Gerätturnen

Tokyo Cup 2011: Vierter und letzter A-Weltcup der Serie 2011 2011

25. November 2011  
Tokio, Japan  
Gerätturnen

Tokyo Cup 2011: Vierter und letzter A-Weltcup der Serie 2011 2011

Der letzte der vier Mehrkampf-A-Weltcups, zu denen der Weltverband eigentlich nur die besten Mehrkämpfer der letzten beiden Weltmeisterschaften hätte sehen wollen, findet am Wochenende in Tokio statt. Wettkampf-Arena ist die über 100 Jahre alte, traditionelle Sumo-Rinfer-Arena Ryogoku Kokugikan.
Der  "Tokio-Cup 2011" erlebt zumindest bei den Männern nicht nur ein starkes Starterfeld, sondern auch das mit Spannung erwartete neuerliche Aufeinandertreffen der beiden WM-Besten, des 3-maligen Champions Kohei UCHIMURA und des zweimaligen 'Vize' Philipp BOY, wobei allerdings der WM-Vierte Mykola KUKSENKOW allererste Aussichten auf den Gesamtweltcup haben dürfte ...
Das Starterfeld der Damen sieht dagegen recht "kläglich" aus. Hier ist es der FIG nicht gelungen, die Weltbesten in der Serie zu erfassen. Die Weltcup-Ranglistenbeste HUANG, Qiushuang (CHN) und die Deutsche Nadine JAROSCH sind die einzigen aus den Mehrkampffinals der letzten beiden WM's, die an den Start gehen ...


** Starterfeld, Männer (Tokio)
_____________________
* MÄNNER:  WM-Platzierung: (Rotterdam '10 / Tokio '11)
- UCHIMURA, Kohei (JPN)       ( 1. / 1. )
- BOY, Philipp (GER)                 ( 2. / 2. )
- PURVIS, Daniel (GBR)            ( 5. / 4.)
- KUKSENKOV, Mykola (UKR) 
( 4. / 7.)
- TOMMASONE, Cyril (FRA)       (13. / 9.)
- MARTINEZ, Rafael (ESP)       - . / 10)
- THOMAS, Kristian (GBR)         (17./48)
- NOMOMURA, Shogo (JPN)     (  -. /  -.)

** A-Weltcup-Rangliste
( v o r  Tokyo)
______________________________
1 UKR KUKSENKOV M.  45 - 35 - 35 =115
2 GBR PURVIS D.            15 - 50 - 40 =105
3 GER BOY P.                      25 - 45 -15 =85
4 USA HORTON J.                50 - 20 - 0 =70
5 ESP MARTINEZ R.             0 - 40 - 25 =65
6 FRA TOMMASONE C.        30 - 25 - 0 =55
6 GBR HUNTER S.             20 - 15 - 20 =55
8 JPN NONOMURA S.            0 - 0 - 50 =50

9 GER NGUYEN M.                 0 - 0 - 45 =45
10 USA DALTON J.                  40 - 0 - 0 =40
11 JPN UEMATSU K.               35 - 0 - 0 =35
12 RUS GARIBOV E.                0 - 0 - 30 =30
12 ISR SHATILOV A.                 0 - 30 - 0 =30


<< Ryogoku Kokugikan-Arena ist eine alte, traditionelle, historische Sumo-Ringer-Kampfstätte, 

die im Original bereits 1909 erbaut wurde.

Das aktuelle Gebäude ist ein multi-funktionaler Bau, der 1985 rekonstruiert wurde und seither wieder Austragungsstätte von drei der sechs jährlichen japanischen Sumo-Turnieren ist.
Im ersten Stock der Ryogoku Kokugikan - Arena ist zudem ein Sumo-Museum eingerichtet.

Oksana Chusovitina: Olympiavorbereitung optimal ...!

23. November 2011  
Bergisch Gladbach / Köln  
Gerätturnen

Oksana Chusovitina: Olympiavorbereitung optimal ...!

Internationale Rekordteilnahme steht bevor!
Nach Informationen des Rheinischen Turnerbundes (RTB) unterstützt die Fa. LANXESS auch weiterhin die Olympiavorbereitung ihrer Mitarbeiterin Oksana Chusovitina.
Die weltweit bekannte 36-jährige  Ausnahmeathletin konzentriert sich natürlich vor allem auf ihr Spezialgerät Sprung, an welchem die aktuelle Deutsche Meisterin 2011 vor 2 Jahren in Peking 2008 bereits olympisches Silber gewann.
LANXESS
übernahm jetzt die Finanzierung des speziellen Sprungtisches und des Original-Sprungbrettes, die auch in London 2012 zur Anwendung kommen, um auch unter Heimbedingungen am RTB-Bundesstützpunkt Bergisch Gladbach optimal trainieren zu können.

Nie zuvor
in der olympischen Geschichte hat eine Turnerin an 6 Olympischen Spielen teilgenommen!

TURNEN boomt ..., deshalb: TURNCAMP-Termine 2012 nicht versäumen!

11. Februar 2012  
Bergisch Gladbach  
Gerätturnen

TURNEN boomt ..., deshalb: TURNCAMP-Termine 2012 nicht versäumen!

Die vor zwei Jahren vom DTB initiierten TURNCAMPS kommen in der Praxis bei Kindern und Jugendlichen hervorragend an!
Unter optimalen Trainingsbedingungen, mit hochqualifizierten Trainern und Übungsleitern seine Lieblingssportart einmal so richtig ausleben zu können, das bietet zum Beispiel der Rheinische Turnerbund (RTB) auch deutschlandweit an:
"Solche Lehrgänge sind i. d. Regel " Komma nix" ausgebucht", weiß man beim RTB! Deshalb ist schnelles Handeln angesagt, wenn man die Seite 
>> Turncamp-Termine 2012 besucht!

Giulia Steingruber zur Wahl «Schweizer Newcomerin des Jahres 2011» nominiert

21. November 2011  
SCHWEIZ  
Gerätturnen

Giulia Steingruber zur Wahl «Schweizer Newcomerin des Jahres 2011» nominiert

*stv -- : Mit der 17-jährigen Schweizer Kunstturnerin Giulia Steingruber (TV Gossau/TZ Fürstenland) ist auch 2011 wieder ein STV-Mitglied für die Wahl zur «Newcomerin des Jahres» nominiert. Giulia Steingruber das neue Gesicht des Schweizer Kunstturnens. Seit ihrem ist Qualifikationssieg am Sprung zu Europameisterschaften im April in Berlin kennen sie nicht nur die Schweizer Turnfans. Der 6. Rang am Sprung und der 9. im Mehrkampf machten die EM auch zum sportlichen Erfolg.
Die Weltmeisterschaften 2011 in Tokio bedeuteten für die 17-jährige St. Gallerin einen weiteren Schritt vorwärts.
Giulia Steingruber hielt dem Druck stand, obschon auf ihren Schultern erstmals die Hauptlast der Erwartungen lag. Mit dem 5. Platz im Sprung-Final drang Giulia Steingruber an die Weltspitze vor.


Jede Stimme zählt!
* Am 30. November 2011 werden die drei Nominierten Fabian Frei (Fussball), Juliane Robra (Judo) und Giulia Steingruber (Kunstturnen) in «sportaktuell» auf SF zwei um 22.20 Uhr in einem Porträt vorgestellt.
* Der/Die Gewinnerin der Newcomerwahl wird anlässlich der «Credit Suisse Sports Awards 2011» am Sonntag, 11. Dezember 2011, in den Studios des Schweizer Fernsehens in Zürich ausgezeichnet.
>>>
Credit Suisse Sports Awards im Fernsehen
Sonntag, 11. Dezember 2011,
ab 20.05 Uhr live auf SF1, TSR2, RSI LA 2 und HD suisse.
* Quelle: s t v-news

Turn-Weltmeisterschaften 2014 zum 2. Mal in China 2014

19. November 2011  
Birmingham, Nanning  
Gerätturnen

Turn-Weltmeisterschaften 2014 zum 2. Mal in China 2014

*fig-news--: Am Rande der Trampolin-Weltmeisterschaften im britischen Birmingham unterzeichneten der Turn-Weltverband (FIG) und der Chinesische Turnverband (CGA) eine Vereinbarung, dass die 45. Turn-Weltmeisterschaften 2014 in China stattfinden werden ...

29. DTB-POKAL 2011: Shogo Nonomura - ein japanischer Newcomer überrascht Europas Asse

13. November 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

29. DTB-POKAL 2011: Shogo Nonomura - ein japanischer Newcomer überrascht Europas Asse

Beim Höhepunkt des 29. DTB-Pokal 2011 gab es heute im Hauptwettkampf des A-Weltcups der Männer einen überraschenden Ausgang: Ein junger, 18-jähriger "Mr. Nobody" - allerdings aus der Top-Turnnation Japan, düpierte die Etablierten europäischen Asse: Shogo NONOMURA - im Vorjahr noch Asiatischer Junioren-Meister - gewann seinen allerersten Weltcup mit 88,431 Punkten und verwies den WM-Achten und Deutschen Vize-Meister Marcel NGUYEN (88,332) auf Rang zwei. Vize-Europameister Daniel PURVIS (GBR; 87,931) wurde Dritter, während Vize-Welt- und Europameister Philipp BOY (GER) heute in der Porsche-Arena zu Stuttgart einen rabenschwarzen Tag erwischte.

Nach Stürzen am Pferd und am Sprungtisch riss es ihm am letzten Gerät, dem Reck, beim Beschleunigen der Breitenachsendrehung vor dem geplanten Kolmansalto  förmlich die Stange aus der Hand und er landete sehr unsanft und mit gefährlichem Hohlkreuz auf den Knien, was wahrlich "kreuz"gefährlich aussah,  wohl aber zum Glück ohne schwerwiegendere Folgen blieb....

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt SPIETH Gymnastic'
- seit 1983 traditioneller Ausstatter des DTB-Pokals -
auch die weltweite GYMmedia-Berichterstattung über alle Gymnastic-Disziplinen!


Wie nie zuvor wurde der perfekte LIVESTREAM-SERVICE des Hostbroadcasters 'SWR' genutzt: Auch nach dem Ereignis kann man sich hier
>> Tag 2 in der SWR-TV-Mediathek genüsslich anschauen!

* ... am Samstag fielen die Entscheidungen
> Weltcup Frauen und Teamfinale Männer

Der Wettkampfverlauf ...:
Am Boden war noch alles in der Reihenfolge Purvis (15,166) vor Boy (14,800), dann Nguyen (14,400 halbwegs im grünen Bereich, gingen dann aber einige Rechnungen nicht auf. 
Während sich zunächst alle auf einen Vierkampf des etablierten europäischen Quartetts einrichteten - Europa- und Vize-Weltmeister Philipp Boy wollte angreifen, um den Weltcup-Führenden und EM-Dritten Mykola Kuksenkow von der Ranglistenspitze zu verdrängen, auch Vize-Europameister Daniel Purvis wollte sein Ding machen und auch Marcel Nguyen lauert auf seine Chance, ... doch da strauchelten die ersten:
Am Pferd fightete sich zunächst noch Nguyen wacker durch, aber Boy strauchelte beim Rückwärtswandern und stieg ab.
Nicht viel besser erging es Kuksenkow, der mit der Hand von der Pausche unfreiwillig auf den Pferdrücken fasste, zwar oben blieb, aber gröbere Haltungsfehler waren durchgängig.
Auch Purvis - immerhin WM-Vierter an diesem Gerät musste an seinem Geburtstag aus dem Sattel ...!
Nur der Jüngste im Starterfeld, ein kleiner Japaner aus Chiba, seines Zeichens Japanischer und Asiatischer Juniorenmeister, schob sich im ersten Teil des Wettkampfes von Platz drei auf zwei um dann nach Ringe gar in Führung zu gehen.
Technische Eleganz ist ohnehin ein Merkmal japanischer Turnschule und in Vielem ähnelt dieser Junge gar schon dem großen Kohei Uchimura, der diesem Wettkampf zwar fernblieb, aber mit Shogo Nonomura einem potentiellen Nachfolger seiner Erfolgslinie eines dreifachen Weltmeisters geschickt hatte. 
Während Marcel Nguyen mit seinem Kasamatsu 11/2-Drehungen seine zweite Position hinter Nonomura festigte, stürzte Philipp Boy weiter ab, landete seinen Überschlag-Salto vorwärts nahezu im Sitz und kam auch nach durchgekämpfter Barrenübung (14,833) nicht von seinem 7. Platz weg.
Hier hatte Marcel Nguyen für ein Glanzstück gesorgt: Obwohl er akustisch heftig hörbar, aber optisch kaum sichtbar bei einem langen Schwung einen Holm heftig (und sicher auch schmerzhaft) touchierte, zuckte er mit keiner Miene, zog weiter durch und ließ sich nicht abhalten, seinen einzigartigen Tsukahara-Abgang als vielbejubeltes Sahnehäubchen draufzusetzen. Chapeau ...!
... dass es ihm die Reckriemchen und den Griff kurz nach der Senkrechten blitzschnell von der Stange riss und er sehr unglücklich auf den Knien - und - zu allem Übel noch in einem gefährlichen Hohlkreuz auf die Matte stauchte...

Da stockte wohl vielen der Atem, da Philipp sekundenlang liegen blieb, sich krümmte, nach Atem rang und sich an den Rücken fasste ...
Humpelnd ging er weg, doch kurze Zeit später atmete die ganze Porsche-Arena auf, ...

Purvis (14,533) wehrte am Ende als Dritter den Angriff von Kuksenkow ab, Marcel Nguyen (14,733) ließ sich dadegen von Purvis nicht überraschen, wurde gefeierter Zweiter und ein 18-jähriger Shogo NONOMURA setzte mit einem Zehntelpunkt Vorsprung als Sieger ein erstes, großes, internationales Zeichen!
Stuttgart erlebte einen zumindest spannenden Turn-Mehrkampf!

* ENDSTAND, Männer, Mehrkampf
1. Nonomura, Shogo (JPN) 88.431
2. Nguyen, Marcel (GER) 88.332
3. Purvis, Daniel (GBR) 87.931

4. Kuksenkov, Mykola (UKR) 87.365
5. Garibov, Emin (RUS) 86.797
6. Martinez, Rafael (ESP) 86.598
7. Hunter, Samuel (GBR) 80.531
8. Boy, Philipp (GER) 73.632
>> Detaillierte Ergebnisse

29. DTB-POKAL 2011: Russische Teams gewinnen die beiden neuen Team-Wettbewerbe

13. November 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

29. DTB-POKAL 2011: Russische Teams gewinnen die beiden neuen Team-Wettbewerbe

Beim 29. DTB-Pokals 2011 erkämpften sich am ersten Entscheidungstag die russischen Männer den ersten Sieg im neuen Team-Wettbewerb, den sich die Stuttgarter Organisatoren gewissermaßen als Rahmenprogramm zum Weltcup der besten Mehrkämpfer ausgedacht hatten. Mit 176,600 Punkten verwiesen sie den Vize-Europameister von 2010, Großbritannien auf Rang 2 (176,150), während Mannschaftseuropameister Deutschland - allerdings nicht mit voller Besetzung - vor den Schweizern - mit 175,100 den 3. Rang belegte.

Den russischen Doppelerfolg sicherten am Sonntag die Frauen mit einer Mannschaftsleistung von 111,200 Punkten vor dem Team aus Australien (109,550)  und vor Gastgeber Deutschland sowie der Mannschaft der Niederlande ab ...

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt SPIETH Gymnastic'
- seit 1983 traditioneller Ausstatter des DTB-Pokals -
auch die weltweite GYMmedia-Berichterstattung über alle Gymnastic-Disziplinen!


* Samstag, 12. November 2011
** TEAM-FINALE, Männer
______________________________
Es war die Weltcup-Zugabe, zu der ab 15.00 Uhr - nach dem Weltcup der Frauen - die vier besten Mannschaften der Männer antraten.
Mannschaftlich geschlossen stellten sich insbesondere die Russen mit ihrem Mehrkampf-Besten Andrei Tscherkassow (4. / 86,050) und mit Denis Abljasin (6. / 85,700) sowie mt Jemin Garibow vor und gewannen diese Team-Premiere mit 176,600 Punkten.
Nur weniger als einen halben Punkt dahinter steigerten sich auch die Briten zu einer geschlossenen Mannschaftsleistung und stellten gar mit Ruslam Pantelemonov (87,850) und Kristian Thomas (2./ 87,700) die beiden Mehrkampfbesten und wurden mit 176,150 Zweite.


Rang drei ging an Deutschland mit 175,100 Punkten, in der Besetzung Andreas Toba, Sebastian Krimmer, Thomas Taranu und Eugen Spriridonov. Nach Ansicht von Bundestrainer Andreas Hirsch, der mit seinen Jungs im Großen und Ganzen zufrieden war, ging der Wettkampf am Sprunggerät verloren ...
Wieder bestätigte der Niedersachse Andreas TOBA seine Nominierung und war hinter Claudio Capelli (SUI/ 86,750) und dem besten Russen Tscherkassow bester deutscher Mehrkämpfer auf Rang vier mit 85,80 Punkten.
Die Schweizer Männer belegten Rang vier mit 173,650 Punkten.

* Ergebnisübersicht:
1. RUSSIA - 176,600
2. GREAT BRITAIN - 176,150
3. GERMANY - 175,100
4. SWITZERLAND - 173,650
>> Detaillierte Resultate

Italien holt Leverkusen-Cup - Deutschland wird Zweiter

12. November 2011  
Leverkusen  
Gerätturnen

Italien holt Leverkusen-Cup - Deutschland wird Zweiter

Bei seiner 36. Auflage in der Smid-Arena sicherte sich am Samstagabend mit 106,75 Punkten die italienische Mannschaft „Ginnastica Artistica. Lissonese“ den begehrten Wanderpokal des "LEVERKUSEN-CUPS 2011", knapp vor dem deutschen Auswahlteam (103,20 Punkte) und der Nationalmannschaft aus England (99,50 Punkte).

<< In der Einzelwertung konnte sich die Italienerin Elisa Meneghini, Siegerin des Vorjahres und somit Titelverteidigerin, mit 54,55 Punkten gegen Kim Janas (52,80 Punkte), die Deutsche Jugendmeisterin 2011 im Mehrkampf, aus dem Deutschen Auswahl-Team durchsetzen.

1.600 Besuchern wurde am 12. November in der Leverkusener Smidt-ARENA ein spannender Wettkampf geboten.

Elisa MENIGHINI, die erfolgreiche Titelverteidigerin aus Italien in anmutiger Pose

Nadia COMANECI: Eine Legende wird 50!

12. November 2011  
USA, Rumänien, Slowenien  
Gerätturnen

Nadia COMANECI: Eine Legende wird 50!

Das Folgende erzählt einst ihre Mutter Stefania:
Nadia war immer ein wildes Kind. Sie kletterte auf Bäumen, sie fuhr mit dem Dreirad sehr schnell und sie spielte mit den Jungen Fußball. Für das Turnen entdeckt wurde sie am 25. Februar 1968 im Turnsaal von Onesti. Ihre ersten Trainer waren Bela und Marta Karoly, die sie gemeinsam auf den Gipfel führten. Am 15. September 1969 belegte Nadia COMANECI bei ihrem ersten Wettkampf den zweiten Platz. Ein Jahr später wurde sie Kreismeisterin. Am 5. Dezember 1971 war sie Kindermeisterin in Rumänien.
Zum Liebling des Weltturnsports wurde sie am 3. Mai 1975. In Skien, in Norwegen, wurde sie Europameisterin. Auf dem Höhepunkt ihrer Laufbahn angelangt war sie am 21. Juli 1976. In Montreal wurde sie Olympiasiegerin im Mehrkampf. Fünfmal erhielt Nadia Comaneci damals die Traumnote 10.

Heute zählt man die Mutter eines Sohnes und Gattin des Turn-Olympiasiegers Bart Connor in den USA zu den 100 bedeutendsten Frauen - weltweit und in ihrer früheren Heimat Rumänien ist sie ohnehin längst eine Legende! (hjz)
Erst 14 Jahre war Nadia Comaneci damals alt, als sie bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 drei Goldmedaillen im Turnen gewann (Stufenbarren, Schwebebalken, Mehrkampf).
Zwei weitere folgten bei den Spielen 1980 in Moskau (Balken, Boden).
Außerdem wurde die gebürtige Rumänin zweimal Weltmeisterin, neunmal Europameisterin ...
1981 beendete Nadia Comaneci ihre aktive Karriere, absolvierte ein Sportstudium und wurde Jugend- Nationaltrainerin.
1989 floh sie in die USA und heiratete 1996 den amerikanischen Turn-Olympiasieger Bart Conner.
** Lesen Sie auch das > aktuelle "WELT-Online"-Interview

Ihr heutiger Geburtstag, der 12. November, fällt auch zusammen mit dem einer weiteren, internationalen Turn-Legende:

* Leon S T U K E L J (SLO):
_________________________

LEON STUKELJ


Youtube

Chinesischer Sieg beim Mehrkampf-Weltcup der Frauen - Kim Bui verdiente Zweite!

12. November 2011  
Stuttgart  
Gerätturnen

Chinesischer Sieg beim Mehrkampf-Weltcup der Frauen - Kim Bui verdiente Zweite!

Zum dritten Mal in einer seit 2011 neu-strukturierten Turn-Weltcup Saison hat der Turn-Weltverband F.I.G. wieder den Mehrkampf in den Fokus seiner A-Serie gerückt.
Nach dem American Cup im März in Jacksonville und dem Grand Prix in Glasgow (April) gingen nun heute im Teil I des 29. DTB-Pokals in der Stuttgarter Porsche-Arena sechs internationale und zwei deutsche  Turnerinnen (Nadine Jarosch, Kim Bui),  an die Geräte und kämpften um Weltcuppunkte.
Wie erwartet setzte sich die WM-Fünfte aus China, HUANG, Qiushuang mit 58,032 und einem komfortablen Vorsprung von über 3 Punkten souverän durch.
Unerwartet stark nutzte Deutschlands Vize-Meisterin Kim BUI ihre Chance als Nachrückerin für die verletzte Elisabeth Seitz und konnte mit 54,732 die junge Russin Julia INSCHINA (54,432) auf den dritten Rang verdrängen...

Seit über einem Jahrzehnt unterstützt SPIETH Gymnastic'
- seit 1983 traditioneller Ausstatter des DTB-Pokals -
auch die weltweite GYMmedia-Berichterstattung über alle Gymnastic-Disziplinen!


Wie nie zuvor wurde der perfekte LIVESTREAM-SERVICE des Hostbroadcasters 'SWR' genutzt: Auch nach dem Ereignis kann man sich hier
>> Tag 1 in der SWR-TV-Mediathek genüsslich anschauen!

Huang, Qiushuang (CHN)

Wenige Wochen nach dem Jahreshöhepunkt, der WM in Tokio, konnte niemand übersehen, dass ein gewisser Grad der Müdigkeit nicht zu leugnen und demzufolge am durchschnittlichen Punktniveau ablesbar war. Deshalb waren auch die meisten der Inhalte ein wenig reduziert - dafür gab es aber erstaunlich wenige Instabilitäten.
Insbesondere muss man der Deutschen Vize-Meisterin Kim BUI für ihren kämpferischen und hoch-motivierten Viekampf ein großes Lob aussprechen, denn gerade sie klagte zuvor über Müdigkeit, fühlte sich aber dann doch durch das Aufrücken nach dem Verletzungsausfall von Elisabeth Seitz hochgradig motiviert und überspielte mit ihrer Erfahrung so manches vermeintliche Defizit.
Manche, wie Nadine Jarosch, waren nach der phantastischen WM schon wieder so richtig im Alltag drin - gestern noch hatte die 16-Jährige mal eben eine Deutsch-Klausur geschrieben - und sollte nun heute wieder "volle Pulle" aufdrehen oder:
Lauren MITCHELL, die WM-Achte, war nur noch ein Schatten ihrer selbst, blieb mit 3,5 Punkten unter ihrem WM-Punktniveau und muss nun sofort zurück nach Australien fliegen, weil dort ihre geplante Prüfung als Studentin für Biomedizin absolut nicht mehr zu verschieben war ...!
Aber eben auch das ist das wahre Leben und man sollte nicht immer bloß auf die Makellosigkeit der sportlichen Präsentation schauen.
Ob dieses Weltcup-System allerdings so zu halten ist, steht auf einem ganz anderen Blatt und ist - auch unabhängig von der verblüffenden Tatsache der Streichung der den Athleten zuvor angekündigten (!) Jackpots - wohl völlig neu zu bewerten.

* ERGEBNISSE, Mehrkampf, Frauen
1. Huang, Qiushuang (CHN) - 58,032
2. Bui, Kim                     (GER) - 54,732
3. Inschina, Julia          (RUS) - 54,432

4. Mitchell, Lauren        (AUS) - 54.232
5. Steingruber, Giulia     (SUI) - 54.131
6. Rijken, Marlis             (NED) - 53.765
7. Jarosch, Nadine        (GER) - 53.533
8. Little, Emily                  (AUS) - 53.531
   >> Detaillierte Resultate
* Stuttgarter VIDEO-Summary :


Seiten

Subscribe to RSS - Gerätturnen