Gerätturnen

GYMfamily Event: * VORSCHAU: Attraktiver Dreiländerkampf der Turnerinnen in Ulm

25. April 2012  
Ulm, Deutschland  
Gerätturnen

GYMfamily Event: * VORSCHAU: Attraktiver Dreiländerkampf der Turnerinnen in Ulm

EM-Test der spannenden Sonderklasse!
_________________________________
Am letzten Aprilwochenende - nur eine Woche vor den bevorstehenden Europameisterschaften in Brüssel - wird es eine weitere hochkarätige und interessante Turn-Länderkampfpaarung der Frauen geben:
Der WM-Sechste Gastgeber Deutschland empfängt die zur letzten WM überraschend medaillenlos gebliebenen Rumäninnen sowie die ehrgeizigen Olympiagastgeberinnen aus Großbritannien, die zur WM in Tokio zuletzt als Fünfte einen Rang vor dem Turnteam Deutschland lagen!


(DTB-Vorschau)
Auf Deutschlands Turnerinnen warten in diesem Jahr bei ihrem Weg zu den Olympischen Spielen in London spannende Herausforderungen. Das Team, das sich im vergangenen Jahr so bravourös wie souverän für die Londoner Spiele qualifizierte, wird kurz vor den Europameisterschaften bei einem hochkarätigen Länderkampf sein Leistungsvermögen testen.So treten am 28. April die deutschen Turnstars um Oksana Chusovitina, Elisabeth Seitz und Kim Bui bei einem Ländervergleich im schwäbischen Ulm gegen eine Auswahl der Topnationen Rumänien und Großbritannien an.
Ein Dreikampf, der nicht nur ausgewiesenen Turnfans das Herz höher schlagen lässt, steht damit im Sportzentrum Kuhberg an.
Schließlich will die Turnnation Rumänien mit ihrer stärksten Besetzung und mit Athletinnen wie Sandra Izbasa, Cathalina Ponor und Diana  Chelaru antreten. Vor allem die ausdrucksstarken Olympiasiegerinnen Izbasa und Ponor gehören zu den bekanntesten Gesichtern der internationalen Turnszene.
Großbritannien wiederum hat im Jahr der Olympischen Spiele besonders ehrgeizige Ziele und zudem Athletinnen wie die ehemalige Bodenweltmeisterin Elisabeth Tweddle in ihren Reihen, die allerdings diese Wettkampfmöglichkeit nicht wahrnimmt..
„Es wird eine gute Standortbestimmung für uns sein, in der wir an die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften anknüpfen wollen. Wir werden versuchen, unsere Stärken weiter hervorzuheben. Interessant wird das Duell am Schwebebalken werden, denn hier sind vor allem die Rumäninnen absolute Weltklasse“, freut sich Cheftrainerin Ulla Koch auf den Wettkampf. 
Siehat Turnerinnen in ihren Reihen, die schon mehrfach bewiesen haben, dass sie mit der Weltspitze mithalten können bzw. ihr angehören.
Wie die 36-jährige Oksana Chusovitina, die in ihrer langen Turn-Karriere bereits alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt, inklusive Gold bei Olympischen Spielen.
Oder Elisabeth Seitz, die mit ihren 18 Jahren bereits eine beeindruckende Turn-Vita aufzuweisen hat. Die Mannheimerin wurde im vergangenen Jahr bei der Turn-EM in Berlin sensationell Zweite im Mehrkampf.
Die Stuttgarterin Kim Bui hingegen ist schon seit einigen Jahren eine feste Größe in der Mannschaft und hat mit der Bronzemedaille bei der EM 2011 bewiesen, dass sie nicht nur eine gute Allrounderin ist, sondern sich mit dem Stufenbarren ein echtes Spezialgerät erarbeitet hat.
Nadine Jarosch ist die Aufsteigerin des vergangenen Jahres. Die 16-jährige Detmolderin katapultierte sich im Mehrkampf binnen einer Saison unter die Top Ten in der Welt.

** Länderkampfzeit am 28. April (Sportzentrum Kuhberg)
    14.00 - 16.45 Uhr
___________________________________________________

** Eintrittskarten
-
über den Turngau Ulm: Tel. 0731/ 6022077; Fax: 0731/ 6022088
- E-Mail geschaeftsstelle@turngau-ulm.de


Auch das Fürstentum Liechtenstein ermittelt Turnmeisterinnen

10. März 2012  
Eschen / Lichtenstein  
Gerätturnen

Auch das Fürstentum Liechtenstein ermittelt Turnmeisterinnen

An diesem Wochenende fanden im SZU Eschen die 12. Liechtensteinischen Meisterschaften 2012 im Kunstturnen statt.
156 Turnerinnen aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich starteten in acht Kategorien. Besonders erfolgreich aus Gastgebersicht turnte sich an den Landesmeisterschaften Sina Senti vom TV Eschen-Mauren an die Spitze eines hochkarätig besetzten Starterfelds.

**PersonaliePaul Rupp: Mister TG Saar gibt seinen Abschied ...!

10. März 2012  
Saarbrücken  
Gerätturnen

**PersonaliePaul Rupp: Mister TG Saar gibt seinen Abschied ...!

So manche deutschen Kunstturnasse, die in den achtiger Jahren bei WM, EM und Olympia auftraten, bezeichnen ihn noch heute als "Schlüsselfigur" ihrer Sportlerkarrieren, so z. B. die saarländer Eigengewächse Ferdi Greulich, Alfred Lefebre und Benno Groß.
<< Paul RUPP (65), der in den Siebzigern die "TG Saar" als überaus erfolgreiche Wettkampfgemeinschaft schuf, mit diesem sportlichen Gebilde 1975 in die erste Bundesliga aufstieg und dort 1981 und 1982 Deutscher Mannschaftsmeister wurde, will nun nach knapp vier Jahrzenten Engagements als Vorsitzender des aktuellen Deutschen Vize-Meisters zurücktreten:
"Ich mache den Jüngeren Platz. Die haben auch sehr gute Ideen und sind schon in der Spur",
so der 65-Jährige Dillinger ...

Paul RUPP (li.), Trainer TG Saar, Aufstieg in die Bundesliga 1975
... mit Greulich, Gross, Hahn, Albert Haschar, Hoffmann, Juchems,
mit Kammer, Lefebre, Prinz, Weber

Rupp-Schützling Benno Groß, WM 1978 in Strasbourg (FRA)

 "Benno hat mir danach seine Startnummer geschenkt. Sie hängt heute in unserem Wohnzimmer", erzählt Rupp.

* aufgeschrieben von Roland Schmidt
  -  mit freundlicher Genehmigung der Saarbrücker Zeitung

Johanna Quaas im MDR-Gesundheitsstudio ...!!

09. März 2012  
Halle / Sa.  
Gerätturnen

Johanna Quaas im MDR-Gesundheitsstudio ...!!

Frauenpower am 8. März im MDR:
Deutschlands beliebtestes Gesundheitsmagazin "Hauptsache gesund" mit Moderatorin Franziska Rubin ging auf Spurensuche, mit welchen Tricks man gesund bleibt, wenn man älter wird. Dass man dabei aufs Turnen stieß, ist kein Wunder:
Bestes Beispiel ist die Hallenserin Johanna Quaas: Trotz ihrer 86 Jahre turnt sie noch regelmäßig am Barren, springt über den Doppelbock und trainiert auf dem Bungee-Trampolin. Das demonstrierte sie gestern Abend nicht nur live im MDR-Studio (Wiederholung: heute 10.00 Uhr!) , sondern sie verriet uns auch ihre persönlichen Geheimnisse für ein langes, dynamisches Leben....

MDR-Moderatorin Franziska Rubin bestaunt Fitness der 86-jährigen Johanna Quaas aus Halle/Sa.

** Sehen Sie Johanna Quaas in der MDR-Mediathek

... mehr über die Vitalität und die Philosophie der Johanna Quaas erfuhren Sie aber schon am 8. März 2012, in der MDR-Sendung "Hauptsache gesund"!
(Wiederholung, Freitag, 9. März 2012, 10 Uhr, MDR)

Foto: (C) m d r

** ... sehen Sie Barren-Auftritt vom Frauentag 2012 der 11-maligen Deutschen Turn-Seniorenmeisterin Johanna QUAAS aus Halle / SA. auch hier in der
>>
MDR-Mediathek: Hauptsache gesund! mit Moderatorin Franziska Rubin

Das Olympiajahr 2012 - ohne Brian Gladow

07. März 2012  
Berlin  
Gerätturnen

Das Olympiajahr 2012 - ohne Brian Gladow

Vor sechs Jahren schon landete er in Moskau als Youngster einen Weltcup-Überraschungssieg am Reck und schlug damals solche Topstars wie den Altmeister Aljaz Pegan (SLO), blieb da auch vor dem heutigen aktuellen ukrainischen Star und EM-Dritten von Berlin 2011, Mykola Kuksenkow.
Dann im Olympiajahr 2008 warf  Brian GLADOW (SC Berlin) eine erste Schulter-Operation zurück.
Es folgte ein positiver Trend, der 2010 im Deutschen Vize-Mehrkampftitel und als -Reckmeister sowie zwei weiteren Bronzemedaillen in der Berliner Max-Schmelinghalle gipfelte. Die WM 2010 in Rotterdam  verpasste er im aktuell-starken Männerturnland Deutschland dann knapp, bis ihn wieder im Sommer 2011 erneute Schulter-Operationen (Bizeps-Anriss, rechts) heftig zurückwarfen ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
* Der SC Berlin ist 'Member of GYMfamily'

Jordyn Wieber und Danell Leyva sichern Doppelsieg für USA beim American Cup

03. März 2012  
New York, USA  
Gerätturnen

Jordyn Wieber und Danell Leyva sichern Doppelsieg für USA beim American Cup

Die aktuelle Mehrkampfweltmeisterin von Tokio (2011), Jordyn WIEBER landete im MadisonSquare Garden New Yorks vor über 11.000 Zuschauern den erwarteten Sieg: Mit 61,032 Punkten verwies sie Landsfrau Alexandra Raisman und die Rumänin Larisa Iordache auf die Plätze.
Die Chemnitzerin Lisa-Katharina Hill wurde Sechste ...
Barren-Weltmeister Danell LEYVA imponierte mit seinen Mehrkampfqualitäten (90,664) und verwies den EM-Dritten Mykola Kuksenkov (UKR)  und Deutschlands WM-Achten Marcel Nguyen auf die Plätze...

** in unserem englisch-sprachigen GYMmedia-portal
sehen sie >> alle Siegerübungen per Video!


Bei den Männern ...

... gewann Danell LEYVA
mit  90.664, - in etwa der Punktzahl des deutschen Vize-Weltmeisters Philipp Boy damals zur WM in Tokio, der hier wegen Handgelenksverletzung fehlte - allerdings mit respektablem Punkte-(Fern-) Rückstand des ebenfalls abwesenden Mehrkampfweltmeisters Kohei Uchimura (> 93 Punkte!!)
Die Japaner hatten hier nur eine "Beobachter"-Delegation mit einem jungen Newcomer geschickt.

Danell LEYVA, der im WM-Mehrkampffinale von Tokio nach Pech am Reck nur letzter (24.) wurde, dann aber Barren-Gold holte - ist allerdings der aktuelle nationale Mehrkampfmeister der USA. Der geborene Cubaner, dessen Mutter -  ehemalige kubanische Auswahlturnerin - mit ihm als Zweijährigen Anfang der neunziger Jahre in die USA floh, dessen Pflegevater Yin Alvarez - auch ex-kubanischer Nationalturner -ist nicht erst nach dieser, nicht unerwarteten Leistung, einer der heißesten Medaillenanwärter des bevorstehenden olympischen Turn-Mehrkampfes!
Barren-Europameister Marcel Nguyen verpasste einen hier durchaus möglichen Sieg ausgerechnet an seinem Paradegerät, wo er mit zweithöchstem Schwierigkeitswert von 6.6 (Wernjajew/UKR  zeigte 6.7) und nur 14.800 Punkten sich ebenso Abzüge gefallen lassen musste, wie auch danach am Reck mit  14,826 (7.0).

* MEN's All-around Results

_________________________

1. LEYVA, Danell              (USA)  - 90,664
2. KUKSENKOV, Mykola (UKR)  - 90,498
3. NGUYEN, Marcel          (GER)  - 89,925

4. PURVIS, Daniel           (GBR)  - 89,766
5. OROZCO, John            (USA)  - 89,331
6. VERNYAYEV, Oleg      (UKR)  - 88,132
7. PAYNE, Jackson           (CAN)  - 84,198
8. SEJIMA, Ryuzo               (JPN)  - 79,632

-  außer Konkurrenz:
** .. BROOKS, Chris            (USA) - 89,932
     >> Detaillierte Resultate

Jahnmuseum erhält endlich Unterstützung

02. März 2012  
Jahnstadt Freyburg / Unstr.  
Gerätturnen

Jahnmuseum erhält endlich Unterstützung

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht und Jahngesellschafts-Präsident Hansgeorg Kling unterzeichnen Zuwendungsvertrag:
Seit fast zwei Jahren verhandelte die Jahn-Gesellschaft auch mit Unterstützung des Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes, Rainer Brechtken, mit den entsprechenden Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt, um den Bestand des Friedrich-Ludwig-Jahn-Museums zu sichern.
Nun wurde endlich der Durchbruch geschafft:
Am 1. März 2012 besuchte der Minister für Inneres und Sport Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht, das Jahnmuseum, um den Zuwendungsvertrag zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.V. zu unterzeichnen.

Vertragsunterzeichnung
am Tisch, sitzend v.l.: Holger Stahlknecht (Innenminister, S-A),
Hansgeorg Kling, Prof. Dr. Jürgen Leirich (beide Jahngesellschaft)


Stahlknecht bedankte sich bei Hansgeorg Kling und seinem Präsidium für die engagierte ehrenamtliche Tätigkeit und schrieb Folgendes in das Gästebuch des Jahnmuseums:
„Mein Dank gilt insbesondere denjenigen, die mit Leidenschaft und Herzblut dieses Museum gestalten und unterhalten“.

Das Starterfeld des Mehrkampf-A-Weltcups am 3. März in New York

01. März 2012  
New York, USA  
Gerätturnen

Das Starterfeld des Mehrkampf-A-Weltcups am 3. März in New York

Das stärkste Aufgebot des  2012 "AT&T American Cup 2012", Auftakt der A-Serie der Mehrkampf-Weltcups, stellen am Samstag, den 3. März im New Yorker Madison Square Garden die Gastgeber, mit der zweifelsfreien Favoritin, der Mehrkampf-Weltmeisterin Jordyn Wieber, sowie der WM-Vierten Alexandra Raisman aus dem WM-Goldteam von Tokio 2011 und bei den Männern mit dem Mehrkampfdritten John Orozco und dem Barren-Weltmeister Danell Leyva.
Auch Europa ist gut vertreten mit Daniel Purvis (GBR), Deutschlands Marcel Nguyen und dem mehrkampfstarken Mykola Kuksenkow aus der Ukraine.
Das ursprüngliche FIG-Konzept allerdings, die absolut Mehrkampfbesten des letzten Höhepunktes in einer A-Weltcupserie zusammenzuführen, wird durch das Fehlen der Chinesen, Japaner und weiterer wichtiger internationaler Leistungsträger mehr als in Frage gestellt ...

Lisa-Katharina HILL: Testwettkampf für Madison Sqare Garden erfolgreich

27. Februar 2012  
Groningen, Niederlande  
Gerätturnen

Lisa-Katharina HILL: Testwettkampf für Madison Sqare Garden erfolgreich

Anders als andere bevorzugt die derzeit beste sächsische Turnerin, Lisa-Katharina HILL (TuS Chemnitz-Altendorf) ihre unmittelbare Wettkampfvorbereitung auf den American Cup (3. März) im New Yorker Madison Square Garden vor Publikum und in Öffentlichkeit:
Mit einem Mehrkampfsieg am Wochenende im niederländischen Groningen war sie mit ihren 54,400 Punkten - trotz eines Balkenfehleres, doch mit starkem Stufenbarrenauftritt der Deutschen Vize-Meisterin - durchaus zufrieden.
Zustande kam dieser Testwettkampf durch die Verbindung ihres Chemnitzer Heimtrainers René Poutsma, zu seinem früheren holländischen Heimatclub...

Auszeichnung für RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias

24. Februar 2012  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

Auszeichnung für RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias

RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias, der bereits in den vergangenen Jahren mit vielen wertvollen Ehrungen bedacht wurde, ist um eine hochkarätige Auszeichnung reicher: Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen (LSB NRW), die in diesem Jahr in Mülheim an der Ruhr durchgeführt wurde, erhielt der 77-Jährige aus den Händen von LSB-Präsident Walter Schneeloch und Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Goldene Ehrennadel des LSB NRW. 
Hans-Jürgen Zacharias war auch vor fast 15 Jahren einer der Geburtshelfer und Förderer des European Gymnastic Services "GYMmedia INTERNATIONAL": Bis heute nutzt sein Landesverband RTB per Medienvertrag mit GYMmedia diese virtuelle Plattform: * ... mehr unter >> www.rtb.de

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen