Gerätturnen

Matthias Fahrig bleibt für WM im Rennen

02. September 2011  
Halle / Sa.  
Gerätturnen

Matthias Fahrig bleibt für WM im Rennen

Nachdem sich Turn-Bundestrainer Andreas Hirsch am Donnerstag in der Sporthalle Robert-Koch-Straße in Halle einen kompletten Kür-Sechskampf des bislang gehandicapten Boden-Europameisters von 2010, Matthias FAHRIG, angesehen hatte, kam die Entscheidung, ihn doch noch ins WM-Vorbereitungsteam aufzunehmen.
Fahrig musste im Frühjahr schon die EM in Berlin auslassen und war durch eine Sehnenverletzung sowohl nicht bei der 1. WM-Qualifikation in Altendiez und auch nicht zur Deutschen Meisterschaft in Göppingen einsetzbar.

Fahrig, Trainer Ronneburg
SV Halle

Donnerwetter : Deutschlands älteste aktive Turnerin heute Abend im MDR

01. September 2011  
Halle / Sa., Freyburg  
Gerätturnen

Donnerwetter : Deutschlands älteste aktive Turnerin heute Abend im MDR

"DONNERWETTER"!
Unter diesem Sendetitel widmet der MDR heute Abend ab 19.50 Uhr u. a. Johanna QUAAS, der ältesten Deutschen Turn-Meisterin, seine besondere Aufmerksamkeit.
Die 85-jährige Ausnahmesportlerin aus Halle, die 'zig-fache Turnfestsiegerin und aktuelle Deutsche Seniorenmeisterin ist, gewann vorige Woche auch zum wiederholten Male das 89. Jahnturnfest in Freyburg.
Gäbe es Weltmeisterschaften im Seniorenturnen - Johanna Quaas wäre eine der ersten Titelaspirantinnen der über 80-Jährigen!

* TV - TIPP:
* HEUTE, 19.50 Uhr:  >> MDR - "Donnerwetter"

FIG-Disziplinar-Kommission kontra chinesischen Kampfrichter

30. August 2011  
Lausanne, Switzerland  
Gerätturnen

FIG-Disziplinar-Kommission kontra chinesischen Kampfrichter

Seit Mitte August ist der Vorwurf "betrügerischen Handelns" des chinesischen Kampfrichters SHAO, Bin Verhandlungsgegenstand der FIG-Disziplinar-Kommission. Shao Bin soll bei den 16. Asienspielen 2010 im Bodenfinale der Männer Wertungsmanipulationen vorgenommen, in deren Folge Zhang Chenglong zum Sieger gekürt würde. Dagegen läuft in den Medien Chinas eine heftige Gegenkampagne ...

Prof. Shao Bin (CHN)

Tina Jentsch: Achillessehnenriß war Ursache für Sturz bei Meisterschaft

31. August 2011  
Göppingen, Leipzig  
Gerätturnen

Tina Jentsch: Achillessehnenriß war Ursache für Sturz bei Meisterschaft

Glück im Unglück!
Nach ihrem schweren Sturz bei den Deutschen Turnmeisterschaften am Wochenende in Göppingen am Boden, führten die intensiveren medizinischen Untersuchungen zu großen Erleichterungen bei der Deutschen Ex-Vize-Meisterin von 2004 und Deutschen Studentenmeisterin von 2010, Tina JENTSCH (22; TuG Leipzig). Bei der am Montag in Leipzig erfolgten ersten Kernspintomographie im Kopf/Halsbereich wurden zum Glück keinerlei Schäden festgestellt. Ursache des Unfalls war eine Ruptur der Achillessehne, wie die heutige Diagnose in der Leipziger Thonbergklinik erbrachte. Fußspezialist Dr. med. Jörg Hammer veranlasste für Tina Jentsch die morgige Operation

Verbandsarzt Dr. Boschert kümmerte sich sofort um die Verletzte: ' ... sie muss wohl einen Schutzengel gehabt haben!'

DTB gab auf Pressekonferenz WM-Besetzungsstrategie für Tokio bekannt

28. August 2011  
Göppingen, Deutschland  
Gerätturnen

DTB gab auf Pressekonferenz WM-Besetzungsstrategie für Tokio bekannt

Auf einer Pressekonferenz des Deutschen Turner-Bundes (DTB) sind nach den Mehrkämpfen der Männer und der Frauen und vor den abschließenden Gerätefinals des Sonntagnachmittags (ab 13 Uhr) die Kern-Mannschaften des deutschen TURN-WM-Aufgebotes bekannt gegeben worden, die sich vom 7. - 16 Oktober 2011 bei den vorolympischen Welttitelkämpfen in Tokio möglichst auf direktem Wege für die Olympischen Spiele 2012 qualifizieren sollen, zu denen nur die besten 12 kompletten Mannschaften zugelassen werden.

* Die GYMmedia-Eventservice wird unterstützt von
>> IWA Gymnastics -- von >> Sulvinja und --- vom Turngau Staufen

*GYMfamily-Event -- HEUTE: GerätefinalsElisabeth Seitz: Titelverteidigung im Mehrkampf, zweimal Gerätegold und eine Weltpremiere

28. August 2011  
Göppingen, EWS-Arena  
Gerätturnen

*GYMfamily-Event -- HEUTE: GerätefinalsElisabeth Seitz: Titelverteidigung im Mehrkampf, zweimal Gerätegold und eine Weltpremiere

Bei den 71. Deutschen Turn-Meisterschaften der Frauen in der Göppinger EWS-Arena setzte sich erwartungsgemäß im Mehrkampf die Mannheimer Titelverteidigerin und EM-Dritte Elisabeth SEITZ mit 55,800 Punkten durch.
Mit nur 0,35 Punkten dahinter wurde die Deutsche Meisterin des Turnfestes 2009, Kim BUI (TSV Tübingen) Vize-Meisterin, vor der 15-jährigen Nadine JAROSCH (Detmolder TV) mit 54,850. Überschattet wurde der Wettkampf am ersten Tag durch einen dramatischen Sturz der Leipzigerin Tina JENTSCH, die nach einem Doppelsalto am Boden gefährlich auf dem Kopf landete. (Ersten Untersuchungen zufolge war wohl ein Achillessehnenein-/abriss die Ursache. Zum Glück sei es aber zu keiner dramatischen Verletzung gekommen.)
Am Finaltag avancierte Elisabeth SEITZ mit zwei weiteren Meistertiteln an Stufenbarren und Boden zur erfolgreichsten Teilnehmerin. Oksana Chusovitina und Pia Tolle (MTV Stuttgart) wurden Champions an Sprung und Balken.
* Bei den Männern holte Philipp BOY (SC Cottbus) seinen ersten nationalen Mehrkampftitel, sowie Gerätegold am Boden und am Pferd ...

* Die GYMmedia-Eventservice wird unterstützt von
>> IWA Gymnastics -- von >> Sulvinja und --- vom Turngau Staufen


Kurios dagegen war zunächst der Totalausfall des Gerätes Stufenbarren durch technischen Defekt beim Umbau des Gerätes.
Zunächst wurde ohne Barren weitergeturnt. Erst nach längerer Wartezeit gelang die Beschaffung eines Ersatzgerätes aus der Nachbarstadt Esslingen, Stadt des Geräteherstellers "SPIETH Gymnastic", so dass der Wettkampf zwar mit erheblicher Verspätung, so doch zu Ende geturnt werden konnte.

Immer neu bewundernswert
die Grand Dame des internationalen Turnsports, die Kölnerin Oksana CHUSOVITINA. Die Silbermedaillengewinnerin von Peking ist mit ihren 35 Jahren noch immer Weltspitze und Deutschlands Beste am Sprung: Überschlag-Strecksalto mit 1,5 Schrauben (unsaubere Beinhaltung und Schritt), dann der Tsukahara mit 1,5 Schrauben: = 14,975 höchster Wert und mehr als 6 Zehntel mehr als Seitz, und über 7 Zehntel mehr als Bui und Jarosch. Am Balken allerdings ziemlich heftiger Sturz nach Salto rw. ...

Elisabeth SEITZ (Mannheim)
mit Weltneuheit am Stufenbarren!

Marie Sophie HINDERMANN war kurzfristig wegen einer Knieverletzung vom Vortag nicht angetreten.

Wie bei den Männern geht es auch hier um die Formierung einer WM-Riege, die nach Möglichkeit in Tokio eine Olympia-Qualifikation bereits im ersten Gang realisieren soll.
Bundestrainerin Ulla Koch will am Sonntag (11.30 Uhr) die Entscheidung betreffs WM-Team nach dieser 2. Qualifikation bekannt geben.

* Nachtrag, zum schweren Sturz der 22-jährigen Tina Jentsch:
Mit einer dicken Halskrause kam die Verletzte dann wenige Stunden später noch in die Halle und erleichterte somit ihre Mitstreiterinnen. Zum Glück waren bei der Leipzigerin keine Risse oder Brüche an der Wirbelsäule festgestellt worden, sondern "nur" eine Gehirnerschütterung.
Eine genauere Analyse mittels MRT am Montag/Dienstag in Leipzig soll folgen ...!


* ERGEBNISSE: Mehrkampf, Frauen
________________________________
1. Seitz, Elisabeth (TG Mannheim) 55.800
2. Bui, Kim (MTV Stuttgart) 55.450
3. Jarosch, Nadine (Detmolder TV) 54.850

4. Tolle, Pia (MTV Stuttgart) 53.800
5. Rheinbay, Anja (TTT Köln) 52.050
6. Hindermann, Giulia (MTV Stuttgart) 48.850
7. Hausch, Adina (VfL Kirchheim) 46.900
8. Boggasch, Marie-Sophie (TG Söllingen) 46.550
9. Van Dijk, Ruby (TuS Chemnitz-Altendorf) 44.750
10. Woeste, Janine (KTV Dortmund) 41.800
11. Hill, Lisa-Katharina (TuS Chemnitz-Altendorf) 37.850
12. Henzler, Dorothee (VfL Kirchheim) 37.800
13. Roll, Katja (TG Söllingen) 36.850
14. Hölzer, Anabelle (Eintr. FRankfurt/M.) 35.450
Rothardt, Alina (TV Oberhausen) 35.450
16. Chusovitina, Oksana (TTT Köln) 27.750
17. Jentsch, Tina (TuG Leipzig) 10.600
--. Zwirtz, Isabelle (KTV Dortmund) 0.000
   >> Detaillierte Resultate, Mehrkampf, Frauen
    >> Gerätelisten bzw. Final-Qualifikantinnen

* ... zurück zum >> Mehrkampf Männer


* Finale S P R U N G       > Vorkampfresultate
___________________________________

1. CHUSOVITINA, Oksana (TTT Köln)      - 14,975
   -  Überschlag Salto gestr. (?) gebückt (?) , 11/2-Dr.
   - Tsukahara 11/2, techn. besser
2. SEITZ, Elisabeth         (TG Mannheim)  - 14,225
    - Jurtschenko, 2/1
    - Überschlag, Salto vw. gebückt 1/2
3. JAROSCH, Nadina        (Detmolder TV) - 14,175
   - Jurtschenko 11/2 
   - Überschlag, Salto vw. gebückt 1/2
* Finale S T U F E N B A R R E N    > Vorkampfresultate
___________________________________________

1. SEITZ, Elisabeth              (TG Mannheim)  (6.5)  - 15,050 
2. HILL, Lisa-Katharina (TuS Chemnitz-A.)  (6.2)  - 14,250
3. HAUSCH, Adina               (VfL Kirchheim)  (5.7)  - 13,725


4. BUI, Kim                                  (MTV Stuttgart)  (6.0) 13,300
5. ROLL, Katja                        (TG Söflingen)  (5.4)  - 13,200
6. JAROSCH, Nadine           (Detmolder TV)  (5.3)  - 12,675

Seitz mit ihrer Weltneuheit - Wechsel vom unteren zum oberen Holm (Schaposchnikowa") als erste Turnerin der Welt mit ganzer Drehung, direkt in Stalder 1/2-Drehung Gienger, Jäger Hindorff - und den Abgang turnt sie heute sogar aus vorher ganzer Drehung - Weltklasse!
Na endlich mal wieder eine Hill'sche Akzeptanzleistung, die die Vorjahresdritte im Mehrkampf mit einem ersten Lächeln quittiert... Silber!
Kim Bui verstürzt den Pak-Salto und damit eine mögliche Medaille. Dafür Überraschungsbronze an Adina Hausch trotz ihrer nur 5.7 Schwierigkeit.

Tolle - Flickflack der Meisterin

* Finale   B O D E N         > Vorkampfresultate
___________________________________

1. SEITZ, Elisabeth   (TG Mannheim)  (5.5)  - 14,000
2. JAROSCH, Nadine (Detmolder TV)  5.6)  - 13,900
3. BUI, Kim                 (MTV Stuttgart)  (5.4)  - 13,350

4. RHEINBAY, Anja (TTT Köln)  (4.9)  - 12,850
5. TOLLE, Pia (MTV Stuttgart)  (5.2)  - 12,835
6. HILL, Lisa-Katharina (TuS Chemn.-Altendorf)  (5.1)  - 11,600

Eigentlich sagt das Punktniveau hier alles: Vor allem fehlt es hier an Schwierigkeiten. Allenfalls die ersten drei bieten hier internationale Anschlussleistungen...

* DOWNLOAD: >> Alle Gerätefinals, Frauen

 

* ... zurück zu den >> Männerwettkämpfen

*GYMfamily-EventEuropameister und Vize-Weltmeister Philipp BOY erstmals nationaler Meister im Mehrkampf + zweimal Gerätegold

28. August 2011  
Göppingen, EWS-Arena  
Gerätturnen

*GYMfamily-EventEuropameister und Vize-Weltmeister Philipp BOY erstmals nationaler Meister im Mehrkampf + zweimal Gerätegold

Exakt 90 Jahre nach den ersten Deutschen Turn-Meisterschaften 1921 in Leipzig gibt es die 78. (Männer) bzw. 71. Auflage (Frauen) nationaler deutscher Titelkämpfe im Gerätturnen.
Erstmals gewann Vize-Welt- und Europameister PHILIPP BOY mit 89,850 Punkten auch den Deutschen Mehrkampftitel und holt damit die nationale Turnkrone nach Ronny Ziesmers Sieg 2003 nach 8 Jahren wieder in die Lausitz. Vorjahresmeister Marcel NGUYEN (TSV Unterhaching) wird diesmal Zweiter mit 87,950 Punkten und Bronze geht verdient, trotz Reckpatzer, an den saarländischen Routinier Eugen SPIRIDONOV (TV Bous) mit 85,350 Punkten.
Bis auf die Tageshöchstwertung von 16,350 am Reck wusste Fabian Hambüchen nach seiner Verletzungspause bislang nur am Reck mit Weltklasse zu überzeugen.
Philipp Boy wurde am Schlusstag erfolgreichster Teilnehmer mit zwei weiteren Titeln an Boden und Pferd .
Bei den Frauen wurde Titelverteidigerin Elisabeth SEITZ erfolgreichste Teilnehmerin ...

* Die GYMmedia-Eventservice wird unterstützt von
>> IWA Gymnastics -- von >> Sulvinja und --- vom Turngau Staufen

2. D u r c h g a n g

* NGUYEN
-  muss am Pferd nach Rückwärtswandern einen Absteiger verkraften... (5.2) = 12,800
* BOY - scheint in Wettkampflaune, kommt problemlos und sauber durch, erhält bislang höchsten Predbewertung mit = 14,150 Punkten obwohl er zwei Zehntel weniger Schwierigkeit anbietet, als Andreas TOBA (5.8), der für seine Übung nur = 13,900 erhält.
* Fabian HAMBÜCHEN -  ohne Boden und Sprung nicht in der Mehrkampfkonkurrenz, beginnt seinen Vierkampf gleich mit einer dreifachen Katastrophe: zwei unfreiwillige Absteiger und verturnter Abgang ...?! = 9,950
* SPIRIDONOV - turnt wie immer, so auch heute, wie ein saarländisches Uhrwerk, verlässlich, solide - (6.7) =13,800.
* Max Wittenberg-VOGES (TK Hannover) muss nach guter Barrenübung, aber verpatzter Landung mit Knieverletzung aus der Halle getragen werden; ... diagnostizierter Kreuzbandriss, der zweite in seiner Karriere !!).
Über 2000 begeisterungsfähige Zuschauer in einem professionell vom Turngau Staufen und seinem Team um Chef Jörg Almendinger vorbereiteten und ausgestalteten Ambiente der EMS-Arena zu Göppingen, lieferten schon in der ersten Veranstaltung den Beweis, dass man im Lande des Team-Europameisters und WM-Dritten Deutschland auch absolut TV-tauglicheund sportlich hochklassige nationale Turn-Events als Großveranstaltungen aufziehen kann.
(Ob es diesmal wohl zu mehr als zu 1.30 min. NIF's ("Nachricht im Film") in regionalen Nachrichtenblöcken reicht...?)

** P.S.: GYMmedia, deren User täglich aus über 120 Ländern kommen, erreichten zahlreiche E-Mails mit Glückwünschen und Meinungen. Grundtenor:
"Philipp BOY can become a worldstar ...YES, I think he can ... he is ...!!" 
 - ehe -

* 2. TAG: Sonntag, 28. August 2011
   GERÄTEFINALS, Männer
_____________________
Die jeweils 6 besten Athleten sind pro Gerät für die Finals qualifiziert (international 8; max. 2 pro Nation).
Ausnahme in Göppingen: SPRUNG - hier haben nur drei Athleten im Vorkampf je zwei unterschiedliche Sprünge als Qualifikationsgrundlage gezeigt. Philipp Boy - trotz Sprung-Höchstwert nur eines Sprunges (15,500) ist damit nicht qualifiziert. Hier fehlen Matthias Fahrig und Fabian Hambüchen schmerzlich ...! 
Bitte beachten:
... abweichend von olympischer Abfolge (ZDF hatte eigentlich Übertragungsabsichten, ließ dann aber das Turnen doch wieder aus dem Programm zugunsten der EM Hockey...)
GERÄTEFINALS I
- Männer - Pferd - Sprung - Reck  //  - Frauen: - Balken - Boden
GERÄTEFINALS II
- Männer: - Ringe - Barren - Boden  //
- Frauen:  - Sprung - Stufenbarren

Boy, kämpfend am Boden

* Finale   P F E R D    > Vorkampfergebnisse
___________________________________

1. Boy, Philipp        (SC Cottbus) (5.9) - 14.450
2. Liebrich, Helge (TG Wetzgau) (5.8) - 14.250
3. Spiridonov, Eugen  (TV Bous) (5.7)  - 14.150

4. Toba, Andreas           (TK Hannover) (5.9)  - 14.000
5. Krimmer, Sebastian (MTV Sturtgart)  (6.0)  - 13,650
6. Weber, Robert                  (TV Ehmen) (5.9)  - 13.150

Der Pferdbeste des Vorkampfes, Sebastian Krimmer verturnt gleich zu Beginn der Übung nach Schere zum Handstand;
... auch R. Weber steigt ab.

Nguyen: ... optimales Kraft-Lastverhältnis!

* Finale S P R U N G    > Vorkampfergebnisse
___________________________________

1. Liebrich, Helge  (TV Wetzgau)  15,250
   - Jurtschenko, 21/2  -
   - Kasamatsu, 1/1
2. Taranu, Thomas (KTV Straubenhardt)  - 14,375
   -  Tsukahara, doppelt, gebückt ...Sturz ...!!
    -  Roché ... Sitzlandung ...!!
3. Jursch, Christopher (SC Cottbus)  - 13,600
   - Jurtschenko, 11/2 ... extreme Sitzlandung   - 13,600
   - Tsukahara, gestr.
4. --- ? ---
5. --- ? ---
6. --- ? ---

Deutsches Sprungfinale - kurios!?
Nie zuvor gab es ein Deutsches Meisterschaftsfinale mit nur drei Qualifizierten;
nie zuvor ist mit 2 Stürzen ein Turner Deutscher Vizemeister geworden...!
Da hat der WM-Dritte Deutschland aber ein dickes Problem, und nicht nur, weil Sprungkünstler Fahrig schmerzlich fehlt ...!
Eigentlich schön, dass ein Deutscher Juniorenmeister des Vorjahres bei seiner ersten Meisterschaft bei den Großen gleich eine Medaille macht, aber so recht glänzen wollen die alle dreie nicht!

NGUYEN - schöner turnt keiner in der Holmengasse!

* Finale R E C K     > Vorkampfergebnisse
___________________________________

1. Hambüchen, Fabian (TSG Niedergirmes) (7.1)  - 15,900
2. Boy, Philipp                                          (SCC)  (7.4)  - 15,550
3. Toba, Andreas                     (TK Hannover)  (6.6)  - 14,550


4. Weber, Robert                          (TV E.)  (6.7)  - 14,250
5. Nguyen, Marcel (TSV Unterhaching)  (6.5)  - 13,975
6. Rittschik, Ivan            (KTV Chemnitz)  (5.9)  - 12,950

Im mit Spannung erwarteten "Reck-Duell der Giganten" nutzte Hambüchen die "Gnade des späteren Starts": Weil Konkurrent Boy bei seiner Übung (7.4) lauter kleine Fehlerchen machte, die sich summierten, konnte Hambüchen seine Übung taktisch entschärfen, ließ z. B. den hammerschweren Winklersalto weg, turnte statt dessen eine Woronin-Bücke und somit mit "nur"  7.1 das Ding locker nach Hause.
Diesen Titel wollte er! 
     Der tat seiner Seele gut!!

Balkenweltmeisterin Porgras holt 3. Mehrkampftitel bei Rumänischen Turnmeisterschaften

26. August 2011  
Onesti, Rumänien  
Gerätturnen

Balkenweltmeisterin Porgras holt 3. Mehrkampftitel bei Rumänischen Turnmeisterschaften

Zeitgleich mit dem Deutschen Championat  finden auch die Rumänischen Turnmeisterschaften 2011 der Frauen und Männer in der "Nadia Comaneci-Halle" von Onesti statt. 
Ihren dritten Mehrkampfmeistertitel gewann am Freitag bei den Damen Balken-Weltmeisterin Ana PORGRAS (Farul Constanta) mit 58,650 Punkten, gefolgt von Amelia Racea (58,525) und Raluca Haidu (57,675).
Olympiasiegerin Catalina PONOR versucht ein Comeback  und erzielte bereits wieder bemerkenswerte Resultate an drei Geräten: Sprung: 14,525; Balken: 15,775; Boden: 14,625)

Der Mehrkampf der Männer findet am Samstag statt, bei dem auch Weltmeister Marian Dragulescu einen erneuten Einstieg ins Wettkampfgeschehen versucht

Catalina Ponor, Marian Dragulescu, wollen über die WM Tokio noch einmal ins Olympiateam 2012

Auch ZOU Kai hat kein Freiticket via Tokio ...

23. August 2011  
Peking, China  
Gerätturnen

Auch ZOU Kai hat kein Freiticket via Tokio ...

Bei den Olympischen Spielen vor drei Jahren zu Hause in Peking war er einer der Stars der dominanten Gastgeber im Männerturnen und gewann nach dem Team-Erfolg auch olympisches Gold an Boden und Reck.
Jetzt muss der inzwischen 23-jährige ZOU, Kai durchaus noch bangen, um für die chinesische WM-Riege für Tokio berufen zu werden. Obwohl er bei den Chinesischen Landesmeisterschaften am Reck siegte unterlag er dagegen am Boden ZHANG, Cheng Lung.
Seine Reckleistungen allerdings sind bemerkenswert.
So glänzte er z. B. im Vorjahr in Doha mit der sensationellen Schwierigkeit von 7.9 (!).
Allerdings addiert sich sein Schwierigkeitsindex nicht so sehr über eine Abfolge spektakulärer Elemente.

Auch Ronny Ziesmer war 2008 in Peking schwer beeindruckt von den Leistungen des damals erst 20-jährigen ZOU, Kai

Das waren die Titelträger Chinas 2011
bei den diesjährigen Landesmeisterschaften:
_______________________________________
* Mehrkampf: Teng Hai Bin / Guo Wei Yang - 89,250
* Boden:   Zhang Cheng Lung                        - 15,550
* Pferd:     Zhang Hong Tao                              - 16,250
* Ringe:    Chen Yibin / Yan Ming Yung (6,8) - 15,775
* Sprung: Zhang Zhong Bo (7,0) - 15,925 / (7,0) -16,200
* Barren:  Feng Ji                   (6,9) - 16,0250
* Reck:     Zou Kai                     (7,6) -16,000

* Lesen Sie dazu auch: >> Auch Chinas Männer trimmen sich im WM-Camp

YANG Wei: ... schafft der Oldy nochmal ein Comeback?

Obwohl Ähnliches auch für die jetzt 23-jährige CHENG, Fei gemunkelt wird, kann man sich deren Comeback zumindest momentan nicht so recht vorstellen, weichen doch ihre derzeitigen "athletischen" und turntauglichen Maße zumindest jetzt noch erheblich von Idealvorstellungen ab, wenn man ihren Habitus bei den Landesmeisterschaften Anfang Sommers 2011 betrachtet.
Allerdings wurde sie Vize-Meisterin am Sprung!
Vom Erfahrungspotenzial dreier olympischer Bronzemedaillen (Peking 2008: Mehrkampf, Sprung, Balken) und zweier Olympiateilnahmen (Athen 2004, 4. Boden)  hat die Sprungweltmeisterin von Stuttgart (2007) jedoch Erhebliches zu bieten.
Und manchmal kann ja der Wille Berge versetzen: ... nichts ist unmöglich!
Auch hier strebt der chinesische Verband wohl die gesunde Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Frische an.

<< ...
und vielleicht zeigt CHENG, Fei aus Hubei doch noch mal allen Skeptikern in London 2012 die Zunge!

* VORSCHAU: - III. HAMBURG GYMNASTICS - noch eine Woche! - das TOP-Herbstevent des internationalen Turn-Nachwuchses

27. Oktober 2011  
Hamburg  
Gerätturnen

* VORSCHAU: - III. HAMBURG GYMNASTICS - noch eine Woche! - das TOP-Herbstevent des internationalen Turn-Nachwuchses

Gleich nach den diesjährigen Weltmeisterschaften Anfang Oktober in Tokio darf man sich in Deutschland auf einen weiteren interessanten Höhepunkt des internationalen Frauen-Kunstturnens freuen:
Für den 28. und 29. Oktober 2011 ist für "Hamburg Gymnastics - Turnkunst International" ein hochklassiges Starterfeld des internationalen und nationalen Top-Nachwuchses angekündigt.
Der aktuelle Meldestand verzeichnet schon jetzt 17 Teams mit Turnerinnen aus 10 Nationen ...

*
Angekündigt
haben sich Auswahlen aus Ägypten, Belgien, Frankreich, Großbritannien,Österreich, Niederlande, Rumänien, Spanien, der Schweiz und natürlich vom Gastgeberland Deutschland:

ACHTUNG, Freitag, 28.10.:
PRESSEKONFERENZ!


Die Turnerinnen des Gym Tittmoning um die 14 jährige Toska Markgraf werden sich ebenso die Ehre geben wie die Nachwuchsturnerinnen aus Hamburgs Partnerstadt Dresden.
Neben den Teams aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen wird mit Spannung der Auftritt der Lokalmathadoren erwartet. Das Bundesliga-Team Hamburg-Wedel wird angeführt von der 14-jährigen Bundeskaderturnerin Jennifer Kießlich.

* DER MODUS

___________________

Die Hamburg Gymnastics bestehen aus Vorrunde (Qualifikation), Hauptrunde, Lucky-Loser-Runde und dem TOP-FIVE-Finale.
Nach Eingang aller Meldungen findet eine Gruppenauslosung statt. Die max. 15 Teams werden hierbei 3 Gruppen zugeordnet:
- Platz 1 – 3 der Vorrunde qualifizieren sich für das TOP-FIVE-Finale
- Platz 4 – 8 qualifizieren sich für die Hauptrunde
- Platz 9 – 15 gehen in die Lucky Loser-Runde

Für das TOP-FIVE-Finale qualifizieren sich folgende Teams:
- Platz 1 bis 3 der Vorrunde/ Qualifikation
- Platz 1 der Hauptrunde
- Platz 1 der Lucky-Loser-Runde.

* DER ZEITPLAN
________________
* Freitag, 28.10.2011
** ab 12.30 Uhr: >> PRESSETERMIN mit MdB Eberhard GIENGER

15:00 - 17:00 Uhr | Vorrunde - Gruppe 1
17:00 - 19:00 Uhr | Vorrunde - Gruppe 2
19:00 - 21:00 Uhr | Vorrunde - Gruppe 3

* Samstag, 29.10.2011
11:00 – 13:00 Uhr: Lucky-Loser-Runde
14:00 – 17:00 Uhr: Hauptrunde
18:00 – 20:00 Uhr: TOP FIVE-Finale

.... ab 20:00 Uhr: Abschlussparty

* DER SERVICE
__________________

** >>
TICKET- SERVICE ( > Formular-Download)

** >>
Spezielle SHOW ACTS
   ( ... u. a. hat sich die Rhönrad-Weltmeisterin von 2009, und frisch gebackene Deutsche Meisterin 2011, Sandra TREPTE, angesagt und es gibt auch eine attraktive GYM-Modenschau ... und vieles mehr:

** ... mehr, Ausführliches un Aktuelles auf der Eventwebsite:
>>
www.hamburg-gymnastics.de


* GYMmedia-Rückblende:
> II. Hamburg-Gymnastics 2010
> I. Hamburg Gymnastics 2009

... die Vorgänger-Turniere des Alster-Cups:
> 1. Alsterpokal 2002; (- 2003 - kein Service)
> 3. Alsterpokal 2004 > 4. Alsterpokal 2005
> 5. Alsterpokal 2006

Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen