Gerätturnen

FIG-Akademie: Fortbildungskurs in Afrika

11. April 2012  
Tunis, Tunesien  
Gerätturnen

FIG-Akademie: Fortbildungskurs in Afrika

Zum zweiten Mal FIG-Camp der Afrikazone
___________________________________
Nach einem ersten Lehrgang 2010 in Kairo trafen sich nun 40 Turnerinnen und Turner sowie 20 Trainer der Afrikazone 1, zu der die Länder Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko gehören zum nunmehr zweiten F.I.G-Fortbildungs-Kurs.
Unter Leitung und Verantwortung des deutschen Trainers Dieter Hofmann fungierten als weitere Experten im FIG-Auftrag, Carol-A. Orchard (Kanada), Bruno Francheccetti (Italien), bekannt auch als ehemaliger persönlicher Trainer des Klasseathleten Juri Checci, sowie Guy Lavoie (Canada).
Gut organisiert von der Tunesischen Gymnastik Förderation gab es über eine Woche lang ein sehr intensives Training sowie eine Vielzahl von technisch methodischen Lektionen.

Hofmann und einer seiner Schützlinge

Arbeit in Praxis am Mann

Kohei Uchimura setzt erste Zeichen im Olympiajahr

09. April 2012  
Tokio, Japan  
Gerätturnen

Kohei Uchimura setzt erste Zeichen im Olympiajahr

Mit deutlicher Überlegenheit gewann der dreimalige Mehrkampfweltmeister der letzten Jahre, Kohei UCHIMURA den Mehrkampftitel der Japanischen Landesmeisterschaften 2012.
Mit 92,650 Punkten und 1,85 (!) Punkten Differenz verwies er Keya KOBAYASHI (90,800) auf Rang zwei. Bronze ging an Shogo NONOMURA (90,050). Der WM-Dritte von Tokio (2011), Koji Yamamuro, wurde mit 88,000 Punkten nur Letzter des 12'er Feldes.
Bei den Frauen gewann WM-Finalistin Rie TANAKA den Meistertitel mit 56,450 Punkten vor Natsumi SASADA (54,450) und Yumi IISUKA (54,400


* MEHRKAMPF, Frauen
_______________________
1. Rie Tanaka,           56.450
2. Natsumi Sasada, 54.450
3. Yumi Iizuka,           54.400

4. Asuka Teramoto, 53.450
5. Yuki Uchiyama,    53.200
6. Yuko Hsinchu,     53.050
7. Koko Tsurumi,     52.950
8. Mai Yamagishi,    52.350
9. Yu Minobe,            52.150
10. Wakana Inoue,  52.000
11. Mai Murakami,   51.300

Chinas Planziel: 5 Mal olympisches Männer-Turngold!

11. April 2012  
Peking, China  
Gerätturnen

Chinas Planziel: 5 Mal olympisches Männer-Turngold!

Nicht weniger als 5x Turngold haben die Männer für London laut chinesischen Medienberichten zufolge im Visier
Natürlich die edelste aller Medaillen und das Hauptziel aller Bemühungen das Mannschaftsgold sowie mindestens die Titel an Boden, an den Ringen, am Barren und am Reck. Dafür stehen solche klangvollen Namen der Goldteams der letzten Jahre, wie ZOU Kai, CHEN Yibing, FENG Jing oder ZHANG Chenglong.

Das Pauschenpferd allerdings sehen die Chinesen dabei als ihren "Schwachpunkt" an, als ihre Haupttrümphe dort könnten sie sich  XIAO Qin oder TENG Haibin vorstellen, wenn dabei nicht gleichzeitig eine "Schwächung" des Mannschaftsgefüges die Folge wäre ....

China: 'Schwachpunkt' Pauschenpferd...?

Larissa LATYNINA: Erfolgreichste Olympionikin der Welt besuchte Berlin

27. März 2012  
Berlin  
Gerätturnen

Larissa LATYNINA: Erfolgreichste Olympionikin der Welt besuchte Berlin

<< Larissa Latynina (URS/RUS) - die erfolgreichste Olympionikin aller Zeiten - weilte auf Einladung des Russischen Hauses anlässlich der Buchpräsentation "Von Athen bis Sotschi" gemeinsam mit dem Autoren Boris Ismailow  in Berlin.
Auf ihren speziellen Wunsch hin besuchte sie auch das Domizil des ehemals berühmten und weltbekannten Dynamo-Turnklubs, das heutige DTB-Turnzentrum beim SC Berlin und traf dort mit dem Nachwuchs des Turntalentzentrums "Maxi Gnauck" zusammen.
Die mit neun olympischen Goldmedaillen erfolgreichste Olympionikin aller Zeiten - nur Schwimmer Michael Phelps hat seit 2008 1x Gold mehr - nahm von 1964 bis 1966 an vier Weltmeisterschaften teil und gewann auch da neunmal!

Larissa Latynina (RUS), die erfolgreichste Olympionikin aller Zeiten
besuchte den Berliner Turnstützpunkt.

Larissa Latynina, 1964 in Tokio bei ihren dritten Olympischen Spielen.

Larissa Latynina bei der Übergabe des Olympiabuches 'Von Athen bis Sotschi' an den Berliner Stützpunkttrainer Steffen Gödicke

Danach arbeitete sie als Trainerin und war von 1974 bis 1982 sowjetische Nationaltrainerin.
Larissa Latynina erzählte aus ihrer aktiven Zeit, aber auch davon, dass der Sport „Freude für das ganze Leben, tolle Freundschaften und Selbstbewusstsein“ bringe.
Am Ende ihres Besuchs lud Larissa Latynina die gesamte Trainingsgruppe weiblich des SC Berlin in ihre Sportschule “Goldene Möwe“ in Obninsk, etwa 100 km südlich von Moskau, für Dezember dieses Jahres ein.
(C) GYMmedia INTERNATIONAL
nach Informationen SC B / BTB

Günter Bärwald, einer der aktivsten aus der deutschen Kampfrichtergilde ...

03. März 2012  
Sandersdorf  
Gerätturnen

Günter Bärwald, einer der aktivsten aus der deutschen Kampfrichtergilde ...

... zum 70. Geburtstag!Unfassbare 70 Jahre wurde einer der aktivsten Kampfrichter und Turnfunktionäre aus dem Sachsen-Anhaltinischen. Unfassbar deswegen, weil man das dem agilen Ex-Altenburger Günter BÄRWALD, dem späteren Hallenser und jetzigen Sandersdorfer eben nicht ansieht. Seit Anfang der siebziger Jahre war der auch lange selbst aktive Turner als Gerätturnkampfrichter im Einsatz, nicht nur als Punktegeber, sondern vor allem auch als ehrenamtlicher Funktionär in der regionalen und nationalen Kampfrichterausbildung.
1995 machte Günter Bärwald sein "Brevet", sein internationales Kampfrichterzertertifikat. Seit der politischen Wende gab es kaum eine Deutsche Meisterschaft oder Deutsche Jugend-/Schülermeisterschaft ohne ihn und seinen geschätzten, verlässlichen und professionellen Einsatz.

Günter Bärwald: Seit DDR-Zeiten schon als Kampfrichter aktiv, in Sachsen-Anhalt Landesfachwart Kampfricher; rechts: Halles Trainer Peter Nikolaus

Und so tobte doch tatsächlich der Bär am 3. März 2012 in der Sandersdorfer Gaststätte "Sit in", und von den über 75 Gästen der Geburtstagsfeier kam weit über die Häfte aus den Reihen des Gerätturnens Sachsen-Anhalts und Deutschlands.

Wer Günter Bärwald wieder als Kampfricher erleben will und nicht mehr zum aktiven Teil der Athleten bei nationalen Meisterschaften gehört, der kann ihn spätestens wieder am 18./19. August als Chef-Kampfrichter beim 90. Jahnturnfest 2012 in der Jahnstadt Freyburg/Unstr. erleben!

Dort gehört er nämlich schon ein "gefühltes" halbes Jahrhundert lang zu den aktiven Machern dieses wohl einzigartigen Ereignisses in Turn-Deutschland...!!

* GYMmedia / ehe-

Johanna Quaas: Nach der Show nun auch Wettkampfsieg bei Jahresauftakt

07. April 2012  
Markkleeberg  
Gerätturnen

Johanna Quaas: Nach der Show nun auch Wettkampfsieg bei Jahresauftakt

Deutschlands älteste Wettkampfturnerin, die 86-jährige Hallenserin Johanna Quaas (Post TSV Halle), startete heute bei der "16. Internationalen Seniorengala" in Markkleeberg erfolgreich in ihr persönliches Wettkampfjahr.

Obwohl von vier Geräten nur zwei erforderlich waren, turnte sie den kompletten Vierkampf: Tiefreck, Stützbarren, Bodenchoreographie und Turnbankübung.
Mit 48,500 war sie erneut konkurrenzlos, wobei ihre sportlichen Gegnerinnen ohnehin in der Regel über ein Jahrzehnt jünger sind, aber noch immer keine sportlichen Mittel fanden, die dynamische Seniorin und Turnerin aus Leidenschaft zu bezwingen.

Kommende Woche (Dienstag, 19.20 Uhr) folgt sie einer Einladung von Thomas Gottschalk ins ARD-Talkstudio. 
Anschließend turnt sie in Rom (ITA) in einer Live-Sendung des italienischen Fernsehens (Canal 5), um als "älteste Wettkampfturnerin der Welt" ins "GUINESSBUCH DER REKORDE" aufgenommen zu werden,

Johanna QUAAS, Deutschlands und der Welt ... (??) älteste Wettkampfturnerin
und ihre sportlichen Konkurrentinnen bei der
16. Internationalen Seniorengala 2012 in Markkleeberg.


<< Schwer beeindruckt zeigte sich auch die Ex-Weltmeisterin am Schwebebalken (Ljubljana 1970) und Olympische Silbermedaillengewinnerin von München (1972), die heutige Leipziger Künstlerin Erika Zuchold, die extra wegen Johanna Quaas zum Wettkampf gekommen war.

"Johanna, ich bin absolut begeistert, von dem was ich heute gesehen habe! Ubd ich weiß aber auch, dass das alles nicht von alleine kommt, sondern Du auch wirklich für Deinen Sport lebst! Meinen herzlichen Glückwunsch", so die 1964 erste Frau der Welt, die damals einen Flickflack auf dem Balken wagte, heute bei der Blumenübergabe zur Siegerehrung in der Markkleeberger Sporthalle.

MÄNNERWETTBEWERBE


Hier war ein Feld von ebenfalls 15 Turnern unterschiedlicher und separat gewerteter Altersklassen angetreten.

Bei den Mit-Fünfzigern fiel der einstige Spitzenturner Friedhard BECK aus Rudolstadt auf, der mit jetzt 55 Jahren und seinem auffallend schwierigen und dynamischen Turnen an frühere Glanzleistungen erinnerte:

Nach der Ära von KLaus Köste, Wolfgang Thüne und Bernd Jäger holte sich der heutige Hotelier und damalige Meisterklassenturner des "SC Chemie Halle" bei den  Deutschen Meisterschaften (DDR) in Potsdam 1976 den Titel am Reck

 

Beeindruckend auch immer bei allen seinen Auftritten - und das seit Jahrzehnten:
Horst DAVID aus Dornbirn, der Weltgymnaestrada-Region Vorarlberg. Drahtig und dynamisch wie immer - und das, obwohl er sich gar nicht so wohl fühlte - absolvierte das inwischen 77-jährige Mitglied der legendären Schwäbischen "Gustav-Auer-Riege" gleich das Programm von zwei Altersklassen und - gewann beide:
** GYMmedia-video, exklusiv --:

*  "Het Laatste Nieuws", (07. April 2012)
 Belgiens auflagenstärkste Zeitung (1 Million Leser) 
brachte Johanna Quaas           >> auf der Titelseite (!!)
und widmete ihr am Ostersamstag gar >> eine ganze Seite !

* RTL-Bericht (07. April 2012)
   >> "Die fitteste Turn-Oma, Johanna Quaas"

* ... und drei Tage später saß Johanna Quaas in der ARD bei
  >> Gottschalk Live  (10. April 2012)

* ... auch die "Leipziger Volkszeitung" (11. April 2012)
brachte es tags darauf regional zu > einer kleinen Notiz

SPIETH und Eurotramp unterstützen Chiles Turnverband

15. März 2012  
Santiago de Chile / Esslingen  
Gerätturnen

SPIETH und Eurotramp unterstützen Chiles Turnverband

In diesem Monat wurde in Santiago de Chile im Rahmen einer offiziellen Pressekonferenz und in Anwesenheit des Chilenischen Sportministers ein mehrjähriger Kooperationsvertrag zwischen den beiden deutschen Turngeräteherstellern SPIETH Gymnastic (Esslingen) sowie Eurotramp (Weilheim Teck) und dem Chilenischen Turnverband unterzeichnet.
Ziel der Kooperation ist die Förderung des Turnsports in Chile und die Ausstattung der Südamerikanischen Spiele 2014 (ODESUR Games).

Vertragsunterzeichnung, März 2012
Foto (v.l.n.r.): Jorge Castro (Präsident des Chilenischen Turnverbands, Gabriel Ruiz Tagle (Sportminister von Chile), Jürgen Garziella (Vertriebsleiter SPIETH)

Minister Gabriel Ruiz Tagle

Johanna Quaas: Deutschlands Turnseniorenmeisterin erzielt Millionenquote bei Youtube !

01. April 2012  
Halle/Freyburg/Cottbus (GER)  
Gerätturnen

Johanna Quaas: Deutschlands Turnseniorenmeisterin erzielt Millionenquote bei Youtube !

Schon nach Veröffentlichung ihrer Übung per Video beim Jahnturnfest 2011 in Freyburg und nach einem Interview über ihre Lebensphilosophie und ihr aktives Leben, kletterte die Youtube-Quote des GYMmedia-Internetkanals www.gym-tube.de munter über die 100.00'er Grenze!!
Das steigerte sich nochmals heftig, als die 86-jährige Hallenserin Johanna Quaas in der MDR-Sendung Hauptsache gesund" auftrat.
Was aber jetzt geschah, als die Deutsche Seniorenmeisterin im Rahmen-Show-Programm des Challenge-Cups in der Cottbuser Lausitz-Arena auftrat, ist nahezu sensationell: In den USA begann es und setzte sich weltweit fort: Weit über 1,2 Millionen Johanna-Quaas-Video-Aufrufe in nur einer Woche!!
Außer deutschen TV-Sendern scheint sich neben "ABC" ('Good Morning America') also doch die ganze Welt von besonderen turnerischen Leistungen begeistern zu lassen!  (c) gymmedia

** ... mehr dazu unter >> www.gymmedia.com
- das englischsprachige GYMmedia-Portal


... und woher weiß das die Welt?


1. ... weil der European Gymnastics Service "GYMmedia INTERNATIONAL" seit 1997 als erstes und ältestes globales Turn-Internetportal seit 1997 existiert und als Internetmarke durch ist: In über 124 Ländern bekannt, besuchen uns inzwischen täglich fünfstellige Userzahlen aus über 126 Nationen unter >> www.gymmedia.de (deutsch & > www.gymmedia.com (engl.) sowie auf unserem Video-Kanal unter > www.gym-tube.de

2. Weil die TV-Bilder des Challenge Cups 2012 in Cottbus - produziert von GYMmedia-TV, international gemakelt von der schwedischen Rechte-Firma "IEC in sports" - in über 12 Länder verkauft wurden.

'... so sehe ich das!'
Eckhard Herholz
Chefredakteur GYMmedia

Sollten - wie im Fußball - in solchen Fällen körbeweise die Protestschreiben eintreffen oder die digitalen Mailfächer überquellen, könnte man ja Einiges bewirken. Das aber ist (leider) eher nicht zu erwarten. Da ist dieses riesige deutsche Turnvolk leider viel zu diszipliniert und seriös, zurückhaltend und lämmerbrav...
aber,  was noch viel schlimmer ist: Leider auch durch tiefe, historisch gewachsene Gräben in Breitensportler "just for fun" und "Mitgliederzähler" auf der einen und in "die da vom Leistungssport" scheinbar noch immer getrennt und dadurch im zeitgemäßen Denken im Kommunikationszeitalter beschränkt.

Johanna Quaas (GER, Halle)
mit 85 Jahren bei der 'Taucherriolle' am Barren beim Jahnturnfest in Freyburg a. d. Unstrut.

** GYMmedia-Video -- : Johanna Quaas, August 2011,
     Freyburg / Unstr. - 89. Jahnturnfest
 :
>
(C) gymmedia

Erika ZUCHOLD feierte ihren 65. Geburtstag

19. März 2012  
Leipzig  
Gerätturnen

Erika ZUCHOLD feierte ihren 65. Geburtstag

Am heutigen 19. März 2012 feiert eine der größten und weltbekanntesten deutschen Turnerinnen ihren 65. Geburtstag und begeht ihn in der "Goldenen Stadt" Prag.
Die Leipzigerin Erika ZUCHOLD war neben Karin Büttner-Janz und vor Maxi Gnauck eine der profiliertesten Persönlichkeiten des internationalen Turnens der sechziger und Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts.
Ob als erste Frau der Welt, die den Flickflack auf dem Balken wagte (1964), als Olympiazweite in Mexiko-City (1968) und München 1972, als zweifache Weltmeisterin 1970 in Ljubljana oder heute als bekannte Malerin, Bildhauerin und vielseitige Künstlerin - immer noch stellt diese kreative und sensible Frau höchste Ansprüche an sich selbst und geht an Grenzen der Erkennbarkeit der Welt....

Turnen ist ja schließlich eine 100 %-Sportart – will man in ihr Gipfel stürmen.
<< So fiel schon Klein-Erika als sehr talentiert auf und startete bereits Ende der fünfziger/Anfang der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine unvergleichliche Weltkarriere.
Unter den damaligen Förderbedingungen des SC Leipzig stellte man sich schon früh den Anforderungen nach Weltspitzenmaß – die Sowjets bestimmten das damals, und die Tschechinnen noch, wie Eva Bosakova, Vera Caslavska.
Weit war man auch in der DDR damals noch von den viel bewunderten internationalen Größen des Frauenturnens entfernt, aber die Zielstellungen waren ehrrgeizig und konsequent, wenn auch die vorhandenen Mittel oft im krassen Gegensatz dazu standen, man machte das dann mit Begeisterung wett!

... zu allen Zeiten: sensationeller Anspruch allen Tuns!

* Sechs Jahre nach ihrer Balken-Flickflack-Weltpremiere wurde Erika Zuchold Weltmeisterin 1970 in Ljubljana an diesem Gerät:
** Youtube-Video ..:

Erika ZUCHOLD: Olympiasilber 1972, gemeinsam mit Olga Korbut, hinter Olympiasiegerin Karin Janz

So nahm es nicht Wunder, dass das Scheitern des sozialistischen Gesellschaftsversuches DDR in ihr eine schmerzhafte Leere erzeugte. Nein, das Umschwenken - einfach so - das war nicht ihr Ding! Dafür war sie stets viel zu ehrlich, innerlich mit Herz immer dabeigewesen – man wirft nichts emotional Erworbenes so einfach weg....!
Jahre der Nachdenklichkeit, des Verarbeitens und der Suche und Neuorientierung folgten.....!

'Lebensbaum', Rochlitzer Porphyr
E. Zuchold, 2004

Scheinen auch viele sportlichen DDR-Karrieren oft vom eigenartigen Gang nationaler Zeitenläufe und Blickwinkel betroffen und unterbelichtet – die Welt erinnert sich dieser Ausnahmeerscheinung:
2005 wurde Erika Zuchold nach Maxi Gnauck (2000) und Karin Büttner-Janz (2003) als dritte deutsche Turnerin überhaupt in Oklahoma-City in die „Hall of Fame“ des internationalen Kunstturnens aufgenommen.

Erika Zuchold scheint nun das Wesen der von ihr einst mit Akribie betriebenen, höchst anspruchsvollen und komplexen Sportart Kunstturnen in eine neue Dimension gehoben zu haben – in persönliche, imponierend variable Lebensphasen ästhetischer Verarbeitung als Künstlerin.


Seitz gewinnt 1. deutsche EM-Quali vor Bui und Jarosch

06. April 2012  
Kienbaum  
Gerätturnen

Seitz gewinnt 1. deutsche EM-Quali vor Bui und Jarosch

Bei einem internen, nicht-öffentlichen Testwettkampf, der als erste EM-Qualifikation galt, hat heute die Deutsche Mehrkampfmeisterin Elisabeth SEITZ (Mannheim) mit 55,000 Punkten die höchste Punktzahl erzielt. In der Reihenfolge der Deutschen Vorjahresmeisterschaft kamen ihr Kim BUI (Stuttgart; 54,45) und Nadine JAROSCH (Detmold; 53,65) am nächsten, wobei keine Turnerin des Führungstrios am Stufenbarren fehlerlos blieb. Fußverletzt startete Pia Tolle nur am Stufenbarren (13,900). Die Chemnitzerin Lisa-Katharina Hill fehlte wegen zeitgleicher Abiturbelastungen.
Die zweite EM-Qualifikation erfolgt im Rahmen des Nationalen Teamcups am 21. April in Schwäbisch Gmünd. Letzter EM-Test soll dann am 28. April der Dreiländerkampf in Ulm gegen Rumänien und Großbritannien sein.

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen