Gerätturnen

Deutsche Olympiaturner des Münchner Jahrgangs 1972 mit runden Geburtstagen

04. November 2011  
Potsdam, Rostock  
Gerätturnen

Deutsche Olympiaturner des Münchner Jahrgangs 1972 mit runden Geburtstagen

Wolfgang KLOTZ, Reinhard RYCHLY werden 60!
______________________________________
Im Sommer 1972 standen sie beide in der deutschen Olympiariege der DDR und gewannen in der Münchener Olympiahalle Bronze mit der Mannschaft.
Der Potsdamer Wolfgang KLOTZ begeht heute in seiner Heimatstadt seinen 60. Geburtstag, drei Tage später folgt ihm der Rostocker Reinhard RYCHLY mit gleichem Jubiläum.
Beide engagierten sich auch in ihren Regionen nach ihrer leistungssportlichen Zeit , die sie beide beim ASK "Vorwärts" Potsdam (Armeesportklub) verbrachten, für den turnsportlichen Nachwuchs und sind zum Teil auch heute noch in Turnhallen aktiv... 

Wolfgang Klotz, Deutscher Pferdmeister (DDR), 1975

Von 1977 bis 1991 betreute er dann nach seiner aktiven Zeit den Potsdamer Nachwuchs des Armeesportklubs und hatte unter anderem auch den späteren Reck-Weltmeister des wiedervereinten Deutschlands, Ralf Büchner, (WM Indianapolis 1991) unter seinen Fittichen, der dann später mit seinem Trainer Reinhard Rückriem nach Hannover gewechselt war.
Beruflich gab es nach der politischen Wende leider keine Weiterbeschäftigung als Turntrainer in Potsdam. Seither ist Wolfgang Klotz im Ordnungsamt der Potsdamer Stadtverwaltung beschäftigt.
So richtig konnte der zweifache Vater und inzwischen vierfache Opa von seiner Sportart aber nicht lassen:
Einmal in der Woche betreut er noch immer den 7 - 9-jährigen Nachwuchs auf dem Traditionsgelände des Potsdamer Luftschiffhafens,

Der gebürtige Rostocker, der 1974 nach einer Fußoperation die WM in Warna verpasste, war ziemlich spät, nämlich erst mit 18 Jahren 1970 nach Potsdam delegiert worden. Dort trainierte er zunächst beim "langen" Paul Müller und später auch bei Werner Schenk, der mit ihm zum Olympiaaufgebot der DDR-Riege für München gehörte.

Nach seiner aktiven Zeit ging er wieder zurück in seine Heimatstadt Rostock, wo er sich bis 1994 vorwiegend um den turnerischen Nachwuchs kümmerte. Mehr und mehr aber ging dort das leistungsorientierte Turnen dort zurück, bis er dann ab 2002 am "Christopherusgymnasium" Rostock,

Porgras und Ignatjew gewinnen Gander-Memorial

02. November 2011  
Morges, Schweiz  
Gerätturnen

Porgras und Ignatjew gewinnen Gander-Memorial

Beim 28. Arthur-Gander-Memorial 2011 in Morges (Schweiz) gab es bei den Frauen einen rumänischen Sieg durch die aktuelle Landesmeisterin und WM-Sechste Ana PORGRAS, die mit 42,150 Punkten die Deutsche Kim BUI (41,800) und die Ukrainerin Angelina KISLA (39,500) auf die Plätze verweisen konnte. Der Sieg bei den Männern ging an den Russen Nikita IGNATJEW, Dritter des Russlandcups in diesem Jahr, der nach speziellem Modus an vier Geräten 60,200 Punkte erzielte und Flavius KOCZI (ROU; 60,100) sowie Fabian HAMBÜCHEN (GER; 60,050) hinter sich ließ.
Als beste Schweizerin verpasste Jessica Diacci (Villnachern) das Podest als Vierte nur knapp. Giulia Steingruber (Gossau) musste den Wettkampf nach zwei Stürzen abbrechen, blieb glücklicherweise aber unverletzt. Steingruber verzichtete nach den Stürzen im Sprung und am Stufenbarren auf das abschliessende Bodenturnen.  Der Start am Sonntag in Zürich sei aber nicht gefährdet.

Turn-Schlagzeile der Woche: HAMBÜCHEN und SEITZ versuchen Titelverteidigung beim SWISS CUP

03. November 2011  
Zürich / Stuttgart  
Gerätturnen

Turn-Schlagzeile der Woche: HAMBÜCHEN und SEITZ versuchen Titelverteidigung beim SWISS CUP

Deutsches Dream-Turnpaar versucht sich an Titelverteidigung
_____________________________________________

Beim traditionellen "SWISS CUP 2011" will ein deutsches Dream-Turn-Paar Fabian HAMBÜCHEN / Elisabeth SEITZ eine erfolgreiche Titelverteidigung bei diesem publikumswirksamen Paarwettkampf versuchen, um damit ununterbrochen zum dritten Mal einen deutschen Erfolg in der Schweiz einzufahren -  d a s  wäre substanziell die eigentliche "Schlagzeile" der Woche ...!
Und eine zweite, vorausschauende, wäre:
Vize-Weltmeister Philipp BOY startet beim DTB-Pokal !!
... doch was wird dem Leser im deutschen Blätterwald stattdessen geboten?
"DTB-Pokal ohne Hambüchen" ----- ?? - signalisiert da eine deutsche Agentur im Sinne gern praktizierter Negativberichterstattung in ihrer Überschrift - und ...:

Der zweimalige Vize-Weltmeister im Mehrkampf, Philipp BOY startet beim DTB-Pokal der weltbesten Turner!

Doch, kurios: Philipp Boy's  Name kommt  in selbiger Agenturmeldung noch nicht einmal vor ....?
Gedankenlosigkeit oder System?
Als Leser wünschte man sich einfach mehr Respekt vor den Athleten und deren Leistungen, und einfach mehr fachlich-korrekte Substanz!
Schlagzeilen sind nämlich in seriöser Berichterstattung erstrangig  n i c h t   zum "Erschlagen" da!

* Eckhard Herholz / GYMmedia INTERNATIONAL

**GYMfamily-Event6. Internationaler Kunstturn-Cup «erdgas art gymnastics»

31. Oktober 2011  
Liestal, Schweiz  
Gerätturnen

**GYMfamily-Event6. Internationaler Kunstturn-Cup «erdgas art gymnastics»

Schweizer Nachwuchs am erfolgreichsten
Vize-Schweizer Meister Eddy YUSOF bei den Junioren und Schweizer Meisterin Ilaria KÄSLIN bei den Juniorinnen heissen die Sieger in den Einzelwertungen des internationalen Kunstturn-Cup 2011 «erdgas art gymnastics» in Liestal, der mit seiner 6. Auflage inzwischen einen festen und anerkannten Platz unter den europäischen Spitzenturnieren für engagierten Turnnachwuchs des internationalen Wettkampfkalenders einnimmt. 
Beteiligt waren insgesamt sechs Gastnationen bei den Junioren und drei bei den Juniorinnen aus insgesamt 6 europäischen Ländern.
In den Mannschaftswertungen gewann bei den Junioren die Riege Schweiz 2 (Siehe, Foto, links) vor Schweiz 1 und Deutschland DTB.
Bei den Juniorinnen setzte sich das Team Pôle France Marseille vor Schweiz 1 und SSV Ulm aus Deutschland durch.

Für die Schweizer Junioren galt dieser Wettkampf zugleich als Qualifikation für den U18-Dreiländerkampf gegen Rumänien und die Niederlande.

6. Kunstturn-Cup 2011 «erdgas art gymnastics» in Liestal (SUI)
Junioren: SCHWEIZ II (Mitte) vor SCHWEIZ I und DTB/Deutschland (re.)


Illaria KÄSLIN (SUI), Mehrkampfbeste

Nebst Medaillen erhielten die Bestplatzierten auch wertvolle Sachpreise.
 Das Nordwestschweizerische Kunst- und Geräteturnzentrum Liestal (NKL*) als Organisator schüttete insgesamt 6.000 Schweizer Franken Preisgelder aus.
* Bericht für GYMmedia INTERNATIONAL
   Ueli Waldner (Text & Fotos)

)* - das NKL Liestal ist nach Buchung des GYMmedia Eventservices "Member of GYMfamily"

GYMfamily Event: Hamburg Gymnastiks 2011: Rumänischer Sieg, Hamburgerinnen sichern Rang 3!

29. Oktober 2011  
Hamburg  
Gerätturnen

GYMfamily Event: Hamburg Gymnastiks 2011: Rumänischer Sieg, Hamburgerinnen sichern Rang 3!

Seit Freitagnachmittag liefen die Wettbewerbe des "HAMBURG GYMNASTICS 2011".
Eröffnet vom Mitglied des Bundestages und Ex-Weltmeister Eberhard Gienger sowie Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff erlebten im Anschluss die zahlreichen Fans in der Wandsbeker Sporthalle die Wettbewerbe der Qualifikation und der Finalrunden des Samstags:

Schon in der Qualifikation des 1. Wettkampftages erwiesen sich die Gäste aus dem weltbekannten rumänischen Turn-Zentrum Deva als die besten und gewannen auch am Ende das Finale am Samstagabend klar mit 103,100 Punkten, gefolgt vom GYM Tittmoning, das erreichte 100,250 Punkten sowie dem Team Hamburg-Wedel, das mit 93,050 Punkten den dritten Platz absichern konnte, vor den Französinnen vom Gymnastique Combs de Ville (92,900) und dem Dresdner SC (91,600) ...

<Adela FLOREA vom Spitzenteam aus Rumänien

  9. Gymnastique Combs de Ville (90,250)
10. Gym Tittmoning II (88,550)
11. Usbekistan II (88,400)
12. Dynamo School of Gymnastics (87,950)
13. Garstang School of Gymnastics (85,850)
14. Euregio Gymfed Limburg (84,450)
15. Schleswig-Holstein (84,050)
16. BTV Luzern (77,250)

Damit zogen die ersten drei Teams direkt ins TOP-FIVE Finale ab Samstag, 18:00 Uhr ein.
Die Plätze 4-8 kämpften in der Hauptrunde ab 14:00 Uhr um einen weiteren Platz im Finale.
Den letzten Startplatz fürs Finale turnten die Plätze 9-16 am Samstag seit 11:00 Uhr in der Lucky Loser Runde aus.

<< Madalena BLENDEA (ROU) brachte für ihr Siegerteam mit 13,850 die Tageshöchstwertung ein.


<< Finalergebnisse

* ... lesen Sie auch unsere >> GYMmedia-Vorschau

Mit den folgenden Bildern fassen wir nochmal die Emotionen und Leistungen des Wettkampfes 2011 zusammen und laden ein zu
"HAMBURG GYMNASTICS 2012" am 16. 17. November des Olympiajahres:

Ronny Z I E S M E R : Bachelor of Science !

27. Oktober 2011  
Senftenberg, Cottbus  
Gerätturnen

Ronny Z I E S M E R : Bachelor of Science !

Mit der erfolgreichen Verteidigung seiner Bachelor-Thesis hat der Ex-Turner der deutschen Nationalmannschaft Ronny ZIESMER heute erfolgreich sein Studium der Biotechnologie an der Hochschule Lausitz in Senftenberg mit der Gesamtnote 1,7 abgeschlossen. Damit hat der nach seinem Unfall im Olympiatrainingslager 2004 mit schwersten Lähmungsfolgen im Rollstuhl sitzende Tetraplegiker nach der Gründung seiner Stiftung "Allianz der Hoffnung", seiner dritten Berlin-Marathonteilnahme im Handbike nun ein weiteres großes Ziel bei der Rückkehr in ein erfülltes, inhaltsreiches Leben erreicht.
"Life is, what you make of it!"
("Leben ist das, was du daraus machst!") hat der Cottbusser einmal als seine Handlungsmaxime in einem Interview gesagt und handelt danach auch im Rollstuhl in einer vorbildlichen Art und Weise ...
Ronny Ziesmer:
"Auf diesem Wege möchte ich mich sehr herzlich bei allen Vertretern der 'Hochschule Lausitz' bedanken, bei all den Lehrkräften und Tutorinnen, besonders aber beim dortigen 'Zentrum für barrierefreies Studium', ohne die ich diesen Weg nicht so erfolgreich hätte gehen können!

Ebenso gilt mein Dank Prof. Dr. Hanswerner MÜLLER von der 'Heinrich-Heine-Universtät Düsseldorf' sowie unserem Stiftungsrats-Vorsitzenden Herrn Rüdiger GOLL von der 'Industrie Consult International M&A' GmbH  für deren Fachkompetenz und das Verständnis für meine spezifische Situation.

Ronny Ziesmer, Vize-Weltmeister Philipp Boy - beide SC Cottbus

Mobilität ist für einen Tetraplegiker im Rollstuhl alles!
Hier war es besonders das 'Branchenmanagement Behindertenfahrzeuge' des Mercedes-Benz Vertriebs, Berlin, das mir mit außergewöhnlicher Fahrzeugtechnik einen solchen Grad von Selbständigkeit verschaffte, den ich zuvor kaum für möglich gehalten hatte.
Als ich bei den Olympischen Spielen in Peking und zuletzt wieder bei den Turn-WM Tokio neben Kommentator Christoph HAMM als Experte und 'Co' agieren durfte, wurde mir noch einmal klar, wie stark sich die Kollegen der ZDF-Sportredaktion auf meine besonderen Bedingungen einstellten, um mir diese sehr wichtige Kontaktstelle zu meiner Sportart weiterhin zu ermöglichen!
Nicht zuletzt gilt mein besondere Dank dem Sportjournalisten, ehemaligen ZDF-Kommentator und jetzigen GYMmedia-Chefredakteur, Eckhard HERHOLZ, der mir als mein Medienberater seit meinem Unfall im Juli 2004 zur Seite steht, ...
und allen, die sich erst jetzt für eine Spende entschließen, möchte ich Mut machen: Für solidarisches Verhalten ist es nie zu spät und: - aufgegeben wird nicht!

Ihr Ronny Ziesmer
.

* SPENDENKONTO:
Allianz der Hoffnung, Ronny Ziesmer
Deutsche Bank Berlin
Kontonummer: 222 202 400
Bankleitzahl: 100 700 00

Auch Bundesliga-Stiftung unterstützt Elisabeth Seitz

25. Oktober 2011  
Frankfurt/Main  
Gerätturnen

Auch Bundesliga-Stiftung unterstützt Elisabeth Seitz

Im Rahmen des Patenschaftsprogramms der Deutschen Sporthilfe übernimmt die Bundesliga-Stiftung sieben neue Patensportler aus der Nachwuchsförderung der Sporthilfe. Künftig unterstützt die Bundesliga-Stiftung folgende Talente im Förderungsbereich "Sportler anderer Sportarten":
Laura Dahlmeier (Biathlon), Stefan Luitz (Ski Alpin), Lisa Ryzih (Leichtathletik/Stabhochsprung), Elisabeth SEITZ (Kunstturnen; siehe Foto, links), Matyas Szabo (Fechten/Säbel), Markus Weeger (Langlauf) und Till Wöschler (Leichtathletik/Speerwurf).
Als Patin unterstützt die Bundesliga-Stiftung die sportliche Laufbahn sowie die persönlichen Entwicklung der Nachwuchssportler.
* Bundesliga-Stiftung

TuS Chemnitz-Altendorf gewann am 3. Bundesliga-Wettkampftag!

22. Oktober 2011  
Unterföhring  
Gerätturnen

TuS Chemnitz-Altendorf gewann am 3. Bundesliga-Wettkampftag!

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem Sieg am dritten Saison-Wettkampftag setzte sich TuS Chemnitz-Altendorf beim 3. Saison-Wettkampftag in Unterföhring mit 196,60 Punkten an die Spitze der Tageswertung 1. Frauen-Bundesliga im Kunstturnen, und verwies mit komfortablem Vorsprung von gut 6,5 Punkten Vorsprung Tabellenführer  MTV Stuttgart auf Rang 2 (189,05), ...


Lisa-Katharina HILL: Dem Traum ein Stück näher

22. Oktober 2011  
Chemnitz  
Gerätturnen

Lisa-Katharina HILL: Dem Traum ein Stück näher

<< Zuletzt trug Lisa-Katharina HILL zur Weltmeisterschaft in Tokio mit vier fehlerlosen Programmen wesentlich mit zur Olympiaqualifikation der deutschen Turnerinnen bei, verzauberte am Boden mit besonderer Choreographie ....
Heute stand sie am dritten Bundesliga-Wochenende in Unterföhring im Punktekampf ihres sich mit einem Sieg auf Rang 2 verbessernden TuS Chemnitz-Altendorf, im November wird sie als weiteren persönlichen Jahreshöhepunkt den DTB-Pokal aktiv erleben ...
Der Chemnitzer Abiturientin, die sich 2012 ihren Traum von Olympia erfüllen will, widmete die "Freie Presse" den heutigen Artikel:
>> "Dem Traum ein Stück näher

ORF Sport+ startet in Kürze mit 34-Stundenprogramm

15. Oktober 2011  
Wien, Österreich  
Gerätturnen

ORF Sport+ startet in Kürze mit 34-Stundenprogramm

Eine interessante mediale Entwicklung tut sich in Österreich auf - was in Deutschland schon längst überfällig, aber schon oft wieder zerredet wurde:
Am 26. Oktober startet mit "ORF Sport + " ein tägliches 24-Stunden-Sport-Vollprogramm. Alle Sportverbände tragen gemeinsam zum Budget bei. Auch der ÖFT ("Östereichischer Fachverband für Turnen") hofft davon zu profitieren.
(Als Vorgeschmack gibt's schon mal am Montag (17.10) die Finals der Landesmeisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik zu sehen.)
* ... mehr zu > ORF Sport plus

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen