Gerätturnen

Anja Brinker: neuerliche Achillessehnen-Operation

24. Februar 2012  
Großburgwedel  
Gerätturnen

Anja Brinker: neuerliche Achillessehnen-Operation

Gut einen Monat nach ihrem 21. Geburtstag muss die früher im Turn-Zentrum Bergisch Gladbach bei Oleg Chekmarev betreute und nach den Spielen von Peking (2008) wieder nach NIedersachsen (TS Großburgwedel) zu Trainer Peter Werner zurückgekehrte Olympiaturnerin Anja BRINKER einen weiteren herben Rückschlag verkraften:
Nach der ersten Operation im Vorjahr an der Achillessehne musste sie sich am letzten Donnerstag einem erneuten operativen Eingriff am rechten Fuß unterziehen.
Zugezogen hatte sie sich die aktuelle Verletzung bereits am 23. Januar, fünf Tage nach ihrem Geburtstag, beim ihrem Bodenauftritt der Show "Feuerwerk der Turnkunst" in der Berliner Max-Schmelinghalle.

LI NING steht vor Umstrukturierung

26. Februar 2012  
Peking, China  
Gerätturnen

LI NING steht vor Umstrukturierung

Chinesische Medien vermelden eine "wirtschaftliche Schieflage" eines der führenden chinesischen Sportartikel-Hersteller.
Die "LI NING Company" Ltd., mit dem einstigen Weltturnstar LI, Ning, als Firmengründer (1989) und Vorstandsvorsitzenden musste im Vorjahr Gewinnrückgänge um sechs bis sieben Prozent verkraften, der Umsatz ging um sieben Prozent zurück.
Eine Trendwende erhoffe man sich nun durch ausländisches Kapital.
Anfang Februar 2012 wurde ein ungenannter Mitarbeiter von den Medien zitiert, der von möglichen Massenentlassungen zur Verringerung der Personalkosten sprach. Man wolle die Kosten im Bereich Human Resources, die derzeit bei um die 10 % liegen, um 0,5 Prozent drücken und hoffe auf nachfolgende und spürbare Steigerung des Nettogewinns.

Die Li Ning Company Ltd. muss nach Meinung führender Marktbeobachter darüber hinaus das Problem verlustreicher Untermarken angehen, und stärker das Augenmerk auf die Pflege der Hauptmarke "Li Ning" legen, denn die genießt auf dem chinesischen Markt noch immer einen sehr guten Ruf.
Die Personalstruktur der Firma umzubauen, ist eine wichtige und notwendige Antwort auf diesen Wandel. Die Mitarbeiter der Li Ning Company Ltd. verfügen nicht nur über Gehälter, die deutlich über dem Durchschnitt der branchenüblichen liegen, sondern genießen daneben weitere Vergünstigungen: So gibt es zum Beispiel im Hauptquartier der Firma in Beijing und im Hongshuangxi-Gebäude, dem Firmensitz in Shanghai, eine ganze Reihe von Sporteinrichtungen, darunter ein Basketballspielfeld, ein Schwimmbad und zahlreiche Tischtennisplatten.

Ex-Bundestrainer Reinhard Hornig unerwartet verstorben

24. Februar 2012  
Mannheim  
Gerätturnen

Ex-Bundestrainer Reinhard Hornig unerwartet verstorben


Mit Reinhard HORNIG ist am Donnerstag, den 23. Februar 2012, ein engagiertes Mitglied der deutschen Turnfamilie im Alter von erst 65 Jahren unerwartet verstorben.
Der studierte Sportpädagoge im Schuldienst und hochqualifizierte, langjährige Kunstturntrainer und Verbandstrainer (in Bayern) betreute u. a. als Bundestrainer Frauen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die beiden DTB-Einzelturnerinnen Isabella von Lospichl und Michaela Ustorf.

Nguyen, Seitz und Chusovitina an der Spitze des deutschen Aufgebotes in Cottbus

24. Februar 2012  
Cottbus, Lausitz  
Gerätturnen

Nguyen, Seitz und Chusovitina an der Spitze des deutschen Aufgebotes in Cottbus

Der Barren-Europameister und Deutsche Vize-Mehrkampfmeister des Vorjahres, Marcel Nguyen (TV Unterhaching), steht an der Spitze des momentan fünfköpfigen Aufgebots der deutschen Gastgeber beim Challenge Cup 2012 Ende März in Cottbus.
Mit ihm nominierte Bundestrainer Andreas Hirsch nach einem Überprüfungsturnen in Kienbaum den Hallenser Matthias Fahrig, Sebastian Krimmer (Stuttgart), Thomas Taranu (Straubenhardt) und Helge Liebrich (Wetzgau). Für den Vize-Mehrkampfweltmeister und Lokalmatador Philipp Boy hält Hirsch noch einen sechsten Startplatz offen, wenn sich dessen Handgelenksprobleme bis dahin beheben lassen. Ansonsten müsste der Cottbuser nach dem American Cup (3. März) auf ein weiteres Saison-Highlight im jungen Olympiajahr verzichten.
Bei den Frauen stehen im deutschen Cottbus-Aufgebot ...


** P e r s o n a l i e Berliner Turnerbund besetzt erstmals Leistungssportreferenten-Stelle

23. Februar 2012  
Berlin  
Gerätturnen

** P e r s o n a l i e Berliner Turnerbund besetzt erstmals Leistungssportreferenten-Stelle

Seit Februar hat der frühere Berliner Turnerbund - umbenannt in "BERLINER TURN-UND FREIZEITSPORT-BUND" (BTFB) - auch die Stelle eines Leistungssportreferenten geschaffen.
Besetzt wird diese Funktion von Alexandra FABER, einer früheren Berliner Gymnastin (bis 1997), aktiven Übungsleiterin und Kampfrichterin.
Schwerpunkte ihrer Arbeit soll die Betreuung der fünf Berliner Turntalentschulen sein sowie Vorbereitung und Durchführung großer Wettbewerbe, wie z. B. demnächst der International Junior-Team Cup (14. April), der Berliner Bärchenpokal, die Deutschen Meisterschaften der Gymnastik-Gruppen und im Herbst der Grand Prix "Berlin Masters".

Der SC Berlin hat wieder einen aktiven Turn-Olympiasieger ...

22. Februar 2012  
Berlin  
Gerätturnen

Der SC Berlin hat wieder einen aktiven Turn-Olympiasieger ...

... zumindest im Traineramt:
Der Ringe-Olympiasieger von Seoul (1988) - damals Potsdamer Armeesportler und später Nachwuchstrainer in Cottbus - Holger BEHRENDT (48), wechselte zu Beginn des Jahres vom Meisterclub in der Lausitz als Landestrainer nach Berlin.
Nach dem altersbedingten Ausscheiden des verdienstvollen Berliner Trainers Peter FIRL trainiert Holger Behrendt nun die jüngsten Talente der neun- bis elfjährigen Jungen des SC Berlin.

Zuvor hatte er 14 Jahre lang den Nachwuchs des SC Cottbus betreut und war zwischenzeitlich auch DTB-verantwortlicher Trainer Deutschlands für den D/C-Kader und arbeitet auch aktuell bundesweit im Gremium des Technischen Komitees für Nachwuchsfragen mit ...

** ... Berliner Turn-Reports werden unterstützt von Fa. Steridest Gebäudeservice
* Der SC Berlin ist 'Member of GYMfamily'

Olympiasieg an den Ringen mit Bilosertschew (URS)
1988, Seoul (KOR)

An Europameisterschaften nahm er zwischen 1985 und '89 dreimal teil, wurde 1989 für die DDR letzter Champion an den Ringen (Stockholm), war zuvor "Vize" 1987 am Barren (Moskau) und holte je einmal Bronze am Boden und am Sprung.

Neben dem Leipziger Klaus Köste (1973, Grenoble), war Holger Behrendt der einzige DDR-Turner, der eine Mehrkampfmedaille bei Kontinentalwettbewerben gewann (Bronze, 1989, Stockholm).

Herwig MATTHES - ein unbeugsamer, engagierter Förderer des Kunstturnens wird 80!

30. Januar 2022  
Großburgwedel  
Gerätturnen

Herwig MATTHES - ein unbeugsamer, engagierter Förderer des Kunstturnens wird 80!

Einer der kreativsten Akteure in seiner leistungssportlichen Zeit als Turner und vor allem danach im weiteren Berufsleben, war der Niedersachse Herwig MATTHES, der heute in Großburgwedel seinen 80. Geburtstag feiert.
Vom Schülerbereich an bis hin als Kader der alt-bundesdeutschen Nationalmannschaft in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts war er ein begnadetes Turntalent und dazu ein ideenreicher und fordernder Individualist, der sich nie mit Gegebenem zufrieden gab.
Auf seiner Suche nach Perfektion machte er selten vor Grenzen halt, sondern suchte stets nach neuen Zielen.
Dabei scheute er sich nie, auch Unbequemes in Kauf zu nehmen ...:

DTB-Kunstturnwart Herwig Matthes (rechts), neben Trainer Uli Ott und mit Bundestrainer Philipp Fürst (links außen)
bei der Betreuung der BRD-Auswahlkader Anfang der achtziger Jahre

Herwig Matthes in seiner aktiven Zeit in den Sechzigern

So führte er zum Beispiel für seinen Freund Jürgen Bischof, einen damaligen Topturner der BRD, der nach einem Achillessehnenabriss bei einem Bundesligawettkampf in München, durch einen Narkosefehler bei der Operation bedingt, nach langem Koma schwerbehindert ins "Leben" zurückkehrte, seinen ersten Prozess als frischgebackener Jurist. Das dauerte damals fast 4 Jahre und endete mit einem für Jürgen Bischof erfolgreichen Vergleich.
(* siehe auch > GYMmedia-News, Nov 2011).
Unterstützung vom Deutschen Turner-Bund (DTB) hatte er dabei wenig.

Als Sportfunktionär - ein unbeugsamer, engagierter Förderer


Das Innenministerium in Bonn, wo Herwig Matthes einst seine berufliche Laufbahn begann, entsandte ihn umgehend ins Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in München 1972. Dort war er in einflussreicher Position, insbesondere für den Bereich Eintrittskarten zuständig und wurde in dieser Funktion im deutschen Sport über das Kunstturnen hinaus bekannt und beliebt.

Herwig Matthes,1963 zur Universiade in Porte Allegro im Gespräch mit dem damaligen Weltmeister und späteren FIG-Präsidenten Juri Titow.

Er leitete zusammen mit dem Verwaltungschef des Olympiastützpunktes einige Zeit diesen Stützpunkt kommisarisch. Das war für Sportler und Trainer eine sehr gute, weil unbürokratische Zeit, nach der sich so Mancher noch heute zurücksehnt.

Als Mensch - herzlich, schlagfertig und verlässlich!


Herwig Matthes besitzt einen scharfen Verstand, eine schnelle Auffassungsgabe, viel Humor und Schlagfertigkeit.
Zwischenmenschliche Beziehungen durchschaut er bestens. Für ihn standen und stehen der Mensch und die Menschlichkeit stets im Vordergrund! Überbordende Bürokratie und übertriebener Regularismus sind ihm bis heute äußerst fremd. 
Das war und ist ein Segen für viele Menschen, die zu seinem Bekanntenkreis zählen.

Andreas Aguilar feiert 60. Geburtstag

26. Januar 2022  
Hannover, Lehrte  
Gerätturnen

Andreas Aguilar feiert 60. Geburtstag

Der deutsche Ringe-Weltmeister von 1989 (WM Stuttgart), Andreas Aguilar, begeht heute seinen 60. Geburtstag.
Geboren in Barcelona, aufgewachsen auf den Philippinen kam er 1971 nach Hannover.
Bereits 1982 und 1983 war er Deutscher Meister im Ringeturnen. Insgesamt konnte er sechs mal bei Deutsche Meisterschaften gewinnen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul belegte er mit der bundesdeutschen Riege den zwölften Platz, als Neunter des Vorkampfs verpasste er dort nur knapp die Finalteilnahme an den Ringen.

Ringe-Weltmeister 1989


... und auch das war der "Show Men" Andreas AGUILAR, zwei Jahre nach "seiner" WM mit einer Show-Übung bei den "World Professional Championships" in Indianapolis, assistiert von seinem, kurze Zeit später verstorbenen, Hannoveraner Trainer Uli Ott::

 

.... ein Talent im Profil: Linus Hof - ein junges Siegerländer Turn-Talent wechselt nach Berlin

27. Januar 2012  
Netphen, Berlin  
Gerätturnen

.... ein Talent im Profil: Linus Hof - ein junges Siegerländer Turn-Talent wechselt nach Berlin

In den Spuren seines Siegerländer Vorgängers Jonas Rohleder wechselt nun ein weiteres Nachwuchstalent aus Nordrheinwestfalen in den Bundesleistungsstützpunkt Berlin:
<< Der noch 14-jährige Linus HOF vom TV Eichen (Kunstturnzentrum Netphen) - seit fünf Jahren Bundeskader des DTB und bereits 2009 Deutscher Vize-Meister seiner Altersklasse (12) - wird ab Februar als Schüler der 9. Klasse seine schulische Ausbildung am Sportgymnasium Berlin fortsetzen und sich nun turnerisch in einem der führenden deutschen Nachwuchs-Turnzentren weiter ausbilden lassen.
In der Trainingsgruppe von Trainer Steffen Jahn gilt es nun, sich den neuen, höheren Anforderungen der Jugendklasse (AK 15/16) zu stellen

Linus Hof, TV Eichen von 1888, e.V., - wechselt zum SC Berlin

Aufgrund dieser Konstanz seiner Leistungen auf hohem Niveau ergriffen die Stützpunkttrainer in Berlin bereits zu Beginn des Jahres 2011 die Initiative und boten Linus den Wechsel an. Während der letzten NRW-Sommerferien ermöglichten sie ihm zum Kennenlernen die Teilnahme an einer realen Schul- und Trainingswoche in Berlin.

Hier in Berlin finden junge Leistungssportler eine optimale Kombination von sportlicher und schulischer Betreuung vor. 
Das Gelände des Sportforums im Berliner Stadtteil Hohenschönhausen ist Europas größtes Sport- und Trainingszentrum und Standort von 12 Sport-Bundesstützpunkten. 
Dies nutzte z. B. im letzten Sommer schon der Deutsche Schülermeister Nils DUNKEL aus Thüringen zu einem Wechsel, in dessen Trainingsgruppe nun Linus HOF dazu kommt.
Mit Nils Dunkel, mit Pawel Dykman und dem Deutschen Reck-Vizemeister (2011) Marius Engler geht er nun ein neues, nicht ganz leichtes Jahr an: Erstmals in der Altersklasse 15/16 startend, stehen da z. B. neue Pflichtübungen an, in die man sich inhaltlich erstmal "verbeissen" muss!


Was den Wechsel mitten im Schuljahr angeht, sieht sein künftiger Trainer Steffen Jahn keine Probleme: "Linus ist nicht nur ein sportlich-talentierter, sondern auch ein sehr ehrgeiziger, intelligenter Junge. Da seine Enscheidungen von innen heraus kommen, will er was und das geht er dann auch an!"
Auch Linus' Mutter Christiane Hof bestätigte: "Ja, nach einer  'Schnupperwoche' im Sommer hatte sich Linus dann kurz vor Weihnachten entschlossen: Ja, ich will! Und hinter dieser, seiner eigenen Entscheidung, stehen wir als Eltern dann natürlich auch!"

Die angeschlossene Eliteschule des Sports in Berlin gewährleistet im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen besondere Bedingungen, unter denen sich talentierte Nachwuchsathleten auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer schulischen Bildungschancen vorbereiten können.

2012: Fitmachen für die Jugendklasse AK 15/16

*GYMmedia-Eventservice - VORSCHAU: IV. HAMBURG GYMNASTICS 2012: Rumäninnen kommen, Bänfer kreiert Bewegungslandschaft

09. November 2012  
Hamburg, Bad Wildungen  
Gerätturnen

*GYMmedia-Eventservice - VORSCHAU: IV. HAMBURG GYMNASTICS 2012: Rumäninnen kommen, Bänfer kreiert Bewegungslandschaft

18 Top-Teams sollen auch bei IV. Hamburg Gymnastics 2012 begeistern
Höchste sportliche Leistungen im weiblichen olympischen Gerätturnen und begeisterte Zuschauer - das waren die III. Hamburg Gymnastics 2011.
Zur Neuauflage 2012 wird mit der neuerlichen Rekordbeteiligung von über 100 jungen Turnerinnen in 20 Mannschaften aus 10 Nationen gerechnet!

* Die Turn-Gerätefirma "Bänfer" (Bad Wildungen) überrascht mit 'ideenvoller Unterstützung', wie dieses Turnier überhaupt mit seinem Rahmenprogramm einzigartige und kulturvolle Akzente setzt  ...:

 

Die Fa. B ä n f e r unterstützt diesen internationalen Wettkampf mit Turngeräten der Extraklasse
sowie die > tagesaktuelle GYMmedia-Berichterstattung!

Petra Schulz (Hamburg)

Ihre Premiere bei den vierten Hamburg Gymnastics feiern neben Bergens Turnforening aus Norwegen auch das finnische Team Turun Urheilulitta, die Turnerinnen vom Turning Spirit Amsterdam, der österreichische Nachwuchskader der Union Böheimkirchen, das Kunstturn-Zentrum Bern und auch als Startgemeinschaft die Turnverbände Jordanien und Zypern.
Aber natürlich sind auch wohl bekannte Gesichter der Hamburg Gymnastics-Stammgäste am Start: die Turnerinnen vom Team Flik Flak Den Bosch (NL) sowie die Delegation aus Madrid vom Gimnasia Artistica Pozuela und das bayerische GYM Tittmoning, verstärkt durch die Junioren-EM-Teilnehmerin Carolina Sanchez Martinez sowie WM- und EM-Teilnehmerin Ainhoa Carmona Urbano vom mallorquinischen Club Xelska (<< Foto, links).
Deutschland wird neben dem gastgebenden Turnteam Hamburg durch folgende Mannschaften vertreten:
TurnTeam Bayern, Dresdner Sportclub, Turnerschaft Großburgwedel, Team Niedersachsen, Team Schleswig-Holstein, Team StTV Singen und TV Überlingen-Bodensee.
Die Wachstumsinitiative 2012 gilt daher vor allem bei Zuschauern und Sponsoren. Die sportlich hochwertige Internationalität und die Einbettung in ein mitreißendes Showprogramm sind die Alleinstellungsmerkmale der Hamburg Gymnastics in der nationalen und internationalen Turnwelt.

Über 2.000 Turnfans als mitreißende Kulisse
_______________________________
Und diese zogen im vergangenen Jahr immerhin über 2.000 Fans am Finaltag in die Sporthalle Wandsbek.
Schon im Januar 2012, beim TUI Feuerwerk der Turnkunst in der Sporthalle Hamburg, startete deshalb bereits die Werbung für die IV. Hamburg Gymnastics (16./17. November 2012).

LETZTE MELDUNGEN: > 16./17. Nov- WETTKAMPFBERICHT

09. Nov-2012:

Zur Neuauflage 2012 wird mit der neuerlichen Relordbeteiligung von über 100 junge Turnerinnen in 20 Mannschaften aus 10 Nationen gerechnet! Zum Favoritenkreis zählen die Turnerinnen des US-Allstar-Teams der Region7, das Gewinner-Team aus 2009 von der Royal Dutch Gymnastics Federation oder die portugiesischen EM- und WM-Teilnehmerinnen vom Ginásio Clube Portugués Lissabon. .

22. Okt-2012
VTF und die Fa. Bänfer werden an den Eventtagen eine einzigartige Kinder-Bewegungslandschaft aufbauen.
 >> Gruppen-Anmeldung für Bewegungslandschaft
 (- siehe unten).
Außerdem stellt Bänfer GmbH bei den Hamburg Gymnastics auch den Siegerpreis in Höhe von 500,- € !

05. Okt-2012
Es lohnt sich, rechtzeitig Karten zu bestellen...:
       > Ticketbestellung 

01. Okt-2012
Intwischen bemerken immer mehr Wirtschaftsvertreter, wie wertvoll die Gruppe der Turn- und Gymnastikdisziplinen ist:
So will sich z. B. die SPARKASSE Harburg-Buxtehude künftig stärker für "Hamburg Gymnastics" einbringen...! 

27. Sep-2012:
„Darauf vertraue ich“, wirbt die Olympia-Sechste am Stufenbarren in London 2012, Elisabeth Seitz, für den Turngerätehersteller "Bänfer" aus Bad Wildungen.
Vertrauen dürfen auch die über 120 Turnerinnen aus 12 Nationen auf die Geräte der Bänfer GmbH bei den Hamburg Gymnastics am 16. und 17. November in der Sporthalle Wandsbek.

Seit 2012 besteht die Kooperation zwischen dem Verband für Turnen und Freizeit e.V. und der Bänfer GmbH, ebenfalls Partner der Deutschen Turnliga.

 

Jörn Bänfer
Geschäftsführer

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

22. Aug-2012:
Das hochklassige Team Cetate Deva aus Rumänien nimmt auch in diesem Jahr teil...
   >> ... zum Wettkampfbericht

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen