soll in die Gymmotion-Tournee des Deutschen Turner-Bundes.
Mit dabei sind internationale und nationale Stars der Gymnasticsdisziplinen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg 'rbb' wird diese Veranstaltung zeitversetzt in sein Programm aufnehmen....
Ronny Ziesmer selbst hat angekündigt, die Benefiz-Gala besuchen zu wollen: „Ich bin tief beeindruckt, mit welcher Aufmerksamkeit und Fürsorge viele Menschen unserer Gesellschaft mir zur Seite stehen und mit welchem Aufwand hier im Unfallkrankenhaus Berlin mir der Start in mein neues Leben ermöglicht wird. Ich werde natürlich versuchen, zu der Gala in Berlin dabei zu sein. Auch stelle ich Überlegungen an, wie ich wieder etwas von der Hilfe in irgend einer Form zurückgeben kann“, sagte der 25-jährige Cottbuser, der zur Zeit umfangreiche Rehabilitations-Maßnahmen im Unfall-Krankenhaus Berlin absolviert und sich dort beim Ärzte- und Pflegepersonal des Krankenhauses in besten Händen fühlt.
TICKETSERVICE
Karten können ab sofort zum Preis von 35,- EUR und 25,- EUR über
>> Velomax Berlin, Tel. 030/44 30 44 30, Fax 030/44 30 44 39,
e-mail: ticket@velomax.de bezogen werden.
Gesonderte Vereinsbestellungen sind über den Berliner Turner-Bund, Vorarlberger Damm 39, 12 157 Berlin, Tel. 030/78 79 450, e-mail: ticket@info@berlinerturnerbund.de und den SC Cottbus, www.scc-turnen.de, möglich.


Turnerin Swetlana Chorkina tritt zurück

15. Oktober 2004  
Xiantao, Hubei prov./ China  
Gerätturnen

Turnerin Swetlana Chorkina tritt zurück

Europas erfolgreichste Turnerin Swetlana Chorkina hat am Rande eines Einladungsturniers im chinesischen Xintao (Provinz Hubei) das definitive Ende ihrer unvergleichlichen Karriere bestätigt.
Ein ganzes Jahrzehnt lang beherrschte die heute 25-jährige Russin die internationale Turnszene, nahm dabei an allen 9 Weltmeisterschaften in diesem Zeitraum teil und wurde ebensoviele Male Champion, davon allein 4 Mal am Stufenbarren, wo sie 1996 und 2000 auch Olympiasiegerin wurde, in Athen 2004 beim versuchten Hattrick allerdings scheiterte....


The Queen of Bars
In der 'ewigen Medaillenbilanz' der Europameisterschaften hatte sich Swetlana Chorkina in diesem Frühjahr in Amsterdam mit dem Gewinn ihres 13. Titels an die Spitze gesetzt. Bei ihren 6 (!) Teilnahmen in Folge zwischen 1994 und 2004 - so oft wie keine andere Turnerin - holte sie zweimal die Mehrkampfkrone und jedesmal eine Medaille im Kürkampf.
In dieser europäischen Erfolgsstatistik steht sie nun mit 20 Medaillen (13 Gold, 5x Silber, 1 Bronze) vor solchen Turnlegenden wie Vera Caslavska mit 14 Medaillen (11; 1; 2), Nadia Comaneci (12 Med.; 9; 2; 1) und Swetlana Boginskaja (10 Med.; 9; 1; 0)...
>> ... mehr über S. Chorkina

Maxi Gnauck: Olympiasiegerin, Weltmeisterin, viermalige Europameisterin zwischen 1979 und 1985

Bundeswehrspitze besucht Ronny Ziesmer

14. Oktober 2004  
Berlin  
Gerätturnen

Bundeswehrspitze besucht Ronny Ziesmer

gymmedia : -- Der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Hans-Heinrich DIETER weilte heute zu einem persönlichen Besuch bei dem am 12. Juli während der Olympiavorbereitung verunglückten Turners der Nationalmannschaft Ronny ZIESMER.
Tief beeindruckt zeigte sich der in der Bundeswehr für den Bereich Spitzensport verantwortliche ranghöchste Offizier von der mentalen Verfassung und dem trotz der Schwere des Unfalls ungebrochenen Lebensmut des Auswahlturners....


Insgesamt betreut die Bundeswehr als größter Spitzensportförderer im Lande derzeit 744 Top-Athleten aller Disziplinen. Somit werden die entsprechenden Sportlerinnen und Sportler in die Lage versetzt, bei nur ca. 30% militärischem Dienst sich 70% voll ihren leistungssportlichen Zielstellungen bei gleichzeitiger finanzieller Absicherung zu widmen. Dies ist besonders auch in Sportarten wie dem Gerätturnen, wo die Sponsoren nicht von vornherein Schlange stehen, von unschätzbarem Wert.


Fabian Hambüchen zum Sportler Hessens gewählt...

10. Oktober 2004  
Wiesbaden  
Gerätturnen

Fabian Hambüchen zum Sportler Hessens gewählt...

Fabian Hambüchen ist Hessens Sportler des Jahres 2004. Der Turner von der mittelhessischen TSG Niedergirmes wurde am Wochenende vor 1.600 Teilnehmern der Olympischen Ballnacht im Wiesbadener Kurhaus geehrt.

'Es gab so viele Sportler, die bei Olympia dabei waren, die auch diesen Preis verdient hätten. Ich stehe hier stellvertretend für alle anderen', sagte der 15-jährige 'Turnfloh'.
Hambüchen war in Athen Siebter im Reckfinale geworden und hatte mit knapp 10 Millionen Zuschauer für den olympischen Quotenhit der ARD gesorgt. Zuvor hatte er überraschend mit der Mannschaften Rang 8 erreicht.
Turn-Bedingungen in Deutschland
In einem interessanten Interview in der 'Frankfürter Sonntagszeitung' äußerte sich Trainer-Vater Wolfgang Hambüchen zum derzeit viel beschworenen Thema der 'Konzentration':
Wolfgang Hambüchen: 'Solange wir hier in Wetzlar in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Frankfurt-Rhein-Main und mit Biomechaniker Mauno Nissinen und mit unserem Physiotherapeuten auf höchstem Niveau arbeiten können, habe ich langfristig gesehen höchstens im Hinterkopf, dass man mal ins Ausland gehen muss. Aber in Deutschland sehe ich keinen Punkt, wo fachlich-inhaltlich besser gearbeitet wird. Was wir hier turntechnisch bewältigen ist in Deutschland absolut optimal. Es wären viele froh, auch von den Bundestrainern, wenn sie die Bedingungen, die wir hier auch über den Olympiastützpunkt haben, auch in Bezug auf Hardware und Software, wenn sie das hätten und wenn sie so angeleitet würden...'.


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen